top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Die Familienkiste . Band 2 : Mensch-Objekt-Beziehungen im Mittelalter und in der Renaissance / / Christina Antenhofer
Die Familienkiste . Band 2 : Mensch-Objekt-Beziehungen im Mittelalter und in der Renaissance / / Christina Antenhofer
Autore Antenhofer Christina
Pubbl/distr/stampa Ostfildern : , : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, , [2022]
Descrizione fisica 1 online resource (xiii, 1320 pages) : illustrations
Disciplina 940.1
Collana Mittelalter-Forschungen
Soggetto topico Civilization, Medieval
Marriage - History
Material culture - Social aspects
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Teilband 2 -- IV.Dinge und Dynastien: Gruppenspezifische Bedeutungen dermateriellen Kultur im Spiegel der archivalischen Überlieferung(13.-16. Jahrhundert) -- 1. Habsburg, Tirol und Görz -- 1.1. Die Habsburger Bestände im Haus-, Hof- und StaatsarchivWien -- 1.2. Testamente -- 1.3. Eheverträge und Hausverträge -- 1.4. Verzeichnisse und Inventare -- 1.5. Sonstige Dokumente -- 1.6. Zusammenfassung -- 2. Wittelsbach -- 2.1. DieWittelsbacher Bestände im Geheimen Hausarchiv -- 2.2. Testamente und Hausverträge -- 2.3. Eheverträge -- 2.4. Verzeichnisse und Inventare -- 2.5. Sonstige Dokumente -- 2.6. Zusammenfassung -- 3. Württemberg -- 3.1. Die Württemberger Bestände im Hauptstaatsarchiv Stuttgart -- 3.2. Testamente und Hausverträge -- 3.3. Eheverträge -- 3.4. Verzeichnisse und Inventare -- 3.5. Zusammenfassung -- 4. Visconti und Sforza -- 4.1. Die Bestände derVisconti und Sforza im Staatsarchiv in Mailand -- 4.2. Testamente und Inventare derVisconti -- 4.3. Verzeichnisse und Inventare der Sforza:"Die unendliche Liste" -- 4.4. Zusammenfassung -- 5. Gonzaga -- 5.1. Die Bestände der Gonzaga im Staatsarchiv von Mantua -- 5.2. Verzeichnisse und Inventare im Rahmenvon Eheangelegenheiten und Testamenten -- 5.3. Bücher derVerwaltung -- 5.4. Zusammenfassung -- 6. Fazit: Familienschatz-Kunstschatz-Hausschatz. Narrative zurSchatzbildung -- V. Mensch-Objekt-Beziehungen im Mittelalter und in der Renaissance:Einordnungen und Systematisierungen -- 1. DasEnsemble der Dinge -- 1.1. Datenbanken der Dinge: Inventare,Verzeichnisse und Listen -- 1.2. Funktionen, Anlässe undTypen vonInventaren -- 1.3. Das Inventar als Ding: Quellenkritik,Aussteller,Praxis -- 1.4."Wiedes alles genannt sei":Das Reden über die Dinge -- 1.4.1. Begriffe für Inventare -- 1.4.2. Begriffe für Dinge -- 2. DieGenese des Inventars im Früh- und Hochmittelalter -- 2.1. Das Inventar als Instrument des Erfassens der Dinge:Spurensuche der Genese eines Mediums im Früh-, Hoch-undSpätmittelalter -- 2.2. Früh- und hochmittelalterliche Schatzverzeichnisse imVergleich(8.-13. Jahrhundert) -- 2.3. Vonder Praxis zurNorm: Das Inventar als Neuerung desSpätmittelalters? -- 3. DasEnsemble der Dinge im Kontext desVererbens:Dinge inTestamenten und Eheverträgen -- 3.1. FrühmittelalterlicheAnfänge: DasTestament Karls des Großen -- 3.2. Hochmittelalterliche Brautschatzinventare des 11. und 12. Jahrhunderts -- 3.3. Der rechtshistorische Blick auf das Ensemble der Dinge:GeradeundHeergewäteim Sachsenspiegel -- 3.4. Die Nennung vonDingen in spätmittelalterlichen Testamenten und Eheverträgen -- 4. Kulturkontakt undWahrnehmungen -- 4.1. Die Mailänder Chronik BernardinoCorios und dieAnnalesMediolanenses ab anno 1230 usque ad annum 1402 -- 4.2. Berichte und Korrespondenzen zur Uracher Hochzeit -- 4.2.1. Der Bericht zur Uracher Hochzeit -- 4.2.2. Korrespondenzenund die Frage des Kulturkontakts -- 4.3. Korrespondenzen zurHochzeit von Maximilian I. und Bianca Maria Sforza -- 4.4. Aspekte des Kulturkontakts am Beispiel der fürstlichenEheschließungen zwischen süddeutschen und oberitalienischenHöfen -- 4.4.1. Theoretische und methodische Prämissen -- 4.4.2. Kulturkontakte am Beispiel der süddeutschen undoberitalienischen fürstlichen Höfe -- 4.4.3.Verzeichnisse als Ausdruck des Kulturtransfers? -- 5. Dinge und Praktiken -- 5.1. Ästhetik, Repräsentationund Performanz: Zeigen,Wahrnehmen,Bewundern, Beschauen und Beschreiben -- 5.2. Soziale Dynamiken: Kaufen,Verkaufen, Besitzen, Nutzen, Schenken, Vererben, Leihen und Verpfänden -- 5.3. Emotionale Bindungen:Warten und Pflegen, Vernichten und Stehlen -- 5.4. Kunstmarkt und Kennerschaft: Schätzen, Wertschätzen, Konkurrieren -- 5.5. Praktiken in den früh- und hochmittelalterlichen Schatzverzeichnissen -- 6. Waserhalten blieb: Materielle Relikte -- 6.1. Wasblieb-Wasging? Gründe für den Erhalt mittelalterlicher Objekte -- 6.2. Schatzfundeals Überlieferungschance -- 6.3. Der so genannte Brautbecher der Margarete Maultasch":E ineexemplarische Objektbiographie -- 6.3.1. Der"Brautbecher der Margarete Maultasch"als historischesObjekt: Eine Objektbiographie -- 6.3.2. Die Silberschale als" erschriebenes Ding":I nschrift undQuellenbe fund -- 6.3.3. Die Silberschale als Sammlungsobjekt: Im Kontext der Tiroler und Habsburger Sammlungsgeschichte -- 6.3.4. Die Silberschale als soziales Objekt: Ein Hochzeitsgeschenk? -- 6.3.5. Die Silberschale als Relikt: Zur Überlieferungssituationmittelalterlicher Objekte -- 6.3.6. Der Becher als"auratisches"Objekt: Rezeptionund Überlagerung mit Bedeutungen -- 6.3.7. Fazit: Die Silberschale als Begegnungspunktinterdisziplinärer Zusammenarbeit -- Resümee und Fazit -- 1.Fetischund Familienkiste: Das Einzeldingund das Ensemble der Dingeim Netzwerk der Individuen und Gruppen -- 2. Spurensuche nach charismatischen Dingen:Persönliche Dinge, magische Dinge, religiöse Dinge -- 3. Thesen und Ergebnisse -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- 1. Quellen -- 1.1. Archivalien, Repertorien, Handschriften, Inkunabeln -- 1.2. Quellenwerke, Regesten, Editionen, Archivinventare -- 2. Hilfsmittel -- 3. Literatur -- 4. Abkürzungsverzeichnis -- 5. Bildnachweis -- Gestaltungsrichtlinien der Quellenzitate -- Register -- Personen -- Orte -- Sachen -- Teilband 1 -- Vorwort -- Einleitung -- 1I. Materielle Kultur: Theorien und Begriffe -- II. Das Mittelalter und seine Objekte: Paradigmen und Überlieferungsformen -- III. Dinge und Individuen: Fürstliche Inventare als Quellen fürLebensentwürfe und Ordnungskonzepte (14. und 15. Jahrhundert).
Altri titoli varianti Familienkiste, Band 2
Record Nr. UNINA-9910580295303321
Antenhofer Christina  
Ostfildern : , : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, , [2022]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Familienkiste . Band 1 Mensch-Objekt-Beziehungen im Mittelalter und in der Renaissance / / Christina Antenhofer
Familienkiste . Band 1 Mensch-Objekt-Beziehungen im Mittelalter und in der Renaissance / / Christina Antenhofer
Autore Antenhofer Christina
Pubbl/distr/stampa [Place of publication not identified] : , : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource
Disciplina 940.1
Soggetto topico Middle Ages
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Altri titoli varianti Familienkiste, Band 1
Record Nr. UNINA-9910580295403321
Antenhofer Christina  
[Place of publication not identified] : , : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Geschlecht und Materialität : Historische Perspektiven Auf Erziehung, Bildung und Sozialisation Von der Antike Bis Zur Gegenwart
Geschlecht und Materialität : Historische Perspektiven Auf Erziehung, Bildung und Sozialisation Von der Antike Bis Zur Gegenwart
Autore Antenhofer Christina
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2024
Descrizione fisica 1 online resource (367 pages)
Altri autori (Persone) LeitnerUlrich
Collana Historische Geschlechterforschung Series
Soggetto topico HISTORY / Social History
Soggetto non controllato Art History
Art
Cultural History
Education
Family
Gender History
Gender
History of Education
History
Socialisation
Space
ISBN 3-8394-6165-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Geschlecht und Materialität - Das Forschungsfeld -- Die Perspektive auf Erziehung, Bildung und Sozialisation -- Die Beiträge im Überblick -- Dank -- Praktiken -- Handling Objects in Primary and Secondary Educational Settings -- Using Objects in Educational Settings: A History -- Handling Objects in Educational Settings: Engaging Learners in History -- Handling Objects in Educational Settings: Construction and Gender Experiences -- The Mobility of Objects Across Boundaries 1000-1700: Case Study -- Handling Objects in Educational Settings: Status and Power -- Handling Objects in Educational Settings: Mobility of Objects -- Handling Objects in Educational Settings: Challenging Gender Constructs -- Conclusion -- So geht das. Youtube‐Videos als Medien des Selbermachens -- In den Rahmungen einer Service‐Plattform -- Die reine Lehre - und anderes. Tutorials und Podcasts zu textiler Handarbeit -- Unter anderem eine Anleitung. Vlogs zu Holzarbeiten -- In Relationen gesehen -- Netzwerke -- Mechthild von der Pfalz und die Bücher -- Einleitung -- Zu den Leitbegriffen des Themenbands: Materialität, Geschlecht, Wissen und Macht -- Verkörpertes und unverkörpertes Wissen -- Materialität und Netzwerke -- Macht über Ordnung -- Buchbesitz im Mittelalter -- Mechthild und die Bücher -- Die Konstruktion Mechthilds im Ehrenbrief über (un‑)verkörpertes Wissen -- Materialität und Netzwerkbildung -- Macht und Ordnung -- Fazit -- Semiramis als vorbildhafte Frau in Petrarcas familiarium rerum liber -- 1 Einleitende Bemerkungen -- 2 Antike Epistolografie und ihr Nachleben - Briefe als Informationsträger und Materialisierung von Literatur -- 3 Petrarcas Schreiben an die Kaiserin Anna (Fam. 21,8) -- 3.1 Antike Frauen als Vorbilder -- 3.2 Semiramis als maiora femina -- 4 Semiramis und Petrarcas Quellen.
5 Petrarcas Semiramis - Versuch eines Fazits -- Wäsche -- »Aus Verdruß das Sacktuch klein zerschnitten« -- 1 Einleitung: Ran an die Wäsche! -- 2 Lingerien, nummerierte Betten und Kleidungsmarker -- 3 Wäsche‐Anstaltspraktiken -- 4 Weitere Verknüpfungen statt eines Fazits -- »Was versprechen Sie sich davon?« -- 1 Fürsorgeerziehung und Heimkampagne -- 2 Lesarten von Materialität -- 3 Kleidung und die Konstruktion von Geschlecht -- 4 Die Thematisierung von Kleidung in Erziehungsheimen -- 4.1 »Flatterklamotten« und Trainingsanzüge: Herstellung disziplinierter Männlichkeit -- 4.2 Hemd, Hose und Krawatte: Herstellung ordentlicher Männlichkeit -- 4.3 Die Hose: Herausforderung traditioneller Weiblichkeit -- 4.4 Nachthemd und Unterwäsche: Herstellung sittsamer Weiblichkeit -- 4.5 Kleider: Herstellung unauffälliger Weiblichkeit -- 5 Das Artefakt Kleidung als vergeschlechtlichtes Erziehungsmittel -- Schriften -- Bittschriften aus dem 18. Jahrhundert als Quelle für die Geschichte von Bildung und Ausbildung im kleinstädtischen Milieu -- Formale Aspekte -- Der Gestus der Übergabe -- Bittschriften als Quellen zur Geschichte von Bildung und Ausbildung -- Die Förderung von Mädchen und jungen Frauen -- Die Förderung männlicher Jugendlicher -- Armut -- Fazit -- Mündelakten als analytischer Zugang zur historiografischen Rekonstruktion von Geschlechterdimensionen in der Jugendfürsorge -- Einleitung -- 1 Das Forschungsprojekt Entwicklungen der Kinder‐ und Jugendwohlfahrt im (Spannungs‑)Verhältnis zur Heilpädagogik und zur Kinder‐ und Jugendpsychiatrie im Land Salzburg. Historische Rekonstruktionen des Zeitraums 1945 bis 1975 -- 1.1 Schriftliche Quellen aus dem Landesarchiv Salzburg: Erhebung und Auswertung -- 1.2 Sample und Auswertung -- 2 Theoretisch‐methodologische Überlegungen und Verknüpfungen von materiality und gender.
3 Erhebungsbögen der Jugendfürsorge als geronnene patriarchale Ordnung der Praxis -- 4 Limitierungen -- 5 Ausblick -- Spielzeug -- Spielzeuge formen -- 1 Strukturelle Vergeschlechtlichung der Heimerziehung -- Geschlechtsspezifische Einweisungsgründe -- Geschlechtsspezifische Berufsbildungsangebote -- 2 Männlichkeit, Arbeit und die Spielwarenabteilung Albisbrunns -- 3 Fazit: Materialität, Geschlecht und stationäre Erziehung -- Geschichtsdinge und Gender -- Annäherung -- Spielzeugfiguren als geschichtskulturelle Darstellungen -- Figurationen -- Aneignungen -- Geschichtsdinge als Dinge des Wissens - Fazit -- Raum -- Puppenhäuser und Gesellenstuben? -- Perpetuierung tradierter Geschlechtervorstellungen - Eine Fragestellung -- Alte Gebäude in neuem (Erziehungs‑)Gewand -- Arbeit und Freiräume machen Geschlechter -- Die wohnende Frau, der arbeitende Mann -- Räumliche und geschlechtsspezifische Aspekte der Anstaltsrichtlinien -- Schlussüberlegungen -- Die Okkupation des Raumes -- Sophie Taeuber‐Arp for Greatness -- Performance und Performativität -- Raum -- Fazit -- Performanz -- Die Maske des Ahnen -- 1 Einleitung -- 2 Imago, cera, eikōn: Maske aus Wachs und Abbild des Ahnen -- 3 Die anwesenden Abwesenden -- 3.1 Imagines maiorum und die pompa funebris -- 3.2 Die Masken im Atrium -- 3.3 Die Maske des Ahnen - ein wertvolles Gut -- 4 Fazit: Sozialisation junger »ehrgeiziger« Römer -- 5 Abkürzungen antiker Quellen -- Live Like a Viking -- Einleitung: »When you leave here, you'll leave as Vikings« -- Historische Authentizität in den Historical Game Studies -- Ein Gefühl von Geschichte: Authentizität als Marketingtechnik -- LikeAViking: Assassin's Creeds Versprechen vom Geschichtstourismus -- Narrative und spielmechanische Techniken von Genderkonstruktionen entlang des Gegensatzes Wikinger:innen und Christentum -- Fazit -- Autor:innen -- Personenregister.
Ortsregister.
Record Nr. UNINA-9910875595403321
Antenhofer Christina  
Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2024
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui