top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Feminismus in der frühen Gewerkschaftsbewegung (1890-1914) : Die Strategien der Buchdruckerei-HilfsarbeiterInnen um Paula Thiede / / Uwe Fuhrmann
Feminismus in der frühen Gewerkschaftsbewegung (1890-1914) : Die Strategien der Buchdruckerei-HilfsarbeiterInnen um Paula Thiede / / Uwe Fuhrmann
Autore Fuhrmann Uwe
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2021]
Descrizione fisica 1 online resource (216 p.)
Altri autori (Persone) BergerCornelia
Collana Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung
Soggetto topico HISTORY / Social History
Soggetto non controllato Economic History
Emancipation
Feminism
Gender History
Gender
German Empire
German History
Germany
History
Labour Struggle
Printing Company
Social History
Society
Work
ISBN 3-8394-5922-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Geleitwort -- 1 Einleitung -- 2 Der Weg zu einer feministischen Gewerkschaft -- 3 Gewerkschaftliche Techniken der Emanzipation -- 4 Widerstände: Zwischen Antifeminismus und Lokalismus -- 5 Erfolge und Effekte -- 6 Weltfrauentag und Frauenwahlrecht -- 7 Schlussbetrachtung -- 8 Wissenschaftlicher Apparat
Record Nr. UNINA-9910831836103321
Fuhrmann Uwe
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2021]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Flucht und Vertreibung in europäischen Museen : Deutsche, polnische und tschechische Perspektiven im Vergleich / Vincent Regente
Flucht und Vertreibung in europäischen Museen : Deutsche, polnische und tschechische Perspektiven im Vergleich / Vincent Regente
Autore Regente Vincent (Freie Universität Berlin, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (650 p.)
Disciplina 304.609
Collana Public History - Angewandte Geschichte
Soggetto topico Flucht; Vertreibung; Museum; Erinnerungskultur; Geschichtspolitik; Ostmitteleuropa; 2. Weltkrieg; Erinnerungspolitik; Deutschland; Polen; Tschechien; Brüssel; Berlin; Danzig; Kattowitz; Görlitz; Aussig; München; Europäische Union; Kulturgeschichte; Deutsche Geschichte; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Europäische Geschichte; Fleeing; Expulsion; Memory Culture; Politics of History; East Central Europe; 2. World War; Politics of Remembrance; Germany; Poland; Czech Republic; Brussels; Gdansk; Katowice; Goerlitz; Munic; European Union; Cultural History; German History; History of the 20th Century; History; European History
Soggetto non controllato 2. World War
Aussig
Berlin
Brussels
Cultural History
Czech Republic
East Central Europe
European History
European Union
Expulsion
Gdansk
German History
Germany
Goerlitz
History of the 20th Century
History
Katowice
Memory Culture
Munic
Museum
Poland
Politics of History
Politics of Remembrance
ISBN 3-8394-5169-8
Classificazione NB 3400
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 Einleitung 11 Theoretische und methodische Grundlagen 53 Flucht und Vertreibung der Deutschen als historisches Ereignis 95 Diskurse über Flucht und Vertreibung im Kalten Krieg 145 Diskurse über Flucht und Vertreibung nach 1989 195 Regionalhistorische Museen 275 Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung 369 Museum des Zweiten Weltkrieges in Danzig 411 Haus der Europäischen Geschichte 457 Vergleich und Zusammenfassung 504 Zusammenfassung und abschließende Betrachtungen 513 Abstract 533 Abkürzungs- und Zeitungsverzeichnis 539 Quellen- und Literaturverzeichnis 545 Ortsregister 637 Personen-, Gruppen- und Institutionenregister 641
Record Nr. UNINA-9910411919803321
Regente Vincent (Freie Universität Berlin, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Flucht und Vertreibung in europäischen Museen : Deutsche, polnische und tschechische Perspektiven im Vergleich / Vincent Regente
Flucht und Vertreibung in europäischen Museen : Deutsche, polnische und tschechische Perspektiven im Vergleich / Vincent Regente
Autore Regente Vincent (Freie Universität Berlin, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (650 p.)
Disciplina 304.609
Collana Public History - Angewandte Geschichte
Soggetto topico Flucht; Vertreibung; Museum; Erinnerungskultur; Geschichtspolitik; Ostmitteleuropa; 2. Weltkrieg; Erinnerungspolitik; Deutschland; Polen; Tschechien; Brüssel; Berlin; Danzig; Kattowitz; Görlitz; Aussig; München; Europäische Union; Kulturgeschichte; Deutsche Geschichte; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Europäische Geschichte; Fleeing; Expulsion; Memory Culture; Politics of History; East Central Europe; 2. World War; Politics of Remembrance; Germany; Poland; Czech Republic; Brussels; Gdansk; Katowice; Goerlitz; Munic; European Union; Cultural History; German History; History of the 20th Century; History; European History
Soggetto non controllato 2. World War
Aussig
Berlin
Brussels
Cultural History
Czech Republic
East Central Europe
European History
European Union
Expulsion
Gdansk
German History
Germany
Goerlitz
History of the 20th Century
History
Katowice
Memory Culture
Munic
Museum
Poland
Politics of History
Politics of Remembrance
ISBN 3-8394-5169-8
Classificazione NB 3400
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 Einleitung 11 Theoretische und methodische Grundlagen 53 Flucht und Vertreibung der Deutschen als historisches Ereignis 95 Diskurse über Flucht und Vertreibung im Kalten Krieg 145 Diskurse über Flucht und Vertreibung nach 1989 195 Regionalhistorische Museen 275 Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung 369 Museum des Zweiten Weltkrieges in Danzig 411 Haus der Europäischen Geschichte 457 Vergleich und Zusammenfassung 504 Zusammenfassung und abschließende Betrachtungen 513 Abstract 533 Abkürzungs- und Zeitungsverzeichnis 539 Quellen- und Literaturverzeichnis 545 Ortsregister 637 Personen-, Gruppen- und Institutionenregister 641
Record Nr. UNISA-996359645003316
Regente Vincent (Freie Universität Berlin, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Gender und christliche Mission : Interkulturelle Aushandlungsprozesse in Namibia und Indonesien
Gender und christliche Mission : Interkulturelle Aushandlungsprozesse in Namibia und Indonesien
Autore Rempfer Dorothee
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (397 pages)
Collana Global- und Kolonialgeschichte
Soggetto topico HISTORY / Europe / Germany
Soggetto non controllato 19th Century
20th Century
Colonialism
Cultural History
Gender History
Gender
German History
Global History
History of the 19th Century
History
Indonesia
Namibia
Rhenish Mission Society
Society
ISBN 3-8394-6214-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 1.1 Fragestellung und Zielsetzung -- 1.2 Die Quellen, ihre Grenzen und Möglichkeiten -- 1.3 Die Untersuchungsmethode -- 1.4 Begrifflichkeit und Schreibweise -- 1.5 Der Forschungsstand -- 1.6 Der Aufbau der Arbeit -- 2 Demütige Schwestern und heldenhafte Brüder? Die Geschlechterordnung der Rheinischen Missionsgesellschaft -- 2.1 Die Missionsbewegung als Teil des Pietismus -- 2.2 Der Missionar -- 2.3 Die christliche Mission - ein männliches Unternehmen? -- 2.4 Die Missionarsbraut -- 2.5 Die unverheiratete Schwester -- 2.6 Von heldenhaften Schwestern und demütigen Brüder. Ein Zwischenfazit -- 2.7 Feminisierung der Mission? Zur doppelten Bedeutung eines Begriffs -- 3 Mission und Kolonialismus -- 3.1 Die Position der Missionar*innen. Eine Vorbemerkung -- 3.2 Die Hereromission in Namibia. Von den Anfängen bis zur Entstehung der Evangelisch-Lutherischen Kirche -- 3.3 Die Batakmission auf Sumatra. Von den Anfängen bis zur Unabhängigkeit -- 3.4 Zwischenfazit -- 4 Durch die Missionsbrille. Wahrnehmung der geschlechterspezifischen Situation im Missionsgebiet -- 5 Aushandlung von Sittlichkeitsvorstellungen -- 5.1 Christliche Sittlichkeitsvorstellungen -- 5.2 Enthaltsamkeit als Teil der Sittlichkeitsbewegung -- 5.3 Die Macht der Definition oder was in der Mission als »unsittlich« galt -- 5.4 Der Sonderfall Namibia -- 5.5 Zwischenfazit -- 6 Genderkonstruktionen in der christlichen Ehe. Oder welche Rollenvorstellungen die Missionare ins Missionsfeld trugen -- 6.1 Die »Befreiung« der Frau aus der Abhängigkeit ihres Mannes. Die Diskussionen über den Umgang mit der Polygamie -- 6.2 Die christliche Rollenverteilung in der Ehe zwischen Mann und Frau. Das anzustrebende Ideal -- 6.3 Die Erziehung der Mädchen zu christlichen Ehefrauen und Mütter -- 6.4 Die gesellschaftliche Position der Witwe und die Mission.
6.5 Zwischenfazit -- 7 Männer predigen und Frauen beten? Geschlechterspezifische Rollenverteilung in den christlichen Gemeinden -- 7.1 Die patriarchale Ausrichtung der neuen Gemeinden -- 7.2 Männer führen die Gemeinden -- 7.3 Die Rollen der Frauen in den christlichen Gemeinden auf Sumatra und in Namibia -- 7.4 Zwischenfazit -- 8 Geschlecht und Wissen -- 8.1 Die allgemeine Schulbildung und der Gendergap -- 8.2 Der Ausbau der Mädchenbildung auf Sumatra seit der Ankunft der Missionsschwestern -- 8.3 Höhere Schulbildung für alle? Ein Blick auf beide Missionsgebiete -- 8.4 Mädchen bügeln und Jungen schreinern? Ausbildungsmöglichkeiten in Namibia und auf Sumatra -- 8.5 Zwischenfazit -- 9 Die Frauenmission im Vergleich -- 10 Christliche Genderkonstruktionen in der Mission. Ein abschließendes Fazit -- 11 Anhang -- A Ablauf einer Trauung auf Sumatra, o.J. -- B Abkürzungsverzeichnis -- C Abbildungsverzeichnis -- D Tabellenverzeichnis -- E Glossar -- F Quellen- und Literaturverzeichnis.
Record Nr. UNISA-996582055203316
Rempfer Dorothee  
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Gender und christliche Mission : Interkulturelle Aushandlungsprozesse in Namibia und Indonesien
Gender und christliche Mission : Interkulturelle Aushandlungsprozesse in Namibia und Indonesien
Autore Rempfer Dorothee
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (397 pages)
Collana Global- und Kolonialgeschichte
Soggetto topico HISTORY / Europe / Germany
Soggetto non controllato 19th Century
20th Century
Colonialism
Cultural History
Gender History
Gender
German History
Global History
History of the 19th Century
History
Indonesia
Namibia
Rhenish Mission Society
Society
ISBN 3-8394-6214-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 1.1 Fragestellung und Zielsetzung -- 1.2 Die Quellen, ihre Grenzen und Möglichkeiten -- 1.3 Die Untersuchungsmethode -- 1.4 Begrifflichkeit und Schreibweise -- 1.5 Der Forschungsstand -- 1.6 Der Aufbau der Arbeit -- 2 Demütige Schwestern und heldenhafte Brüder? Die Geschlechterordnung der Rheinischen Missionsgesellschaft -- 2.1 Die Missionsbewegung als Teil des Pietismus -- 2.2 Der Missionar -- 2.3 Die christliche Mission - ein männliches Unternehmen? -- 2.4 Die Missionarsbraut -- 2.5 Die unverheiratete Schwester -- 2.6 Von heldenhaften Schwestern und demütigen Brüder. Ein Zwischenfazit -- 2.7 Feminisierung der Mission? Zur doppelten Bedeutung eines Begriffs -- 3 Mission und Kolonialismus -- 3.1 Die Position der Missionar*innen. Eine Vorbemerkung -- 3.2 Die Hereromission in Namibia. Von den Anfängen bis zur Entstehung der Evangelisch-Lutherischen Kirche -- 3.3 Die Batakmission auf Sumatra. Von den Anfängen bis zur Unabhängigkeit -- 3.4 Zwischenfazit -- 4 Durch die Missionsbrille. Wahrnehmung der geschlechterspezifischen Situation im Missionsgebiet -- 5 Aushandlung von Sittlichkeitsvorstellungen -- 5.1 Christliche Sittlichkeitsvorstellungen -- 5.2 Enthaltsamkeit als Teil der Sittlichkeitsbewegung -- 5.3 Die Macht der Definition oder was in der Mission als »unsittlich« galt -- 5.4 Der Sonderfall Namibia -- 5.5 Zwischenfazit -- 6 Genderkonstruktionen in der christlichen Ehe. Oder welche Rollenvorstellungen die Missionare ins Missionsfeld trugen -- 6.1 Die »Befreiung« der Frau aus der Abhängigkeit ihres Mannes. Die Diskussionen über den Umgang mit der Polygamie -- 6.2 Die christliche Rollenverteilung in der Ehe zwischen Mann und Frau. Das anzustrebende Ideal -- 6.3 Die Erziehung der Mädchen zu christlichen Ehefrauen und Mütter -- 6.4 Die gesellschaftliche Position der Witwe und die Mission.
6.5 Zwischenfazit -- 7 Männer predigen und Frauen beten? Geschlechterspezifische Rollenverteilung in den christlichen Gemeinden -- 7.1 Die patriarchale Ausrichtung der neuen Gemeinden -- 7.2 Männer führen die Gemeinden -- 7.3 Die Rollen der Frauen in den christlichen Gemeinden auf Sumatra und in Namibia -- 7.4 Zwischenfazit -- 8 Geschlecht und Wissen -- 8.1 Die allgemeine Schulbildung und der Gendergap -- 8.2 Der Ausbau der Mädchenbildung auf Sumatra seit der Ankunft der Missionsschwestern -- 8.3 Höhere Schulbildung für alle? Ein Blick auf beide Missionsgebiete -- 8.4 Mädchen bügeln und Jungen schreinern? Ausbildungsmöglichkeiten in Namibia und auf Sumatra -- 8.5 Zwischenfazit -- 9 Die Frauenmission im Vergleich -- 10 Christliche Genderkonstruktionen in der Mission. Ein abschließendes Fazit -- 11 Anhang -- A Ablauf einer Trauung auf Sumatra, o.J. -- B Abkürzungsverzeichnis -- C Abbildungsverzeichnis -- D Tabellenverzeichnis -- E Glossar -- F Quellen- und Literaturverzeichnis.
Record Nr. UNINA-9910831593603321
Rempfer Dorothee
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Geschichten im Wandel : Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft
Geschichten im Wandel : Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft
Autore Georgi Viola B
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (403 pages)
Altri autori (Persone) LückeMartin
Meyer-HammeJohannes
SpielhausRiem
Collana Public History - Angewandte Geschichte
Soggetto topico HISTORY / Europe / Germany
Soggetto non controllato Cultural History
Culture of History
Diversity
Education
German History
History of the 20th Century
History
Memory Culture
Society
ISBN 3-8394-5792-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Geschichten im Wandel -- 1.1 Gegenwärtige gesellschaftliche Beobachtungen -- 1.2 Forschungsfragen -- 1.3 Theoretischer Bezugsrahmen -- 1.4 Forschungstand: Geschichtslernen im Zeichen von Diversity und Migration -- 1.5 Ausblick auf den Band -- 2 Methodisches Vorgehen -- 2.1 Erhebungsmethoden -- 2.2 Auswertung -- 2.3 Zusammenfassung -- 3 Panoramen: Perspektiven aus Schule, Gedenkstätten und Museen, non‐formaler Bildung und Bildungsmedienproduktion -- 3.1 Perspektiven von Lehrkräften -- 3.1.1 Migrationsgesellschaftlicher Wandel im Klassenzimmer -- 3.1.2 Geschichtskultureller Wandel aus der Perspektive von Geschichtslehrkräften -- 3.1.3 Historisches Lernen: Doing Memory im Geschichtsunterricht - Prinzipien, Möglichkeitsräume und Fallstricke -- 3.1.4 Exemplarische Fallbeschreibungen -- 3.2 Akteur:innen in Gedenkstätten und Museen und ihre Perspektiven auf geschichtskulturellen Wandel in der Migrationsgesellschaft -- 3.2.1 Perspektiven auf geschichtskulturellen Wandel -- 3.2.2 Perspektiven auf Migrationsgesellschaft -- 3.2.3 Agieren im Wandel - Perspektiven auf Erinnerungspraktiken und historisches Lernen -- 3.2.4 Ausgewählte Fallbeschreibungen -- 3.3 Geschichtskultureller Wandel aus der Perspektive von Akteur:innen non‐formaler Bildung -- 3.3.1 Geschichtskultur im Wandel: Diskurs und Pluralisierung -- 3.3.2 Migrationsgesellschaft: Positionen zum geschichtskulturellen Wandel in der Migrationsgesellschaft -- 3.3.3 Perspektiven auf Erinnerungspraktiken und historisches Lernen -- 3.3.4 Fallbeschreibungen: Historische Bildungsangebote in der Migrationsgesellschaft -- 3.4 Geschichtskultureller Wandel, Migrationsgesellschaft und historisches Lernen aus der Perspektive von Akteur:innen der Bildungsmedienproduktion -- 3.4.1 Geschichtskultureller Wandel und dessen Motoren -- 3.4.2 Migration und gesellschaftliche Heterogenität.
3.4.3 Historisches Lernen - Herausforderungen und Spielräume in der Bildungsmedienproduktion -- 3.4.4 Ausgewählte Fallbeschreibungen -- 4 Geschichtskultureller Wandel, Migrationsgesellschaft, Erinnerungspraktiken und historisches Lernen im Vergleich -- 4.1 Geschichtskultureller Wandel im Vergleich -- 4.1.1 Pluralisierung von Erinnerungen und Geschichtserzählungen -- 4.1.2 Sprache und Wandel -- 4.1.3 Globalisierung und die Relevanz von Globalgeschichte -- 4.1.4 Geschichtskultureller Wandel und Migration(-sgesellschaft) -- 4.1.5 Medienwandel und Digitalisierung -- 4.1.6 Fazit: Wandel durch Migration und ihrer Effekte -- 4.2 Wie migrationsgesellschaftliche Realität zur Sprache kommt -- 4.2.1 Bekenntnis zum Einwanderungsland Deutschland -- 4.2.2 Die Suche nach angemessenen Bezeichnungspraxen -- 4.2.3 Are we all immigrants now?! -- 4.2.4 Zwischen Empowerment und Zuschreibung -- 4.2.5 Herstellung von Differenz -- 4.2.6 Thematisierung der Diversität des jeweiligen Personals -- 4.2.7 Fazit: Suchbewegungen, Ambivalenzen und Aushandlungen -- 4.3 Erinnerungspraktiken und historisches Lernen -- 4.3.1 Erinnerungspraktiken und historisches Lernen -- 4.3.2 Charakteristika der Handlungsfelder -- 4.3.3 Reproduktion, Transformation oder Reflexion? -- 4.3.4 Fazit: Akteur:innenperspektiven auf Erinnerungspraktiken und historisches Lernen -- 4.4 Fallbeschreibungen im Vergleich: Ähnlichkeiten, Widersprüche, Spannungsfelder -- 4.4.1 Spannungsfeld: Inklusions- versus Exklusionskonzepte -- 4.4.2 Spannungsfeld: Anforderungen der Gesellschaft -- 4.4.3 Spannungsfeld: Agency -- 4.4.4 Fazit: Friktionen, Allianzen und Widersprüche - Akteur:innenperspektiven auf den geschichtskulturellen Wandel -- 5 Schlaglichter auf ausgewählte Themen im Kontext von Geschichten im Wandel -- 5.1 Kolonialismus und Rassismus im Geschichtsunterricht.
5.2 Perspektiven, Narrative, Zwischentöne - Impulse für den schulischen Geschichtsunterricht -- 5.3 Vom Getrennten und Gemeinsamen -- 5.4 »Hinter uns kann keiner mehr zurück« -- 5.5 »Wenn man politisch was reißen will« - Agency im geschichtskulturellen Wandel.
Record Nr. UNISA-996582055703316
Georgi Viola B  
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Geschichten im Wandel : Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft
Geschichten im Wandel : Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft
Autore Georgi Viola B
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (403 pages)
Altri autori (Persone) LückeMartin
Meyer-HammeJohannes
SpielhausRiem
Collana Public History - Angewandte Geschichte
Soggetto topico HISTORY / Europe / Germany
Soggetto non controllato Cultural History
Culture of History
Diversity
Education
German History
History of the 20th Century
History
Memory Culture
Society
ISBN 3-8394-5792-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Geschichten im Wandel -- 1.1 Gegenwärtige gesellschaftliche Beobachtungen -- 1.2 Forschungsfragen -- 1.3 Theoretischer Bezugsrahmen -- 1.4 Forschungstand: Geschichtslernen im Zeichen von Diversity und Migration -- 1.5 Ausblick auf den Band -- 2 Methodisches Vorgehen -- 2.1 Erhebungsmethoden -- 2.2 Auswertung -- 2.3 Zusammenfassung -- 3 Panoramen: Perspektiven aus Schule, Gedenkstätten und Museen, non‐formaler Bildung und Bildungsmedienproduktion -- 3.1 Perspektiven von Lehrkräften -- 3.1.1 Migrationsgesellschaftlicher Wandel im Klassenzimmer -- 3.1.2 Geschichtskultureller Wandel aus der Perspektive von Geschichtslehrkräften -- 3.1.3 Historisches Lernen: Doing Memory im Geschichtsunterricht - Prinzipien, Möglichkeitsräume und Fallstricke -- 3.1.4 Exemplarische Fallbeschreibungen -- 3.2 Akteur:innen in Gedenkstätten und Museen und ihre Perspektiven auf geschichtskulturellen Wandel in der Migrationsgesellschaft -- 3.2.1 Perspektiven auf geschichtskulturellen Wandel -- 3.2.2 Perspektiven auf Migrationsgesellschaft -- 3.2.3 Agieren im Wandel - Perspektiven auf Erinnerungspraktiken und historisches Lernen -- 3.2.4 Ausgewählte Fallbeschreibungen -- 3.3 Geschichtskultureller Wandel aus der Perspektive von Akteur:innen non‐formaler Bildung -- 3.3.1 Geschichtskultur im Wandel: Diskurs und Pluralisierung -- 3.3.2 Migrationsgesellschaft: Positionen zum geschichtskulturellen Wandel in der Migrationsgesellschaft -- 3.3.3 Perspektiven auf Erinnerungspraktiken und historisches Lernen -- 3.3.4 Fallbeschreibungen: Historische Bildungsangebote in der Migrationsgesellschaft -- 3.4 Geschichtskultureller Wandel, Migrationsgesellschaft und historisches Lernen aus der Perspektive von Akteur:innen der Bildungsmedienproduktion -- 3.4.1 Geschichtskultureller Wandel und dessen Motoren -- 3.4.2 Migration und gesellschaftliche Heterogenität.
3.4.3 Historisches Lernen - Herausforderungen und Spielräume in der Bildungsmedienproduktion -- 3.4.4 Ausgewählte Fallbeschreibungen -- 4 Geschichtskultureller Wandel, Migrationsgesellschaft, Erinnerungspraktiken und historisches Lernen im Vergleich -- 4.1 Geschichtskultureller Wandel im Vergleich -- 4.1.1 Pluralisierung von Erinnerungen und Geschichtserzählungen -- 4.1.2 Sprache und Wandel -- 4.1.3 Globalisierung und die Relevanz von Globalgeschichte -- 4.1.4 Geschichtskultureller Wandel und Migration(-sgesellschaft) -- 4.1.5 Medienwandel und Digitalisierung -- 4.1.6 Fazit: Wandel durch Migration und ihrer Effekte -- 4.2 Wie migrationsgesellschaftliche Realität zur Sprache kommt -- 4.2.1 Bekenntnis zum Einwanderungsland Deutschland -- 4.2.2 Die Suche nach angemessenen Bezeichnungspraxen -- 4.2.3 Are we all immigrants now?! -- 4.2.4 Zwischen Empowerment und Zuschreibung -- 4.2.5 Herstellung von Differenz -- 4.2.6 Thematisierung der Diversität des jeweiligen Personals -- 4.2.7 Fazit: Suchbewegungen, Ambivalenzen und Aushandlungen -- 4.3 Erinnerungspraktiken und historisches Lernen -- 4.3.1 Erinnerungspraktiken und historisches Lernen -- 4.3.2 Charakteristika der Handlungsfelder -- 4.3.3 Reproduktion, Transformation oder Reflexion? -- 4.3.4 Fazit: Akteur:innenperspektiven auf Erinnerungspraktiken und historisches Lernen -- 4.4 Fallbeschreibungen im Vergleich: Ähnlichkeiten, Widersprüche, Spannungsfelder -- 4.4.1 Spannungsfeld: Inklusions- versus Exklusionskonzepte -- 4.4.2 Spannungsfeld: Anforderungen der Gesellschaft -- 4.4.3 Spannungsfeld: Agency -- 4.4.4 Fazit: Friktionen, Allianzen und Widersprüche - Akteur:innenperspektiven auf den geschichtskulturellen Wandel -- 5 Schlaglichter auf ausgewählte Themen im Kontext von Geschichten im Wandel -- 5.1 Kolonialismus und Rassismus im Geschichtsunterricht.
5.2 Perspektiven, Narrative, Zwischentöne - Impulse für den schulischen Geschichtsunterricht -- 5.3 Vom Getrennten und Gemeinsamen -- 5.4 »Hinter uns kann keiner mehr zurück« -- 5.5 »Wenn man politisch was reißen will« - Agency im geschichtskulturellen Wandel.
Record Nr. UNINA-9910831593103321
Georgi Viola B
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Der Große Krieg der Triebe : Die deutsche Sexualwissenschaft und der Erste Weltkrieg
Der Große Krieg der Triebe : Die deutsche Sexualwissenschaft und der Erste Weltkrieg
Autore Kühl Richard
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (515 pages)
Collana Histoire
Soggetto topico HISTORY / Europe / Germany
Soggetto non controllato Cultural History
Gender History
Gender
German History
History of Science
History of the 20th Century
History
Medicine
Memory Culture
Science
Sexuality
Urge
ISBN 3-8394-6459-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Thematische Einführung -- 1.2 Forschungsstand und Fragestellung -- 1.3 Methodische und theoretische Fragen, Quellen und Gliederung -- 2 »Sexualwissenschaft kennt keine Grenzen« -- 2.1 Im Strombett. Sexualwissenschaft und »sexuelle Frage« um 1900 -- 2.2 Nach dem »Eulenburg‐Skandal« - Sexualforschung und wilhelminische Moral -- 2.3 Partizipation, Ausschluss und »kompakte Majorität« - die Gründergeneration als Generation -- 2.4 Krieg und Militär als sexualwissenschaftliche Themen bis 1914 -- Geschlechtskrankheiten und Armee -- Homosexualität und Armee -- Kriegerische Gewalt und Sexualität -- 3 Das Fach im Weltkrieg -- 3.1 Gegen eine Welt von perversen Feinden. Sexualwissenschaft in der mobilisierten Kriegsgesellschaft -- 3.2 Empirische Forschung: Methoden sexologischer Informationsbeschaffung im Krieg -- Soldaten als Probanden -- 3.3 Die Stunde der zweiten Reihe: Sexualforschung im Frontraum -- 3.3.1 Funktionelle Sexualstörungen: Der »neurosexologische« Blick auf den Krieg -- 3.3.2 Spiers Variationen. »Zeitgeschichtliche Sexualabhandlungen« von der Front -- Sexualität und Zensur -- 3.4 »Notzucht« und die »Paroxysmen von Zerstörungswut«: Sexualisierte Kriegsgewalt und sexuelle Delinquenz -- 3.5 »… unter Hindenburgs siegreichen Fahnen«. Homosexualität und Armee in den Dokumentationen des Wissenschaftlich‐humanitären Komitees -- 3.6 Auf der Suche nach dem »Zentralsitz« des Sexualtriebs: Kriegsversehrung und der Aufstieg der Sexualendokrinologie -- Häufigkeit sexualorganischer Kriegsverletzungen -- Genitalverletzungen an der Front: Ursachen und Behandlung -- Lichtensterns Hodentransplantationstherapie (1915) und die sexologische Rezeption -- 4 Nachkrieg: Kriegsfolgen und Sexualforschung -- 4.1 Alptraumland Waffenstillstandszeit. Bestandsaufnahmen aus der unmittelbaren Nachkriegszeit.
4.2 Magnus Hirschfeld im Prisma 1919-1923 -- 4.2.1 Klinische Nachkriegsbeobachtungen am Institut für Sexualwissenschaft -- Geschlechtskrankheiten, Potenzstörungen, sexuelles Suchtverhalten -- »Kontraselektion« und das »Glück der Liebe« -- 4.2.2 Das Attentat in München und die Isolierung Hirschfelds im eigenen Fach -- Hirschfeld in der frühen NS‑Propaganda -- 5 »Erotische Revolution«. Sexuelle Emanzipation und (Anti‑)Militarismus -- 5.1 Aufbrüche und Enttäuschungen: Wie militant war die »homosexuelle Bewegung« der Nachkriegszeit? -- 5.2 »Verheerungen der Kriegserotik«. Antimilitaristsche Publizistik in der frühen Nachkriegszeit -- »Freie Liebe« und radikaler Pazifismus -- Etappe Gent -- 6 Die Fachdisziplin in einer gewandelten Gesellschaft -- 6.1 Die Spuren des Krieges in den Entwicklungslinien des Faches in den zwanziger Jahren -- 6.2 Außenwahrnehmung und Einfluss des Instituts für Sexualwissenschaft Ende der zwanziger Jahre -- 7 Sexualwissenschaft und Kriegserinnerung -- 7.1 Konkurrenz der Großnarrative -- 7.2 Zwischen Kommentar und Protektion: Sexualforschung und die »Kriegsliteratur« -- 7.2.1 Krieg und Sexualität im Umfeld des »Streits um Remarque« -- 7.2.2 Grelle Streiflichter: Linkspazifistische Schriftsteller und das Institut für Sexualwissenschaft zur Mitte der zwanziger Jahre -- Differenzen in der Kriegserinnerungsarbeit -- Sexuelle Verheerung im Skandal: »Hinkemann« und »Es lebe der Krieg!« -- 7.2.3 »Sperma und Blut«: Sexualität und soldatischer Nationalismus -- 8 Die »Sittengeschichte des Weltkrieges« -- 8.1 Entstehungshintergründe und Kampagne -- Vorfeldwerbung -- 8.1.1 Die Rolle des Instituts für Sexualwissenschaft -- Der Mitarbeiterkreis -- 8.1.2 Produktionsstätte Wien -- Kontexte der Verlagsarbeit -- Gaspar -- 8.1.3 Tektonik -- Struktur und Quellen -- 8.1.4 Kriegs‑, Gewalt‐ und Geschlechterbilder -- 8.2 Hirschfelds Resonanzräume.
8.2.1 Die »Verbreitung der Wahrheit« im Feuilleton und im Buchhandel -- »… wie ein riesenhafter Film«. Das Presseecho -- 8.2.2 Ein ›unwahrscheinlicher‹ Publikumserfolg: Verbreitung in der Weltwirtschaftskrise -- 8.2.3 Wissenschaften, Zensurbehörden und der politische Gegner -- 8.2.4 Wie »unbequem« war die »Sittengeschichte des Weltkrieges«? -- 9 Die Zukunft der »Sexualkatastrophe« des Weltkriegs und das Ende der Weimarer Sexualwissenschaft -- 9.1 Hirschfeld und Remarque -- Leserbeschimpfung 1931 -- 9.2 Völkische Gegennarrative -- 9.3 Palimpseste -- 10 Resümee und Ausblick -- Dank -- Anhang -- Abbildungen -- Rezeptionszeugnisse »Sittengeschichte des Weltkrieges« (1929-1933) -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen‐ und Literaturverzeichnis -- Archive und Sammlungen -- Archiv der Akademie der Künste, Berlin (AAdK) -- Archiv der Magnus‐Hirschfeld‐Gesellschaft, Berlin (AMHG) -- Bayerisches Hauptstaatsarchiv/Kriegsarchiv, München (BStaAK) -- Bundesarchiv Berlin‐Lichterfelde (BArch) -- Bundesarchiv Koblenz (BArch) -- Deutsche Nationalbibliothek/Archiv und Bibliothek des Börsenvereins, Frankfurt a.M. (DNB/ABF) -- Deutsches Literaturarchiv, Marbach (DLA) -- Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz (HStaBi) -- Landesarchiv Berlin (LAB) -- MAK. Österreichisches Museum für angewandte Kunst/Gegenwartskunst Wien: Bibliothek und Kunstblättersammlung (MAK Wien) -- Sächsische Landesbibliothek/Staats‐ und Universitätsbibliothek Dresden (SLSUB) -- Schweizerisches Sozialarchiv, Zürich (SSAZ) -- Staatsarchiv München (StaAM) -- Staatsarchiv des Kantons Zürich (StaAZ) -- Stadtarchiv München (StAM) -- Städtische Bibliotheken Leipzig (StBL) -- Ehemalige Bibliothek des ehemaligen Instituts für Sexualforschung der Universitätsklinik Frankfurt a.M. (BIfS) -- Privatsammlung Richard Kühl, Düsseldorf/Tübingen.
Mitteilungen -- Literatur -- Zeitgenössische Schriften -- Erinnerungen, Korrespondenzen, Tagebücher, Dokumenteneditionen -- Digitale Quellenressourcen und Datenbanken -- Badische Landesbibliothek Karlsruhe: Zeitungen -- Delpher -- Deutsche Nationalbibliothek: Exilpresse Digital - Deutschsprachige Exilzeitschriften 1933-1945 -- Die Sonntags‐Zeitung -- Digitales Forum Mittel‐ und Osteuropa -- Digitale Pressearchive des Hamburgischen Welt‐Wirtschafts‐Archivs (HWWA) -- ETH Zürich: e‑periodica -- Europeana Newspapers -- Friedrich‐Ebert‐Stiftung - Bibliothek. Historische Presse der deutschen Sozialdemokratie online -- Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann/Teßmanndigital BETA -- Sächsische Landesbibliothek, Staats‐ und Universitätsbibliothek Dresden/Universität Erfurt, Seminar für Medien‐ und Kommunikationsforschung: Illustrierte Magazine der Klassischen Moderne -- Österreichische Nationalbibliothek ANNO. Historische Zeitungen und Zeitschriftenhttp://anno.onb.ac.at/http://↩anno.↩onb.ac.at/ -- Schweizerische Nationalbibliothek: Schweizer Presse online -- Universitätsbibliothek Bonn: Rheinische Zeitungen -- Universitätsbibliothek Freiburg: Freiburger historische Bestände - digital -- Universitätsbibliothek Heidelberg: Zeitungen und Zeitschriften -- zeit.punktNRW -- ZEFYS Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek zu Berlin -- Bayerische Staatsbibliothek/DFG: World Biographical Information System (WBIS) -- Digitale Verzeichnisse und Sonstiges -- Sekundärliteratur -- Bibliographien und biobibliographische Hilfsmittel -- Forschungsliteratur -- Personenregister.
Record Nr. UNISA-996582071503316
Kühl Richard  
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Der Große Krieg der Triebe : Die deutsche Sexualwissenschaft und der Erste Weltkrieg
Der Große Krieg der Triebe : Die deutsche Sexualwissenschaft und der Erste Weltkrieg
Autore Kühl Richard
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (515 pages)
Collana Histoire
Soggetto topico HISTORY / Europe / Germany
Soggetto non controllato Cultural History
Gender History
Gender
German History
History of Science
History of the 20th Century
History
Medicine
Memory Culture
Science
Sexuality
Urge
ISBN 3-8394-6459-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Thematische Einführung -- 1.2 Forschungsstand und Fragestellung -- 1.3 Methodische und theoretische Fragen, Quellen und Gliederung -- 2 »Sexualwissenschaft kennt keine Grenzen« -- 2.1 Im Strombett. Sexualwissenschaft und »sexuelle Frage« um 1900 -- 2.2 Nach dem »Eulenburg‐Skandal« - Sexualforschung und wilhelminische Moral -- 2.3 Partizipation, Ausschluss und »kompakte Majorität« - die Gründergeneration als Generation -- 2.4 Krieg und Militär als sexualwissenschaftliche Themen bis 1914 -- Geschlechtskrankheiten und Armee -- Homosexualität und Armee -- Kriegerische Gewalt und Sexualität -- 3 Das Fach im Weltkrieg -- 3.1 Gegen eine Welt von perversen Feinden. Sexualwissenschaft in der mobilisierten Kriegsgesellschaft -- 3.2 Empirische Forschung: Methoden sexologischer Informationsbeschaffung im Krieg -- Soldaten als Probanden -- 3.3 Die Stunde der zweiten Reihe: Sexualforschung im Frontraum -- 3.3.1 Funktionelle Sexualstörungen: Der »neurosexologische« Blick auf den Krieg -- 3.3.2 Spiers Variationen. »Zeitgeschichtliche Sexualabhandlungen« von der Front -- Sexualität und Zensur -- 3.4 »Notzucht« und die »Paroxysmen von Zerstörungswut«: Sexualisierte Kriegsgewalt und sexuelle Delinquenz -- 3.5 »… unter Hindenburgs siegreichen Fahnen«. Homosexualität und Armee in den Dokumentationen des Wissenschaftlich‐humanitären Komitees -- 3.6 Auf der Suche nach dem »Zentralsitz« des Sexualtriebs: Kriegsversehrung und der Aufstieg der Sexualendokrinologie -- Häufigkeit sexualorganischer Kriegsverletzungen -- Genitalverletzungen an der Front: Ursachen und Behandlung -- Lichtensterns Hodentransplantationstherapie (1915) und die sexologische Rezeption -- 4 Nachkrieg: Kriegsfolgen und Sexualforschung -- 4.1 Alptraumland Waffenstillstandszeit. Bestandsaufnahmen aus der unmittelbaren Nachkriegszeit.
4.2 Magnus Hirschfeld im Prisma 1919-1923 -- 4.2.1 Klinische Nachkriegsbeobachtungen am Institut für Sexualwissenschaft -- Geschlechtskrankheiten, Potenzstörungen, sexuelles Suchtverhalten -- »Kontraselektion« und das »Glück der Liebe« -- 4.2.2 Das Attentat in München und die Isolierung Hirschfelds im eigenen Fach -- Hirschfeld in der frühen NS‑Propaganda -- 5 »Erotische Revolution«. Sexuelle Emanzipation und (Anti‑)Militarismus -- 5.1 Aufbrüche und Enttäuschungen: Wie militant war die »homosexuelle Bewegung« der Nachkriegszeit? -- 5.2 »Verheerungen der Kriegserotik«. Antimilitaristsche Publizistik in der frühen Nachkriegszeit -- »Freie Liebe« und radikaler Pazifismus -- Etappe Gent -- 6 Die Fachdisziplin in einer gewandelten Gesellschaft -- 6.1 Die Spuren des Krieges in den Entwicklungslinien des Faches in den zwanziger Jahren -- 6.2 Außenwahrnehmung und Einfluss des Instituts für Sexualwissenschaft Ende der zwanziger Jahre -- 7 Sexualwissenschaft und Kriegserinnerung -- 7.1 Konkurrenz der Großnarrative -- 7.2 Zwischen Kommentar und Protektion: Sexualforschung und die »Kriegsliteratur« -- 7.2.1 Krieg und Sexualität im Umfeld des »Streits um Remarque« -- 7.2.2 Grelle Streiflichter: Linkspazifistische Schriftsteller und das Institut für Sexualwissenschaft zur Mitte der zwanziger Jahre -- Differenzen in der Kriegserinnerungsarbeit -- Sexuelle Verheerung im Skandal: »Hinkemann« und »Es lebe der Krieg!« -- 7.2.3 »Sperma und Blut«: Sexualität und soldatischer Nationalismus -- 8 Die »Sittengeschichte des Weltkrieges« -- 8.1 Entstehungshintergründe und Kampagne -- Vorfeldwerbung -- 8.1.1 Die Rolle des Instituts für Sexualwissenschaft -- Der Mitarbeiterkreis -- 8.1.2 Produktionsstätte Wien -- Kontexte der Verlagsarbeit -- Gaspar -- 8.1.3 Tektonik -- Struktur und Quellen -- 8.1.4 Kriegs‑, Gewalt‐ und Geschlechterbilder -- 8.2 Hirschfelds Resonanzräume.
8.2.1 Die »Verbreitung der Wahrheit« im Feuilleton und im Buchhandel -- »… wie ein riesenhafter Film«. Das Presseecho -- 8.2.2 Ein ›unwahrscheinlicher‹ Publikumserfolg: Verbreitung in der Weltwirtschaftskrise -- 8.2.3 Wissenschaften, Zensurbehörden und der politische Gegner -- 8.2.4 Wie »unbequem« war die »Sittengeschichte des Weltkrieges«? -- 9 Die Zukunft der »Sexualkatastrophe« des Weltkriegs und das Ende der Weimarer Sexualwissenschaft -- 9.1 Hirschfeld und Remarque -- Leserbeschimpfung 1931 -- 9.2 Völkische Gegennarrative -- 9.3 Palimpseste -- 10 Resümee und Ausblick -- Dank -- Anhang -- Abbildungen -- Rezeptionszeugnisse »Sittengeschichte des Weltkrieges« (1929-1933) -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen‐ und Literaturverzeichnis -- Archive und Sammlungen -- Archiv der Akademie der Künste, Berlin (AAdK) -- Archiv der Magnus‐Hirschfeld‐Gesellschaft, Berlin (AMHG) -- Bayerisches Hauptstaatsarchiv/Kriegsarchiv, München (BStaAK) -- Bundesarchiv Berlin‐Lichterfelde (BArch) -- Bundesarchiv Koblenz (BArch) -- Deutsche Nationalbibliothek/Archiv und Bibliothek des Börsenvereins, Frankfurt a.M. (DNB/ABF) -- Deutsches Literaturarchiv, Marbach (DLA) -- Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz (HStaBi) -- Landesarchiv Berlin (LAB) -- MAK. Österreichisches Museum für angewandte Kunst/Gegenwartskunst Wien: Bibliothek und Kunstblättersammlung (MAK Wien) -- Sächsische Landesbibliothek/Staats‐ und Universitätsbibliothek Dresden (SLSUB) -- Schweizerisches Sozialarchiv, Zürich (SSAZ) -- Staatsarchiv München (StaAM) -- Staatsarchiv des Kantons Zürich (StaAZ) -- Stadtarchiv München (StAM) -- Städtische Bibliotheken Leipzig (StBL) -- Ehemalige Bibliothek des ehemaligen Instituts für Sexualforschung der Universitätsklinik Frankfurt a.M. (BIfS) -- Privatsammlung Richard Kühl, Düsseldorf/Tübingen.
Mitteilungen -- Literatur -- Zeitgenössische Schriften -- Erinnerungen, Korrespondenzen, Tagebücher, Dokumenteneditionen -- Digitale Quellenressourcen und Datenbanken -- Badische Landesbibliothek Karlsruhe: Zeitungen -- Delpher -- Deutsche Nationalbibliothek: Exilpresse Digital - Deutschsprachige Exilzeitschriften 1933-1945 -- Die Sonntags‐Zeitung -- Digitales Forum Mittel‐ und Osteuropa -- Digitale Pressearchive des Hamburgischen Welt‐Wirtschafts‐Archivs (HWWA) -- ETH Zürich: e‑periodica -- Europeana Newspapers -- Friedrich‐Ebert‐Stiftung - Bibliothek. Historische Presse der deutschen Sozialdemokratie online -- Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann/Teßmanndigital BETA -- Sächsische Landesbibliothek, Staats‐ und Universitätsbibliothek Dresden/Universität Erfurt, Seminar für Medien‐ und Kommunikationsforschung: Illustrierte Magazine der Klassischen Moderne -- Österreichische Nationalbibliothek ANNO. Historische Zeitungen und Zeitschriftenhttp://anno.onb.ac.at/http://↩anno.↩onb.ac.at/ -- Schweizerische Nationalbibliothek: Schweizer Presse online -- Universitätsbibliothek Bonn: Rheinische Zeitungen -- Universitätsbibliothek Freiburg: Freiburger historische Bestände - digital -- Universitätsbibliothek Heidelberg: Zeitungen und Zeitschriften -- zeit.punktNRW -- ZEFYS Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek zu Berlin -- Bayerische Staatsbibliothek/DFG: World Biographical Information System (WBIS) -- Digitale Verzeichnisse und Sonstiges -- Sekundärliteratur -- Bibliographien und biobibliographische Hilfsmittel -- Forschungsliteratur -- Personenregister.
Record Nr. UNINA-9910831599903321
Kühl Richard  
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Hamburg in der Novemberrevolution von 1918/19 : Dynamiken der politischen und gesellschaftlichen Transformation in der urbanen Metropole / / hrsg. von Markus Hedrich, Johanna Meyer-Lenz, Franklin Kopitzsch
Hamburg in der Novemberrevolution von 1918/19 : Dynamiken der politischen und gesellschaftlichen Transformation in der urbanen Metropole / / hrsg. von Markus Hedrich, Johanna Meyer-Lenz, Franklin Kopitzsch
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Descrizione fisica 1 online resource (416 p.)
Collana Gender, Diversity, and Culture in History and Politics
Soggetto topico HISTORY / Europe / Germany
Soggetto non controllato Bismarck
City
Cultural History
Elections 1919
European History
Film
Gender
German History
Global History
Hamburg
History of the 20th Century
History
North Germany
Politics
Seismology
Social History
Society
Weimar Republic
ISBN 3-8394-5604-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeber:innen -- Einleitung − Forschungsdimensionen -- Zur Geschichtsschreibung der Revolution von 1918/19 -- Albert Ballin und die Räume der politischen Macht 1886-1918 -- Erfahrungen, Subjektivitäten, Erinnerungskultur -- Dimension: Revolution in Hamburg: Raum, Masse, Gewalt -- Konfliktparteien und Konfliktdynamiken der Revolution -- Dimension: Vorrevolutionäre Ära 1890-1918: Räume der politischen Macht -- Albert Ballin 1890-1918: Politische und unternehmerische Spielräume des leitenden Managers der Hamburg Amerika Linie (HAL) im Wilhelminismus -- Dimension: Revolution: Umbruch, Utopien und Politik 1918/19 -- Selbstverwaltung und Sozialismus. Der Sozialdemokrat Carl Herz und die Revolution 1918/19 in Hamburg -- Dimension: Politische Transformation: lokal und regional in Hamburg, Altona und im Großraum Hamburg 1918 -- Altona in der Revolution von 1918/19: das kommunale Modell der Transformation -- Die Revolution im Großraum Hamburg. Lokaler Verlauf und Reaktionen im Vergleich -- »Wie wählen wir am besten?« Wahlen und Wahlkämpfe in Hamburg in der Phase der Transformation vom Kaiserreich zur Weimarer Republik (Januar 1919 bis Juni 1920) -- Dimension: Erfahrungen, Subjektivitäten, Erinnerungskultur, Bilderwelten: Transformation als Deutungsraum -- Zur medialen Performativität von Männlichkeit in Kino und Film in Deutschland 1918/19 -- Die ungeliebte Republik – Die Erinnerung an die Novemberrevolution und die Weimarer Republik -- »Furchtbare Katastrophe« – Kirche und Revolution -- Das Ende des Kaiserreichs in der Familie des Reichsgründers. Wahrnehmungen von Revolution und Republik bei den Bismarcks in Friedrichsruh -- Wie Hamburgerinnen und Hamburger die Revolution von 1918/19 erlebten. Individuelle Deutung(en) in Selbstzeugnissen -- Anhang -- Liste der Abkürzungen -- Liste der Tabellen und Grafiken -- Autor:innen -- Personenindex
Record Nr. UNISA-996582064103316
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui

Data di pubblicazione