top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Fehlersuche in der Gaschromatographie [[electronic resource] ] : Diagnose aus dem Chromatogramm / / Bernardus Baars, Hansgeorg Schaller
Fehlersuche in der Gaschromatographie [[electronic resource] ] : Diagnose aus dem Chromatogramm / / Bernardus Baars, Hansgeorg Schaller
Autore Baars Bernardus
Pubbl/distr/stampa Weinheim, Germany, : VCH, 1994
Descrizione fisica 1 online resource (236 p.)
Disciplina 543.08
544.926
Altri autori (Persone) SchallerHansgeorg
Soggetto topico Gas chromatography
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 1-282-02149-4
9786612021497
3-527-62430-9
3-527-62431-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Fehlersuche in der Gaschromatographie; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1 Systematische Fehlersuche; 1.1 Einleitung; 1.2 Fehlererkennung; 1.3 Fehlersuche; 1.4 Erste Prüfung; 1.5 Elektrische Anlage; 1.6 Gasversorgung; 1.7 Temperaturregelung; 1.8 Chromatogramm; 1.9 Der Analytiker; 1.10 Zubehör; 1.11 Standards; 1.12 Quantitative Analytik; Kapitel 2 Das Gassystem; 2.1 Einleitung; 2.2 Viskosität; 2.3 Wirkungsgrad und Analysenzeit; 2.4 Reinheit; 2.5 Reaktionsfähigkeit; 2.6 Trägergas und Detektionsmethoden; 2.7 Sicherheit; 2.8 Das Gassystem; 2.9 Gasversorgung aus Druckgasflaschen
2.10 Gasversorgung durch einen Generator2.11 Manometer; 2.12 Strömungs- und Druckregelung; 2.13 Strömungsmessung; 2.14 Rohrmaterial; 2.15 Leckdetektoren; 2.16 Lecks; 2.17 Anschluß einer Säule; Kapitel 3 Die Säule; 3.1 Einleitung; 3.2 Wirkungsgrad der Säule; 3.3 Kompressibilität; 3.4 Säulenwirkungsgrad und Temperatur; 3.5 Minimale und maximale Säulentemperatur; 3.6 Bluten; 3.7 Überladung; 3.8 Desaktivierung; 3.9 Einbau einer gepackten Säule; 3.10 Einbau einer Mediumbore- oder einer Engbore-Kapillarsäule am Injektor; 3.11 Einbau einer Weitbore-Kapillarsäule am Injektor
3.12 Blockierungen und Säulenbruch3.13 Einbau einer Säule am Detektor; 3.14 Anfahren, Säulenkonditionierung und Lagerung; 3.15 Verlängerung der Lebenszeit; Kapitel 4 Die Mikrospritze; 4.1 Einleitung; 4.2 Die Mikrospritze; 4.3 Diskriminierung; 4.4 Die Einspritzung; 4.5 Handhabung der Spritze; Kapitel 5 Der Injektor; 5.1 Einleitung; 5.2 Der Aufbau; 5.3 Vergleich verschiedener Liner; 5.4 Der Verdampfungsprozeß; 5.5 Die Einspritzgeschwindigkeit; 5.6 Die Temperatur des Injektors; 5.7 Die Wärmekapazität des Injektors; 5.8 Die Geometrie des Liners; 5.9 Zentrieren der Säule
5.10 Einbau des Inserts und des Septums5.11 Septen; 5.12 Die Direktinjektion; 5.13 Die Split-Injektion; 5.14 Sicherheit und Wartung der Spliteinheit; 5.15 Diskriminierung; 5.16 Die splitlose Injektion; 5.17 Injektionsgeschwindigkeit; 5.18 Die splitlose Zeit; 5.19 Fluß- oder Druckregelung; 5.20 On-Column; 5.21 Einbau der Säule; 5.22 Injektorkriterien; 5.23 Einspritzgeschwindigkeit und Injektionsbandenbreite; 5.24 Das Retention Gap; 5.25 Vergleich von Injektoren; Kapitel 6 Der Detektor; 6.1 Einleitung; 6.2 Definitionen; 6.3 Nullpunkteinstellung; 6.4 Quantitative Auswertung
6.5 Der Flammenionisationsdetektor6.6 Einstellung des Flammenionisationsdetektors; 6.7 Kontamination; 6.8 Wärmeleitfähigkeitsdetektor; 6.9 Das Mrägergas und die Temperatur; 6.10 Der Elektroneneinfangdetektor; 6.11 Der Stickstoff-Phosphor-Detektor; 6.12 Vergleich der Detektoren; Kapitel 7 Diagnose aus dem Chromatogramm; Anhang; Sicherheit im GC-Labor; Symbole; Register
Record Nr. UNINA-9910144388503321
Baars Bernardus  
Weinheim, Germany, : VCH, 1994
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Fehlersuche in der Gaschromatographie [[electronic resource] ] : Diagnose aus dem Chromatogramm / / Bernardus Baars, Hansgeorg Schaller
Fehlersuche in der Gaschromatographie [[electronic resource] ] : Diagnose aus dem Chromatogramm / / Bernardus Baars, Hansgeorg Schaller
Autore Baars Bernardus
Pubbl/distr/stampa Weinheim, Germany, : VCH, 1994
Descrizione fisica 1 online resource (236 p.)
