top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Ethos des literarischen Schreibens : Eine Literaturtheorie im digitalen Zeitalter
Ethos des literarischen Schreibens : Eine Literaturtheorie im digitalen Zeitalter
Autore Hase Jan
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (233 pages)
Collana Literaturtheorie
Soggetto topico LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory
Soggetto non controllato Artificial Intelligence
Digital Literature
Digital Media
Digital Transformation
Digitalization
Ethics
Ethopoetics
Literary Studies
Literary Writing
Literature
Plato
Rhetorics
Roland Barthes
Theory of Literature
ISBN 3-8394-6395-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Einleitung -- I Ethos als literarische Form -- 1. Inhumane Literatur -- 1.1 Der sprechende Schriftsteller -- 1.1.1 Noten zur Sartre'schen Literatur -- 1.2 Das vertraute Habitat -- 1.3 Das stumme Geheimnis -- 1.4 Ethos als dritte Form -- 1.5 Die Geste der Wahl -- 2. Der schrei(b)ende Körper -- 2.1 Der unbekannte Körper -- 2.2 Die Logotheten -- 2.3 Der Parasit des menschlichen Subjekts -- 2.4 Das laute Schreiben -- 2.5 Die Körper des Textes -- 2.6 Das lebendige Paradox -- 2.6.1 Der unglückliche Sisyphos -- 3. Kalliope oder der orpheische Traum -- 3.1 Der Literat ohne Literatur -- 3.2 Die Schönstimmige -- II Zwischenfazit oder Die rhetorische Maschine -- 1. Rückkehr zu den Ursprüngen der Literatur -- 2. Die rhetorische Revolution -- III Ethos und musische Logospraxis -- 1. Das orpheische Ideal -- 1.1 Der orpheische Blick -- 1.2 Der automatische Blick -- 2. Das platonische Ideal -- 2.1 Die rhapsodische technē (Ion) -- 2.2 Wahre Dichter lügen nicht -- 3. Das gorgianische Ideal -- 3.1 Kunstgemäß geschrieben -- 3.2 Mit Ethos gesprochen -- IV Resümee und Ausblick: Literarisches Ethos und Digitale Literatur -- 1. Zeichen echter Inspiration -- 2. Ethos des literarischen Schreibens -- Dank -- Literaturverzeichnis -- 1. Quellen -- 2. Forschungsliteratur -- 2.1 Onlinequellen -- Abbildungsverzeichnis.
Record Nr. UNISA-996582061803316
Hase Jan  
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Fremde Galaxien und abstrakte Welten : Open Access in Astronomie und Mathematik. Soziologische Perspektiven / Niels Taubert
Fremde Galaxien und abstrakte Welten : Open Access in Astronomie und Mathematik. Soziologische Perspektiven / Niels Taubert
Autore Taubert Niels
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (488)
Disciplina 302.231
Collana Science Studies
Soggetto topico Open Access; Wissenschaftssoziologie; Techniksoziologie; Informationsinfrastruktur; Open Science; Digitalisierung; Digitalität; Astronomie; Mathematik; Wissenschaft; Soziologie; Sociology of Science; Sociology of Technology; Information Infrastructure; Digitalization; Digital Media; Astronomy; Mathematics; Science; Sociology
Soggetto non controllato Astronomy
Digital Media
Digitalization
Information Infrastructure
Mathematics
Open Science
Science
Sociology of Science
Sociology of Technology
Sociology
ISBN 3-8394-4357-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Dank 9 1 Einleitung 11 Einleitung: Theoretische Überlegungen 21 2 Ausgangspunkte für eine Theorie der digitalen Gesellschaft 25 3 Informations- und Kommunikationstechnologien als digitale Infrastrukturen 51 4 Akteurzentrierte Differenzierungstheorie 67 5 Formales wissenschaftliches Kommunikationssystem 87 Einleitung: Vorbereitung der Untersuchung 125 6 Open Access 127 7 Fragestellung 145 8 Untersuchungsdesign 157 Einleitung: Empirische Ergebnisse 175 9 Adaption von Open Access 181 10 Publikationsinfrastruktur in Mathematik und Astronomie 219 11 Green Open Access - Einleitung 253 12 Green Open Access in der Astronomie 257 13 Green Open Access in der Mathematik 289 14 Zusammenfassung: Theorie der Selbstarchivierung 327 15 Open Access am originären Publikationsort: Einleitung 337 16 Article Processing Charges in der Mathematik 339 17 Article Processing Charges in der Astronomie 363 18 Zusammenfassung: APC und die Inklusion von Autoren 389 Einleitung zum Resümee 395 19 Hinweise für eine Theorie der digitalen Gesellschaft 397 20 Forschungsperspektiven 405 21 Methodisches Resümee 413 22 Wissenschaftspolitisches Resümee 419 Literatur 427 Abkürzungsverzeichnis 473 Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 477 Interviewleitfaden deutsch (Mathematik) 481
