Islamische religiosität und Integration : die bedeutung islamischer Religiosität im Integrationsprozess der zweiten türkischen generation in Hamburg / / Erdogan Arabacy |
Autore | Arabacy Erdogan |
Pubbl/distr/stampa | Nordhausen, Germany : , : Traugott Bautz, , 2008 |
Descrizione fisica | 1 online resource (123 p.) |
Disciplina | 297.0943 |
Collana | Veröffentlichungen des Islamischen Wissenschafts- und Bildungsinstituts |
Soggetto topico |
Islam - Germany - 20th century
Islam - Germany - 21st century |
Soggetto genere / forma | Electronic books. |
ISBN | 3-86945-173-4 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Cover; Titelei; Impressum; Ein Wort des Dankes; Inhaltsverzeichnis; I. Einleitung; II. Islamische Religiosität und Integration; 1. Was ist Religiosität?; 2. Der Islam und die Muslime in Deutschland; a) Die Rolle der islamischen Institutionen im Integrationsprozess der Muslime; b) Entstehungsgeschichte türkisch-islamischer Dachverbände; c) Die türkisch-islamischen Organisationen in Hamburg; 3. Praktizierende oder religiöse Muslime?; a) Die Bedeutung des Gebets im Islam; b) Das Pflichtgebet als Hauptindikator für die religiöse Praxis von Muslimen; 4. Was ist Integration?
a) Das Eingliederungskonzept von Robert E. Parkb) Entwicklungen im Diskurs über Eingliederungsprozesse nach Ronald Taft, Shmuel Eisenstadt, Milton Gordon und Hartmut Esser; c) Friedrich Heckmanns Modell; 5. Forschungsstand; a) Empirisch quantitative Studien; b) Empirisch qualitative Studien; 6. Die schriftliche Befragung; a) Hypothesen der schriftlichen Befragung; b) Methode; c) Fragebogen; d) Die Untersuchungsgruppe; e) Ablauf der Erhebung; f) Rücklauf und Auswertungsverfahren; 7. Ergebnisse der Befragung; a) Allgemeine Basisdaten b) Islamische Einbindungen und Praktiken im intergenerationalen Vergleichc) Auswertung der Ergebnisse unter den Gruppen und deren Eltern; d) Interethnische Kontakte und Identifikation mit der Aufnahmegesellschaft; e) Mediennutzung und politisches Interesse; f) Soziales Umfeld; g) Diskriminierungserfahrungen; h) Sozialstrukturelle Basisdaten; i) Soziale Basisdaten und Bildungsniveau der Eltern; 8. Ergebnisvergleich; a) Wichtigkeit von Religion; b) Ausgewählte islamische Regeln; 9. Zusammenfassung; 10. Literaturverzeichnis; 11. Internetquellen:; III. Anhang; 1. Fragebogen 2. Der Zusammenhang der fünf täglichen Pflichtgebete zu den ausgewählten islamischen Regeln in der Befragung |
Record Nr. | UNINA-9910458296303321 |
Arabacy Erdogan
![]() |
||
Nordhausen, Germany : , : Traugott Bautz, , 2008 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Islamische religiosität und Integration : die bedeutung islamischer Religiosität im Integrationsprozess der zweiten türkischen generation in Hamburg / / Erdogan Arabacy |
Autore | Arabacy Erdogan |
Pubbl/distr/stampa | Nordhausen, Germany : , : Traugott Bautz, , 2008 |
Descrizione fisica | 1 online resource (123 p.) |
Disciplina | 297.0943 |
Collana | Veröffentlichungen des Islamischen Wissenschafts- und Bildungsinstituts |
Soggetto topico |
Islam - Germany - 20th century
Islam - Germany - 21st century |
ISBN | 3-86945-173-4 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Cover; Titelei; Impressum; Ein Wort des Dankes; Inhaltsverzeichnis; I. Einleitung; II. Islamische Religiosität und Integration; 1. Was ist Religiosität?; 2. Der Islam und die Muslime in Deutschland; a) Die Rolle der islamischen Institutionen im Integrationsprozess der Muslime; b) Entstehungsgeschichte türkisch-islamischer Dachverbände; c) Die türkisch-islamischen Organisationen in Hamburg; 3. Praktizierende oder religiöse Muslime?; a) Die Bedeutung des Gebets im Islam; b) Das Pflichtgebet als Hauptindikator für die religiöse Praxis von Muslimen; 4. Was ist Integration?
a) Das Eingliederungskonzept von Robert E. Parkb) Entwicklungen im Diskurs über Eingliederungsprozesse nach Ronald Taft, Shmuel Eisenstadt, Milton Gordon und Hartmut Esser; c) Friedrich Heckmanns Modell; 5. Forschungsstand; a) Empirisch quantitative Studien; b) Empirisch qualitative Studien; 6. Die schriftliche Befragung; a) Hypothesen der schriftlichen Befragung; b) Methode; c) Fragebogen; d) Die Untersuchungsgruppe; e) Ablauf der Erhebung; f) Rücklauf und Auswertungsverfahren; 7. Ergebnisse der Befragung; a) Allgemeine Basisdaten b) Islamische Einbindungen und Praktiken im intergenerationalen Vergleichc) Auswertung der Ergebnisse unter den Gruppen und deren Eltern; d) Interethnische Kontakte und Identifikation mit der Aufnahmegesellschaft; e) Mediennutzung und politisches Interesse; f) Soziales Umfeld; g) Diskriminierungserfahrungen; h) Sozialstrukturelle Basisdaten; i) Soziale Basisdaten und Bildungsniveau der Eltern; 8. Ergebnisvergleich; a) Wichtigkeit von Religion; b) Ausgewählte islamische Regeln; 9. Zusammenfassung; 10. Literaturverzeichnis; 11. Internetquellen:; III. Anhang; 1. Fragebogen 2. Der Zusammenhang der fünf täglichen Pflichtgebete zu den ausgewählten islamischen Regeln in der Befragung |
Record Nr. | UNINA-9910791035703321 |
Arabacy Erdogan
![]() |
||
Nordhausen, Germany : , : Traugott Bautz, , 2008 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Islamische religiosität und Integration : die bedeutung islamischer Religiosität im Integrationsprozess der zweiten türkischen generation in Hamburg / / Erdogan Arabacy |
Autore | Arabacy Erdogan |
Pubbl/distr/stampa | Nordhausen, Germany : , : Traugott Bautz, , 2008 |
Descrizione fisica | 1 online resource (123 p.) |
Disciplina | 297.0943 |
Collana | Veröffentlichungen des Islamischen Wissenschafts- und Bildungsinstituts |
Soggetto topico |
Islam - Germany - 20th century
Islam - Germany - 21st century |
ISBN | 3-86945-173-4 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Cover; Titelei; Impressum; Ein Wort des Dankes; Inhaltsverzeichnis; I. Einleitung; II. Islamische Religiosität und Integration; 1. Was ist Religiosität?; 2. Der Islam und die Muslime in Deutschland; a) Die Rolle der islamischen Institutionen im Integrationsprozess der Muslime; b) Entstehungsgeschichte türkisch-islamischer Dachverbände; c) Die türkisch-islamischen Organisationen in Hamburg; 3. Praktizierende oder religiöse Muslime?; a) Die Bedeutung des Gebets im Islam; b) Das Pflichtgebet als Hauptindikator für die religiöse Praxis von Muslimen; 4. Was ist Integration?
a) Das Eingliederungskonzept von Robert E. Parkb) Entwicklungen im Diskurs über Eingliederungsprozesse nach Ronald Taft, Shmuel Eisenstadt, Milton Gordon und Hartmut Esser; c) Friedrich Heckmanns Modell; 5. Forschungsstand; a) Empirisch quantitative Studien; b) Empirisch qualitative Studien; 6. Die schriftliche Befragung; a) Hypothesen der schriftlichen Befragung; b) Methode; c) Fragebogen; d) Die Untersuchungsgruppe; e) Ablauf der Erhebung; f) Rücklauf und Auswertungsverfahren; 7. Ergebnisse der Befragung; a) Allgemeine Basisdaten b) Islamische Einbindungen und Praktiken im intergenerationalen Vergleichc) Auswertung der Ergebnisse unter den Gruppen und deren Eltern; d) Interethnische Kontakte und Identifikation mit der Aufnahmegesellschaft; e) Mediennutzung und politisches Interesse; f) Soziales Umfeld; g) Diskriminierungserfahrungen; h) Sozialstrukturelle Basisdaten; i) Soziale Basisdaten und Bildungsniveau der Eltern; 8. Ergebnisvergleich; a) Wichtigkeit von Religion; b) Ausgewählte islamische Regeln; 9. Zusammenfassung; 10. Literaturverzeichnis; 11. Internetquellen:; III. Anhang; 1. Fragebogen 2. Der Zusammenhang der fünf täglichen Pflichtgebete zu den ausgewählten islamischen Regeln in der Befragung |
Record Nr. | UNINA-9910811325903321 |
Arabacy Erdogan
![]() |
||
Nordhausen, Germany : , : Traugott Bautz, , 2008 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|