Disciplina 543.08
544.926
Altri autori (Persone) SchallerHansgeorg
Soggetto topico Gas chromatography
ISBN 1-282-02149-4
9786612021497
3-527-62430-9
3-527-62431-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Fehlersuche in der Gaschromatographie; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1 Systematische Fehlersuche; 1.1 Einleitung; 1.2 Fehlererkennung; 1.3 Fehlersuche; 1.4 Erste Prüfung; 1.5 Elektrische Anlage; 1.6 Gasversorgung; 1.7 Temperaturregelung; 1.8 Chromatogramm; 1.9 Der Analytiker; 1.10 Zubehör; 1.11 Standards; 1.12 Quantitative Analytik; Kapitel 2 Das Gassystem; 2.1 Einleitung; 2.2 Viskosität; 2.3 Wirkungsgrad und Analysenzeit; 2.4 Reinheit; 2.5 Reaktionsfähigkeit; 2.6 Trägergas und Detektionsmethoden; 2.7 Sicherheit; 2.8 Das Gassystem; 2.9 Gasversorgung aus Druckgasflaschen
2.10 Gasversorgung durch einen Generator2.11 Manometer; 2.12 Strömungs- und Druckregelung; 2.13 Strömungsmessung; 2.14 Rohrmaterial; 2.15 Leckdetektoren; 2.16 Lecks; 2.17 Anschluß einer Säule; Kapitel 3 Die Säule; 3.1 Einleitung; 3.2 Wirkungsgrad der Säule; 3.3 Kompressibilität; 3.4 Säulenwirkungsgrad und Temperatur; 3.5 Minimale und maximale Säulentemperatur; 3.6 Bluten; 3.7 Überladung; 3.8 Desaktivierung; 3.9 Einbau einer gepackten Säule; 3.10 Einbau einer Mediumbore- oder einer Engbore-Kapillarsäule am Injektor; 3.11 Einbau einer Weitbore-Kapillarsäule am Injektor
3.12 Blockierungen und Säulenbruch3.13 Einbau einer Säule am Detektor; 3.14 Anfahren, Säulenkonditionierung und Lagerung; 3.15 Verlängerung der Lebenszeit; Kapitel 4 Die Mikrospritze; 4.1 Einleitung; 4.2 Die Mikrospritze; 4.3 Diskriminierung; 4.4 Die Einspritzung; 4.5 Handhabung der Spritze; Kapitel 5 Der Injektor; 5.1 Einleitung; 5.2 Der Aufbau; 5.3 Vergleich verschiedener Liner; 5.4 Der Verdampfungsprozeß; 5.5 Die Einspritzgeschwindigkeit; 5.6 Die Temperatur des Injektors; 5.7 Die Wärmekapazität des Injektors; 5.8 Die Geometrie des Liners; 5.9 Zentrieren der Säule
5.10 Einbau des Inserts und des Septums5.11 Septen; 5.12 Die Direktinjektion; 5.13 Die Split-Injektion; 5.14 Sicherheit und Wartung der Spliteinheit; 5.15 Diskriminierung; 5.16 Die splitlose Injektion; 5.17 Injektionsgeschwindigkeit; 5.18 Die splitlose Zeit; 5.19 Fluß- oder Druckregelung; 5.20 On-Column; 5.21 Einbau der Säule; 5.22 Injektorkriterien; 5.23 Einspritzgeschwindigkeit und Injektionsbandenbreite; 5.24 Das Retention Gap; 5.25 Vergleich von Injektoren; Kapitel 6 Der Detektor; 6.1 Einleitung; 6.2 Definitionen; 6.3 Nullpunkteinstellung; 6.4 Quantitative Auswertung
6.5 Der Flammenionisationsdetektor6.6 Einstellung des Flammenionisationsdetektors; 6.7 Kontamination; 6.8 Wärmeleitfähigkeitsdetektor; 6.9 Das Mrägergas und die Temperatur; 6.10 Der Elektroneneinfangdetektor; 6.11 Der Stickstoff-Phosphor-Detektor; 6.12 Vergleich der Detektoren; Kapitel 7 Diagnose aus dem Chromatogramm; Anhang; Sicherheit im GC-Labor; Symbole; Register
Record Nr. UNISA-996204166003316
Baars Bernardus  
Weinheim, Germany, : VCH, 1994
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Fehlersuche in der Gaschromatographie [[electronic resource] ] : Diagnose aus dem Chromatogramm / / Bernardus Baars, Hansgeorg Schaller
Fehlersuche in der Gaschromatographie [[electronic resource] ] : Diagnose aus dem Chromatogramm / / Bernardus Baars, Hansgeorg Schaller
Autore Baars Bernardus
Pubbl/distr/stampa Weinheim, Germany, : VCH, 1994
Descrizione fisica 1 online resource (236 p.)
Disciplina 543.08
544.926
Altri autori (Persone) SchallerHansgeorg
Soggetto topico Gas chromatography
ISBN 1-282-02149-4
9786612021497
3-527-62430-9
3-527-62431-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Fehlersuche in der Gaschromatographie; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1 Systematische Fehlersuche; 1.1 Einleitung; 1.2 Fehlererkennung; 1.3 Fehlersuche; 1.4 Erste Prüfung; 1.5 Elektrische Anlage; 1.6 Gasversorgung; 1.7 Temperaturregelung; 1.8 Chromatogramm; 1.9 Der Analytiker; 1.10 Zubehör; 1.11 Standards; 1.12 Quantitative Analytik; Kapitel 2 Das Gassystem; 2.1 Einleitung; 2.2 Viskosität; 2.3 Wirkungsgrad und Analysenzeit; 2.4 Reinheit; 2.5 Reaktionsfähigkeit; 2.6 Trägergas und Detektionsmethoden; 2.7 Sicherheit; 2.8 Das Gassystem; 2.9 Gasversorgung aus Druckgasflaschen
2.10 Gasversorgung durch einen Generator2.11 Manometer; 2.12 Strömungs- und Druckregelung; 2.13 Strömungsmessung; 2.14 Rohrmaterial; 2.15 Leckdetektoren; 2.16 Lecks; 2.17 Anschluß einer Säule; Kapitel 3 Die Säule; 3.1 Einleitung; 3.2 Wirkungsgrad der Säule; 3.3 Kompressibilität; 3.4 Säulenwirkungsgrad und Temperatur; 3.5 Minimale und maximale Säulentemperatur; 3.6 Bluten; 3.7 Überladung; 3.8 Desaktivierung; 3.9 Einbau einer gepackten Säule; 3.10 Einbau einer Mediumbore- oder einer Engbore-Kapillarsäule am Injektor; 3.11 Einbau einer Weitbore-Kapillarsäule am Injektor
3.12 Blockierungen und Säulenbruch3.13 Einbau einer Säule am Detektor; 3.14 Anfahren, Säulenkonditionierung und Lagerung; 3.15 Verlängerung der Lebenszeit; Kapitel 4 Die Mikrospritze; 4.1 Einleitung; 4.2 Die Mikrospritze; 4.3 Diskriminierung; 4.4 Die Einspritzung; 4.5 Handhabung der Spritze; Kapitel 5 Der Injektor; 5.1 Einleitung; 5.2 Der Aufbau; 5.3 Vergleich verschiedener Liner; 5.4 Der Verdampfungsprozeß; 5.5 Die Einspritzgeschwindigkeit; 5.6 Die Temperatur des Injektors; 5.7 Die Wärmekapazität des Injektors; 5.8 Die Geometrie des Liners; 5.9 Zentrieren der Säule
5.10 Einbau des Inserts und des Septums5.11 Septen; 5.12 Die Direktinjektion; 5.13 Die Split-Injektion; 5.14 Sicherheit und Wartung der Spliteinheit; 5.15 Diskriminierung; 5.16 Die splitlose Injektion; 5.17 Injektionsgeschwindigkeit; 5.18 Die splitlose Zeit; 5.19 Fluß- oder Druckregelung; 5.20 On-Column; 5.21 Einbau der Säule; 5.22 Injektorkriterien; 5.23 Einspritzgeschwindigkeit und Injektionsbandenbreite; 5.24 Das Retention Gap; 5.25 Vergleich von Injektoren; Kapitel 6 Der Detektor; 6.1 Einleitung; 6.2 Definitionen; 6.3 Nullpunkteinstellung; 6.4 Quantitative Auswertung
6.5 Der Flammenionisationsdetektor6.6 Einstellung des Flammenionisationsdetektors; 6.7 Kontamination; 6.8 Wärmeleitfähigkeitsdetektor; 6.9 Das Mrägergas und die Temperatur; 6.10 Der Elektroneneinfangdetektor; 6.11 Der Stickstoff-Phosphor-Detektor; 6.12 Vergleich der Detektoren; Kapitel 7 Diagnose aus dem Chromatogramm; Anhang; Sicherheit im GC-Labor; Symbole; Register
Record Nr. UNINA-9910830217903321
Baars Bernardus  
Weinheim, Germany, : VCH, 1994
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Fehlersuche in der Gaschromatographie : Diagnose aus dem Chromatogramm / / Bernardus Baars, Hansgeorg Schaller
Fehlersuche in der Gaschromatographie : Diagnose aus dem Chromatogramm / / Bernardus Baars, Hansgeorg Schaller
Autore Baars Bernardus
Pubbl/distr/stampa Weinheim, Germany, : VCH, 1994
Descrizione fisica 1 online resource (236 p.)
Disciplina 543.08
544.926
Altri autori (Persone) SchallerHansgeorg
Soggetto topico Gas chromatography
ISBN 1-282-02149-4
9786612021497
3-527-62430-9
3-527-62431-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Fehlersuche in der Gaschromatographie; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1 Systematische Fehlersuche; 1.1 Einleitung; 1.2 Fehlererkennung; 1.3 Fehlersuche; 1.4 Erste Prüfung; 1.5 Elektrische Anlage; 1.6 Gasversorgung; 1.7 Temperaturregelung; 1.8 Chromatogramm; 1.9 Der Analytiker; 1.10 Zubehör; 1.11 Standards; 1.12 Quantitative Analytik; Kapitel 2 Das Gassystem; 2.1 Einleitung; 2.2 Viskosität; 2.3 Wirkungsgrad und Analysenzeit; 2.4 Reinheit; 2.5 Reaktionsfähigkeit; 2.6 Trägergas und Detektionsmethoden; 2.7 Sicherheit; 2.8 Das Gassystem; 2.9 Gasversorgung aus Druckgasflaschen
2.10 Gasversorgung durch einen Generator2.11 Manometer; 2.12 Strömungs- und Druckregelung; 2.13 Strömungsmessung; 2.14 Rohrmaterial; 2.15 Leckdetektoren; 2.16 Lecks; 2.17 Anschluß einer Säule; Kapitel 3 Die Säule; 3.1 Einleitung; 3.2 Wirkungsgrad der Säule; 3.3 Kompressibilität; 3.4 Säulenwirkungsgrad und Temperatur; 3.5 Minimale und maximale Säulentemperatur; 3.6 Bluten; 3.7 Überladung; 3.8 Desaktivierung; 3.9 Einbau einer gepackten Säule; 3.10 Einbau einer Mediumbore- oder einer Engbore-Kapillarsäule am Injektor; 3.11 Einbau einer Weitbore-Kapillarsäule am Injektor
3.12 Blockierungen und Säulenbruch3.13 Einbau einer Säule am Detektor; 3.14 Anfahren, Säulenkonditionierung und Lagerung; 3.15 Verlängerung der Lebenszeit; Kapitel 4 Die Mikrospritze; 4.1 Einleitung; 4.2 Die Mikrospritze; 4.3 Diskriminierung; 4.4 Die Einspritzung; 4.5 Handhabung der Spritze; Kapitel 5 Der Injektor; 5.1 Einleitung; 5.2 Der Aufbau; 5.3 Vergleich verschiedener Liner; 5.4 Der Verdampfungsprozeß; 5.5 Die Einspritzgeschwindigkeit; 5.6 Die Temperatur des Injektors; 5.7 Die Wärmekapazität des Injektors; 5.8 Die Geometrie des Liners; 5.9 Zentrieren der Säule
5.10 Einbau des Inserts und des Septums5.11 Septen; 5.12 Die Direktinjektion; 5.13 Die Split-Injektion; 5.14 Sicherheit und Wartung der Spliteinheit; 5.15 Diskriminierung; 5.16 Die splitlose Injektion; 5.17 Injektionsgeschwindigkeit; 5.18 Die splitlose Zeit; 5.19 Fluß- oder Druckregelung; 5.20 On-Column; 5.21 Einbau der Säule; 5.22 Injektorkriterien; 5.23 Einspritzgeschwindigkeit und Injektionsbandenbreite; 5.24 Das Retention Gap; 5.25 Vergleich von Injektoren; Kapitel 6 Der Detektor; 6.1 Einleitung; 6.2 Definitionen; 6.3 Nullpunkteinstellung; 6.4 Quantitative Auswertung
6.5 Der Flammenionisationsdetektor6.6 Einstellung des Flammenionisationsdetektors; 6.7 Kontamination; 6.8 Wärmeleitfähigkeitsdetektor; 6.9 Das Mrägergas und die Temperatur; 6.10 Der Elektroneneinfangdetektor; 6.11 Der Stickstoff-Phosphor-Detektor; 6.12 Vergleich der Detektoren; Kapitel 7 Diagnose aus dem Chromatogramm; Anhang; Sicherheit im GC-Labor; Symbole; Register
Record Nr. UNINA-9910876949403321
Baars Bernardus  
Weinheim, Germany, : VCH, 1994
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui