top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
GegenErinnerung : Geschichte als politisches Argument im Transformationsprozeß Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas / / Helmut Altrichter
GegenErinnerung : Geschichte als politisches Argument im Transformationsprozeß Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas / / Helmut Altrichter
Autore Altrichter Helmut
Pubbl/distr/stampa De Gruyter, 2006
Descrizione fisica 1 online resource (xxi, 326 pages) : illustrations
Disciplina 320.947
Altri autori (Persone) Müller-LucknerElisabeth
Collana Schriften des Historischen Kollegs
Soggetto topico Erinnerungskultur
Geschichtspolitik
Historisches Kolleg
Osteuropa
Südosteuropa
HISTORY / General
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Einführung / Altrichter, Helmut -- Verzeichnis der Tagungsteilnehmer -- Perestroika und Historie / Hosier, Joachim -- "Wir brauchen viele Geschichten" Estland und seine Geschichte auf dem Weg nach Europa? / Brüggemann, Karsten -- Denkmal im multiethnischen Raum / Hirschhausen, Ulrike von -- Gestürzte und neu errichtete Denkmäler: Geschichte im Transformationsprozeß Litauens / Nikžentaitis, Alvydas -- Geschichtswissenschaft und Geschichtspolitik in Weißrußland / Lindner, Rainer -- Nationale Geschichtspolitik während der Zeit der Perestroika in der Ukraine / Jilge, Wilfried -- Geschichte im langen Transformationsprozeß in Polen / Kraft, Claudia -- Die Rolle von Geschichte und von Historikern im Zusammenhang mit der "Samtenen Revolution" in der Tschechoslowakei / Lemberg, Hans -- Geschichte im Transformationsprozeß Ungarns / Pók, Attila -- Cum ira et studio. / Iveljić, Iskra -- Zurück zur alten "Übersichtlichkeit" ? / Bethke, Carl / Sundhaussen, Holm -- Die bulgarische Monarchie: Politisch motivierte Revision eines Geschichtsbildes in der Transformationsgesellschaft / Wien, Markus -- Geschichte im Transformationsprozeß: Rumänien / Murgescu, Bogdan -- Warum Geschichte immer wieder neu betrachtet werden muß / Dumbrava, Vasile -- "Wir sind Transnistrier!" Geschichtspolitik im Ostteil Moldovas / Troebst, Stefan -- Die historische Erforschung der SED-Diktatur / Eckert, Rainer -- Register -- Backmatter
Record Nr. UNINA-9910346024503321
Altrichter Helmut  
De Gruyter, 2006
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
GegenErinnerung : Geschichte als politisches Argument im Transformationsprozeß Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas / / Helmut Altrichter
GegenErinnerung : Geschichte als politisches Argument im Transformationsprozeß Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas / / Helmut Altrichter
Pubbl/distr/stampa Berlin ; ; Boston : , : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, , [2009]
Descrizione fisica 1 online resource (xxi, 326 pages) : illustrations
Disciplina 320.947
Altri autori (Persone) Müller-LucknerElisabeth
Collana Schriften des Historischen Kollegs
Soggetto topico Erinnerungskultur
Geschichtspolitik
Historisches Kolleg
Osteuropa
Südosteuropa
HISTORY / General
Soggetto genere / forma Electronic books.
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Einführung / Altrichter, Helmut -- Verzeichnis der Tagungsteilnehmer -- Perestroika und Historie / Hosier, Joachim -- "Wir brauchen viele Geschichten" Estland und seine Geschichte auf dem Weg nach Europa? / Brüggemann, Karsten -- Denkmal im multiethnischen Raum / Hirschhausen, Ulrike von -- Gestürzte und neu errichtete Denkmäler: Geschichte im Transformationsprozeß Litauens / Nikžentaitis, Alvydas -- Geschichtswissenschaft und Geschichtspolitik in Weißrußland / Lindner, Rainer -- Nationale Geschichtspolitik während der Zeit der Perestroika in der Ukraine / Jilge, Wilfried -- Geschichte im langen Transformationsprozeß in Polen / Kraft, Claudia -- Die Rolle von Geschichte und von Historikern im Zusammenhang mit der "Samtenen Revolution" in der Tschechoslowakei / Lemberg, Hans -- Geschichte im Transformationsprozeß Ungarns / Pók, Attila -- Cum ira et studio. / Iveljić, Iskra -- Zurück zur alten "Übersichtlichkeit" ? / Bethke, Carl / Sundhaussen, Holm -- Die bulgarische Monarchie: Politisch motivierte Revision eines Geschichtsbildes in der Transformationsgesellschaft / Wien, Markus -- Geschichte im Transformationsprozeß: Rumänien / Murgescu, Bogdan -- Warum Geschichte immer wieder neu betrachtet werden muß / Dumbrava, Vasile -- "Wir sind Transnistrier!" Geschichtspolitik im Ostteil Moldovas / Troebst, Stefan -- Die historische Erforschung der SED-Diktatur / Eckert, Rainer -- Register -- Backmatter
Record Nr. UNISA-996309122803316
Berlin ; ; Boston : , : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, , [2009]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen. Deutsch-russische Kulturbeziehungen im 20. Jahrhundert. Einflüsse und Wechselwirkungen / / hrsg. von Horst Möller, Aleksandr O. Cubar'jan
Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen. Deutsch-russische Kulturbeziehungen im 20. Jahrhundert. Einflüsse und Wechselwirkungen / / hrsg. von Horst Möller, Aleksandr O. Cubar'jan
Pubbl/distr/stampa München ; ; Wien : , : De Gruyter Oldenbourg, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (344 p.)
Disciplina 327.43047
Collana Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen
Soggetto topico HISTORY / Modern / 20th Century
ISBN 3-11-119308-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Kulturtransfer zwischen Russland und dem Westen vom späten 17. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert -- Kulturelle Wechselbeziehungen und Einflüsse im 20. Jahrhundert aus deutscher Sicht -- Die Lektüre deutscher Literatur in Russland -- Kulturdiplomatie in der Zwischenkriegszeit. Sowjetische und deutsche Schriftsteller: Brücken und Dialoge -- „Das russische Deutschland“. Die Zwanzigerjahre des 20. Jahrhunderts -- Lev Kopelev und Aleksandr Solženicyn. Konflikt der Weltwahrnehmungen -- Otto Hoetzsch und die Osteuropakunde in der Weimarer Republik -- Die rote Traumfabrik und ihre Protagonisten Willi Münzenberg und Moisej Alejnikov -- Ernst May: Musterstädte in der Sowjetunion -- Ernst Toller: „Russische Reisebilder“ eines deutschen Pazifisten -- Arthur Koestler: Sonnenfinsternis -- Zugänge. Lion Feuchtwanger, Moskau 1937 -- Von Transnationalität bis Wahlrussentum. Konzeptionen und Projekte persönlicher Identität bei Fedor Stepun -- Nikolaj Berdjaev und die russische Idee der „neuen Nacht“ bzw. des „neuen Mittelalters“ -- Russland und Deutschland: die Geschichtsphilosophie Nikolaj Berdjaevs -- Die Autoren dieses Bandes -- Kontakte -- Front matter 2 -- Содержание -- Предисловие -- Культурный трансфер между Россией и Западом (конец XVII – начало XX вв.) -- Российско-немецкие культурные взаимоотношения и взаимовлияния в XX веке из немецкой перспективы -- Чтение немецкой литературы в России -- Культурная дипломатия в межвоенный период. Советские и немецкие писатели: мосты и диалоги -- «Русская Германия». 20-е годы ХХ века -- Лев Копелев и Александр Солженицын. Спор мировосприятий -- Отто Хёч и изучение Восточной Европы в Веймарской республике -- «Красная фабрика грез» и ее протагонисты Вилли Мюнценберг и Моисей Алейников -- Эрнст Май: образцовые города в Советском Союзе -- Эрнст Толлер: «Русские зарисовки» немецкого пацифиста -- Артур Кёстлер: Слепящая тьма -- Подходы. Лион Фейхтвангер, Москва 1937 -- От транснациональности до выбора быть русским. Федор Степун: Концепция и проекты личной идентичности -- Николай Бердяев и идея «нового средневековья» -- Россия и Германия: историософия Николая Бердяева -- Авторы настоящего тома -- Контакты
Record Nr. UNINA-9910774710503321
München ; ; Wien : , : De Gruyter Oldenbourg, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen. Deutsch-russische Kulturbeziehungen im 20. Jahrhundert. Einflüsse und Wechselwirkungen / / hrsg. von Horst Möller, Aleksandr O. Cubar'jan
Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen. Deutsch-russische Kulturbeziehungen im 20. Jahrhundert. Einflüsse und Wechselwirkungen / / hrsg. von Horst Möller, Aleksandr O. Cubar'jan
Pubbl/distr/stampa München ; ; Wien : , : De Gruyter Oldenbourg, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (344 p.)
Disciplina 327.43047
Collana Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen
Soggetto topico HISTORY / Modern / 20th Century
ISBN 3-11-119308-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Kulturtransfer zwischen Russland und dem Westen vom späten 17. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert -- Kulturelle Wechselbeziehungen und Einflüsse im 20. Jahrhundert aus deutscher Sicht -- Die Lektüre deutscher Literatur in Russland -- Kulturdiplomatie in der Zwischenkriegszeit. Sowjetische und deutsche Schriftsteller: Brücken und Dialoge -- „Das russische Deutschland“. Die Zwanzigerjahre des 20. Jahrhunderts -- Lev Kopelev und Aleksandr Solženicyn. Konflikt der Weltwahrnehmungen -- Otto Hoetzsch und die Osteuropakunde in der Weimarer Republik -- Die rote Traumfabrik und ihre Protagonisten Willi Münzenberg und Moisej Alejnikov -- Ernst May: Musterstädte in der Sowjetunion -- Ernst Toller: „Russische Reisebilder“ eines deutschen Pazifisten -- Arthur Koestler: Sonnenfinsternis -- Zugänge. Lion Feuchtwanger, Moskau 1937 -- Von Transnationalität bis Wahlrussentum. Konzeptionen und Projekte persönlicher Identität bei Fedor Stepun -- Nikolaj Berdjaev und die russische Idee der „neuen Nacht“ bzw. des „neuen Mittelalters“ -- Russland und Deutschland: die Geschichtsphilosophie Nikolaj Berdjaevs -- Die Autoren dieses Bandes -- Kontakte -- Front matter 2 -- Содержание -- Предисловие -- Культурный трансфер между Россией и Западом (конец XVII – начало XX вв.) -- Российско-немецкие культурные взаимоотношения и взаимовлияния в XX веке из немецкой перспективы -- Чтение немецкой литературы в России -- Культурная дипломатия в межвоенный период. Советские и немецкие писатели: мосты и диалоги -- «Русская Германия». 20-е годы ХХ века -- Лев Копелев и Александр Солженицын. Спор мировосприятий -- Отто Хёч и изучение Восточной Европы в Веймарской республике -- «Красная фабрика грез» и ее протагонисты Вилли Мюнценберг и Моисей Алейников -- Эрнст Май: образцовые города в Советском Союзе -- Эрнст Толлер: «Русские зарисовки» немецкого пацифиста -- Артур Кёстлер: Слепящая тьма -- Подходы. Лион Фейхтвангер, Москва 1937 -- От транснациональности до выбора быть русским. Федор Степун: Концепция и проекты личной идентичности -- Николай Бердяев и идея «нового средневековья» -- Россия и Германия: историософия Николая Бердяева -- Авторы настоящего тома -- Контакты
Record Nr. UNISA-996524971803316
München ; ; Wien : , : De Gruyter Oldenbourg, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui