top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Expanding the lexicon : linguistic innovation, morphological productivity, and ludicity / / edited by Sabine Arndt-Lappe [and three others]
Expanding the lexicon : linguistic innovation, morphological productivity, and ludicity / / edited by Sabine Arndt-Lappe [and three others]
Pubbl/distr/stampa Berlin, [Germany] ; ; Boston, [Massachusetts] : , : De Gruyter, , 2018
Descrizione fisica 1 online resource (304 pages) : illustrations, tables
Disciplina 410
Collana Dynamics of Wordplay
Soggetto topico Linguistics
Soggetto non controllato Discourse
Lexical Change
Linguistic Innovation
Productivity
ISBN 3-11-049816-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Frontmatter -- Contents -- Expanding the Lexicon: At the crossroads of innovation, productivity, and ludicity / Arndt-Lappe, Sabine / Braun, Angelika / Moulin, Claudine / Winter-Froemel, Esme -- I. Linguistic Innovation -- Expanding the lexicon through formulaic patterns / Filatkina, Natalia -- Complex words in the early medieval Leges Barbarorum and their contribution to expanding the Old High German lexicon / Kremer, Anette / Stricker, Stefanie -- Free usage of German unique components / Stumpf, Sören -- II. Morphological Productivity -- The phonetics of newly derived words: Testing the effect of morphological segmentability on affix duration / Plag, Ingo / Hedia, Sonia Ben -- How stress reflects meaning / Schlechtweg, Marcel -- Expanding the lexicon by truncation: Variability, recoverability, and productivity / Arndt-Lappe, Sabine -- III. Ludicity -- Approaching wordplay from the angle of phonology and phonetics - examples from German / Braun, Angelika -- Playful nonce-formations in French: Creativity and productivity / Dal, Georgette / Namer, Fiammetta -- Ludicity in lexical innovation (I) - French / Winter-Froemel, Esme -- Ludicity in lexical innovation (II) - German / Moulin, Claudine -- Appendix -- List of Abstracts / Liste des résumés -- List of Contributors and Editors -- Index
Record Nr. UNISA-996309057903316
Berlin, [Germany] ; ; Boston, [Massachusetts] : , : De Gruyter, , 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Foucault's archaeology : science and transformation / / David Webb [[electronic resource]]
Foucault's archaeology : science and transformation / / David Webb [[electronic resource]]
Autore Webb David (David A.)
Pubbl/distr/stampa Edinburgh University Press, 2012
Descrizione fisica 1 online resource (viii, 181 pages) : digital, PDF file(s)
Disciplina 121
Soggetto topico Knowledge, Theory of
Discourse analysis
Power (Social sciences)
Knowledge, Sociology of
Soggetto non controllato Philosophy
Continental Philosophy
European Philosophy
Epistemology
Philosophy of Science and Mathematics
Feminist theory
Foucault
Discourse
Gaston Bachelard
Immanuel Kant
Jean Cavaillès
Martin Heidegger
Michel Foucault
Ontology
Serres
ISBN 0-7486-8447-6
0-7486-7664-3
1-299-10586-6
0-7486-3038-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto The unities of discourse -- Discursive formations -- The formation of objects -- The formation of enunciative modalities -- The formation of concepts -- The formation of strategies -- Remarks and consequences -- Defining the statement -- The enunciative funcion -- The description of statements -- Rarity, exteriority, accumulation -- The historical a priori and the archive -- Archaeology and the history of ideas -- The original and the regular -- Contradictions -- The comparative facts -- Change and transformations -- Science and knowledge.
Record Nr. UNINA-9910255447503321
Webb David (David A.)  
Edinburgh University Press, 2012
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Geschlecht, Gewalt und Gesellschaft : Interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichte und Gegenwart / / hrsg. von Eva Labouvie
Geschlecht, Gewalt und Gesellschaft : Interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichte und Gegenwart / / hrsg. von Eva Labouvie
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (378 p.)
Collana Gender Studies
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Gender Studies
Soggetto non controllato Body
Conflict
Contemporary History
Discourse
Discrimination
Gender History
Gender Studies
Gender
Hate Speech
Honor Killing
Metoo
Sexuality
Suppression
War
ISBN 3-8394-6495-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Grußwort -- Zur Einführung: Gewaltkulturen in Geschichte und Gegenwart -- Forschungsperspektiven -- Geschlecht, Gewalt und Gefühl in der Geschichtswissenschaft -- Geschlecht und Gewalt im 20. und 21. Jahrhundert -- Körper – Sexualität – Gesellschaft – Familie -- Geschlechter und Gewaltanwendung in der ›Kinderzucht‹ der Frühen Neuzeit -- Geschlecht, Sexualität und Gewalt in der Frühen Neuzeit (1500–1800) -- Aktuelle Debatten um sexualisierte Gewalt -- Geschlechtsspezifische körperliche Gewalt im halböffentlichen und privaten Raum -- Gewaltverhältnisse und Geschlechterungleichheiten aufgrund von Geschlechtszugehörigkeit und sexueller Orientierung -- Kriege als Gewaltakte – geschlechtsspezifische Gewalt in Kriegen -- Zwischen Tabu und Beutelogik -- Ausüben und Erleiden kriegerischer Gewalt in geschlechtergeschichtlicher Perspektive -- Umkämpfte Erinnerungen und mangelndes Unrechtsbewusstsein -- Systematische und institutionelle geschlechtsspezifische Gewalt -- Staatliche Gewaltsysteme als Machtund Handlungsräume und ihre Geschlechtsspezifik am Beispiel der nationalsozialistischen Erbund Rassenpolitik -- Vom Recht auf bewaffnete Selbstverteidigung -- Gewalt in der Geburtshilfe als Gewalt gegen Frauen und gebärende Personen -- Geschlechtsspezifische Gewalt im Kontext von Ehre und medialen Diskursen -- Geschlecht, Gewalt und Ehre in der europäischen Moderne -- »Unschuldslämmer« und »aufmerksamkeitsgeile Jammerlappen« -- Anhang -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsnachweise -- Auswahlbibliografie -- Zu den Autorinnen und Autoren
Record Nr. UNISA-996543166803316
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Geschlecht, Gewalt und Gesellschaft : Interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichte und Gegenwart / / hrsg. von Eva Labouvie
Geschlecht, Gewalt und Gesellschaft : Interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichte und Gegenwart / / hrsg. von Eva Labouvie
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (378 p.)
Collana Gender Studies
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Gender Studies
Soggetto non controllato Body
Conflict
Contemporary History
Discourse
Discrimination
Gender History
Gender Studies
Gender
Hate Speech
Honor Killing
Metoo
Sexuality
Suppression
War
ISBN 3-8394-6495-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Grußwort -- Zur Einführung: Gewaltkulturen in Geschichte und Gegenwart -- Forschungsperspektiven -- Geschlecht, Gewalt und Gefühl in der Geschichtswissenschaft -- Geschlecht und Gewalt im 20. und 21. Jahrhundert -- Körper – Sexualität – Gesellschaft – Familie -- Geschlechter und Gewaltanwendung in der ›Kinderzucht‹ der Frühen Neuzeit -- Geschlecht, Sexualität und Gewalt in der Frühen Neuzeit (1500–1800) -- Aktuelle Debatten um sexualisierte Gewalt -- Geschlechtsspezifische körperliche Gewalt im halböffentlichen und privaten Raum -- Gewaltverhältnisse und Geschlechterungleichheiten aufgrund von Geschlechtszugehörigkeit und sexueller Orientierung -- Kriege als Gewaltakte – geschlechtsspezifische Gewalt in Kriegen -- Zwischen Tabu und Beutelogik -- Ausüben und Erleiden kriegerischer Gewalt in geschlechtergeschichtlicher Perspektive -- Umkämpfte Erinnerungen und mangelndes Unrechtsbewusstsein -- Systematische und institutionelle geschlechtsspezifische Gewalt -- Staatliche Gewaltsysteme als Machtund Handlungsräume und ihre Geschlechtsspezifik am Beispiel der nationalsozialistischen Erbund Rassenpolitik -- Vom Recht auf bewaffnete Selbstverteidigung -- Gewalt in der Geburtshilfe als Gewalt gegen Frauen und gebärende Personen -- Geschlechtsspezifische Gewalt im Kontext von Ehre und medialen Diskursen -- Geschlecht, Gewalt und Ehre in der europäischen Moderne -- »Unschuldslämmer« und »aufmerksamkeitsgeile Jammerlappen« -- Anhang -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsnachweise -- Auswahlbibliografie -- Zu den Autorinnen und Autoren
Record Nr. UNINA-9910735579903321
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Gunslinging justice : the American culture of gun violence in Westerns and the law / / Justin A. Joyce
Gunslinging justice : the American culture of gun violence in Westerns and the law / / Justin A. Joyce
Autore Joyce Justin A.
Pubbl/distr/stampa Manchester, UK : , : Manchester University Press, , 2018
Descrizione fisica 1 online resource (xii, 248 pages) : illustrations; digital file(s)
Disciplina 363.330973
Collana Manchester scholarship online
Soggetto topico Gun control - United States
Firearms - Law and legislation - United States
Self-defense (Law) - United States
Firearms in motion pictures
Firearms in popular culture - United States
Western films - History and criticism
Westerns
PERFORMING ARTS / Film / Genres / Westerns
Soggetto genere / forma Electronic books.
Soggetto non controllato American law
Discourse
Gun rights
Justice
Masculinity
Normativity
Revenge
Self-defense
Western genre
ISBN 1-5261-4798-X
1-5261-3874-3
1-5261-2617-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Introduction : the warp, woof, and weave of American gun violence -- 'A kind of wild justice' : revenge and constitutional commentary in the Western -- No retreat : American self-defense doctrine -- American gun rights : from national defense to self-defense -- The guns that 'won the Western' : firearm iconography in Western iconography in Western literature and film -- Guns and governmentality : normative masculinity and disciplined gun violence -- 'Deserve's got [everything] to do with it' : property, process, and justice in Unforgiven -- Old dogs and new tricks : race and justifiable homicide in neoliberalism's Western imagination.
Record Nr. UNINA-9910793026603321
Joyce Justin A.  
Manchester, UK : , : Manchester University Press, , 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Gunslinging justice : the American culture of gun violence in Westerns and the law / / Justin A. Joyce
Gunslinging justice : the American culture of gun violence in Westerns and the law / / Justin A. Joyce
Autore Joyce Justin A.
Pubbl/distr/stampa Manchester, UK : , : Manchester University Press, , 2018
Descrizione fisica 1 online resource (xii, 248 pages) : illustrations; digital file(s)
Disciplina 363.330973
Collana Manchester scholarship online
Soggetto topico Gun control - United States
Firearms - Law and legislation - United States
Self-defense (Law) - United States
Firearms in motion pictures
Firearms in popular culture - United States
Western films - History and criticism
Westerns
PERFORMING ARTS / Film / Genres / Westerns
Soggetto genere / forma Electronic books.
Soggetto non controllato American law
Discourse
Gun rights
Justice
Masculinity
Normativity
Revenge
Self-defense
Western genre
ISBN 1-5261-4798-X
1-5261-3874-3
1-5261-2617-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Introduction : the warp, woof, and weave of American gun violence -- 'A kind of wild justice' : revenge and constitutional commentary in the Western -- No retreat : American self-defense doctrine -- American gun rights : from national defense to self-defense -- The guns that 'won the Western' : firearm iconography in Western iconography in Western literature and film -- Guns and governmentality : normative masculinity and disciplined gun violence -- 'Deserve's got [everything] to do with it' : property, process, and justice in Unforgiven -- Old dogs and new tricks : race and justifiable homicide in neoliberalism's Western imagination.
Record Nr. UNINA-9910819492703321
Joyce Justin A.  
Manchester, UK : , : Manchester University Press, , 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Hegemonie und sozialer Wandel : Indignados-Bewegung, Populismus und demokratische Praxis in Spanien, 2011-2016 / / Conrad Lluis
Hegemonie und sozialer Wandel : Indignados-Bewegung, Populismus und demokratische Praxis in Spanien, 2011-2016 / / Conrad Lluis
Autore Lluis Conrad
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (578 p.)
Collana Sozialtheorie
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Sociology / General
Soggetto non controllato Civil Society
Crisis
Democracy
Demonstration
Discourse
Ethnography
Hegemony
Party
Political Ideologies
Political Sociology
Politics
Post-structuralism
Protest
Social Movement
Society
Sociological Theory
Sociology
ISBN 3-8394-6625-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Einleitung -- I Theorie und Methode -- Einleitung -- 1 Kernbegriffe: mit Laclau/Mouffe über sie hinaus -- Einleitung -- 1.1 Diskurs zwischen Struktur und Praxis -- 1.2 Artikulation als Diskursproduktion -- 1.3 Grenze und Grund: der Antagonismus -- 1.4 Vom Sozialen zum Politischen? Zur Hegemonie! -- 2 Rückbesinnung -- Einleitung -- 2.1 Was ist Postfundamentalismus? -- 2.2 Gramscis Spuren: Hegemonie als Kultur -- 3 Auf in die Empirie: Operationalisierungspfade -- Einleitung -- 3.1 Der tradierte Pfad: politische Diskursanalyse -- 3.2 Der neue Pfad: praxeologische Untersuchung -- 3.3 Der reaktivierte Pfad: historische Rekonstruktion -- II Spanien vor der Empörung, oder: Ruhe und demokratische Ordnung -- Einleitung -- 1 Genealogie einer hegemonialen Kultur -- 2 Die Kultur der Transition -- 2.1 Die Transition (1975–1978) als Gründungsmythos -- 2.2 Modernisierung unter sozialistischem Vorzeichen? -- 2.3 Der neue Konservatismus, ein freiheitliches Projekt -- 2.4 Verdrängt: das Proletariat und der Konflikt -- 3 Die postfranquistische Ordnung -- Einleitung -- 3.1 Neue Gesellschaft -- 3.2 Beruhigte Politik -- 3.3 Die Kultur der Transition – eine diskursive Kartographie -- III Mai 2011. Ausbruch der Empörung -- Einleitung -- 1 Acampadas – Protestchronologie mit Fokus auf Barcelona, Mai/Juni 2011 -- 2 Analyse des Empörungsausbruches -- Einleitung -- 2.1 Echte Demokratie Jetzt – der Bruch entsteht -- 2.2 Antagonismus und Identität (I): Der Feind ist das System -- 2.3 Antagonismus und Identität (II): die Demokratie und ihre Repräsentanten -- 2.4 Unten gegen oben, Demokratie gegen Despotie -- 2.5 Eine reformierte oder eine neue, direkte Demokratie? -- 3 Empörung auf dem Platz, Diskurs in der Praxis -- Einleitung -- 3.1 Zündphase der Empörung (16. bis 19. Mai 2011) -- 3.2 Hochphase der Empörung (21. bis 25. Mai 2011) -- 3.3 Die Gewalt erdet die Empörung (27. Mai bis 3. Juni 2011) -- 4 Gesamtschau: die Empörung durchleuchten -- 4.1 Der populare Bruch und das neue Volk -- 4.2 Plaça Catalunya, Passagenpunkt des Bruches -- 4.3 Antagonismus: Eliten und Ordnungsgewalt -- 4.4 Demokratie – ein strittiger und vorzeichnender Signifikant -- IV Wütende Körper, empörte Praxis -- Einleitung -- 1 Eine Ethnographie von Protestgruppen in Barcelona (2014–2016) -- 2 Versammlungen, erste Annäherung -- 3 Die kollektive Praxis der Versammlung -- Einleitung -- 3.1 Zitierung und normierende Macht -- 3.2 Wiederholung, Erfahrung und Raum -- 3.3 Fokussierung, die geordnete Performativität -- 4 Vorder- und Rückseite – Artikulation revisited -- 5 Subjektivierung, oder: gemeinsam ermächtigt -- 6 Kollektivität: Versammlungen als Passagenpunkte von Demokratie -- 7 Rekapitulation -- V Podemos, Partei der Empörung -- Einleitung -- 1 Ordnung in der Krise -- Einleitung -- 1.1 Der Empörungsdiskurs – verbreitet, aber erschöpft -- 1.2 Die Kultur der Transition – von der Krise zur Reform? -- 2 Populismus als Hypothese und Gelegenheit -- 3 Unten gegen oben, reloaded: Projekt Podemos -- Einleitung -- 3.1 Geburt einer Volkspartei? (Januar 2014) -- 3.2 Böses Europa, gutes Europa (Mai/Juli 2014) -- 3.3 Wir können Volk werden (Januar 2015) -- 3.4 Ein Land vor der Wahl (Dezember 2015) -- 4 Spanischer Linkspopulismus, eine Gesamtschau -- 5 Populismus als demokratische Praxis -- VI Eine erweiterte Hegemonietheorie -- Einleitung -- 1 Entformalisierung im Zeichen der Praxis -- 2 Die Artikulation der Zeichen, Praktiken und Dinge -- 3 Eine sinnliche, mehr als antagonistische Kollektivität -- 4 Hegemonie in (und von) Raum und Zeit -- 5 Rekapitulation -- VII Zwei Spanien: Macht und Gegenmacht -- Einleitung -- 1 Eine neue Gegenhegemonie -- Einleitung -- 1.1 Diskurs der Empörung überall -- 1.2 Kollektivität im Wandel, Empörte als Sozialfigur -- 1.3 Versammelt zu einer neuen Kultur -- 2 Die Reaktivierung der Kultur der Transition -- Einleitung -- 2.1 Erste Bewegung: Verdrängung durch staatliche Gewalt -- 2.2 Zweite Bewegung: rechtspopulistische Neutralisierung -- 2.3 Dritte Bewegung: »progressive« Integration -- Ein postfundamentalistischer Ausblick -- Quellen -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Dank
Record Nr. UNISA-996556964503316
Lluis Conrad  
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Hegemonie und sozialer Wandel : Indignados-Bewegung, Populismus und demokratische Praxis in Spanien, 2011-2016 / / Conrad Lluis
Hegemonie und sozialer Wandel : Indignados-Bewegung, Populismus und demokratische Praxis in Spanien, 2011-2016 / / Conrad Lluis
Autore Lluis Conrad
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (578 p.)
Collana Sozialtheorie
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Sociology / General
Soggetto non controllato Civil Society
Crisis
Democracy
Demonstration
Discourse
Ethnography
Hegemony
Party
Political Ideologies
Political Sociology
Politics
Post-structuralism
Protest
Social Movement
Society
Sociological Theory
Sociology
ISBN 3-8394-6625-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Einleitung -- I Theorie und Methode -- Einleitung -- 1 Kernbegriffe: mit Laclau/Mouffe über sie hinaus -- Einleitung -- 1.1 Diskurs zwischen Struktur und Praxis -- 1.2 Artikulation als Diskursproduktion -- 1.3 Grenze und Grund: der Antagonismus -- 1.4 Vom Sozialen zum Politischen? Zur Hegemonie! -- 2 Rückbesinnung -- Einleitung -- 2.1 Was ist Postfundamentalismus? -- 2.2 Gramscis Spuren: Hegemonie als Kultur -- 3 Auf in die Empirie: Operationalisierungspfade -- Einleitung -- 3.1 Der tradierte Pfad: politische Diskursanalyse -- 3.2 Der neue Pfad: praxeologische Untersuchung -- 3.3 Der reaktivierte Pfad: historische Rekonstruktion -- II Spanien vor der Empörung, oder: Ruhe und demokratische Ordnung -- Einleitung -- 1 Genealogie einer hegemonialen Kultur -- 2 Die Kultur der Transition -- 2.1 Die Transition (1975–1978) als Gründungsmythos -- 2.2 Modernisierung unter sozialistischem Vorzeichen? -- 2.3 Der neue Konservatismus, ein freiheitliches Projekt -- 2.4 Verdrängt: das Proletariat und der Konflikt -- 3 Die postfranquistische Ordnung -- Einleitung -- 3.1 Neue Gesellschaft -- 3.2 Beruhigte Politik -- 3.3 Die Kultur der Transition – eine diskursive Kartographie -- III Mai 2011. Ausbruch der Empörung -- Einleitung -- 1 Acampadas – Protestchronologie mit Fokus auf Barcelona, Mai/Juni 2011 -- 2 Analyse des Empörungsausbruches -- Einleitung -- 2.1 Echte Demokratie Jetzt – der Bruch entsteht -- 2.2 Antagonismus und Identität (I): Der Feind ist das System -- 2.3 Antagonismus und Identität (II): die Demokratie und ihre Repräsentanten -- 2.4 Unten gegen oben, Demokratie gegen Despotie -- 2.5 Eine reformierte oder eine neue, direkte Demokratie? -- 3 Empörung auf dem Platz, Diskurs in der Praxis -- Einleitung -- 3.1 Zündphase der Empörung (16. bis 19. Mai 2011) -- 3.2 Hochphase der Empörung (21. bis 25. Mai 2011) -- 3.3 Die Gewalt erdet die Empörung (27. Mai bis 3. Juni 2011) -- 4 Gesamtschau: die Empörung durchleuchten -- 4.1 Der populare Bruch und das neue Volk -- 4.2 Plaça Catalunya, Passagenpunkt des Bruches -- 4.3 Antagonismus: Eliten und Ordnungsgewalt -- 4.4 Demokratie – ein strittiger und vorzeichnender Signifikant -- IV Wütende Körper, empörte Praxis -- Einleitung -- 1 Eine Ethnographie von Protestgruppen in Barcelona (2014–2016) -- 2 Versammlungen, erste Annäherung -- 3 Die kollektive Praxis der Versammlung -- Einleitung -- 3.1 Zitierung und normierende Macht -- 3.2 Wiederholung, Erfahrung und Raum -- 3.3 Fokussierung, die geordnete Performativität -- 4 Vorder- und Rückseite – Artikulation revisited -- 5 Subjektivierung, oder: gemeinsam ermächtigt -- 6 Kollektivität: Versammlungen als Passagenpunkte von Demokratie -- 7 Rekapitulation -- V Podemos, Partei der Empörung -- Einleitung -- 1 Ordnung in der Krise -- Einleitung -- 1.1 Der Empörungsdiskurs – verbreitet, aber erschöpft -- 1.2 Die Kultur der Transition – von der Krise zur Reform? -- 2 Populismus als Hypothese und Gelegenheit -- 3 Unten gegen oben, reloaded: Projekt Podemos -- Einleitung -- 3.1 Geburt einer Volkspartei? (Januar 2014) -- 3.2 Böses Europa, gutes Europa (Mai/Juli 2014) -- 3.3 Wir können Volk werden (Januar 2015) -- 3.4 Ein Land vor der Wahl (Dezember 2015) -- 4 Spanischer Linkspopulismus, eine Gesamtschau -- 5 Populismus als demokratische Praxis -- VI Eine erweiterte Hegemonietheorie -- Einleitung -- 1 Entformalisierung im Zeichen der Praxis -- 2 Die Artikulation der Zeichen, Praktiken und Dinge -- 3 Eine sinnliche, mehr als antagonistische Kollektivität -- 4 Hegemonie in (und von) Raum und Zeit -- 5 Rekapitulation -- VII Zwei Spanien: Macht und Gegenmacht -- Einleitung -- 1 Eine neue Gegenhegemonie -- Einleitung -- 1.1 Diskurs der Empörung überall -- 1.2 Kollektivität im Wandel, Empörte als Sozialfigur -- 1.3 Versammelt zu einer neuen Kultur -- 2 Die Reaktivierung der Kultur der Transition -- Einleitung -- 2.1 Erste Bewegung: Verdrängung durch staatliche Gewalt -- 2.2 Zweite Bewegung: rechtspopulistische Neutralisierung -- 2.3 Dritte Bewegung: »progressive« Integration -- Ein postfundamentalistischer Ausblick -- Quellen -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Dank
Record Nr. UNINA-9910758498203321
Lluis Conrad  
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Das Hegemonieprojekt der ökologischen Modernisierung : Die Konflikte um Carbon Capture and Storage (CCS) in der internationalen Klimapolitik / Timmo Krüger
Das Hegemonieprojekt der ökologischen Modernisierung : Die Konflikte um Carbon Capture and Storage (CCS) in der internationalen Klimapolitik / Timmo Krüger
Autore Krüger Timmo
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Descrizione fisica 1 online resource (429 p.)
Disciplina 333.7
Collana Edition Politik
Soggetto topico CCS; Diskurs; Hegemonie; Klimawandel; Ökologische Modernisierung; Natur; Politik; Umweltpolitik; Umweltsoziologie; Internationale Politik; Ökologie; Politikwissenschaft; Carbon Capture and Storage (CCS); Discourse; Hegemony; Climate Change; Ecological Modernization; Nature; Politics; Environmental Policy; Environmental Sociology; International Relations; Ecology; Political Science
Soggetto non controllato Climate Change
Discourse
Ecological Modernization
Ecology
Environmental Policy
Environmental Sociology
Hegemony
International Relations
Nature
Political Science
Politics
ISBN 3-8394-3233-2
Classificazione MK 5215
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Tabellenverzeichnis 7 Vorwort 9 1. Einleitung 13 2. Theorie und Operationalisierung 31 3. Das Projekt der ökologischen Modernisierung 73 4. Das ökomoderne Projekt und CCS 125 5.1 Einführung in die internationale Klimapolitik 130 5.2 Einführung in CCS-Technologien 161 5.3 Die Politikberatung des IPCC zu CCS-Technologien 179 5.4 Die CCS-CDM-Kontroverse in den Klimaverhandlungen 215 5.5 Synthese: CCS-Konflikte in der Klimapolitik 311 6. CCS und das ökomoderne Hegemonieprojekt 327 7. Resümee und Ausblick 337 Abkürzungs- und Begriffsverzeichnis 355 Literatur 363 Anhang 385 Backmatter 426
Record Nr. UNINA-9910265137003321
Krüger Timmo  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Das Hegemonieprojekt der ökologischen Modernisierung : Die Konflikte um Carbon Capture and Storage (CCS) in der internationalen Klimapolitik / Timmo Krüger
Das Hegemonieprojekt der ökologischen Modernisierung : Die Konflikte um Carbon Capture and Storage (CCS) in der internationalen Klimapolitik / Timmo Krüger
Autore Krüger Timmo
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Descrizione fisica 1 online resource (429 p.)
Disciplina 333.7
Collana Edition Politik
Soggetto topico CCS; Diskurs; Hegemonie; Klimawandel; Ökologische Modernisierung; Natur; Politik; Umweltpolitik; Umweltsoziologie; Internationale Politik; Ökologie; Politikwissenschaft; Carbon Capture and Storage (CCS); Discourse; Hegemony; Climate Change; Ecological Modernization; Nature; Politics; Environmental Policy; Environmental Sociology; International Relations; Ecology; Political Science
Soggetto non controllato Climate Change
Discourse
Ecological Modernization
Ecology
Environmental Policy
Environmental Sociology
Hegemony
International Relations
Nature
Political Science
Politics
ISBN 3-8394-3233-2
Classificazione MK 5215
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Tabellenverzeichnis 7 Vorwort 9 1. Einleitung 13 2. Theorie und Operationalisierung 31 3. Das Projekt der ökologischen Modernisierung 73 4. Das ökomoderne Projekt und CCS 125 5.1 Einführung in die internationale Klimapolitik 130 5.2 Einführung in CCS-Technologien 161 5.3 Die Politikberatung des IPCC zu CCS-Technologien 179 5.4 Die CCS-CDM-Kontroverse in den Klimaverhandlungen 215 5.5 Synthese: CCS-Konflikte in der Klimapolitik 311 6. CCS und das ökomoderne Hegemonieprojekt 327 7. Resümee und Ausblick 337 Abkürzungs- und Begriffsverzeichnis 355 Literatur 363 Anhang 385 Backmatter 426
Record Nr. UNISA-996308782203316
Krüger Timmo  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui

Data di pubblicazione

Altro...

Soggetto topico

Altro...