Record Nr. UNISA-996309137803316
Taubert Niels  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Fremde Galaxien und abstrakte Welten : Open Access in Astronomie und Mathematik. Soziologische Perspektiven / Niels Taubert
Fremde Galaxien und abstrakte Welten : Open Access in Astronomie und Mathematik. Soziologische Perspektiven / Niels Taubert
Autore Taubert Niels
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (488)
Disciplina 302.231
Collana Science Studies
Soggetto topico Open Access; Wissenschaftssoziologie; Techniksoziologie; Informationsinfrastruktur; Open Science; Digitalisierung; Digitalität; Astronomie; Mathematik; Wissenschaft; Soziologie; Sociology of Science; Sociology of Technology; Information Infrastructure; Digitalization; Digital Media; Astronomy; Mathematics; Science; Sociology
Soggetto non controllato Astronomy
Digital Media
Digitalization
Information Infrastructure
Mathematics
Open Science
Science
Sociology of Science
Sociology of Technology
Sociology
ISBN 3-8394-4357-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Dank 9 1 Einleitung 11 Einleitung: Theoretische Überlegungen 21 2 Ausgangspunkte für eine Theorie der digitalen Gesellschaft 25 3 Informations- und Kommunikationstechnologien als digitale Infrastrukturen 51 4 Akteurzentrierte Differenzierungstheorie 67 5 Formales wissenschaftliches Kommunikationssystem 87 Einleitung: Vorbereitung der Untersuchung 125 6 Open Access 127 7 Fragestellung 145 8 Untersuchungsdesign 157 Einleitung: Empirische Ergebnisse 175 9 Adaption von Open Access 181 10 Publikationsinfrastruktur in Mathematik und Astronomie 219 11 Green Open Access - Einleitung 253 12 Green Open Access in der Astronomie 257 13 Green Open Access in der Mathematik 289 14 Zusammenfassung: Theorie der Selbstarchivierung 327 15 Open Access am originären Publikationsort: Einleitung 337 16 Article Processing Charges in der Mathematik 339 17 Article Processing Charges in der Astronomie 363 18 Zusammenfassung: APC und die Inklusion von Autoren 389 Einleitung zum Resümee 395 19 Hinweise für eine Theorie der digitalen Gesellschaft 397 20 Forschungsperspektiven 405 21 Methodisches Resümee 413 22 Wissenschaftspolitisches Resümee 419 Literatur 427 Abkürzungsverzeichnis 473 Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 477 Interviewleitfaden deutsch (Mathematik) 481
Record Nr. UNINA-9910320745803321
Taubert Niels  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Gefragt durch Andere : Über digitale Vernetzung, Wertschöpfung, Pathos & Identität / Paul Helfritzsch
Gefragt durch Andere : Über digitale Vernetzung, Wertschöpfung, Pathos & Identität / Paul Helfritzsch
Autore Helfritzsch Paul (Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (206 p.)
Collana Edition Moderne Postmoderne
Soggetto topico Alterität; Kapitalismuskritik; Identität; Sozialphilosophie; Digitalisierung; Sozialität; Mensch; Neoliberalismus; Poststrukturalismus; Phänomenologie; Philosophie; Alterity; Criticism of Capitalism; Identity; Social Philosophy; Digitalization; Social Relations; Human; Neoliberalism; Post-structuralism; Phenomenology; Philosophy
Soggetto non controllato Criticism of Capitalism
Digitalization
Human
Identity
Neoliberalism
Phenomenology
Philosophy
Post-structuralism
Social Philosophy
Social Relations
ISBN 3-8394-5472-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Danke! -- Einleitung: Trotz, Verausgabung, Aufstand & Ungerechtigkeit -- Durchgefragt zu Anderen. Die Wehrhaftigkeit des Pluralismus -- Vermittelt durcheinander. (Digitale) Netze aus Konsum und geronnener Transparenz -- Mehr Werte für wen? Mehrwert durch wen? Ein Wert fürs Leben? -- Erlittene Subjektivität: Unterwerfung, Beleidigung, Verantwortung -- Die Manifestation der Unterschiede. Oder: Worauf antwortet die Frage nach dem »Wer«? -- Literaturverzeichnis
Record Nr. UNISA-996509965103316
Helfritzsch Paul (Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Gefragt durch Andere : Über digitale Vernetzung, Wertschöpfung, Pathos & Identität / Paul Helfritzsch
Gefragt durch Andere : Über digitale Vernetzung, Wertschöpfung, Pathos & Identität / Paul Helfritzsch
Autore Helfritzsch Paul (Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (206 p.)
Collana Edition Moderne Postmoderne
Soggetto topico Alterität; Kapitalismuskritik; Identität; Sozialphilosophie; Digitalisierung; Sozialität; Mensch; Neoliberalismus; Poststrukturalismus; Phänomenologie; Philosophie; Alterity; Criticism of Capitalism; Identity; Social Philosophy; Digitalization; Social Relations; Human; Neoliberalism; Post-structuralism; Phenomenology; Philosophy
Soggetto non controllato Criticism of Capitalism
Digitalization
Human
Identity
Neoliberalism
Phenomenology
Philosophy
Post-structuralism
Social Philosophy
Social Relations
ISBN 3-8394-5472-7
Classificazione MS 1290
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Danke! -- Einleitung: Trotz, Verausgabung, Aufstand & Ungerechtigkeit -- Durchgefragt zu Anderen. Die Wehrhaftigkeit des Pluralismus -- Vermittelt durcheinander. (Digitale) Netze aus Konsum und geronnener Transparenz -- Mehr Werte für wen? Mehrwert durch wen? Ein Wert fürs Leben? -- Erlittene Subjektivität: Unterwerfung, Beleidigung, Verantwortung -- Die Manifestation der Unterschiede. Oder: Worauf antwortet die Frage nach dem »Wer«? -- Literaturverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910642295803321
Helfritzsch Paul (Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Gewissensbisse - Fallbeispiele zu ethischen Problemen der Informatik / / hrsg. von Debora Weber-Wulff, Stefan Ullrich, Carsten Trinitis, Christina B. Class, Otto Obert, Constanze Kurz, Wolfgang Coy, Rainer Rehak
Gewissensbisse - Fallbeispiele zu ethischen Problemen der Informatik / / hrsg. von Debora Weber-Wulff, Stefan Ullrich, Carsten Trinitis, Christina B. Class, Otto Obert, Constanze Kurz, Wolfgang Coy, Rainer Rehak
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (240 p.)
Collana Edition Medienwissenschaft
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Media Studies
Soggetto non controllato Classroom Practices
Computer
Digital Media
Digitalization
Ethics
Information Technology
Internet
Media Philosophy
Media Studies
Media
Society
Software
Technology
ISBN 3-8394-6463-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung: Die Frage des richtigen Handelns -- 2. Didaktische Hinweise -- 3. Fallbeispiele -- Anhang -- Index der Fallbeispiele nach Schlagwörtern -- Literatur -- Die Herausgeberinnen und Herausgeber
Record Nr. UNISA-996543162003316
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Gewissensbisse - Fallbeispiele zu ethischen Problemen der Informatik / / hrsg. von Debora Weber-Wulff, Stefan Ullrich, Carsten Trinitis, Christina B. Class, Otto Obert, Constanze Kurz, Wolfgang Coy, Rainer Rehak
Gewissensbisse - Fallbeispiele zu ethischen Problemen der Informatik / / hrsg. von Debora Weber-Wulff, Stefan Ullrich, Carsten Trinitis, Christina B. Class, Otto Obert, Constanze Kurz, Wolfgang Coy, Rainer Rehak
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (240 p.)
Collana Edition Medienwissenschaft
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Media Studies
Soggetto non controllato Classroom Practices
Computer
Digital Media
Digitalization
Ethics
Information Technology
Internet
Media Philosophy
Media Studies
Media
Society
Software
Technology
ISBN 3-8394-6463-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung: Die Frage des richtigen Handelns -- 2. Didaktische Hinweise -- 3. Fallbeispiele -- Anhang -- Index der Fallbeispiele nach Schlagwörtern -- Literatur -- Die Herausgeberinnen und Herausgeber
Record Nr. UNINA-9910735578203321
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Globale Getreidemärkte : Technoliberalismus und gefährdete Existenzsicherung in Nordafrika / / hrsg. von Jörg Gertel
Globale Getreidemärkte : Technoliberalismus und gefährdete Existenzsicherung in Nordafrika / / hrsg. von Jörg Gertel
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (316 p.)
Collana Global Studies
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Human Geography
Soggetto non controllato Agricultural Industry
Capitalism
Digitalization
Economic Policy
Economy
Geography
Globalization
Neoliberalism
North Africa
Poverty
Russia
Social Geography
USA
Ukraine
War
Western Europe
ISBN 3-8394-6418-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Schreibweisen -- Märkte im Gefüge von Technoliberalismus und Hunger -- Koloniale Hungerkrisen und Interventionen -- Internationale Getreidemärkte -- Dynamische Weizen-Netzwerke -- Getreide-Futures -- ›Brot, Freiheit und soziale Gerechtigkeit‹ -- Brot und Staat im Jahr der Revolution 2011 -- Digitalisierung staatlicher Nahrungsversorgung -- Nahrungsunsicherheit -- Epilog -- Literatur -- Autorinnen und Autoren
Record Nr. UNISA-996543160903316
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Globale Getreidemärkte : Technoliberalismus und gefährdete Existenzsicherung in Nordafrika / / hrsg. von Jörg Gertel
Globale Getreidemärkte : Technoliberalismus und gefährdete Existenzsicherung in Nordafrika / / hrsg. von Jörg Gertel
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (316 p.)
Collana Global Studies
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Human Geography
Soggetto non controllato Agricultural Industry
Capitalism
Digitalization
Economic Policy
Economy
Geography
Globalization
Neoliberalism
North Africa
Poverty
Russia
Social Geography
USA
Ukraine
War
Western Europe
ISBN 3-8394-6418-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Schreibweisen -- Märkte im Gefüge von Technoliberalismus und Hunger -- Koloniale Hungerkrisen und Interventionen -- Internationale Getreidemärkte -- Dynamische Weizen-Netzwerke -- Getreide-Futures -- ›Brot, Freiheit und soziale Gerechtigkeit‹ -- Brot und Staat im Jahr der Revolution 2011 -- Digitalisierung staatlicher Nahrungsversorgung -- Nahrungsunsicherheit -- Epilog -- Literatur -- Autorinnen und Autoren
Record Nr. UNINA-9910735578403321
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Gute Technik für ein gutes Leben im Alter? : Akzeptanz, Chancen und Herausforderungen altersgerechter Assistenzsysteme / Debora Frommeld, Ulrike Scorna, Sonja Haug, Karsten Weber, Laura Cerullo, Monika Friedl
Gute Technik für ein gutes Leben im Alter? : Akzeptanz, Chancen und Herausforderungen altersgerechter Assistenzsysteme / Debora Frommeld, Ulrike Scorna, Sonja Haug, Karsten Weber, Laura Cerullo, Monika Friedl
Autore Frommeld Debora
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (374 p.) : 543 MB 30 SW-Abbildungen, 5 Farbabbildungen
Disciplina 305.26
Altri autori (Persone) CerulloLaura
FriedlMonika
Collana Alter - Kultur - Gesellschaft
Soggetto topico Technik; Pflege; Digitalisierung; Alter; Altersgerechte Assistenzsysteme; Techniksoziologie; Medizin; Soziologie; Technology; Care; Digitalization; Aging Studies; Age Appropriate Assistive; Sociology of Technology; Medicine; Sociology
Soggetto non controllato Age Appropriate Assistive
Aging Studies
Care
Digitalization
Medicine
Sociology of Technology
Sociology
ISBN 3-8394-5469-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Einführung -- Gute Technik für ein gutes Leben?! -- Altersgerechte Assistenzsysteme: Ein Überblick -- Technik und Pflege im professionellen Kontext und (privaten) Alltag -- Die Nutzung von digitalen Kommunikationstechnologien in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen während der COVID‑19‑Pandemie -- Arbeit und Geschlecht. Strukturelle und normative Grundlagen von Technisierungsprozessen in der Pflege -- Datenschutz und digitale Ethik -- Altern und Verletzlichkeit: Gero-Technologien als Bestandteil einer therapeutisch‑rehabilitativen Dyade? -- Altersgerechte Assistenzsysteme und Nutzungshemmnisse -- Die tatsächliche Nutzung digitaler Assistenzsysteme in der Altenpflege -- Nutzung, Planung und Bewertung digitaler Assistenzsysteme in der Pflege -- Digitale Technik in der ambulanten und stationären Pflege -- Vertrauen, Wissen, Innovation und Wohltun als (neue) Herausforderungen im Kontext digitaler Assistenzsysteme -- Implementierung und Evaluation von (digitaler) Pflegetechnik -- Möglichkeiten des Bewegungsmonitorings durch Fitnesstracker nach einer Hüftfraktur -- Digitalisierte Bewegungsentwicklung geriatrischer Traumapatient*innen -- Zum Potenzial grundlagenwissenschaftlicher Technikforschung für ein »gutes Leben im Alter« -- Anforderungen an die Evaluation von altersgerechten Assistenztechnologien aus gesundheitsökonomischer Sicht -- Technikimplementierung in der Pflege: die Bedeutung der soziotechnischen Innovationsbewertung aus gesundheitsökonomischer Sicht -- Autor*innen.
Record Nr. UNINA-9910502680203321
Frommeld Debora  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui