Vai al contenuto principale della pagina
Autore: |
Baake Pio
![]() |
Titolo: |
Internationalisierung der Wirtschaftspolitik / / von Pio Baake ... [et al.] ; Herausgegeben von Renate Ohr
![]() |
Pubblicazione: | Berlin, : Duncker & Humblot, 2009 |
Descrizione fisica: | 1 online resource (170 p.) |
Disciplina: | 336 |
Soggetto topico: | International economic relations |
Altri autori: |
OhrRenate
![]() |
Note generali: | Description based upon print version of record. |
Nota di bibliografia: | Includes bibliographical references. |
Nota di contenuto: | Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Werner Sesselmeier: Arbeitsmärkte und soziale Sicherung in den MOEL: Richtig aufgestellt für einen EWU-Beitritt?; Abstract; A. Einleitung; B. Kriterien der nominalen Konvergenz; C. Theoretische Rahmenbedingungen für den Beitritt in die Europäische Währungsunion; D. Die Arbeitsmarktsituation in den MOEL; I. Arbeitsmärkte und Arbeitsmarktflexibilität in den MOEL; 1. Stilisierte Arbeitsmarktfakten; 2. Mobilität zwischen den und innerhalb der EU-Mitgliedsstaaten; 3. Lohnflexibilität; II. Institutionelle Regelungen |
1. Kündigungsschutzregelungen in den neuen Mitgliedsstaaten2. Position der Gewerkschaften innerhalb des Lohnfindungssystems; 3. Ausgestaltung der Arbeitsmarktpolitik in den MOEL; 4. Finanzierung der sozialen Sicherung und Abgabenkeil; III. Zusammenfassung; E. Schlussfolgerung; Literatur; Fritz Helmedag: Getrennt marschieren, vereint schlagen: Nationale Geldpolitik im Euro-Raum; Abstract; A. Verschiedene Länder, ein Zahlungsmittel; B. Programm und Politik der Europäischen Zentralbank; C. Orientierungsmarken der Zinspolitik; I. Geldzins und Güterpreise; II. Die Fisher-Äquivalenz | |
III. Nachhaltige VerschuldungD. Optionen nationaler Zentralbankpolitik; E. Zusammenfassung; Literatur; Bernhard Brümmer und Ulrich Koester: Agrarpolitik zwischen Internationalisierung und Föderalismus; Abstract; A. Einleitung; B. Die Konzeption der Gemeinsamen Agrarpolitik: Ein Fehlstart; C. Pfadabhängigkeit der Entwicklung bis 1995 - ermöglicht durch außenhandelspolitischen Spielraum; I. Abschottung nationaler Märkte durch Grenzausgleichsmaßnahmen; II. Zunahme der externen Protektion; III. Zunahme der internen Regelungsintensität | |
I.Warum eine globale Perspektive?II. Geldmengenwachstum und Vermögenspreise; C. Empirische Analyse; I. Daten und Variablen; II. Ökonometrie; III. Empirische Ergebnisse; 1. Baseline-Modell ohne Vermögenspreise; 2. Erweiterung der VAR-Analyse um Vermögenspreise; IV. Robustheitsprüfung; D. Fazit; E. Zusammenfassung; Literatur; Pio Baake und Christian Wey: Zum Problem der räumlichen Marktabgrenzung bei internationalen Fusionen; Abstract; A. Einleitung; B. Marktabgrenzung und Marktanteile als Indikator für Marktmacht; C. Marktintegration und Parallelhandel; D. Angebotsseitige Marktintegration | |
E. Nachfrageseitige Marktintegration | |
Sommario/riassunto: | Hauptbeschreibung Die seit Jahrzehnten weltweit stark wachsenden internationalen Handels- und Kapitalverflechtungen lassen die nationalen Wirtschaftsentwicklungen zunehmend interdependent werden. Welchen Herausforderungen ist unter diesen Umständen die nationale Wirtschaftspolitik ausgesetzt? Wo setzt die Internationalisierung fast aller Wirtschaftsprozesse der nationalen Wirtschaftspolitik Grenzen? Mit diesen und anknüpfenden Fragen befasste sich der Wirtschaftspolitische Ausschuss des Vereins für Socialpolitik auf seiner diesjährigen Jahrestagung. Der hier vorliegende Tagungsband |
Titolo autorizzato: | Internationalisierung der Wirtschaftspolitik ![]() |
ISBN: | 3-428-52984-7 |
Formato: | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione: | Tedesco |
Record Nr.: | 9910641199503321 |
Lo trovi qui: | Univ. Federico II |
Opac: | Controlla la disponibilità qui |