top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Wissenskrisen - Krisenwissen : Zum Umgang mit Krisenzuständen in und durch Wissenschaft und Technik / / hrsg. von Jason Lemberg, Julia Engelschalt, Meike Wiegand, Andie Rothenhäusler, Arne Maibaum
Wissenskrisen - Krisenwissen : Zum Umgang mit Krisenzuständen in und durch Wissenschaft und Technik / / hrsg. von Jason Lemberg, Julia Engelschalt, Meike Wiegand, Andie Rothenhäusler, Arne Maibaum
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (304 p.)
Disciplina 658.4/056
Collana Science Studies
Soggetto topico Krisenmanagement
Wissensmanagement
SOCIAL SCIENCE / Sociology / General
Soggetto non controllato Bauhaus
Biopolitics
Contemporary History
Development
Disability Studies
Ethics
Forecasting
Health
History of Science
Knowledge
Medicine
Memory Culture
Pandemic
Panel Building
Postmodernism
Revenge
Science
Sociology of Science
Sociology of Technology
Sociology
Space
Technology
Truth
ISBN 3-8394-6160-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Geleitwort -- Editorial: In Krisen über Krisen sprechen -- (Nicht-)Wissen in der Krise -- Wissenskrise als Wahrheitskrise -- Zwischen Konsens und Kontroverse -- Gegenwartsliteratur als transformatorischer Aushandlungsraum von (Nicht-)Wissen in der Krise -- Krisenpraktiken und Praktiken in der Krise -- Wissen über Menschen mit Behinderung in der Krise -- Rache als Kulturtechnik? -- »Wege zu einer optischen Kultur« -- Mit Planungswissen aus der Krise -- Von der Wissenskrise zur »Krisenwissenschaft« -- Die Prognostik als Weg aus der Krise -- Mit Beton aus der Krise -- Krisenwissen -- Rohkost und heiße Bäder gegen die »Spanische Grippe«? -- Die Krise des Szenarios -- Tracing Hysteria's Recent Trajectory -- Autor*inneninformation -- Die Herausgeber*innen
Record Nr. UNISA-996517757903316
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
›Fake News‹ in Literatur und Medien : Fakten und Fiktionen im interdisziplinären Diskurs
›Fake News‹ in Literatur und Medien : Fakten und Fiktionen im interdisziplinären Diskurs
Autore Bendheim Amelie
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (239 pages)
Disciplina 302.23
Altri autori (Persone) PavlikJennifer
Collana Lettre
Soggetto topico LITERARY CRITICISM / General
Soggetto non controllato Communication
Cultural History
Culture
Digital Media
Fiction
German Literature
Literary Studies
Literature
Media Theory
Media
Opinion
Public Sphere
Reality
Social Media
Truth
ISBN 3-8394-6019-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Fake News. Von Fakten und Fiktionen in Literatur und Medien -- Begriffsgeschichtliche Annäherungen -- Beitrag des vorliegenden Sammelbandes zum Verständnis von Fake News -- Übersicht über die Beiträge -- Literatur -- Fake News - zwischen Desinformation und Medienkritik -- Die Mehrdeutigkeit von ›Fake News‹ -- Das Fake News Genre -- Das Fake News Label -- Fazit -- Literatur -- Fake News und unsere epistemische Grundsituation -- 1 Einleitung -- 2 Das Wissensmodell der Kommunikation -- 3 Ein systematischer Ort für so etwas wie ›Fake News‹: wenn das Falsche mitkommuniziert wird -- 4 Fake News und unsere epistemische Kontingenz in Bezug auf testimoniales Wissen -- Literatur -- Das Veröffentlichen politischer Fake News in sozialen Medien aus strafrechtlicher Sicht -- 1 Einleitung -- 2 Das Phänomen Fake News -- 2.1 Begriff -- 2.2 Wirkmechanismen -- 3 Strafrechtliche Beurteilung -- 3.1 Verfassungsrechtlicher Rahmen -- 3.2 Das Veröffentlichen politischer Fake News nach geltendem Recht -- 3.2.1 Die Beleidigungsdelikte, 185ff. StGB -- 3.2.2 Volksverhetzung, 130 StGB -- 3.2.3 Das Wahlstrafrecht, 107ff. StGB -- 4 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Wahrheitsproduktion(-en) im späten Mittelalter -- 1 Perfide Ankündigungen? Philipp der Schöne auf der Suche nach der Wahrheit -- 2 ›Fake News‹ im Mittelalter? Mediävistische Forschung zwischen Aktualitätsbezug, analytischer Fruchtbarkeit und praktischem Nutzen -- 3 Falsche ›Nachrichten‐Systeme‹ -- 4 Fazit: ›Fake News‹ im Mittelalter - und jetzt? -- Literatur -- Gold und Kannibalen -- Bekannte Wahrheiten im Unbekannten -- Die unterschiedlichen Wahrheiten der Warhaftigen Historia Hans Stadens -- Literatur -- Amoklauf gegen das Rationalitätsparadigma: von Coronaleugnern und Kapitolstürmern -- Literatur -- Sprachliche Mittel in Fake News: eine textlinguistische Perspektive.
1 Einleitung -- 2 Was sind Fake News? -- 3 Linguistische Studien zu Fake News und Coronadiskurs -- 3.1 Zur diskursiven Konstruktion des Begriffs »Fake News« -- 3.2 Diskursanalytische und textbasierte Studien zum Coronadiskurs -- 3.3 Automatisierte Erkennung von Fake News -- 4 Methodisches Vorgehen -- 5 Beispielanalyse -- 5.1 Der Informationstext -- 5.2 Der Kommentar -- 5.3 Sprachliche Strategien in Fake News -- 6 Fazit -- Quellen -- Literatur -- »Ich mache mir die Welt, wie es mir gefällt!« -- 1 Fake News und die Bibel -- 2 Von einem Anachronismus und dem ältesten Fake der Weltgeschichte -- 3 Unterschiedliche Ursachen von Fake News: der Fall ›Bibel‹ -- 4 Fake News in der Bibel: der Versuch einer systematischen Darstellung -- 5 Ausblick -- Literatur -- Wahrheit(-en) (in) der Kunst. ›Kunst‹ in Zeiten von Fake News -- Bilder: Wozu? Warum? -- Rückwärts in die Zukunft: Retroperspektive 1.0 -- Wahrheit versus Wirklichkeit? Was ist real bzw. ist real auch wahr? -- Künstlerische Weckrufe? -- Ai‑Weiwei‐isierung? / Aufmerksamkeitsökonomie / Schein versus Sein -- Freiheit der Kunst versus ›cancel culture‹? -- Bild‐ und Medienmündigkeit? -- Literatur -- Autorinnen und Autoren.
Record Nr. UNISA-996582069003316
Bendheim Amelie  
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
›Fake News‹ in Literatur und Medien : Fakten und Fiktionen im interdisziplinären Diskurs
›Fake News‹ in Literatur und Medien : Fakten und Fiktionen im interdisziplinären Diskurs
Autore Bendheim Amelie
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (239 pages)
Disciplina 302.23
Altri autori (Persone) PavlikJennifer
Collana Lettre
Soggetto topico LITERARY CRITICISM / General
Soggetto non controllato Communication
Cultural History
Culture
Digital Media
Fiction
German Literature
Literary Studies
Literature
Media Theory
Media
Opinion
Public Sphere
Reality
Social Media
Truth
ISBN 3-8394-6019-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Fake News. Von Fakten und Fiktionen in Literatur und Medien -- Begriffsgeschichtliche Annäherungen -- Beitrag des vorliegenden Sammelbandes zum Verständnis von Fake News -- Übersicht über die Beiträge -- Literatur -- Fake News - zwischen Desinformation und Medienkritik -- Die Mehrdeutigkeit von ›Fake News‹ -- Das Fake News Genre -- Das Fake News Label -- Fazit -- Literatur -- Fake News und unsere epistemische Grundsituation -- 1 Einleitung -- 2 Das Wissensmodell der Kommunikation -- 3 Ein systematischer Ort für so etwas wie ›Fake News‹: wenn das Falsche mitkommuniziert wird -- 4 Fake News und unsere epistemische Kontingenz in Bezug auf testimoniales Wissen -- Literatur -- Das Veröffentlichen politischer Fake News in sozialen Medien aus strafrechtlicher Sicht -- 1 Einleitung -- 2 Das Phänomen Fake News -- 2.1 Begriff -- 2.2 Wirkmechanismen -- 3 Strafrechtliche Beurteilung -- 3.1 Verfassungsrechtlicher Rahmen -- 3.2 Das Veröffentlichen politischer Fake News nach geltendem Recht -- 3.2.1 Die Beleidigungsdelikte, 185ff. StGB -- 3.2.2 Volksverhetzung, 130 StGB -- 3.2.3 Das Wahlstrafrecht, 107ff. StGB -- 4 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Wahrheitsproduktion(-en) im späten Mittelalter -- 1 Perfide Ankündigungen? Philipp der Schöne auf der Suche nach der Wahrheit -- 2 ›Fake News‹ im Mittelalter? Mediävistische Forschung zwischen Aktualitätsbezug, analytischer Fruchtbarkeit und praktischem Nutzen -- 3 Falsche ›Nachrichten‐Systeme‹ -- 4 Fazit: ›Fake News‹ im Mittelalter - und jetzt? -- Literatur -- Gold und Kannibalen -- Bekannte Wahrheiten im Unbekannten -- Die unterschiedlichen Wahrheiten der Warhaftigen Historia Hans Stadens -- Literatur -- Amoklauf gegen das Rationalitätsparadigma: von Coronaleugnern und Kapitolstürmern -- Literatur -- Sprachliche Mittel in Fake News: eine textlinguistische Perspektive.
1 Einleitung -- 2 Was sind Fake News? -- 3 Linguistische Studien zu Fake News und Coronadiskurs -- 3.1 Zur diskursiven Konstruktion des Begriffs »Fake News« -- 3.2 Diskursanalytische und textbasierte Studien zum Coronadiskurs -- 3.3 Automatisierte Erkennung von Fake News -- 4 Methodisches Vorgehen -- 5 Beispielanalyse -- 5.1 Der Informationstext -- 5.2 Der Kommentar -- 5.3 Sprachliche Strategien in Fake News -- 6 Fazit -- Quellen -- Literatur -- »Ich mache mir die Welt, wie es mir gefällt!« -- 1 Fake News und die Bibel -- 2 Von einem Anachronismus und dem ältesten Fake der Weltgeschichte -- 3 Unterschiedliche Ursachen von Fake News: der Fall ›Bibel‹ -- 4 Fake News in der Bibel: der Versuch einer systematischen Darstellung -- 5 Ausblick -- Literatur -- Wahrheit(-en) (in) der Kunst. ›Kunst‹ in Zeiten von Fake News -- Bilder: Wozu? Warum? -- Rückwärts in die Zukunft: Retroperspektive 1.0 -- Wahrheit versus Wirklichkeit? Was ist real bzw. ist real auch wahr? -- Künstlerische Weckrufe? -- Ai‑Weiwei‐isierung? / Aufmerksamkeitsökonomie / Schein versus Sein -- Freiheit der Kunst versus ›cancel culture‹? -- Bild‐ und Medienmündigkeit? -- Literatur -- Autorinnen und Autoren.
Record Nr. UNINA-9910831595503321
Bendheim Amelie
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui