top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Gewerkschaften im Gedächtnis der Demokratie : Welche Rolle spielen soziale Kämpfe in der Erinnerungskultur? / / hrsg. von Wolfgang Jäger, Stefan Berger, Ulf Teichmann
Gewerkschaften im Gedächtnis der Demokratie : Welche Rolle spielen soziale Kämpfe in der Erinnerungskultur? / / hrsg. von Wolfgang Jäger, Stefan Berger, Ulf Teichmann
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Descrizione fisica 1 online resource (654 p.)
Disciplina 331.8809
Collana Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung
Soggetto topico POLITICAL SCIENCE / Political Process / Political Parties
Soggetto non controllato 20th Century
21st Century
Collective Memory
Cultures of Remembrance
Germany
Memory Culture
Political Ideologies
Political Parties
Political Science
Politics
Social History
Social Movements
Trade Unions
ISBN 3-8394-5380-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeber -- Erinnerungsgeschichte sozialer Demokratie -- Methodische und konzeptionelle Vorüberlegungen -- Erinnerungskulturen zwischen Traditionspflege und Konflikt -- Soziale Demokratie -- Die marginale Repräsentation sozialer Demokratie im kulturhistorischen Museum -- Gleichheit -- Gleichheitsversprechen und ihr Erinnern im geteilten und vereinten Deutschland -- Gleichstellung der Geschlechter -- Die eigene Geschichte erzählen -- Warum finden Frauen in der Demokratiegeschichte so wenig Beachtung? -- Gewerkschafterinnen in der Erinnerungskultur der Gewerkschaften -- Migration -- Welche Erinnerungskultur braucht die Einwanderungsgesellschaft? -- Gewerkschaftliche Erinnerung an Migration -- Ausländische Arbeitsmigrant*innen im »Arbeiter-und-Bauern-Staat« -- Sozialversicherung -- Die deutschen Gewerkschaften und die IAO (1919 bis 1970er Jahre) -- Die Sozialversicherung in der Erinnerungskultur der Gewerkschaften -- Gewerkschaften -- Traditionspflege - Selbstkritische Aufarbeitung - Diskursfähigkeit -- Die Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands -- Gewerkschaften und NS-Vergangenheit -- Arbeitskämpfe und Tarifpolitik -- Demokratisierung von Erinnerungskultur -- Streik und Erinnerung -- Arbeit am Gedächtnis -- Mitbestimmung -- Fluides Gedächtnis -- Vom Meilenstein demokratischer Neuordnung zum Auslaufmodell -- Ein schöngeredeter Misserfolg? -- Europa -- »Europa« als Ressource? -- Der DGB, die deutschen Gewerkschaften und Europa -- Neue soziale Bewegungen -- Das Vergessen der Lehrlingsbewegung -- Gemeinsame Traditionen? -- DDR/Transformation -- Zwischen Straße, Hinterzimmer und Betrieb -- Erinnerungskultur und Erinnerungspolitik -- Abschlussempfehlungen der Kommission »Erinnerungskulturen der sozialen Demokratie« -- Autorinnen und Autoren.
Record Nr. UNISA-996571862503316
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Gewerkschaften im Gedächtnis der Demokratie : Welche Rolle spielen soziale Kämpfe in der Erinnerungskultur? / / hrsg. von Wolfgang Jäger, Stefan Berger, Ulf Teichmann
Gewerkschaften im Gedächtnis der Demokratie : Welche Rolle spielen soziale Kämpfe in der Erinnerungskultur? / / hrsg. von Wolfgang Jäger, Stefan Berger, Ulf Teichmann
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Descrizione fisica 1 online resource (654 p.)
Disciplina 331.8809
Collana Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung
Soggetto topico POLITICAL SCIENCE / Political Process / Political Parties
Soggetto non controllato 20th Century
21st Century
Collective Memory
Cultures of Remembrance
Germany
Memory Culture
Political Ideologies
Political Parties
Political Science
Politics
Social History
Social Movements
Trade Unions
ISBN 3-8394-5380-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeber -- Erinnerungsgeschichte sozialer Demokratie -- Methodische und konzeptionelle Vorüberlegungen -- Erinnerungskulturen zwischen Traditionspflege und Konflikt -- Soziale Demokratie -- Die marginale Repräsentation sozialer Demokratie im kulturhistorischen Museum -- Gleichheit -- Gleichheitsversprechen und ihr Erinnern im geteilten und vereinten Deutschland -- Gleichstellung der Geschlechter -- Die eigene Geschichte erzählen -- Warum finden Frauen in der Demokratiegeschichte so wenig Beachtung? -- Gewerkschafterinnen in der Erinnerungskultur der Gewerkschaften -- Migration -- Welche Erinnerungskultur braucht die Einwanderungsgesellschaft? -- Gewerkschaftliche Erinnerung an Migration -- Ausländische Arbeitsmigrant*innen im »Arbeiter-und-Bauern-Staat« -- Sozialversicherung -- Die deutschen Gewerkschaften und die IAO (1919 bis 1970er Jahre) -- Die Sozialversicherung in der Erinnerungskultur der Gewerkschaften -- Gewerkschaften -- Traditionspflege - Selbstkritische Aufarbeitung - Diskursfähigkeit -- Die Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands -- Gewerkschaften und NS-Vergangenheit -- Arbeitskämpfe und Tarifpolitik -- Demokratisierung von Erinnerungskultur -- Streik und Erinnerung -- Arbeit am Gedächtnis -- Mitbestimmung -- Fluides Gedächtnis -- Vom Meilenstein demokratischer Neuordnung zum Auslaufmodell -- Ein schöngeredeter Misserfolg? -- Europa -- »Europa« als Ressource? -- Der DGB, die deutschen Gewerkschaften und Europa -- Neue soziale Bewegungen -- Das Vergessen der Lehrlingsbewegung -- Gemeinsame Traditionen? -- DDR/Transformation -- Zwischen Straße, Hinterzimmer und Betrieb -- Erinnerungskultur und Erinnerungspolitik -- Abschlussempfehlungen der Kommission »Erinnerungskulturen der sozialen Demokratie« -- Autorinnen und Autoren.
Record Nr. UNINA-9910800029403321
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Rassismusforschung I : Theoretische und interdisziplinäre Perspektiven / / hrsg. von Serpil Polat, Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor
Rassismusforschung I : Theoretische und interdisziplinäre Perspektiven / / hrsg. von Serpil Polat, Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (380 p.)
Disciplina 305.8
Collana Gesellschaft der Unterschiede
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations
Soggetto non controllato Anti-muslim Racism
Antiracism
Antisemitism
Antiziganism
Cultural Studies
Diaspora
Discrimination
Diversity
Empirical Research
Intersectionality
Migration
Postcolonial Theory
Postcolonialism
Qualitative Social Research
Race
Social Inequality
Sociology
Transnationality
ISBN 3-8394-6150-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Rassismusforschung in Bewegung: Rassismus - ein neues altes Thema? -- Rassismus als Leerstelle der deutschen Zeitgeschichte -- Zwischen Rassismus und race: (Post-)Strukturalistische Ansätze in der Rassismusforschung -- Intersektionalität: Begriffliche Annäherungen an eine vielschichtige Debatte -- Wie rassistische Einstellungen gemessen werden: Rassimuskonzepte und Messinstrumente in quantitativen Verfahren -- Wissenschaftlicher Rassismus in den Natur- und Lebenswissenschaften: Geschichte und Gegenwart -- Affekttheoretische Perspektiven auf Rassismus -- Racial Microaggressions: Empirical Research that Documents Targets' Experiences -- Rassismus und Kapitalismus -- Racism, Postcolonialism, and North-South Relations: On double binds and invisible constitutions -- Anti-racial Discrimination Law in Germany and Beyond: A Comparative Analysis -- Glossar -- Autor*innen
Record Nr. UNISA-996517768803316
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Rassismusforschung I : Theoretische und interdisziplinäre Perspektiven / / hrsg. von Serpil Polat, Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor
Rassismusforschung I : Theoretische und interdisziplinäre Perspektiven / / hrsg. von Serpil Polat, Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (380 p.)
Disciplina 305.8
Collana Gesellschaft der Unterschiede
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations
Soggetto non controllato Anti-muslim Racism
Antiracism
Antisemitism
Antiziganism
Cultural Studies
Diaspora
Discrimination
Diversity
Empirical Research
Intersectionality
Migration
Postcolonial Theory
Postcolonialism
Qualitative Social Research
Race
Social Inequality
Sociology
Transnationality
ISBN 3-8394-6150-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Rassismusforschung in Bewegung: Rassismus - ein neues altes Thema? -- Rassismus als Leerstelle der deutschen Zeitgeschichte -- Zwischen Rassismus und race: (Post-)Strukturalistische Ansätze in der Rassismusforschung -- Intersektionalität: Begriffliche Annäherungen an eine vielschichtige Debatte -- Wie rassistische Einstellungen gemessen werden: Rassimuskonzepte und Messinstrumente in quantitativen Verfahren -- Wissenschaftlicher Rassismus in den Natur- und Lebenswissenschaften: Geschichte und Gegenwart -- Affekttheoretische Perspektiven auf Rassismus -- Racial Microaggressions: Empirical Research that Documents Targets' Experiences -- Rassismus und Kapitalismus -- Racism, Postcolonialism, and North-South Relations: On double binds and invisible constitutions -- Anti-racial Discrimination Law in Germany and Beyond: A Comparative Analysis -- Glossar -- Autor*innen
Record Nr. UNINA-9910648571003321
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui