top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Behavioral Social Work in Health Care Settings
Behavioral Social Work in Health Care Settings
Autore Rosenberg Gary
Pubbl/distr/stampa Haworth Press, Inc
Descrizione fisica 1 online resource (130 p.) : ill
Soggetto non controllato Behavior Modification
Medical Social Work
Medicine And Psychology
Psychology
Social Science
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione fre
Record Nr. UNISA-996204940003316
Rosenberg Gary  
Haworth Press, Inc
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Benefits of integrated drug demand-reduction strategy : effects of treatment funding on public health and public safety in Baltimore : hearing before the Subcommittee on Criminal Justice, Drug Policy, and Human Resources of the Committee on Government Reform, House of Representatives, One Hundred Seventh Congress, second session, March 5, 2002
Benefits of integrated drug demand-reduction strategy : effects of treatment funding on public health and public safety in Baltimore : hearing before the Subcommittee on Criminal Justice, Drug Policy, and Human Resources of the Committee on Government Reform, House of Representatives, One Hundred Seventh Congress, second session, March 5, 2002
Descrizione fisica 1 online resource (iii, 94 p.) : ill
Soggetto topico Drug abuse - Treatment - Maryland - Baltimore
Drug abuse - Maryland - Baltimore - Prevention
Soggetto non controllato Drug abuse
Maryland
Psychology
Social science
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Altri titoli varianti Benefits of integrated drug demand-reduction strategy
Record Nr. UNINA-9910689677603321
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bereavement care : for all those who help the bereaved
Bereavement care : for all those who help the bereaved
Pubbl/distr/stampa Richmond, Surrey [England], : Cruse-Bereavement Care, [198-?]-
Descrizione fisica 1 online resource
Disciplina 155.9
Soggetto topico Bereavement
Caregivers
Hospice Care
Death
Soggetto genere / forma Periodical
Periodicals.
Soggetto non controllato Psychology
ISSN 1944-8279
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Periodico
Lingua di pubblicazione eng
Altri titoli varianti An international journal for those who help bereaved people
Record Nr. UNISA-996201400903316
Richmond, Surrey [England], : Cruse-Bereavement Care, [198-?]-
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Beyond the Happening : performance art and the politics of communication / / Catherine Spencer [[electronic resource]]
Beyond the Happening : performance art and the politics of communication / / Catherine Spencer [[electronic resource]]
Autore Spencer Catherine <1985->
Pubbl/distr/stampa Manchester : , : Manchester University Press, , 2021
Descrizione fisica 1 online resource (xviii, 273 pages) : : illustrations
Disciplina 792
Collana Rethinking art's histories
Manchester scholarship online
Soggetto topico Performance art
Performance art - History
Performance art - Psychological aspects
Happenings (Art)
Communication - Political aspects
Soggetto non controllato Body art
Communication
Cybernetics
Feminism
Happenings
Internationalism
Participation
Performance
Psychology
Sociology
ISBN 1-5261-4447-6
1-5261-5557-5
1-5261-4446-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Introduction : communication studies -- Allan Kaprow's lesson plans -- Marta Minujín's sociability experiments -- Carolee Schneemann's group work -- Lea Lublin's exercises in denaturalisation -- Conclusion : breaching experiments and social bodies.
Record Nr. UNINA-9910794125303321
Spencer Catherine <1985->  
Manchester : , : Manchester University Press, , 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Beyond the Happening : performance art and the politics of communication / / Catherine Spencer [[electronic resource]]
Beyond the Happening : performance art and the politics of communication / / Catherine Spencer [[electronic resource]]
Autore Spencer Catherine <1985->
Pubbl/distr/stampa Manchester : , : Manchester University Press, , 2021
Descrizione fisica 1 online resource (xviii, 273 pages) : : illustrations
Disciplina 792
Collana Rethinking art's histories
Manchester scholarship online
Soggetto topico Performance art
Performance art - History
Performance art - Psychological aspects
Happenings (Art)
Communication - Political aspects
Soggetto non controllato Body art
Communication
Cybernetics
Feminism
Happenings
Internationalism
Participation
Performance
Psychology
Sociology
ISBN 1-5261-4447-6
1-5261-5557-5
1-5261-4446-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Introduction : communication studies -- Allan Kaprow's lesson plans -- Marta Minujín's sociability experiments -- Carolee Schneemann's group work -- Lea Lublin's exercises in denaturalisation -- Conclusion : breaching experiments and social bodies.
Record Nr. UNINA-9910808242103321
Spencer Catherine <1985->  
Manchester : , : Manchester University Press, , 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Ein Bild und sein Doppelgänger : Zur Medialität der Narziss-Darstellung von Caravaggio
Ein Bild und sein Doppelgänger : Zur Medialität der Narziss-Darstellung von Caravaggio
Autore Hodde Johanna
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (321 pages)
Collana Image
Soggetto topico ART / History / General
Soggetto non controllato Art History
Art
Baroque Art
Cultural History
Culture
Fine Arts
Morphology
Narcissism
Psychoanalysis
Psychology
Qualitative Social Research
ISBN 3-8394-6515-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Einführung -- Forschungsinteresse -- Fokus der Untersuchung -- Aufbau der Studie -- I. Gegenstandsbestimmung und Fragestellung -- 1. Phänomene der Bildrezeption -- 1.1 (K)ein Caravaggio? Eine kurze Geschichte der Werkzuschreibung -- 1.2 Ein Bild und tausend Fragen -- 1.3 Hinschauen und Wegblenden: Ein Bild zwischen Ideal und Wirklichkeit -- 2. »Inbegriffe« des Narziss: Bild (Caravaggio) und Text (Ovid) -- 2.1 Die paradigmatische Stellung des Textes (Ovid) -- 2.1.1 Der Narziss-Mythos in der Auslegung nach Ovid -- 2.1.2 Eine kleine Rezeptionsgeschichte des Narziss‑Mythos -- 2.2 Die paradigmatische Stellung des Bildes als »Inbegriff« des Narziss -- 2.2.1 Varianz der Bildrezeption im Spiegel der Deutungsbreite des Mythos -- 2.2.2 Fragen der Medialität in der Auslegung des Mythos (Bild und Text) -- 3. Untersuchungsperspektiven auf den Gegenstand -- 3.1 Der Künstler -- 3.1.1 Erklärungsansätze des Kunstwerks über Biographie und Intention des Künstlers -- 3.1.2 Die »Caravaggiovita« -- 3.1.3 Ein »caravaggesker« Narziss -- 3.2 Der Zeitkontext -- 3.2.1 Der (stil- und kultur‑)geschichtliche Ansatz zur Erklärung eines Kunstwerks -- 3.2.2 Caravaggio, ein Künstler des Barock -- 3.2.3 Ein »barocker« Narziss -- 3.2.4 Ein »moderner« Narziss? -- 3.2.5 Der »zeitlose« Narziss. Konstruktionszüge eines Bildes -- 3.3 Die literarische Quelle -- 3.3.1 Der ikonographisch‐ikonologische Erklärungsansatz -- 3.3.2 Das Narziss-Bild in der Auslegung des Narziss-Mythos nach Ovid -- 4. Fragestellung und Vorstellung des Untersuchungsrahmens -- 4.1 Bildwirkungsanalyse (Teil III) und Bildreflexionen (Teil IV) im Verhältnis zueinander -- 4.1.1 Das ›Sujet‹ der Narziss-Darstellung -- 4.1.2 Das ›Subjekt‹ der Untersuchung -- 4.2 Bildwirkungsanalyse -- 4.2.1 Fragestellung -- 4.2.2 Bildwirkung als Verlaufsgestalt.
4.2.3 Bildwirkung als Bewegung zwischen Bild und Betrachter -- 4.3 Gegenstandsbestimmung und Untersuchungsparadigmen -- 4.3.1 Das apersonale Paradigma: Eine überindividuelle Erlebensexploration -- 4.3.2 Das Einzelfallparadigma -- 4.3.3 Erkenntnisoffene Erlebensexploration -- II. Theorie und Methode -- 1. Grundlagen der Morphologischen Psychologie -- 1.1 Methodische Paradigmen der Morphologie -- 1.1.1 Anschauung und Mitbewegung (Goethe) -- 1.1.2 Konstruktion und Drehbarkeit (Nietzsche) -- 1.2 Theoretische Fundamente und Leitsätze der Morphologischen Psychologie -- 1.2.1 Das Primat der Ganzheit (Ehrenfels): Morphologie als Ganzheitspsychologie -- 1.2.2 Die Evidenz seelischen Geschehens (Dilthey): Morphologie als beschreibende Psychologie -- 1.3 Morphologische Gegenstandsbildung -- 1.3.1 Psychoanalytische Einflüsse auf die morphologische Gegenstandsbildung -- 1.3.2 Der Subjektbegriff in der Morphologie -- 1.3.3 Morphologie als Gestaltpsychologie -- 1.3.4 Die Untersuchungseinheiten der Morphologischen Psychologie -- 2. Morphologische Kunstpsychologie -- 2.1 Die psychästhetischen Gesetze des Seelischen -- 2.2 Kunst als Königsweg zum Seelischen -- 2.3 Kunstanaloge Methode -- 3. Das methodische Vorgehen -- 3.1 Methodische Richtlinien für Erhebung und Auswertung -- 3.1.1 Das Tiefeninterview als Explorationsverfahren -- 3.1.2 Besonderheiten morphologischer Beschreibung -- 3.2 Beschreibung in vier Versionen -- 3.2.1 Erste Version: Grundqualitäten (Eigenlogik/Inkarnation) -- 3.2.2 Zweite Version: Figuration (Störungsform) -- 3.2.3 Dritte Version: Konstruktion (Konstruktionserfahrung) -- 3.2.4 Vierte Version: Typisierung (Realitätsbewegung) -- 3.3 Gegenstandsspezifischer Untersuchungsaufbau -- 3.3.1 Versionengang und Auslegung der Bildwirkungsanalyse mit dem Narziss‑Mythos -- 3.3.2 Probandenauswahl und Interviewdurchführung -- III. Bildwirkungsanalyse.
1. Grundqualität: Bannung -- 1.1 Gebannt -- 1.2 Verbannt -- 2. Transfiguration einer Spiegelerfahrung -- 2.1 Hauptfiguration: Zwischen Sinnsuche und Sinnerfüllung -- 2.1.1 Bestätigen -- 2.1.2 Vergleichen/Überprüfen -- 2.1.3 Verschieben/Ergänzen -- 2.1.4 Entdecken/Erweitern -- 2.1.5 Verschmelzen/Überschreiten -- 2.2 Nebenfiguration: Zwischen schmerzlicher Selbsterkenntnis und Selbstverlust -- 2.2.1 Sich Entziehen/Verweigern -- 2.2.2 Verrücken/Verzerren -- 2.2.3 Vereinseitigen/Abspalten -- 2.2.4 Nicht-Durchdringen/Fixieren -- 3. Konstruktion -- 3.1 Rekonstruktion einer Spiegelerfahrung (vom Betrachter zum Selbstbetrachter) -- 3.1.1 Hauptfiguration: Vom Identifizieren zum Verschmelzen -- 3.1.2 Nebenfiguration: Vom belebenden Verrücken zum Abspalten -- 3.1.3 Die Erfahrung von Einheit und Teilung im Bilderleben -- 3.1.4 Verschmelzen und Erstarren als Extrempole der Selbst‑Schau -- 3.2 Vergleich von Bild und Text -- 3.2.1 Entwicklungsgang der Erzählung (Ovid) anhand der Komplexe: Einheit und Teilung, Wahrheit und Täuschung -- 3.2.2 Die Grundqualität der Bildwirkung (Bannung) im Vergleich mit den übergreifenden Erlebensqualitäten der Erzählung -- 3.2.3 Haupt‐und Nebenfiguration im Vergleich mit der Komplexentwicklung -- 3.3 Konstruktionsproblem einer Selbstschau: Die Unhaltbarkeit eines Bildes -- 4. Typisierende Beschreibung -- 4.1 Symbolisieren (Als-Ob-Konstruktionen) -- 4.2 Ironisieren -- 4.3 Intellektualisieren (Metaperspektiven) -- 4.4 Korrigieren -- 4.5 Miteinbeziehen -- 4.6 Verlagern (Konstruktion des inneren Bildes) -- 4.7 Fabulieren (Einbetten in eine Geschichte) -- 4.8 (Impulsartiges) Handeln und Sich-Lösen -- IV. Bildreflexionen -- 1. Bin ich's? Zum Verhältnis von Bild und Betrachter -- 1.1 Vereindeutigungen und Vermittlungen des Verhältnisses von Bild und Betrachter -- 1.1.1 Bild = Betrachter (Eins-Sein) -- 1.1.2 Bild ≠ Betrachter (Uneins-Sein).
1.1.3 Zwischen Bild und Betrachter -- 1.1.4 Das Ineinanderwirken von Anblick (Bild) und Vorstellung (Betrachter) -- 1.2 Konstruktionserfahrung der wechselseitigen Abhängigkeit von Bild und Betrachter -- 1.2.1 Die Betrachterabhängigkeit des Bildes und das Spiegelstadium nach Alberti -- 1.2.2 Die Bildabhängigkeit des Betrachters und das Spiegelstadium nach Lacan -- 1.3 Ein Spiegel-Bild und sein Schatten -- 2. Die (Spiegel‑)Dimensionen des Anderen. »Je est un autre« -- 2.1 Rimbaud: Die Entgrenzung (Verflüssigung) des ›Ich‹ oder der unbekannte Andere -- 2.2 Hegel: Die dialektische Bestimmung des Selbstbewusstseins durch sein Anderssein -- 2.3 Sartre: Ich-Entdeckung und Dezentrierung im Erblickt-Werden durch den Anderen -- 2.4 Lacan: Blick als Begehren und Erfasst-Werden durch den Anderen -- 2.5 Salber: Der Blick in seiner Ergänzungsfunktion und seinem Bildversprechen -- 3. »Was ist ein Bild?« Ein Bild im Spiegel -- 3.1 Bildcharakteristika im Spiegel des Narziss‑Bildes -- 3.1.1 Die Verkörperung des Dargestellten -- 3.1.2 Ikonische Differenz und Bildparadoxon: Die Unhaltbarkeit eines Bildes in ein Bild gebannt -- 3.1.3 Aushandlung von Figur und Grund: Der schwarze Seins-Grund und die Künstlichkeit der Figur -- 3.1.4 Negativität und immanenter Ikonoklasmus -- 3.2 Die Selbstbehauptung der Malerei gegenüber dem (optischen) Spiegel -- 3.2.1 Falsche Spiegelungen -- 3.2.2 Malerei und optischer Spiegel in Konkurrenz -- 3.2.3 Das Vorenthalten des Spiegelbildes (Narziss‑Darstellungen im Vergleich) -- 3.3 Das Bild als Selbstbild (Seins-Ontologie des Bildes) -- 4. Das Bild als Medium der Erkenntnis. Erfahren und Erkennen im Übergang -- 4.1 Erkenntniswege: Zwischen Augen und Hand -- 4.1.1 Die Kluft zwischen Sehen (Erkennen) und Berühren (Erfahren) -- 4.1.2 Die Mittelstellung des Bildes zwischen Erfahren (›Berühren‹) und Erkennen (›Sehen‹).
4.2 Das erkenntniskritische Potential des Narziss‑Bildes -- 4.2.1 Zum Verhältnis von Wahrheit und Täuschung, Spiegel und Schatten -- 4.2.2 Die bildinterne Kritik am reflexiven Bewusstsein -- 4.2.3 Skepsis gegenüber dem Bildmedium in philosophischer Tradition -- 4.2.4 »Wesens-Schau« und Konstruktion von Wirklichkeit -- 4.2.5 Perspektivität und »Störungsform« -- 4.3 Das Bild als Erkenntnismedium im Vergleich zur Sprache -- 4.3.1 Die Autonomie des Bildmediums gegenüber der literarischen Vorlage -- 4.3.2 Argumente gegen das Bild als Erkenntnismedium aus der Perspektive der Sprache -- 4.3.3 ›Abstraktion (und Einfühlung)‹ als Erkenntnisvoraussetzung im Bild und Sprachmedium -- 4.3.4 Die Potentialität des Bildes in Abgrenzung zu Sprache -- 4.3.5 Reflexion einer Bilduntersuchung -- Schlusswort -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Danksagung.
Record Nr. UNISA-996582051703316
Hodde Johanna  
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Ein Bild und sein Doppelgänger : Zur Medialität der Narziss-Darstellung von Caravaggio
Ein Bild und sein Doppelgänger : Zur Medialität der Narziss-Darstellung von Caravaggio
Autore Hodde Johanna
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (321 pages)
Collana Image
Soggetto topico ART / History / General
Soggetto non controllato Art History
Art
Baroque Art
Cultural History
Culture
Fine Arts
Morphology
Narcissism
Psychoanalysis
Psychology
Qualitative Social Research
ISBN 3-8394-6515-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Einführung -- Forschungsinteresse -- Fokus der Untersuchung -- Aufbau der Studie -- I. Gegenstandsbestimmung und Fragestellung -- 1. Phänomene der Bildrezeption -- 1.1 (K)ein Caravaggio? Eine kurze Geschichte der Werkzuschreibung -- 1.2 Ein Bild und tausend Fragen -- 1.3 Hinschauen und Wegblenden: Ein Bild zwischen Ideal und Wirklichkeit -- 2. »Inbegriffe« des Narziss: Bild (Caravaggio) und Text (Ovid) -- 2.1 Die paradigmatische Stellung des Textes (Ovid) -- 2.1.1 Der Narziss-Mythos in der Auslegung nach Ovid -- 2.1.2 Eine kleine Rezeptionsgeschichte des Narziss‑Mythos -- 2.2 Die paradigmatische Stellung des Bildes als »Inbegriff« des Narziss -- 2.2.1 Varianz der Bildrezeption im Spiegel der Deutungsbreite des Mythos -- 2.2.2 Fragen der Medialität in der Auslegung des Mythos (Bild und Text) -- 3. Untersuchungsperspektiven auf den Gegenstand -- 3.1 Der Künstler -- 3.1.1 Erklärungsansätze des Kunstwerks über Biographie und Intention des Künstlers -- 3.1.2 Die »Caravaggiovita« -- 3.1.3 Ein »caravaggesker« Narziss -- 3.2 Der Zeitkontext -- 3.2.1 Der (stil- und kultur‑)geschichtliche Ansatz zur Erklärung eines Kunstwerks -- 3.2.2 Caravaggio, ein Künstler des Barock -- 3.2.3 Ein »barocker« Narziss -- 3.2.4 Ein »moderner« Narziss? -- 3.2.5 Der »zeitlose« Narziss. Konstruktionszüge eines Bildes -- 3.3 Die literarische Quelle -- 3.3.1 Der ikonographisch‐ikonologische Erklärungsansatz -- 3.3.2 Das Narziss-Bild in der Auslegung des Narziss-Mythos nach Ovid -- 4. Fragestellung und Vorstellung des Untersuchungsrahmens -- 4.1 Bildwirkungsanalyse (Teil III) und Bildreflexionen (Teil IV) im Verhältnis zueinander -- 4.1.1 Das ›Sujet‹ der Narziss-Darstellung -- 4.1.2 Das ›Subjekt‹ der Untersuchung -- 4.2 Bildwirkungsanalyse -- 4.2.1 Fragestellung -- 4.2.2 Bildwirkung als Verlaufsgestalt.
4.2.3 Bildwirkung als Bewegung zwischen Bild und Betrachter -- 4.3 Gegenstandsbestimmung und Untersuchungsparadigmen -- 4.3.1 Das apersonale Paradigma: Eine überindividuelle Erlebensexploration -- 4.3.2 Das Einzelfallparadigma -- 4.3.3 Erkenntnisoffene Erlebensexploration -- II. Theorie und Methode -- 1. Grundlagen der Morphologischen Psychologie -- 1.1 Methodische Paradigmen der Morphologie -- 1.1.1 Anschauung und Mitbewegung (Goethe) -- 1.1.2 Konstruktion und Drehbarkeit (Nietzsche) -- 1.2 Theoretische Fundamente und Leitsätze der Morphologischen Psychologie -- 1.2.1 Das Primat der Ganzheit (Ehrenfels): Morphologie als Ganzheitspsychologie -- 1.2.2 Die Evidenz seelischen Geschehens (Dilthey): Morphologie als beschreibende Psychologie -- 1.3 Morphologische Gegenstandsbildung -- 1.3.1 Psychoanalytische Einflüsse auf die morphologische Gegenstandsbildung -- 1.3.2 Der Subjektbegriff in der Morphologie -- 1.3.3 Morphologie als Gestaltpsychologie -- 1.3.4 Die Untersuchungseinheiten der Morphologischen Psychologie -- 2. Morphologische Kunstpsychologie -- 2.1 Die psychästhetischen Gesetze des Seelischen -- 2.2 Kunst als Königsweg zum Seelischen -- 2.3 Kunstanaloge Methode -- 3. Das methodische Vorgehen -- 3.1 Methodische Richtlinien für Erhebung und Auswertung -- 3.1.1 Das Tiefeninterview als Explorationsverfahren -- 3.1.2 Besonderheiten morphologischer Beschreibung -- 3.2 Beschreibung in vier Versionen -- 3.2.1 Erste Version: Grundqualitäten (Eigenlogik/Inkarnation) -- 3.2.2 Zweite Version: Figuration (Störungsform) -- 3.2.3 Dritte Version: Konstruktion (Konstruktionserfahrung) -- 3.2.4 Vierte Version: Typisierung (Realitätsbewegung) -- 3.3 Gegenstandsspezifischer Untersuchungsaufbau -- 3.3.1 Versionengang und Auslegung der Bildwirkungsanalyse mit dem Narziss‑Mythos -- 3.3.2 Probandenauswahl und Interviewdurchführung -- III. Bildwirkungsanalyse.
1. Grundqualität: Bannung -- 1.1 Gebannt -- 1.2 Verbannt -- 2. Transfiguration einer Spiegelerfahrung -- 2.1 Hauptfiguration: Zwischen Sinnsuche und Sinnerfüllung -- 2.1.1 Bestätigen -- 2.1.2 Vergleichen/Überprüfen -- 2.1.3 Verschieben/Ergänzen -- 2.1.4 Entdecken/Erweitern -- 2.1.5 Verschmelzen/Überschreiten -- 2.2 Nebenfiguration: Zwischen schmerzlicher Selbsterkenntnis und Selbstverlust -- 2.2.1 Sich Entziehen/Verweigern -- 2.2.2 Verrücken/Verzerren -- 2.2.3 Vereinseitigen/Abspalten -- 2.2.4 Nicht-Durchdringen/Fixieren -- 3. Konstruktion -- 3.1 Rekonstruktion einer Spiegelerfahrung (vom Betrachter zum Selbstbetrachter) -- 3.1.1 Hauptfiguration: Vom Identifizieren zum Verschmelzen -- 3.1.2 Nebenfiguration: Vom belebenden Verrücken zum Abspalten -- 3.1.3 Die Erfahrung von Einheit und Teilung im Bilderleben -- 3.1.4 Verschmelzen und Erstarren als Extrempole der Selbst‑Schau -- 3.2 Vergleich von Bild und Text -- 3.2.1 Entwicklungsgang der Erzählung (Ovid) anhand der Komplexe: Einheit und Teilung, Wahrheit und Täuschung -- 3.2.2 Die Grundqualität der Bildwirkung (Bannung) im Vergleich mit den übergreifenden Erlebensqualitäten der Erzählung -- 3.2.3 Haupt‐und Nebenfiguration im Vergleich mit der Komplexentwicklung -- 3.3 Konstruktionsproblem einer Selbstschau: Die Unhaltbarkeit eines Bildes -- 4. Typisierende Beschreibung -- 4.1 Symbolisieren (Als-Ob-Konstruktionen) -- 4.2 Ironisieren -- 4.3 Intellektualisieren (Metaperspektiven) -- 4.4 Korrigieren -- 4.5 Miteinbeziehen -- 4.6 Verlagern (Konstruktion des inneren Bildes) -- 4.7 Fabulieren (Einbetten in eine Geschichte) -- 4.8 (Impulsartiges) Handeln und Sich-Lösen -- IV. Bildreflexionen -- 1. Bin ich's? Zum Verhältnis von Bild und Betrachter -- 1.1 Vereindeutigungen und Vermittlungen des Verhältnisses von Bild und Betrachter -- 1.1.1 Bild = Betrachter (Eins-Sein) -- 1.1.2 Bild ≠ Betrachter (Uneins-Sein).
1.1.3 Zwischen Bild und Betrachter -- 1.1.4 Das Ineinanderwirken von Anblick (Bild) und Vorstellung (Betrachter) -- 1.2 Konstruktionserfahrung der wechselseitigen Abhängigkeit von Bild und Betrachter -- 1.2.1 Die Betrachterabhängigkeit des Bildes und das Spiegelstadium nach Alberti -- 1.2.2 Die Bildabhängigkeit des Betrachters und das Spiegelstadium nach Lacan -- 1.3 Ein Spiegel-Bild und sein Schatten -- 2. Die (Spiegel‑)Dimensionen des Anderen. »Je est un autre« -- 2.1 Rimbaud: Die Entgrenzung (Verflüssigung) des ›Ich‹ oder der unbekannte Andere -- 2.2 Hegel: Die dialektische Bestimmung des Selbstbewusstseins durch sein Anderssein -- 2.3 Sartre: Ich-Entdeckung und Dezentrierung im Erblickt-Werden durch den Anderen -- 2.4 Lacan: Blick als Begehren und Erfasst-Werden durch den Anderen -- 2.5 Salber: Der Blick in seiner Ergänzungsfunktion und seinem Bildversprechen -- 3. »Was ist ein Bild?« Ein Bild im Spiegel -- 3.1 Bildcharakteristika im Spiegel des Narziss‑Bildes -- 3.1.1 Die Verkörperung des Dargestellten -- 3.1.2 Ikonische Differenz und Bildparadoxon: Die Unhaltbarkeit eines Bildes in ein Bild gebannt -- 3.1.3 Aushandlung von Figur und Grund: Der schwarze Seins-Grund und die Künstlichkeit der Figur -- 3.1.4 Negativität und immanenter Ikonoklasmus -- 3.2 Die Selbstbehauptung der Malerei gegenüber dem (optischen) Spiegel -- 3.2.1 Falsche Spiegelungen -- 3.2.2 Malerei und optischer Spiegel in Konkurrenz -- 3.2.3 Das Vorenthalten des Spiegelbildes (Narziss‑Darstellungen im Vergleich) -- 3.3 Das Bild als Selbstbild (Seins-Ontologie des Bildes) -- 4. Das Bild als Medium der Erkenntnis. Erfahren und Erkennen im Übergang -- 4.1 Erkenntniswege: Zwischen Augen und Hand -- 4.1.1 Die Kluft zwischen Sehen (Erkennen) und Berühren (Erfahren) -- 4.1.2 Die Mittelstellung des Bildes zwischen Erfahren (›Berühren‹) und Erkennen (›Sehen‹).
4.2 Das erkenntniskritische Potential des Narziss‑Bildes -- 4.2.1 Zum Verhältnis von Wahrheit und Täuschung, Spiegel und Schatten -- 4.2.2 Die bildinterne Kritik am reflexiven Bewusstsein -- 4.2.3 Skepsis gegenüber dem Bildmedium in philosophischer Tradition -- 4.2.4 »Wesens-Schau« und Konstruktion von Wirklichkeit -- 4.2.5 Perspektivität und »Störungsform« -- 4.3 Das Bild als Erkenntnismedium im Vergleich zur Sprache -- 4.3.1 Die Autonomie des Bildmediums gegenüber der literarischen Vorlage -- 4.3.2 Argumente gegen das Bild als Erkenntnismedium aus der Perspektive der Sprache -- 4.3.3 ›Abstraktion (und Einfühlung)‹ als Erkenntnisvoraussetzung im Bild und Sprachmedium -- 4.3.4 Die Potentialität des Bildes in Abgrenzung zu Sprache -- 4.3.5 Reflexion einer Bilduntersuchung -- Schlusswort -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Danksagung.
Record Nr. UNINA-9910831589103321
Hodde Johanna
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
The Biopsychosocial Model of Health and Disease [[electronic resource] ] : New Philosophical and Scientific Developments / / by Derek Bolton, Grant Gillett
The Biopsychosocial Model of Health and Disease [[electronic resource] ] : New Philosophical and Scientific Developments / / by Derek Bolton, Grant Gillett
Autore Bolton Derek
Edizione [1st ed. 2019.]
Pubbl/distr/stampa Cham, : Springer Nature, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (XIII, 149 p.)
Disciplina 616.89
Soggetto topico Clinical psychology
Psychology—Methodology
Psychological measurement
Critical psychology
Medicine—Philosophy
Psychology
Clinical Psychology
Psychological Methods/Evaluation
Critical Psychology
Philosophy of Medicine
History of Psychology
Soggetto non controllato Psychology
Clinical psychology
Psychology—Methodology
Psychological measurement
Critical psychology
Medicine—Philosophy
ISBN 9783030118990
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Part I. The biopsychosocial model: a diagnostic assessment -- Ch. 1. Much invoked – but deeply flawed? -- Ch.2. Locating the scientific and clinical content -- Ch. 3 The core theory problem: biopsychosocial causal interactions -- Ch. 4 The first step: updating the biomedical model -- Part II. Core non-reductionist concepts in biology and biomedicine -- Ch.5 Biology -- Ch.6 Physicalism -- Part III. Biology opens up to the BioPsychoSocial -- Ch.7 The Biomedical Model opens up to the Biopsychosocial -- Ch.8 The Psychological as Agency -- Ch.9 Conditions of Agency -- Ch.10 The socio-political : who gets to control what? -- Ch.11 Biopsychosocial systems -- Part IV. Biopsychosocial conditions of health and disease -- Chapter 12. Conditions of biological, psychological and social life -- Chapter 13. Biopsychosocial conceptualisation of health conditions -- Chapter 14. Locating causes in biopsychosocial systems -- Chapter 15. Compare and contrast physical and mental health conditions -- Ch.16 Locating the Biopsychosocial Model.
Record Nr. UNINA-9910337957303321
Bolton Derek  
Cham, : Springer Nature, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
The Blindspots Between Us : How to Overcome Unconscious Cognitive Bias and Build Better Relationships
The Blindspots Between Us : How to Overcome Unconscious Cognitive Bias and Build Better Relationships
Autore Tsipursky Gleb
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Oakland : , : New Harbinger Publications, , 2020
Descrizione fisica 1 online resource (216 pages)
Disciplina 158.2
Altri autori (Persone) McRaneyDavid
Soggetto non controllato Cognitive Psychology
Social Psychology
Interpersonal Relations
Psychology
ISBN 1-68403-509-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Intro -- Contents -- Foreword -- Introduction -- Chapter 1: Autopilot vs. Intentional -- Chapter 2: Our Attribution Errors -- Chapter 3: Are We Really Better? -- Chapter 4: The Danger of Tribalism -- Chapter 5: Feeling, Thinking, and Talking Past Each Other -- Chapter 6: The Importance of Caring -- Chapter 7: The Glass Is Half... -- Chapter 8: (Don't) Tell Me What to Do! -- Chapter 9: Communicating Rationally -- Conclusion: Helping Others Spot Their Blindspots -- Acknowledgments -- Glossary -- Endnotes -- About the Author.
Record Nr. UNINA-9910794193203321
Tsipursky Gleb  
Oakland : , : New Harbinger Publications, , 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
The Blindspots Between Us : How to Overcome Unconscious Cognitive Bias and Build Better Relationships
The Blindspots Between Us : How to Overcome Unconscious Cognitive Bias and Build Better Relationships
Autore Tsipursky Gleb
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Oakland : , : New Harbinger Publications, , 2020
Descrizione fisica 1 online resource (216 pages)
Disciplina 158.2
Altri autori (Persone) McRaneyDavid
Soggetto non controllato Cognitive Psychology
Social Psychology
Interpersonal Relations
Psychology
ISBN 1-68403-509-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Intro -- Contents -- Foreword -- Introduction -- Chapter 1: Autopilot vs. Intentional -- Chapter 2: Our Attribution Errors -- Chapter 3: Are We Really Better? -- Chapter 4: The Danger of Tribalism -- Chapter 5: Feeling, Thinking, and Talking Past Each Other -- Chapter 6: The Importance of Caring -- Chapter 7: The Glass Is Half... -- Chapter 8: (Don't) Tell Me What to Do! -- Chapter 9: Communicating Rationally -- Conclusion: Helping Others Spot Their Blindspots -- Acknowledgments -- Glossary -- Endnotes -- About the Author.
Record Nr. UNINA-9910814563403321
Tsipursky Gleb  
Oakland : , : New Harbinger Publications, , 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui