top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Red Pilled - The Allure of Digital Hate / / Luke Munn
Red Pilled - The Allure of Digital Hate / / Luke Munn
Autore Munn Luke
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : Bielefeld University Press, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (204 p.)
Disciplina 302.30285
Collana BiUP General
Soggetto topico Hate
Internet - Moral and ethical aspects
Internet - Social aspects
Online hate speech
SOCIAL SCIENCE / Media Studies
Soggetto non controllato Bielefeld University Press
Bigotry
Digital Media
Digital Technologies
Digitalization
Internet
Politics
Radicalization
Right-wing Extremism
Social Media
Sociology of Media
ISBN 3-8394-6673-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Frontmatter -- Contents -- Acknowledgements -- Drawn into Hate -- 8chan's Playful Hate -- QAnon's Righteous Hate -- Parler's Patriotic Hate -- Gab's Friendly Hate -- Drawn out of Hate -- References
Record Nr. UNINA-9910647293003321
Munn Luke  
Bielefeld : , : Bielefeld University Press, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Risikodemokratie : Chemnitz zwischen rechtsradikalem Brennpunkt und europäischer Kulturhauptstadt / / Jenni Brichzin, Ulf Bohmann, Henning Laux
Risikodemokratie : Chemnitz zwischen rechtsradikalem Brennpunkt und europäischer Kulturhauptstadt / / Jenni Brichzin, Ulf Bohmann, Henning Laux
Autore Brichzin Jenni
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Descrizione fisica 1 online resource (244 p.)
Disciplina 320
Collana X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Sociology / General
Soggetto non controllato Chemnitz
Culture
Democracy
Digital Media
Digitalization
Extremism
Political Sociology
Political Theory
Politics
Protest
Right-wing Extremism
Society
Sociology
ISBN 3-8394-6226-6
Classificazione NZ 14540
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Eine apolitische Stadt? -- 3. Im Chemnitzer Fußballstadion -- 4. Auf den Spuren der radikalen Rechten -- 5. Gegenbewegungen – eine dialektische Betrachtung -- 6. Im Streiflicht: Migration in Chemnitz -- 7. Nach der Krise – wie weiter? -- 8. Fazit: Leben in der Risikodemokratie -- Literatur
Record Nr. UNINA-9910585595003321
Brichzin Jenni  
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Risikodemokratie : Chemnitz zwischen rechtsradikalem Brennpunkt und europäischer Kulturhauptstadt / / Jenni Brichzin, Ulf Bohmann, Henning Laux
Risikodemokratie : Chemnitz zwischen rechtsradikalem Brennpunkt und europäischer Kulturhauptstadt / / Jenni Brichzin, Ulf Bohmann, Henning Laux
Autore Brichzin Jenni
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Descrizione fisica 1 online resource (244 p.)
Disciplina 320
Collana X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Sociology / General
Soggetto non controllato Chemnitz
Culture
Democracy
Digital Media
Digitalization
Extremism
Political Sociology
Political Theory
Politics
Protest
Right-wing Extremism
Society
Sociology
ISBN 3-8394-6226-6
Classificazione NZ 14540
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Eine apolitische Stadt? -- 3. Im Chemnitzer Fußballstadion -- 4. Auf den Spuren der radikalen Rechten -- 5. Gegenbewegungen – eine dialektische Betrachtung -- 6. Im Streiflicht: Migration in Chemnitz -- 7. Nach der Krise – wie weiter? -- 8. Fazit: Leben in der Risikodemokratie -- Literatur
Record Nr. UNISA-996478965703316
Brichzin Jenni  
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Schriftlichkeit : Aktivität, Agentialität und Aktanten der Schrift / / hrsg. von Alexander Nebrig, Martin Bartelmus
Schriftlichkeit : Aktivität, Agentialität und Aktanten der Schrift / / hrsg. von Alexander Nebrig, Martin Bartelmus
Autore Bartelmus Martin
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Descrizione fisica 1 online resource (262 p.)
Disciplina 808.025
Collana Lettre
Soggetto topico LITERARY CRITICISM / General
Soggetto non controllato Agentiality
Culture
Digital Humanities
Digital Media
Digitalization
Gender
German Literature
Jacques Derrida
Karen Barad
Literary Studies
Literature
Materiality
Media Theory
Media
Text
Writing Practice
Writing
ISBN 3-8394-6092-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Schriftlichkeit und die Agentialität der Schrift. Eine Einleitung -- Normalisierung als Bedingung von Schriftlichkeit am Beispiel digitaler Repräsentationen von Schrift -- Unter der Oberfläche? Programmierte Schriftlichkeit in digitaler Lyrik -- Wor(l)ding: doing academia in queerfeministischen Schreibkollaborationen -- Die Schriftlichkeit der Medusa: Insistierungen (Cixous – Derrida) -- ›Erdbeermarmeladen-Queen-Saga‹ alias ›Das queere Leben der Anagramme‹ -- Einschreibungen. Wissenschaftliche Gegenstandskonstitution als ethischer Akt bei Jacques Derrida und Karen Barad -- Wahrnehmung und Gebrauch unlesbarer Schrift in der modernen bildenden Kunst -- Prekäre Schriftlichkeit. Zur Repräsentation unlesbarer und entstellter fiktiver Schriftstücke in literarischen Texten -- Zwischen Sprachstruktur und Sprachsinn – Fremdheit als schriftliche Aktantin bei Yoko Tawada -- Festschreiben und Freisprechen? Schriftlichkeit als Aktant von Machtasymmetrie und Metafiktionalität bei Denis Diderot, Alessandro Manzoni und Patrick Chamoiseau -- Die Unterschrift verweigern? Überlegungen zur Agentialität der Signatur -- Reading the writings. Das Erbe von Derridas Schriftlichkeit in Rheinbergers historischer Epistemologie und Latours Akteur-Netzwerk-Theorie -- Autor:innen
Record Nr. UNISA-996492064603316
Bartelmus Martin  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Schriftlichkeit : Aktivität, Agentialität und Aktanten der Schrift / / hrsg. von Alexander Nebrig, Martin Bartelmus
Schriftlichkeit : Aktivität, Agentialität und Aktanten der Schrift / / hrsg. von Alexander Nebrig, Martin Bartelmus
Autore Bartelmus Martin
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Descrizione fisica 1 online resource (262 p.)
Disciplina 808.025
Collana Lettre
Soggetto topico LITERARY CRITICISM / General
Soggetto non controllato Agentiality
Culture
Digital Humanities
Digital Media
Digitalization
Gender
German Literature
Jacques Derrida
Karen Barad
Literary Studies
Literature
Materiality
Media Theory
Media
Text
Writing Practice
Writing
ISBN 3-8394-6092-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Schriftlichkeit und die Agentialität der Schrift. Eine Einleitung -- Normalisierung als Bedingung von Schriftlichkeit am Beispiel digitaler Repräsentationen von Schrift -- Unter der Oberfläche? Programmierte Schriftlichkeit in digitaler Lyrik -- Wor(l)ding: doing academia in queerfeministischen Schreibkollaborationen -- Die Schriftlichkeit der Medusa: Insistierungen (Cixous – Derrida) -- ›Erdbeermarmeladen-Queen-Saga‹ alias ›Das queere Leben der Anagramme‹ -- Einschreibungen. Wissenschaftliche Gegenstandskonstitution als ethischer Akt bei Jacques Derrida und Karen Barad -- Wahrnehmung und Gebrauch unlesbarer Schrift in der modernen bildenden Kunst -- Prekäre Schriftlichkeit. Zur Repräsentation unlesbarer und entstellter fiktiver Schriftstücke in literarischen Texten -- Zwischen Sprachstruktur und Sprachsinn – Fremdheit als schriftliche Aktantin bei Yoko Tawada -- Festschreiben und Freisprechen? Schriftlichkeit als Aktant von Machtasymmetrie und Metafiktionalität bei Denis Diderot, Alessandro Manzoni und Patrick Chamoiseau -- Die Unterschrift verweigern? Überlegungen zur Agentialität der Signatur -- Reading the writings. Das Erbe von Derridas Schriftlichkeit in Rheinbergers historischer Epistemologie und Latours Akteur-Netzwerk-Theorie -- Autor:innen
Record Nr. UNINA-9910592289203321
Bartelmus Martin  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Sehbehinderung und Arbeit : Rekonfigurationen im digitalen Kapitalismus / Andrea Fischer-Tahir
Sehbehinderung und Arbeit : Rekonfigurationen im digitalen Kapitalismus / Andrea Fischer-Tahir
Autore Fischer-Tahir Andrea (Technische Universität Dresden, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (313 pages)
Collana Gesellschaft der Unterschiede
Soggetto topico Behinderung; Sehbehinderung; Barrierefreiheit; Arbeit; Digitalisierung; Inklusion; Soziale Ungleichheit; Körper; Digitale Medien; Sozialpolitik; Kulturwissenschaft; Disability Studies; Visual Impairment; Accessibility; Work; Digitalization; Inclusion; Social Inequality; Body; Digital Media; Social Policy; Cultural Studies
Soggetto non controllato Accessibility
Body
Cultural Studies
Digital Media
Digitalization
Inclusion
Social Inequality
Social Policy
Visual Impairment
Work
ISBN 3-8394-6049-2
Classificazione MS 6270
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Danksagung und technische Vorbemerkung -- Einleitung -- 1 Methodische Überlegungen und Verfahren -- 2 Kontextualisierungen -- 2.1 Die Konstruktion von Sehbehinderung -- 2.2 Die Vorstrukturierung von Partizipation an Arbeit -- 3 Leben und Arbeit mit Sehbehinderung -- 3.1 Barrieren im öffentlichen Raum -- 3.2 Neue und alte Barrieren im beruflichen Feld -- 3.3 Assistive Technologie: Möglichkeiten, Grenzen, Markt -- 4. Anpassung 4.0: Handlungsmacht und Disziplin -- 4.1 Räume der Anpassung -- 4.2 Funktionen und Formen von Wissen -- 4.3 Ordnen und Disziplinieren -- 5 Rekonfigurationen von Lebensentwürfen -- 5.1 Sich der Marginalisierung widersetzen -- 5.1.1 »Durch Sehbehinderung spirituell geworden« - Anastasia, die Chemikerin -- 5.1.2 »Versuch es, sei mutig!« -Hannah, die Entwicklungsmanagerin -- 5.1.3 »Uns weder abschreiben noch zwingen« - Jene N., die Apothekerin -- 5.2 Zwischen Exklusion und Inklusion figurieren -- 5.2.1 »Der Welt auch etwas zu geben haben« - Harry, immer am Rand -- 5.2.2 »Weitestgehend normal funktionieren« - David, Hoffnung auf Klassenerhalt -- 5.3 Den Lebenstraum verteidigen oder: Markus und der Blick des Unternehmers -- Fazit: Partizipation rekonfigurieren! -- Literaturnachweise.
Record Nr. UNISA-996582046303316
Fischer-Tahir Andrea (Technische Universität Dresden, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Sehbehinderung und Arbeit : Rekonfigurationen im digitalen Kapitalismus / Andrea Fischer-Tahir
Sehbehinderung und Arbeit : Rekonfigurationen im digitalen Kapitalismus / Andrea Fischer-Tahir
Autore Fischer-Tahir Andrea (Technische Universität Dresden, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (313 pages)
Collana Gesellschaft der Unterschiede
Soggetto topico Behinderung; Sehbehinderung; Barrierefreiheit; Arbeit; Digitalisierung; Inklusion; Soziale Ungleichheit; Körper; Digitale Medien; Sozialpolitik; Kulturwissenschaft; Disability Studies; Visual Impairment; Accessibility; Work; Digitalization; Inclusion; Social Inequality; Body; Digital Media; Social Policy; Cultural Studies
Soggetto non controllato Accessibility
Body
Cultural Studies
Digital Media
Digitalization
Inclusion
Social Inequality
Social Policy
Visual Impairment
Work
ISBN 3-8394-6049-2
Classificazione MS 6270
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Danksagung und technische Vorbemerkung -- Einleitung -- 1 Methodische Überlegungen und Verfahren -- 2 Kontextualisierungen -- 2.1 Die Konstruktion von Sehbehinderung -- 2.2 Die Vorstrukturierung von Partizipation an Arbeit -- 3 Leben und Arbeit mit Sehbehinderung -- 3.1 Barrieren im öffentlichen Raum -- 3.2 Neue und alte Barrieren im beruflichen Feld -- 3.3 Assistive Technologie: Möglichkeiten, Grenzen, Markt -- 4. Anpassung 4.0: Handlungsmacht und Disziplin -- 4.1 Räume der Anpassung -- 4.2 Funktionen und Formen von Wissen -- 4.3 Ordnen und Disziplinieren -- 5 Rekonfigurationen von Lebensentwürfen -- 5.1 Sich der Marginalisierung widersetzen -- 5.1.1 »Durch Sehbehinderung spirituell geworden« - Anastasia, die Chemikerin -- 5.1.2 »Versuch es, sei mutig!« -Hannah, die Entwicklungsmanagerin -- 5.1.3 »Uns weder abschreiben noch zwingen« - Jene N., die Apothekerin -- 5.2 Zwischen Exklusion und Inklusion figurieren -- 5.2.1 »Der Welt auch etwas zu geben haben« - Harry, immer am Rand -- 5.2.2 »Weitestgehend normal funktionieren« - David, Hoffnung auf Klassenerhalt -- 5.3 Den Lebenstraum verteidigen oder: Markus und der Blick des Unternehmers -- Fazit: Partizipation rekonfigurieren! -- Literaturnachweise.
Record Nr. UNINA-9910831598103321
Fischer-Tahir Andrea (Technische Universität Dresden, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Spuren digitaler Artikulationen : Interdisziplinäre Annäherungen an Soziale Medien als kultureller Bildungsraum / / hrsg. von Heidrun Allert, Martina Ide, Christoph Schröder, Christoph Richter, Nick Böhnke
Spuren digitaler Artikulationen : Interdisziplinäre Annäherungen an Soziale Medien als kultureller Bildungsraum / / hrsg. von Heidrun Allert, Martina Ide, Christoph Schröder, Christoph Richter, Nick Böhnke
Autore Böhnke Nick
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Descrizione fisica 1 online resource (228 p.)
Collana Digitale Gesellschaft
Soggetto topico EDUCATION / Research
Soggetto non controllato Aesthetics
Cultural Education
Digital Media
Digitalization
Education
Educational Research
Internet
Media Education
Pedagogy
Social Media
ISBN 3-8394-5974-5
Classificazione DW 4400
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- Auf den Spuren digitaler Artikulationen -- Berührung, Distanz und Kontakt -- Artikulation, Anerkennung und Adressierung in digitalen Kontexten -- Relationale Affordanzen -- Soziale Medien und Digitale Technologien -- Autor:innen
Record Nr. UNISA-996496565703316
Böhnke Nick  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Spuren digitaler Artikulationen : Interdisziplinäre Annäherungen an Soziale Medien als kultureller Bildungsraum / / hrsg. von Heidrun Allert, Martina Ide, Christoph Schröder, Christoph Richter, Nick Böhnke
Spuren digitaler Artikulationen : Interdisziplinäre Annäherungen an Soziale Medien als kultureller Bildungsraum / / hrsg. von Heidrun Allert, Martina Ide, Christoph Schröder, Christoph Richter, Nick Böhnke
Autore Böhnke Nick
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Descrizione fisica 1 online resource (228 p.)
Collana Digitale Gesellschaft
Soggetto topico EDUCATION / Research
Soggetto non controllato Aesthetics
Cultural Education
Digital Media
Digitalization
Education
Educational Research
Internet
Media Education
Pedagogy
Social Media
ISBN 3-8394-5974-5
Classificazione DW 4400
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- Auf den Spuren digitaler Artikulationen -- Berührung, Distanz und Kontakt -- Artikulation, Anerkennung und Adressierung in digitalen Kontexten -- Relationale Affordanzen -- Soziale Medien und Digitale Technologien -- Autor:innen
Record Nr. UNINA-9910624355903321
Böhnke Nick  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Staat und Staatlichkeit im digitalen Zeitalter : Politische Steuerung im Wandel / / Samuel Greef
Staat und Staatlichkeit im digitalen Zeitalter : Politische Steuerung im Wandel / / Samuel Greef
Autore Greef Samuel
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (470 p.)
Collana Politik in der digitalen Gesellschaft
Soggetto topico POLITICAL SCIENCE / History & Theory
Soggetto non controllato Control System
Digital Media
Digitalization
Germany
Governance
Internet
Policy
Political Science
Political Theory
Politics
ISBN 3-8394-7065-X
Classificazione MD 1000
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- I. Einleitung: Ende oder Wandel des Staates? -- Einleitung -- I.1 Forschungslinien -- Einleitung -- I.1.1 Governance-Debatte -- I.1.2 Transformation von Staatlichkeit und Staat im Wandel -- I.2 Steuerung, Steuerungsfähigkeit und Steuerungspotenzial -- Einleitung -- I.2.1 Kybernetik -- I.2.2 Steuerungsbegriff -- I.2.3 Kontingenz von Steuerung -- I.3 Forschungsfrage, Methode und Aufbau -- Einleitung -- I.3.1 Fragestellung und forschungsleitende Hypothesen -- I.3.2 Methodik und Fallauswahl -- I.3.3 Weiteres Vorgehen -- II. Das digitale Zeitalter: Transformationen und Herausforderungen -- Einleitung -- II.1 Von Zeitaltern und Dimensionen der Digitalisierung -- Einleitung -- II.1.1 Phasen des Digitalzeitalters: Von der Informations- und Wissenszur Daten- und Netzwerkgesellschaft -- II.1.2 Drei Dimensionen der Digitalisierung -- II.2 Transformationsprozesse und Herausforderungen -- Einleitung -- II.2.1 Inkrementelle Evolution oder disruptive Revolution? -- II.2.2 Vernetzung, Netzwerke und Plattformisierung -- II.2.3 Fake News und Desinformation -- II.2.4 Singularisierung, Granularisierung und Vereinheitlichung -- II.2.5 Datafizierung, Algorithmizität und Künstliche Intelligenz -- II.2.6 Beschleunigung: Die Steigerung der Geschwindigkeit -- II.2.7 Entgrenzung und Schrumpfung -- II.2.8 Komplexität, Wicked Problems, Ambiguität und Kontingenz -- II.2.9 Von den transformativen Herausforderungen zur Steuerung -- II.3 Digitalpolitik: Steuerungsinhalte, Steuerungsobjekte und -subjekte -- Einleitung -- II.3.1 Policy: Die vier Dimensionen der Digitalpolitik -- II.3.2 Polity I: Steuerungssubjekt - Institutionen, Behörden und Zuständigkeiten -- II.3.3 Polity II: Steuerungsobjekte und Intermediäre - Akteure und Akteurskonstellationen -- II.3.4 Politics: Moderation und Verhandlung mit unklaren Kompetenzen -- III. Steuerungsformen und -instrumente: Eine Systematisierung -- Einleitung -- III.1 Steuerungsformen -- Einleitung -- III.1.1 Staat: Hierarchische vertikale Steuerung (Government) -- III.1.2 Markt: Selbststeuerung (Regulierung) -- III.1.3 Netzwerk: Horizontale Steuerung (Governance) -- III.1.4 Korporatismus: Selbstorganisation (Ko-Regulierung) -- III.2 Steuerungsinstrumente -- Einleitung -- III.2.1 Gebote und Verbote -- III.2.2 (Um-)Verteilung -- III.2.3 Finanzielle Anreize -- III.2.4 Strukturierung -- III.2.5 Kontextsteuerung -- III.2.6 Selbst- und Ko-Regulierung -- III.2.7 Information und Überzeugung -- IV. Staat und Staatlichkeit im Wandel: Modelle, Visionen und Diskurse -- Einleitung -- IV.1 Modelle in zwei Dimensionen -- Einleitung -- IV.1.1 Modelle des Staates in der Leistungsdimension -- IV.1.2 Modelle der Staatlichkeit in der Steuerungsdimension -- IV.2 Moderner Staat I: Der intervenierende Leistungsstaat -- Einleitung -- IV.2.1 Modell des Staates: Leistungsstaat -- IV.2.2 Modell der Staatlichkeit: Interventionsstaat -- IV.2.3 Vision: Starker Staat -- IV.3 Moderner Staat II: Der kooperative Gewährleistungsstaat -- Einleitung -- IV.3.1 Modell des Staates: Gewährleistungsstaat -- IV.3.2 Modell der Staatlichkeit: Kooperativer Staat -- IV.3.3 Vision: Schlanker Staat -- IV.3.4 Der Wandel der Modelle vom Modernen Staat I zu II -- IV.4 Moderner Staat III: Der Weg zum Staat im digitalen Zeitalter als diskursive Herausforderung -- Einleitung -- IV.4.1 Dystopischer Überwachungsstaat -- IV.4.2 Utopischer Mikro-Steuerungsstaat -- IV.4.3 Vision: Digital souveräner Staat -- V. Politische Steuerung im digitalen Zeitalter: Einblick in die politische Praxis -- Einleitung -- V.1 Fallbeispiel 1: Gesundheitspolitik -- Einleitung -- V.1.1 Polity: Steuerungssubjekte und -objekte - Akteurskonstellation in der Gesundheitspolitik -- V.1.2 Politics I: Steuerungsparadigma im Wandel -- V.1.3 Policy: Digitale Gesundheitsinfrastruktur und Versorgungsangebote -- V.1.4 Politics II: Neue digitale Steuerungsinstrumente in der Coronakrise? -- V.2 Fallbeispiel 2: Industriepolitik, Industrie 4.0 und Arbeiten 4.0 -- Einleitung -- V.2.1 Policy: Industrie 4.0 - 4. Industrielle Revolution, oder: Das neue Maschinenzeitalter -- V.2.2 Polity: Akteurskonstellation in Netzwerken jenseits der Sozialund Konfliktpartner -- V.2.3 Politics I: Bündnisse und Dialogorientierung -- V.2.4 Politics II: Plattformen und Standardisierung als Form der Steuerung -- V.3 Fallbeispiel 3: Netz-, Dienste- und Inhaltspolitik - Plattformregulierung -- Einleitung -- V.3.1 Policy I: Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) -- V.3.2 Polity: Akteure und Akteurskonstellationen -- V.3.3 Politics I: Zensurinfrastruktur und Privatisierung der Rechtsdurchsetzung? -- V.3.4 Policy II: Novellierung des NetzDG -- V.3.5 Politics II: Privatisierung der Rechtsetzung -- V.3.6 Policy III: Digital Services Act (DSA) -- V.3.7 Politics III: Governance of Algorithms - Regulierung von Algorithmen -- VI. Staatlichkeit im digitalen Zeitalter: Ein neues Steuerungsparadigma? -- Einleitung -- VI.1 Modell des Staates und der Staatlichkeit -- Einleitung -- VI.1.1 Neue digitale Steuerungsinstrumente? -- VI.1.2 Veränderte Steuerungsformen? -- VI.1.3 Das neue Staatsbild des kontingenten Patchworkstaates -- VI.2 Steuerungspotenzial und Steuerungsfähigkeit im digitalen Zeitalter -- Einleitung -- VI.2.1 Steuerungszentrum -- VI.2.2 Steuerungswissen: Dialogprozesse und Partizipation -- VI.2.3 Steuerungstest: Experimentierräume und -klauseln -- VI.2.4 Sinkendes Steuerungspotenzial -- VII. Resümee: Der Weg zum digital souveränen kontingenten Patchworkstaat -- Einleitung -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis
Record Nr. UNISA-996565567503316
Greef Samuel  
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui