top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Wie der Krieg ins Museum kam : Akteure der Erinnerung in Moskau, Minsk und Tscheljabinsk, 1941-1956
Wie der Krieg ins Museum kam : Akteure der Erinnerung in Moskau, Minsk und Tscheljabinsk, 1941-1956
Autore Hasselmann Anne E
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Descrizione fisica 1 online resource (395 pages)
Collana Public History - Angewandte Geschichte
Soggetto topico HISTORY / Modern / 20th Century
Soggetto non controllato Agency
Contemporary History
History of the 20th Century
History
Memory Culture
Memory
Museology
Russia
Second World War
Soviet Union
Stalinism
ISBN 3-8394-5980-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Forschungsfelder und Forschungsstand -- Aufbau und Quellen der Arbeit -- Kapitel 1: Sammeln -- Die Moskauer muzejščiki »auf den heißen Spuren der Ereignisse« -- Die belarussische Historikerkommission dokumentiert die Besatzungserfahrung -- Krieg und kraevedenie. Die Sammlung des Tscheljabinsker Museums an der Heimatfront -- Kapitelfazit -- Kapitel 2: Ausstellen -- »Die Zerschlagung vor Moskau«. Eine Sonderausstellung in der Frontstadt -- Zwischen Widerstand und Leiderfahrung. Ausstellungen im befreiten Minsk -- Steine im Krieg. Eine Ausstellung im Tscheljabinsk der Nachkriegszeit -- Kapitelfazit -- Kapitel 3: Besichtigen -- Auf Exkursion im Kriegsmuseum -- Das Gästebuch als Medium der Kommunikation -- Kapitelfazit -- Schlusswort -- Bibliografie -- Bildnachweis.
Altri titoli varianti Wie der Krieg ins Museum kam
Record Nr. UNINA-9910553081503321
Hasselmann Anne E  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Ästhetische Geschichtserkenntnis : Historische Erinnerung im filmischen Werk Andres Veiels
Ästhetische Geschichtserkenntnis : Historische Erinnerung im filmischen Werk Andres Veiels
Autore Bartoniczek Andre
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (455 pages)
Disciplina 791
Collana Histoire
Soggetto topico HISTORY / Social History
Soggetto genere / forma Criticism, interpretation, etc.
Soggetto non controllato Aesthetics
Cultural History
Documentary Film
FRG (West Germany)
Film
German History
History of the 20th Century
History
Media Aesthetics
Memory
ISBN 3-8394-6063-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- I. Einleitung -- Vorwort -- II. Die Tradition des künstlerischen Arguments -- II.1. Die Goethezeit -- II.2. Der kritizistische Einwand: Niebuhr und Büchner -- II.3. Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert – Aporien und ein ästhetisches Zugeständnis -- III. Geschichte im Dokumentarfilm -- III.1. Filmhistorische Voraussetzungen -- III.2. Geschichte als Gegenstand des Dokumentarfilms -- IV. Andres Veiel -- IV.1. Biographische Aspekte -- IV.2. Black Box BRD (2001) -- IV.2.1. Der Entstehungsprozess -- Vorwort -- IV.2.2. Analyse -- IV.2.2.1. Der Titel -- IV.2.2.2. Die Exposition -- IV.2.2.3. Personalisierung: Geschichte als Biographie -- IV.2.2.4. Die Gesamtkomposition -- IV.2.2.5. Bilder -- IV.2.2.6. Reenactment -- IV.2.2.7. Interviews -- IV.2.2.8. Zeit -- IV.3. Der Kick (2006) -- IV.3.1. Der Entstehungsprozess -- Vorwort -- IV.3.2. Analyse -- IV.3.2.1. Interviews -- IV.3.2.2. Verfremdung -- IV.3.2.3. Zeit -- IV.3.2.4. Der Umgang mit den Dokumenten -- IV.3.2.5. Der Titel -- IV.3.2.6. Exkurs: Uckermark von Volker Koepp und Zur falschen Zeit am falschen Ort von Tamara Milosevic -- IV.4. Wer wenn nicht wir (2011) -- Vorwort -- IV.5. Perspektivische Wendung: Beuys und Let them eat money. Welche Zukunft?! -- Vorwort -- V. Schluss -- Vorwort -- VI. Literatur -- Vorwort -- VII. Filmographie -- Vorwort -- VIII. Anhang: Interviews mit Andres Veiel -- VIII.1. Interview, Berlin, 27. Januar 2018 -- VIII.2. Interview: Berlin, 1. Juni 2018
Record Nr. UNISA-996582071203316
Bartoniczek Andre  
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Ästhetische Geschichtserkenntnis : Historische Erinnerung im filmischen Werk Andres Veiels
Ästhetische Geschichtserkenntnis : Historische Erinnerung im filmischen Werk Andres Veiels
Autore Bartoniczek Andre
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (455 pages)
Disciplina 791
Collana Histoire
Soggetto topico HISTORY / Social History
Soggetto genere / forma Criticism, interpretation, etc.
Soggetto non controllato Aesthetics
Cultural History
Documentary Film
FRG (West Germany)
Film
German History
History of the 20th Century
History
Media Aesthetics
Memory
ISBN 3-8394-6063-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- I. Einleitung -- Vorwort -- II. Die Tradition des künstlerischen Arguments -- II.1. Die Goethezeit -- II.2. Der kritizistische Einwand: Niebuhr und Büchner -- II.3. Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert – Aporien und ein ästhetisches Zugeständnis -- III. Geschichte im Dokumentarfilm -- III.1. Filmhistorische Voraussetzungen -- III.2. Geschichte als Gegenstand des Dokumentarfilms -- IV. Andres Veiel -- IV.1. Biographische Aspekte -- IV.2. Black Box BRD (2001) -- IV.2.1. Der Entstehungsprozess -- Vorwort -- IV.2.2. Analyse -- IV.2.2.1. Der Titel -- IV.2.2.2. Die Exposition -- IV.2.2.3. Personalisierung: Geschichte als Biographie -- IV.2.2.4. Die Gesamtkomposition -- IV.2.2.5. Bilder -- IV.2.2.6. Reenactment -- IV.2.2.7. Interviews -- IV.2.2.8. Zeit -- IV.3. Der Kick (2006) -- IV.3.1. Der Entstehungsprozess -- Vorwort -- IV.3.2. Analyse -- IV.3.2.1. Interviews -- IV.3.2.2. Verfremdung -- IV.3.2.3. Zeit -- IV.3.2.4. Der Umgang mit den Dokumenten -- IV.3.2.5. Der Titel -- IV.3.2.6. Exkurs: Uckermark von Volker Koepp und Zur falschen Zeit am falschen Ort von Tamara Milosevic -- IV.4. Wer wenn nicht wir (2011) -- Vorwort -- IV.5. Perspektivische Wendung: Beuys und Let them eat money. Welche Zukunft?! -- Vorwort -- V. Schluss -- Vorwort -- VI. Literatur -- Vorwort -- VII. Filmographie -- Vorwort -- VIII. Anhang: Interviews mit Andres Veiel -- VIII.1. Interview, Berlin, 27. Januar 2018 -- VIII.2. Interview: Berlin, 1. Juni 2018
Record Nr. UNINA-9910831598703321
Bartoniczek Andre  
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui