top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Praxeologie in der Historischen Bildungsforschung : Möglichkeiten und Grenzen eines Forschungsansatzes / Andreas Hoffmann-Ocon, Andrea De Vincenti, Norbert Grube
Praxeologie in der Historischen Bildungsforschung : Möglichkeiten und Grenzen eines Forschungsansatzes / Andreas Hoffmann-Ocon, Andrea De Vincenti, Norbert Grube
Autore Hoffmann-Ocon Andreas
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (330 p.)
Disciplina 370
Collana Pädagogik
Soggetto topico Praxeologie; Methodologie; Bildungsgeschichte; Alltag; Pädagogische Routinen; Bildung; Kulturgeschichte; Bildungstheorie; Pädagogik; Praxeology; Methodology; History of Education; Everyday Life; Education; Cultural History; Theory of Education; Pedagogy
Soggetto non controllato Cultural History
Education
Everyday Life
History of Education
Methodology
Pedagogy
Theory of Education
ISBN 3-8394-5374-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Möglichkeiten und Grenzen der Praxeologie in der Historischen Bildungsforschung 7 Von Heizung und Hund 53 Die »Seminarfamilie« 81 Praktiken des Trinkens in Schülervereinen der Küsnachter Seminaristen zu Beginn des 20. Jahrhunderts 113 Kontrollregime und Eigensinn am Zürcher Lehrerseminar und an Erziehungsanstalten im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert 139 Praktiken der Eignungsabklärung von angehenden Zürcher Primarlehrpersonen (1940-1960) 171 Perspektiven einer bildungshistorischen Praxeologie 207 Fehler- und Strafpraktiken am Ende der Frühen Neuzeit am Beispiel von Schule und Unterricht in der Deutschschweiz 243 »Da ist die Frage, ob man's steuern kann, seinen Körper« 269 Registrieren oder Verstehen? 299 Die normative Kraft des Praktischen 309 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 327
Record Nr. UNISA-996360035303316
Hoffmann-Ocon Andreas  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Prekäre Subjektivierung : ›Kämpfe ums Möglichwerden‹ im Kontext von Mutterschaft und Erwerbslosigkeit / / Phries Sophie Künstler
Prekäre Subjektivierung : ›Kämpfe ums Möglichwerden‹ im Kontext von Mutterschaft und Erwerbslosigkeit / / Phries Sophie Künstler
Autore Künstler Phries Sophie
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Descrizione fisica 1 online resource (310 p.)
Collana Gesellschaft der Unterschiede
Soggetto topico EDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects
Soggetto non controllato Call
Education
Family
Judith Butler
Motherhood
Pedagogy
Politics
Post-structuralism
Precarity
Social Analyses
Social Inequality
Social Pedagogy
Social Work
Sociological Theory
Theory of Education
ISBN 3-8394-6054-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Interpellation und Ideologie -- 2.1 Vorbetrachtung: Die Interpellationsszene bei Althusser und Butler -- 2.1.1 Anrufung und Ideologie bei Althusser -- 2.1.2 Wiederholung und Gebrochenheit der Anrufung bei Butler -- 2.2 Subjektwerdung als Eintritt in die gesellschaftliche Ordnung -- 2.2.1 Kein Subjekt vor der Subjektivierung -- 2.2.2 Handlungsfähigkeit, Performativität, Widerstand -- 2.2.3 Leidenschaftliche Verhaftung und gesellschaftliche Ordnung -- 2.3 Bezeichnung matters: (An-)Sprache und Gesellschaftsstruktur -- 2.3.1 Sprechen und Ordnung -- 2.3.2 ›Hate Speech‹: Verletzung durch Sprache -- 2.3.3 Resignifizierungen: Die Gleichzeitigkeit von Gewalt und subversivem Potenzial -- 3. Subjektwerdung ›an der Grenze‹ -- 3.1 Verwerfung: Wer wird eigentlich zum Subjekt? -- 3.1.1 Verwerfung als konstitutiv und produktiv -- 3.1.2 Was bedeutet es, ›verworfen‹ zu sein? -- 3.1.3 Verwerfung als diskursiver Prozess -- 3.2 Prekarität und Subjektivierung -- 3.2.1 Ursprünge der Prekarisierungsdebatte und feministische Kritik -- 3.2.2 Prekärsein und Subjektwerdung bei Butler -- 3.2.3 Die Regierung des Prekären bei Lorey -- 3.2.4 Die Ordnung des sozialen Raums und prekäre Subjektivierung -- 3.3 Das Verhältnis von Politik und Subjekt - Subjektwerdung als politische Frage -- 3.3.1 Exkurs: Von Repräsentationspolitik zur Politik des Prekären -- 3.3.2 Verwerfung als politische Kategorie -- 3.3.3 Die Notwendigkeit, die grundsätzlichen Normen des Seins infrage zu stellen -- 4. Methode, Methodologie, Material -- 4.1 Diskursforschung und das Verhältnis von Theorie, Material und Method(ologi)e aus poststrukturalistischer Perspektive -- 4.2 Forschungsgegenstand prekäre Subjektivierung: Zwischen Kontingenz und Ordnung -- 4.2.1 Die Interpellationsszene als Heuristik zur Erforschung von Umgangsweisen mit gefährlichen Adressierungen.
4.2.2 Grundlegung: Zum Diskursverständnis - die Geordnetheit der performativen Hervorbringung diskursiver Praktiken -- 4.2.3 Mehr als die Betrachtung des Moments: Poststrukturalistische Subjektivierungsforschung als Gesellschaftsanalyse -- 4.3 Forschungsprozess und Vorgehen -- 4.3.1 Kontext, Feldzugang, Forschungsverlauf -- 4.3.2 Interviewforschung nach dem »Tod des Subjekts« -- 4.3.3 Datenaufarbeitung und Analysevorgehen -- 5. ›Kämpfe ums Möglichwerden‹ -- 5.1 Verwehrung und Rechtfertigung -- 5.1.1 Protestieren - Sich gegen die irrtümliche Zurechnung zur Wehr setzen -- 5.1.2 Sich abgrenzen - Anders als die ›gefährlichen Anderen‹ sein -- 5.1.3 Die Seite wechseln - ›Maßnahme ist kein gutes Wort‹ -- 5.2 Skandalisierung und Delegitimierung -- 5.2.1 Anzweifeln - Die Autorität der Adressierung infrage stellen -- 5.2.2 Sich beschweren - Einfordern, als Person betrachtet zu werden -- 5.3 Umdeutung und Relativierung -- 5.3.1 Neubesetzen - Die Subjektposition der ›jungen Mutter‹ anders fassen -- 5.3.2 Ironisieren - Erwartungen zurückweisen -- 5.3.3 Kollektivieren - Solidarität einklagen -- 5.4 Identifizierung und Bekenntnis -- 5.4.1 Eingestehen - Beteuern, auf dem Weg der Besserung zu sein -- 5.4.2 Bewusstsein zeigen - Um die Problematik der eigenen Lage wissen -- 5.5 Zusammenfassung der unterschiedlichen Sicherungsstrategien -- 6. Die gegenwärtige ›Ordnung des Prekären‹ -- 6.1 Aktiv, verantwortlich, diszipliniert: Bedingungen prekärer Subjektwerdung im Kontext von Erwerbslosigkeit -- 6.2 Normalisierung anhand von geteiltem Wissen über die ›gefährlichen Anderen‹ -- 6.3 ›Wir‹: Aktuelle (Un-)Möglichkeiten von kollektiver Subjektivierung in Bezug auf Geschlecht und Rassismus -- 6.4 (Politische) Subjektivierung im gegenwärtigen Kontext von Prekarität -- 7. Fazit und Ausblick -- Danksagung -- Literaturverzeichnis.
Record Nr. UNISA-996571856403316
Künstler Phries Sophie  
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Prekäre Subjektivierung : ›Kämpfe ums Möglichwerden‹ im Kontext von Mutterschaft und Erwerbslosigkeit / / Phries Sophie Künstler
Prekäre Subjektivierung : ›Kämpfe ums Möglichwerden‹ im Kontext von Mutterschaft und Erwerbslosigkeit / / Phries Sophie Künstler
Autore Künstler Phries Sophie
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Descrizione fisica 1 online resource (310 p.)
Collana Gesellschaft der Unterschiede
Soggetto topico EDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects
Soggetto non controllato Call
Education
Family
Judith Butler
Motherhood
Pedagogy
Politics
Post-structuralism
Precarity
Social Analyses
Social Inequality
Social Pedagogy
Social Work
Sociological Theory
Theory of Education
ISBN 3-8394-6054-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Interpellation und Ideologie -- 2.1 Vorbetrachtung: Die Interpellationsszene bei Althusser und Butler -- 2.1.1 Anrufung und Ideologie bei Althusser -- 2.1.2 Wiederholung und Gebrochenheit der Anrufung bei Butler -- 2.2 Subjektwerdung als Eintritt in die gesellschaftliche Ordnung -- 2.2.1 Kein Subjekt vor der Subjektivierung -- 2.2.2 Handlungsfähigkeit, Performativität, Widerstand -- 2.2.3 Leidenschaftliche Verhaftung und gesellschaftliche Ordnung -- 2.3 Bezeichnung matters: (An-)Sprache und Gesellschaftsstruktur -- 2.3.1 Sprechen und Ordnung -- 2.3.2 ›Hate Speech‹: Verletzung durch Sprache -- 2.3.3 Resignifizierungen: Die Gleichzeitigkeit von Gewalt und subversivem Potenzial -- 3. Subjektwerdung ›an der Grenze‹ -- 3.1 Verwerfung: Wer wird eigentlich zum Subjekt? -- 3.1.1 Verwerfung als konstitutiv und produktiv -- 3.1.2 Was bedeutet es, ›verworfen‹ zu sein? -- 3.1.3 Verwerfung als diskursiver Prozess -- 3.2 Prekarität und Subjektivierung -- 3.2.1 Ursprünge der Prekarisierungsdebatte und feministische Kritik -- 3.2.2 Prekärsein und Subjektwerdung bei Butler -- 3.2.3 Die Regierung des Prekären bei Lorey -- 3.2.4 Die Ordnung des sozialen Raums und prekäre Subjektivierung -- 3.3 Das Verhältnis von Politik und Subjekt - Subjektwerdung als politische Frage -- 3.3.1 Exkurs: Von Repräsentationspolitik zur Politik des Prekären -- 3.3.2 Verwerfung als politische Kategorie -- 3.3.3 Die Notwendigkeit, die grundsätzlichen Normen des Seins infrage zu stellen -- 4. Methode, Methodologie, Material -- 4.1 Diskursforschung und das Verhältnis von Theorie, Material und Method(ologi)e aus poststrukturalistischer Perspektive -- 4.2 Forschungsgegenstand prekäre Subjektivierung: Zwischen Kontingenz und Ordnung -- 4.2.1 Die Interpellationsszene als Heuristik zur Erforschung von Umgangsweisen mit gefährlichen Adressierungen.
4.2.2 Grundlegung: Zum Diskursverständnis - die Geordnetheit der performativen Hervorbringung diskursiver Praktiken -- 4.2.3 Mehr als die Betrachtung des Moments: Poststrukturalistische Subjektivierungsforschung als Gesellschaftsanalyse -- 4.3 Forschungsprozess und Vorgehen -- 4.3.1 Kontext, Feldzugang, Forschungsverlauf -- 4.3.2 Interviewforschung nach dem »Tod des Subjekts« -- 4.3.3 Datenaufarbeitung und Analysevorgehen -- 5. ›Kämpfe ums Möglichwerden‹ -- 5.1 Verwehrung und Rechtfertigung -- 5.1.1 Protestieren - Sich gegen die irrtümliche Zurechnung zur Wehr setzen -- 5.1.2 Sich abgrenzen - Anders als die ›gefährlichen Anderen‹ sein -- 5.1.3 Die Seite wechseln - ›Maßnahme ist kein gutes Wort‹ -- 5.2 Skandalisierung und Delegitimierung -- 5.2.1 Anzweifeln - Die Autorität der Adressierung infrage stellen -- 5.2.2 Sich beschweren - Einfordern, als Person betrachtet zu werden -- 5.3 Umdeutung und Relativierung -- 5.3.1 Neubesetzen - Die Subjektposition der ›jungen Mutter‹ anders fassen -- 5.3.2 Ironisieren - Erwartungen zurückweisen -- 5.3.3 Kollektivieren - Solidarität einklagen -- 5.4 Identifizierung und Bekenntnis -- 5.4.1 Eingestehen - Beteuern, auf dem Weg der Besserung zu sein -- 5.4.2 Bewusstsein zeigen - Um die Problematik der eigenen Lage wissen -- 5.5 Zusammenfassung der unterschiedlichen Sicherungsstrategien -- 6. Die gegenwärtige ›Ordnung des Prekären‹ -- 6.1 Aktiv, verantwortlich, diszipliniert: Bedingungen prekärer Subjektwerdung im Kontext von Erwerbslosigkeit -- 6.2 Normalisierung anhand von geteiltem Wissen über die ›gefährlichen Anderen‹ -- 6.3 ›Wir‹: Aktuelle (Un-)Möglichkeiten von kollektiver Subjektivierung in Bezug auf Geschlecht und Rassismus -- 6.4 (Politische) Subjektivierung im gegenwärtigen Kontext von Prekarität -- 7. Fazit und Ausblick -- Danksagung -- Literaturverzeichnis.
Record Nr. UNINA-9910800030603321
Künstler Phries Sophie  
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Religion in der Schule : Pädagogische Praxis zwischen Diskriminierung und Anerkennung / Joachim Willems
Religion in der Schule : Pädagogische Praxis zwischen Diskriminierung und Anerkennung / Joachim Willems
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (432 p.)
Disciplina 370
Collana Pädagogik
Soggetto topico Schule; Religionsunterricht; Diskriminierung; Migrationsgesellschaft; Interreligiösität; Religionspolitik; Recht; Antisemitismus; Rassismus; Intrareligiöses Lernen; Antimuslimischer Rassismus; Diversität; Lehrer*innenbildung; Hamburger Weg; Religionslosigkeit; Bildung; Religion; Soziale Ungleichheit; Bildungstheorie; Bildungsforschung; Religionssoziologie; Religionswissenschaft; Pädagogik; School; Religious Education; Discrimination; Migration Society; Interreligiousness; Religion Politics; Law; Antisemitism; Racism; Anti-muslim Racism; Diversity; Hamburger Way; Non-religiousness; Education; Social Inequality; Theory of Education; Educational Research; Sociology of Religion; Religious Studies; Pedagogy
Soggetto non controllato Anti-muslim Racism
Antisemitism
Discrimination
Diversity
Education
Educational Research
Hamburger Way
Interreligiousness
Law
Migration Society
Non-religiousness
Pedagogy
Racism
Religion Politics
Religion
Religious Education
Religious Studies
Social Inequality
Sociology of Religion
Theory of Education
ISBN 3-8394-5355-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 9 Religion in der Schule - Ethisch-theologische und religionspolitische Erwägungen 25 Religion und Pluralität: Neue Herausforderungen für die Schule im Verfassungsstaat 47 Religion gefährdet den Schulfrieden? 61 »Traut euch, steht auf, wer hier Jude ist!«: Antisemitismus an Schulen 77 »Ich erwähne das Thema Islam auch kaum, ne? Da muss man aufpassen. Ich will da gar keine Probleme kriegen!« 105 Stigmatisierung junger Muslim/innen in der Schule 119 Toleranz als Mittel zum Umgang mit religiöser Vielfalt 137 Die multireligiöse Schule als Ort von Diskriminierung 163 »Jeder darf seinen eigenen Glauben haben, und ein anderer soll das auch akzeptieren« 191 Religion, Anerkennungskultur und pädagogische Professionalität 207 ›Muslime‹ und ›Antisemitismus‹ 223 Kulturelle und religiöse Zwischenräume 241 Zwischen gesellschaftlicher Realität und pädagogischem Anspruch 255 Antimuslimischer Rassismus und Schule 273 Religiöse Vielfalt als Struktur und Auftrag 279 Der Islamische Religionsunterricht in Niedersachsen - Seine Entwicklung, Stand der Dinge, Spannungsfelder und was noch zu tun ist 299 Wie viel und welcher Islam gehört in die Schule? - Chancen und Grenzen des Islamischen Religionsunterrichts (IRU) 315 Unsichtbare Präsenz: Erfahrungen mit orthodoxem Religionsunterricht in Deutschland 327 Anerkennung religiöser Vielfalt in der Schule 345 Interreligiöse Kooperation im Religionsunterricht 367 Interreligiöse Bildung - Und wo bleiben die Nichtreligiösen? 387 Bildung, Werteerziehung, Integration? 403 Verfasserinnen und Verfasser der Beiträge 425
Record Nr. UNISA-996360035603316
Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Religion in der Schule : Pädagogische Praxis zwischen Diskriminierung und Anerkennung / Joachim Willems
Religion in der Schule : Pädagogische Praxis zwischen Diskriminierung und Anerkennung / Joachim Willems
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (432 p.)
Disciplina 370
Collana Pädagogik
Soggetto topico Schule; Religionsunterricht; Diskriminierung; Migrationsgesellschaft; Interreligiösität; Religionspolitik; Recht; Antisemitismus; Rassismus; Intrareligiöses Lernen; Antimuslimischer Rassismus; Diversität; Lehrer*innenbildung; Hamburger Weg; Religionslosigkeit; Bildung; Religion; Soziale Ungleichheit; Bildungstheorie; Bildungsforschung; Religionssoziologie; Religionswissenschaft; Pädagogik; School; Religious Education; Discrimination; Migration Society; Interreligiousness; Religion Politics; Law; Antisemitism; Racism; Anti-muslim Racism; Diversity; Hamburger Way; Non-religiousness; Education; Social Inequality; Theory of Education; Educational Research; Sociology of Religion; Religious Studies; Pedagogy
Soggetto non controllato Anti-muslim Racism
Antisemitism
Discrimination
Diversity
Education
Educational Research
Hamburger Way
Interreligiousness
Law
Migration Society
Non-religiousness
Pedagogy
Racism
Religion Politics
Religion
Religious Education
Religious Studies
Social Inequality
Sociology of Religion
Theory of Education
ISBN 3-8394-5355-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 9 Religion in der Schule - Ethisch-theologische und religionspolitische Erwägungen 25 Religion und Pluralität: Neue Herausforderungen für die Schule im Verfassungsstaat 47 Religion gefährdet den Schulfrieden? 61 »Traut euch, steht auf, wer hier Jude ist!«: Antisemitismus an Schulen 77 »Ich erwähne das Thema Islam auch kaum, ne? Da muss man aufpassen. Ich will da gar keine Probleme kriegen!« 105 Stigmatisierung junger Muslim/innen in der Schule 119 Toleranz als Mittel zum Umgang mit religiöser Vielfalt 137 Die multireligiöse Schule als Ort von Diskriminierung 163 »Jeder darf seinen eigenen Glauben haben, und ein anderer soll das auch akzeptieren« 191 Religion, Anerkennungskultur und pädagogische Professionalität 207 ›Muslime‹ und ›Antisemitismus‹ 223 Kulturelle und religiöse Zwischenräume 241 Zwischen gesellschaftlicher Realität und pädagogischem Anspruch 255 Antimuslimischer Rassismus und Schule 273 Religiöse Vielfalt als Struktur und Auftrag 279 Der Islamische Religionsunterricht in Niedersachsen - Seine Entwicklung, Stand der Dinge, Spannungsfelder und was noch zu tun ist 299 Wie viel und welcher Islam gehört in die Schule? - Chancen und Grenzen des Islamischen Religionsunterrichts (IRU) 315 Unsichtbare Präsenz: Erfahrungen mit orthodoxem Religionsunterricht in Deutschland 327 Anerkennung religiöser Vielfalt in der Schule 345 Interreligiöse Kooperation im Religionsunterricht 367 Interreligiöse Bildung - Und wo bleiben die Nichtreligiösen? 387 Bildung, Werteerziehung, Integration? 403 Verfasserinnen und Verfasser der Beiträge 425
Record Nr. UNINA-9910765704403321
Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Religionsunterricht im Plausibilisierungsstress : Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen / / Michael Domsgen, Ulrike Witten (Hrsg.)
Religionsunterricht im Plausibilisierungsstress : Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen / / Michael Domsgen, Ulrike Witten (Hrsg.)
Autore Domsgen Michael
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Descrizione fisica 1 online resource (365 pages)
Disciplina 370.917671
Collana Religionswissenschaft
Soggetto topico Islamic education
Soggetto non controllato Religionspädagogik
Religionsunterricht
Religion
Schule
Deutschland
Bildung
Religionswissenschaft
Bildungsforschung
Bildungstheorie
Religionssoziologie
Religious Education
School
Germany
Education
Religious Studies
Educational Research
Theory of Education
Sociology of Religion
ISBN 3-8394-5780-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Religionsunterricht im Wandel. Ein Überblick über Entwicklungen in Deutschland -- I Fachbezogene Perspektiven -- Plurale Positionalität -- Religionsunterricht zwischen schulischem Bildungsauftrag, fremdelnder Zielgruppe und kirchlicher Bindung -- Islamischer Religionsunterricht im Spannungsfeld gesellschaftlichen Wandels und der Entstehung der universitären islamischen Theologie -- Religionsunterricht für alle, KoKoRU, Islamischer Unterricht - neue Formen religionsübergreifenden und religionsneutralen Unterrichts -- Praktische Religionswissenschaft als Partnerin der Religionspädagogik -- II Gesellschaftsbezogene Perspektiven -- Religionsunterricht zwischen Säkularisierung und religiöser Pluralisierung -- Religion als Unterscheidung -- Mediale Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen als Chance für den Religionsunterricht im Wandel -- Religionsunterricht als Schutz vor Radikalisierung? -- Lehren, bekehren oder verwehren? Wie Religionsunterricht in den Medien wahrgenommen wird -- Religionsunterricht und religiöse Diskurse angesichts des Medien- und Öffentlichkeitswandels -- III Schul- und unterrichtsbezogene Perspektiven -- Religionsunterricht im Wandel -- Rückfragen zu »Religionsunterricht im Wandel« von Michael Domsgen und Ulrike Witten aus der Perspektive einer schulpädagogischen Differenzforschung -- (Nicht nur) Religionsunterricht im Wandel -- Aufgeklärte Skepsis -- Warum Demokratie auf eine pluralistische Religionskunde angewiesen ist -- Religions- und Physikunterricht - Getrennte Welten oder komplementäre Zugänge zu einer Welt? -- IV Vergleichende Perspektiven -- British and German religious education in dialogue -- Religionsunterricht im Wandel - Profilierung der Lernorte als Reaktion auf religiös-weltanschauliche Pluralität -- Reflections on Religious Education from a Swedish Perspective -- V Ausblick -- Interdisziplinäre Impulse und anstehende Plausibilisierungsaufgaben für einen zukunftsfähigen Religionsunterricht in der öffentlichen Schule -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Record Nr. UNISA-996483167203316
Domsgen Michael  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Religionsunterricht im Plausibilisierungsstress : Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen / / Michael Domsgen, Ulrike Witten (Hrsg.)
Religionsunterricht im Plausibilisierungsstress : Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen / / Michael Domsgen, Ulrike Witten (Hrsg.)
Autore Domsgen Michael
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Descrizione fisica 1 online resource (365 pages)
Disciplina 370.917671
Collana Religionswissenschaft
Soggetto topico Islamic education
Soggetto non controllato Religionspädagogik
Religionsunterricht
Religion
Schule
Deutschland
Bildung
Religionswissenschaft
Bildungsforschung
Bildungstheorie
Religionssoziologie
Religious Education
School
Germany
Education
Religious Studies
Educational Research
Theory of Education
Sociology of Religion
ISBN 3-8394-5780-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Religionsunterricht im Wandel. Ein Überblick über Entwicklungen in Deutschland -- I Fachbezogene Perspektiven -- Plurale Positionalität -- Religionsunterricht zwischen schulischem Bildungsauftrag, fremdelnder Zielgruppe und kirchlicher Bindung -- Islamischer Religionsunterricht im Spannungsfeld gesellschaftlichen Wandels und der Entstehung der universitären islamischen Theologie -- Religionsunterricht für alle, KoKoRU, Islamischer Unterricht - neue Formen religionsübergreifenden und religionsneutralen Unterrichts -- Praktische Religionswissenschaft als Partnerin der Religionspädagogik -- II Gesellschaftsbezogene Perspektiven -- Religionsunterricht zwischen Säkularisierung und religiöser Pluralisierung -- Religion als Unterscheidung -- Mediale Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen als Chance für den Religionsunterricht im Wandel -- Religionsunterricht als Schutz vor Radikalisierung? -- Lehren, bekehren oder verwehren? Wie Religionsunterricht in den Medien wahrgenommen wird -- Religionsunterricht und religiöse Diskurse angesichts des Medien- und Öffentlichkeitswandels -- III Schul- und unterrichtsbezogene Perspektiven -- Religionsunterricht im Wandel -- Rückfragen zu »Religionsunterricht im Wandel« von Michael Domsgen und Ulrike Witten aus der Perspektive einer schulpädagogischen Differenzforschung -- (Nicht nur) Religionsunterricht im Wandel -- Aufgeklärte Skepsis -- Warum Demokratie auf eine pluralistische Religionskunde angewiesen ist -- Religions- und Physikunterricht - Getrennte Welten oder komplementäre Zugänge zu einer Welt? -- IV Vergleichende Perspektiven -- British and German religious education in dialogue -- Religionsunterricht im Wandel - Profilierung der Lernorte als Reaktion auf religiös-weltanschauliche Pluralität -- Reflections on Religious Education from a Swedish Perspective -- V Ausblick -- Interdisziplinäre Impulse und anstehende Plausibilisierungsaufgaben für einen zukunftsfähigen Religionsunterricht in der öffentlichen Schule -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Record Nr. UNINA-9910591164103321
Domsgen Michael  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Sexualität, Körperlichkeit und Intimität : Pädagogische Herausforderungen und professionelle Handlungsspielräume in der Schule / Marion Thuswald, Elisabeth Sattler
Sexualität, Körperlichkeit und Intimität : Pädagogische Herausforderungen und professionelle Handlungsspielräume in der Schule / Marion Thuswald, Elisabeth Sattler
Autore Thuswald Marion
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (404 p.) : 1499 MB 43 Farbabbildungen, 9 SW-Abbildungen
Collana Pädagogik
Soggetto topico Sexualität; Schule; Professionalisierung; Sexualpädagogik; Lehrer*innenbildung; Jugend; Gewaltprävention; Rassismuskritik; Digitale Medien; Intimität; Körper; Bildung; Geschlecht; Bildungsforschung; Bildungstheorie; Pädagogik; Sexuality; School; Professionalisation; Sexual Education; Youth; Prevention of Violence; Racism Criticism; Digital Media; Intimacy; Body; Education; Gender; Educational Research; Theory of Education; Pedagogy
Soggetto non controllato Body
Digital Media
Education
Educational Research
Gender
Intimacy
Pedagogy
Prevention of Violence
Professionalisation
Racism Criticism
School
Sexual Education
Theory of Education
Youth
ISBN 3-8394-5840-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Sexuelle Bildung weiterdenken -- Jugendsexualität und sexuelle Bildung -- Zu intim? -- Diskriminierungsreflektierte Sexualpädagogik -- Wie über Sexualität sprechen? -- Intimität -- Sexualerziehung - für wen? -- Imagining Subjectivities -- Körperspuren -- Von blutigen Tampons und Penis-Zeichnungen -- Digitale Intimitäten -- »Nacktfotos auf's Handy kriegen ist doch ganz normal!« -- Auf Community bauen und in Vernetzungen lernen -- Sexuelle Bildung in der Schule braucht Vielfalt -- Geschlechtliche, amouröse und sexuelle Vielfalt in der Sexualpädagogik -- Im Schwimmbad -- Sexuelle Übergriffe unter Kindern -- Einvernehmlichkeit und Zustimmungsunfälle -- Nähe in pädagogischen Beziehungen gestalten -- Queer in der Schule? -- LGBTIQA*-Jugendliche in der Schule -- Sexualbiografische Reflexionsarbeit als Element pädagogischer Professionalisierung -- Wie hast du dir in deiner Kindheit Sexualität vorgestellt? -- Das Ungreifbare greifbar machen -- Sexualpädagogik - betrifft mich das? -- Rechtliche Aspekte in der Sexualpädagogik -- Sexualpädagogische Elternarbeit in und rund um Schule -- Masturbate -- Körperlichkeiten -- Autor:innenverzeichnis.
Record Nr. UNINA-9910513697203321
Thuswald Marion
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Sexualität, Körperlichkeit und Intimität : Pädagogische Herausforderungen und professionelle Handlungsspielräume in der Schule / Marion Thuswald, Elisabeth Sattler
Sexualität, Körperlichkeit und Intimität : Pädagogische Herausforderungen und professionelle Handlungsspielräume in der Schule / Marion Thuswald, Elisabeth Sattler
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (404 p.) : 1499 MB 43 Farbabbildungen, 9 SW-Abbildungen
Collana Pädagogik
Soggetto topico Sexualität; Schule; Professionalisierung; Sexualpädagogik; Lehrer*innenbildung; Jugend; Gewaltprävention; Rassismuskritik; Digitale Medien; Intimität; Körper; Bildung; Geschlecht; Bildungsforschung; Bildungstheorie; Pädagogik; Sexuality; School; Professionalisation; Sexual Education; Youth; Prevention of Violence; Racism Criticism; Digital Media; Intimacy; Body; Education; Gender; Educational Research; Theory of Education; Pedagogy
Soggetto non controllato Body
Digital Media
Education
Educational Research
Gender
Intimacy
Pedagogy
Prevention of Violence
Professionalisation
Racism Criticism
School
Sexual Education
Theory of Education
Youth
ISBN 3-8394-5840-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Sexuelle Bildung weiterdenken -- Jugendsexualität und sexuelle Bildung -- Zu intim? -- Diskriminierungsreflektierte Sexualpädagogik -- Wie über Sexualität sprechen? -- Intimität -- Sexualerziehung - für wen? -- Imagining Subjectivities -- Körperspuren -- Von blutigen Tampons und Penis-Zeichnungen -- Digitale Intimitäten -- »Nacktfotos auf's Handy kriegen ist doch ganz normal!« -- Auf Community bauen und in Vernetzungen lernen -- Sexuelle Bildung in der Schule braucht Vielfalt -- Geschlechtliche, amouröse und sexuelle Vielfalt in der Sexualpädagogik -- Im Schwimmbad -- Sexuelle Übergriffe unter Kindern -- Einvernehmlichkeit und Zustimmungsunfälle -- Nähe in pädagogischen Beziehungen gestalten -- Queer in der Schule? -- LGBTIQA*-Jugendliche in der Schule -- Sexualbiografische Reflexionsarbeit als Element pädagogischer Professionalisierung -- Wie hast du dir in deiner Kindheit Sexualität vorgestellt? -- Das Ungreifbare greifbar machen -- Sexualpädagogik - betrifft mich das? -- Rechtliche Aspekte in der Sexualpädagogik -- Sexualpädagogische Elternarbeit in und rund um Schule -- Masturbate -- Körperlichkeiten -- Autor:innenverzeichnis.
Record Nr. UNISA-996453548903316
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Sexuelle Bildung ermöglichen : Sprachlosigkeit, Lust, Verletzbarkeit und Emanzipation als Herausforderungen pädagogischer Professionalisierung / / Marion Thuswald
Sexuelle Bildung ermöglichen : Sprachlosigkeit, Lust, Verletzbarkeit und Emanzipation als Herausforderungen pädagogischer Professionalisierung / / Marion Thuswald
Autore Thuswald Marion
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Descrizione fisica 1 online resource (502 p.)
Collana Pädagogik
Soggetto topico EDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects
Soggetto non controllato Body
Education
Educational Research
Ethnography
Gender
Pedagogy
Professionalisation
Sexuality
Sociology of Education
Theory of Education
Classificazione DG 5000
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- TEIL I. Sexualpädagogik in der Pädagog*innenbildung beforschen: Gesellschaftliche, theoretische und methodische Rahmungen -- Einleitung -- 1. Sexualität als pädagogisches Thema -- 2. Sexualpädagogische Professionalisierung -- 3. Ethnografie als Forschungsstrategie -- TEIL II. Theoretisierende Beschreibungen: Zu den didaktischen Praktiken sexualpädagogischer Aus- und Fortbildungen -- Einleitung -- 4. Sexualpädagogische Bildungsveranstaltungen eröffnen -- 5. Praxisorientierte Lernsettings gestalten -- 6. Professionelle Ansprüche und didaktische Spielräume ausloten -- TEIL III. Machtkritische Analysen: Zwischen Lustfreundlichkeit, Differenzreflexivität und Gewaltprävention vermitteln -- Einleitung -- 7. Zum Verständnis von Sexualität: Lebensenergie, Ausdruck von Liebe oder erotische Praxis? -- 8. Sexuelle Vielfalt thematisieren: Heteronormativität herausfordern? -- 9. Sexuelle Übergriffe zum Thema machen: (K)eine Sprache anbieten? -- 10. Möglichkeitsräume sexueller Bildung ausloten: Pädagogische Herausforderungen reflektieren -- AUSBLICK. Sexualpädagogische Fragen als Schlüsselproblem pädagogischer Professionalisierung -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Sachregister -- Personen- und Organisationenregister -- Danke
Record Nr. UNISA-996465256203316
Thuswald Marion  
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui