top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Gegen die Öffentlichkeit : Alternative Nachrichtenmedien im deutschsprachigen Raum / / Lisa Schwaiger
Gegen die Öffentlichkeit : Alternative Nachrichtenmedien im deutschsprachigen Raum / / Lisa Schwaiger
Autore Schwaiger Lisa
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Descrizione fisica 1 online resource (330 p.)
Collana Digitale Gesellschaft
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Media Studies
Soggetto non controllato Austria
Counter Publics
Digital Media
Germany
Grounded Theory
Information
Internet
Journalism
Media Studies
Media
Network Analysis
News
Public Sphere
Qualitative Social Research
Social Media
Society
Sociology of Media
Switzerland
Twitter
ISBN 3-8394-6121-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort und Dank -- I Einleitung -- Einleitung -- I.1 Problemstellung -- I.2 Relevanz -- I.3 Vorgehen -- II Zum Begriff der Öffentlichkeit -- Einleitung -- II.1 «Öffentlichkeit» in Kommunikationswissenschaft und Soziologie -- II.2 Der Strukturwandel der Öffentlichkeit -- II.3 Die digitale Transformation der Öffentlichkeit -- III Zur Etablierung von Gegenöffentlichkeiten -- III.1 Der Gegenöffentlichkeitsbegriff -- III.2 Sozialer Wandel als Bedingung -- III.3 Medialer Wandel als Bedingung -- III.4 Alternativmedien als Gegenöffentlichkeiten -- IV Relationen zwischen Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit -- Einleitung -- IV.1 Relationale Soziologie und digitale Räume -- IV.2 Relationen auf digitalen Plattformen -- V Theoretische Zwischenbilanz und empirische Forschungsfragen -- V.1 Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit als relationale Theoriefiguren -- V.2 Zum Stellenwert von Gegenöffentlichkeiten in digitalen Gesellschaften -- V.3 Empirische Forschungsfragen -- VI Methodisches Design und Datenerhebung -- Einleitung -- VI.1 Sampling alternativer Online-Nachrichtenmedien im DACH-Raum -- VI.2 Qualitative Analyse alternativer Newswebsites -- VI.3 Datenerhebung auf Twitter -- VI.4 Relationale Analyse der Digitalplattform Twitter -- VII Datenauswertung und Resultate -- VII.1 FF1: Bestandsaufnahme alternativer Online-Nachrichtenmedien im DACH-Raum - Ein deskriptiver Überblick -- VII.2 FF2: Typologie alternativer Nachrichtenmedien -- VII.3 FF3: Twitter-Netzwerke alternativer Nachrichtenmedien -- VII.4 FF4: Relationen alternativer Nachrichtenmedien in der Twittersphäre -- VIII Ergebnisdarstellung und Fazit -- Einleitung -- VIII.1 Gesamtresümee -- VIII.2 Limitationen -- VIII.3 Ausblick -- Literatur -- Anhang 1a: Sample alternativer Nachrichtenmedien -- Anhang 1b: URLs deutschsprachiger (professioneller) Nachrichtenmedien -- Anhang 2a: Follower-Netzwerk (Alternative Nachrichtenmedien) -- Anhang 2b: Follower-Netzwerk (Alternative und professionelle Nachrichtenmedien) -- Anhang 2c: Retweet-Netzwerk (Alternative Nachrichtenmedien) -- Anhang 2d: Retweet-Netzwerk (Alternative und professionelle Nachrichtenmedien)
Record Nr. UNINA-9910831820403321
Schwaiger Lisa
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Geschichte digital schreiben : Hypertext als non-lineare Wissensrepräsentation in der Digital History / Christian Wachter
Geschichte digital schreiben : Hypertext als non-lineare Wissensrepräsentation in der Digital History / Christian Wachter
Autore Wachter Christian (Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (349 pages)
Collana Geschichtstheorie
Soggetto topico Hypertext; Historiografie; Theorie; Elektronisches Publizieren; E-Publishing; Digitale Geschichtswissenschaft; Kulturgeschichte; Sprache; Wissenschaft; Geschichtstheorie; Digital Humanities; Digitale Medien; Geschichtswissenschaft; Historiography; Theory; Electronic Publishing; Digital Historiography; Cultural History; Language; Science; Theory of History; Digital Media; History
Soggetto non controllato Digital Humanities
Digital Media
History
Language
Science
Theory of History
ISBN 3-8394-5801-3
Classificazione NB 5550
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Vorbemerkungen zu formalen Angaben -- 0 Einleitung -- 0.1 Hinführung. Historiker*innen gestalten und vermitteln Geschichte stets mit Sinn beeinflussenden Medien -- 0.2 Problem und Fragestellung. Adäquater Mediengebrauch in der Historiografie geht über linear angelegte Geschichte(n) hinaus -- 0.3 Interdisziplinäres Reflexionsfeld. Den »Blinden Fleck« historiografischen Mediengebrauchs sichtbar machen -- 0.4 Argumentationsgang. Hypertext als adäquates Ausdrucksmediumjenseits linear gedachter Geschichte(n) -- 1 Epistemologische Grundlegung -- 1.1 Erkenntnistheoretisches Grundproblem.Historiker*innen haben keinen direkten Zugriff auf Vergangenes -- 1.2 Operationales Wissen als Ausweg. In der Praxis konstruieren Historiker*innen Sinnzusammenhänge, unabhängig von einer etwaigen ontologischen Fundierung -- 1.3 Theory Turn. Theorie als notwendige Reflexionspraxis geschichtswissenschaftlicher Konstruktionsbedingungen -- 1.4 Historiografie nach der Abkehr von den Meisternarrativen. Kontingente Geschichte(n) als sinnvolle Vieldeutigkeit vermitteln -- 2 Medientheoretische Grundlegung -- 2.1 Analytischer und terminologischer Rahmen. Was ist eigentlich ein Medium? Was ist Medialität historischen Wissens? -- 2.2 Formalästhetik. Wissen wird durch die Form des Medienproduktes geprägt -- 2.3 Medienkultur. Wissen wird durch gelernten Mediengebrauch geprägt -- 2.4 Multimodalität für die Historiografie. Typografische Ausdrucksmöglichkeiten werden durch Bild‑Texte erweitert -- 3 Warum nun Hypertext? -- 3.1 Historisierung der Hypertext-Idee 1. Vannevar Bush wendet sich gegen die Limitierungen von Drucktext beim Erschließen und Teilen von Wissen -- 3.2 Historisierung der Hypertext-Idee 2. Douglas C. Engelbart realisiert das erste digitale Hypertextsystem.
3.3 Historisierung der Hypertext-Idee 3. Theodor H. Nelson prägt den Hypertext als ultimatives Medium zur Wiedergabe von Zusammenhängen -- 4 In medias res - ein analytischer Blick auf Hypertext und Typografie -- 4.1 Grade der Sequenzierung. Zwischen linearer und netzwerkartiger Darstellung von Wissen -- 4.2 Multimodaler Hypertext. Text-Bildlichkeit, mit der Wissenselemente wie auch das »große Ganze« einer Geschichte sichtbar werden -- 4.3 Kohärenz. Historische Sinnzusammenhänge müssen adäquat vermittelt werden -- 4.3.1 Kohärenzplanung und ‑bildung: Typografisches Spinnen eines »Roten Fadens« versus »topografisches Design« mit Hypertext -- 4.3.2 Kontingente Sinnzusammenhänge kommunizieren: Wandelbarkeit und Interaktivität des Hypertextes für eine pluralistische Kohärenz -- 4.3.3 Story und Plot: Sinnzusammenhänge werden als narrative Ordnungen ausgedrückt -- 4.4 Herausforderungen für die historiografische Medienpraxis. Kenntlichmachung des Forscher*innensubjektes, Offenheit und Geschlossenheit der Publikation, kollaboratives Gestalten -- 4.5 Exkurs: ,Hypermedia'? Multimodale historiografische Hypertexte bleiben Hypertexte -- 5 Konsequenzen aus den Medienanalysen -- 5.1 Hypertext avant und après la lettre. Motivationen für hypertextartige Darstellungen von Geschichte sind längst da -- 5.2 Wie pluralistische Historiografie hypertextuell umsetzen? Visualisierte Multilinearität anstatt netzwerkartiger Hypertexte -- 5.2.1 Krameritschs Plädoyer für Hypertexte in den Geschichtswissenschaften:Postmoderne historische Wissensproduktion, die netzwerkartig eingefangen werden soll -- 5.2.2 Historiografie erfordert strukturiertere Hypertexte:Repräsentation individuellen Knowledge Designs anstatt einer postmodernen Wissenslandschaft -- 6 Sprachlogische Fundierung.
6.1 Die Sprachlogik hinter der multimodalen Darstellung. Historische Zusammenhänge nicht nur aussagen, sondern auch abbilden -- 6.2 Wissen zu konstruieren heißt immer auch, zu selektieren. Historische Sinnzusammenhänge als Auswahl aus dem (hypertextuellen) Netz des Denk- und Sagbaren -- 7 Belege und Inspiration aus der Praxis -- 7.1 Allgemeine Bestandsaufnahme. Hypertexte historischen Inhaltes werden zumeist als Online-Sammlungen und Ausstellungen erstellt -- 7.1.1 The Victorian Web. Literature, History, & -- Culture in the Age of Victoria -- 7.1.2 The Valley of the Shadow. Two Communities in the American Civil War -- 7.1.3 Pastperfect.at. 66 Jahre einer Zeitenwende und HYPERTEXTCREATOR -- 7.1.4 Omeka-Projekte -- 7.2 Multilineare Historiografie. Historiker*innen gestalten Geschichte(n) mit multiplen Plots -- 7.2.1 The Differences Slavery Made. A Close Analysis of Two American Communities -- 7.2.2 Scalar: Eine Software für multilineares und multimodales Publizieren -- 7.2.2.1 Scalar-Projekt 1: "We Are All Children of Algeria". Visuality and Countervisuality 1954-2011 -- 7.2.2.2 Scalar-Projekt 2: Growing Apart. A Political History of American Inequality -- 7.2.2.3 Eine weitere Scalar-Visualisierung: Sinnzusammenhänge als Graph explizit visualisiert -- 8 Fazit -- 9 Ausblick -- 9.1 Veränderung geschichtswissenschaftlicher Medienpraxis. Plädoyer für die Ausbildung von mehr hypertextueller Medienkreativität und ‑kompetenz -- 9.2 Jenseits der Wissenschaft. Plädoyer für hypertextuelle Vermittlung von Geschichte in breiteren Bildungskontexten -- 10 Literatur‑ und Website-Verzeichnis -- 11 Abbildungsverzeichnis.
Record Nr. UNISA-996571852003316
Wachter Christian (Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Geschichte digital schreiben : Hypertext als non-lineare Wissensrepräsentation in der Digital History / Christian Wachter
Geschichte digital schreiben : Hypertext als non-lineare Wissensrepräsentation in der Digital History / Christian Wachter
Autore Wachter Christian (Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (349 pages)
Collana Geschichtstheorie
Soggetto topico Hypertext; Historiografie; Theorie; Elektronisches Publizieren; E-Publishing; Digitale Geschichtswissenschaft; Kulturgeschichte; Sprache; Wissenschaft; Geschichtstheorie; Digital Humanities; Digitale Medien; Geschichtswissenschaft; Historiography; Theory; Electronic Publishing; Digital Historiography; Cultural History; Language; Science; Theory of History; Digital Media; History
Soggetto non controllato Digital Humanities
Digital Media
History
Language
Science
Theory of History
ISBN 3-8394-5801-3
Classificazione NB 5550
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Vorbemerkungen zu formalen Angaben -- 0 Einleitung -- 0.1 Hinführung. Historiker*innen gestalten und vermitteln Geschichte stets mit Sinn beeinflussenden Medien -- 0.2 Problem und Fragestellung. Adäquater Mediengebrauch in der Historiografie geht über linear angelegte Geschichte(n) hinaus -- 0.3 Interdisziplinäres Reflexionsfeld. Den »Blinden Fleck« historiografischen Mediengebrauchs sichtbar machen -- 0.4 Argumentationsgang. Hypertext als adäquates Ausdrucksmediumjenseits linear gedachter Geschichte(n) -- 1 Epistemologische Grundlegung -- 1.1 Erkenntnistheoretisches Grundproblem.Historiker*innen haben keinen direkten Zugriff auf Vergangenes -- 1.2 Operationales Wissen als Ausweg. In der Praxis konstruieren Historiker*innen Sinnzusammenhänge, unabhängig von einer etwaigen ontologischen Fundierung -- 1.3 Theory Turn. Theorie als notwendige Reflexionspraxis geschichtswissenschaftlicher Konstruktionsbedingungen -- 1.4 Historiografie nach der Abkehr von den Meisternarrativen. Kontingente Geschichte(n) als sinnvolle Vieldeutigkeit vermitteln -- 2 Medientheoretische Grundlegung -- 2.1 Analytischer und terminologischer Rahmen. Was ist eigentlich ein Medium? Was ist Medialität historischen Wissens? -- 2.2 Formalästhetik. Wissen wird durch die Form des Medienproduktes geprägt -- 2.3 Medienkultur. Wissen wird durch gelernten Mediengebrauch geprägt -- 2.4 Multimodalität für die Historiografie. Typografische Ausdrucksmöglichkeiten werden durch Bild‑Texte erweitert -- 3 Warum nun Hypertext? -- 3.1 Historisierung der Hypertext-Idee 1. Vannevar Bush wendet sich gegen die Limitierungen von Drucktext beim Erschließen und Teilen von Wissen -- 3.2 Historisierung der Hypertext-Idee 2. Douglas C. Engelbart realisiert das erste digitale Hypertextsystem.
3.3 Historisierung der Hypertext-Idee 3. Theodor H. Nelson prägt den Hypertext als ultimatives Medium zur Wiedergabe von Zusammenhängen -- 4 In medias res - ein analytischer Blick auf Hypertext und Typografie -- 4.1 Grade der Sequenzierung. Zwischen linearer und netzwerkartiger Darstellung von Wissen -- 4.2 Multimodaler Hypertext. Text-Bildlichkeit, mit der Wissenselemente wie auch das »große Ganze« einer Geschichte sichtbar werden -- 4.3 Kohärenz. Historische Sinnzusammenhänge müssen adäquat vermittelt werden -- 4.3.1 Kohärenzplanung und ‑bildung: Typografisches Spinnen eines »Roten Fadens« versus »topografisches Design« mit Hypertext -- 4.3.2 Kontingente Sinnzusammenhänge kommunizieren: Wandelbarkeit und Interaktivität des Hypertextes für eine pluralistische Kohärenz -- 4.3.3 Story und Plot: Sinnzusammenhänge werden als narrative Ordnungen ausgedrückt -- 4.4 Herausforderungen für die historiografische Medienpraxis. Kenntlichmachung des Forscher*innensubjektes, Offenheit und Geschlossenheit der Publikation, kollaboratives Gestalten -- 4.5 Exkurs: ,Hypermedia'? Multimodale historiografische Hypertexte bleiben Hypertexte -- 5 Konsequenzen aus den Medienanalysen -- 5.1 Hypertext avant und après la lettre. Motivationen für hypertextartige Darstellungen von Geschichte sind längst da -- 5.2 Wie pluralistische Historiografie hypertextuell umsetzen? Visualisierte Multilinearität anstatt netzwerkartiger Hypertexte -- 5.2.1 Krameritschs Plädoyer für Hypertexte in den Geschichtswissenschaften:Postmoderne historische Wissensproduktion, die netzwerkartig eingefangen werden soll -- 5.2.2 Historiografie erfordert strukturiertere Hypertexte:Repräsentation individuellen Knowledge Designs anstatt einer postmodernen Wissenslandschaft -- 6 Sprachlogische Fundierung.
6.1 Die Sprachlogik hinter der multimodalen Darstellung. Historische Zusammenhänge nicht nur aussagen, sondern auch abbilden -- 6.2 Wissen zu konstruieren heißt immer auch, zu selektieren. Historische Sinnzusammenhänge als Auswahl aus dem (hypertextuellen) Netz des Denk- und Sagbaren -- 7 Belege und Inspiration aus der Praxis -- 7.1 Allgemeine Bestandsaufnahme. Hypertexte historischen Inhaltes werden zumeist als Online-Sammlungen und Ausstellungen erstellt -- 7.1.1 The Victorian Web. Literature, History, & -- Culture in the Age of Victoria -- 7.1.2 The Valley of the Shadow. Two Communities in the American Civil War -- 7.1.3 Pastperfect.at. 66 Jahre einer Zeitenwende und HYPERTEXTCREATOR -- 7.1.4 Omeka-Projekte -- 7.2 Multilineare Historiografie. Historiker*innen gestalten Geschichte(n) mit multiplen Plots -- 7.2.1 The Differences Slavery Made. A Close Analysis of Two American Communities -- 7.2.2 Scalar: Eine Software für multilineares und multimodales Publizieren -- 7.2.2.1 Scalar-Projekt 1: "We Are All Children of Algeria". Visuality and Countervisuality 1954-2011 -- 7.2.2.2 Scalar-Projekt 2: Growing Apart. A Political History of American Inequality -- 7.2.2.3 Eine weitere Scalar-Visualisierung: Sinnzusammenhänge als Graph explizit visualisiert -- 8 Fazit -- 9 Ausblick -- 9.1 Veränderung geschichtswissenschaftlicher Medienpraxis. Plädoyer für die Ausbildung von mehr hypertextueller Medienkreativität und ‑kompetenz -- 9.2 Jenseits der Wissenschaft. Plädoyer für hypertextuelle Vermittlung von Geschichte in breiteren Bildungskontexten -- 10 Literatur‑ und Website-Verzeichnis -- 11 Abbildungsverzeichnis.
Record Nr. UNINA-9910800029803321
Wachter Christian (Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung : Formen und Interventionsstrategien / bff: Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe, Nivedita Prasad
Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung : Formen und Interventionsstrategien / bff: Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe, Nivedita Prasad
Edizione [First edition.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2021
Descrizione fisica 1 online resource (334 pages)
Collana Gender Studies.
Soggetto topico Gewalt Gegen Frauen; Digitale Gewalt; Soziale Medien; Spionage Software; Frauenberatungsstelle; Internet; Stalking; Doxing; Überwachung; Cloud; Hate Speech; Trolling; Soziale Isolation; Cyber Harassment; Sexting; Identitätsmissbrauch; Deep Fake; Strafrecht; Zivilrecht; Öffentliches Recht; Partnerschaftsgewalt; Geschlecht; Gewalt; Gender Studies; Digitale Medien; Medienwissenschaft; Kulturwissenschaft; Violence Against Women; Digital Violence; Social Media; Spy Software; Women's Advice Centre; Surveillance; Social Isolation; Misuse of Identity; Criminal Law; Civil Law; Public Law; Partnership Power; Gender; Violence; Digital Media; Media Studies; Cultural Studies
Soggetto non controllato Civil Law
Cloud
Criminal Law
Cultural Studies
Cyber Harassment
Deep Fake
Digital Media
Digital Violence
Doxing
Gender Studies
Gender
Hate Speech
Internet
Media Studies
Misuse of Identity
Partnership Power
Public Law
Sexting
Social Isolation
Social Media
Spy Software
Stalking
Surveillance
Trolling
Violence
Women's Advice Centre
ISBN 3-8394-5281-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 9 Digitalisierung geschlechtsspezifischer Gewalt 17 Menschenrechtlicher Schutzrahmen für Betroffene von digitaler Gewalt 47 Formen digitaler geschlechtsspezifischer Gewalt 63 Funktionsprinzipien des Internets und ihre Risiken im Kontext digitaler geschlechtsspezifischer Gewalt 103 Intersektionale Machtverhältnisse im Internet 117 Möglichkeiten und Grenzen strafrechtlicher Intervention bei digitaler Gewalt 129 Zivilrechtliche Interventionen bei digitaler Gewalt 151 Rechtliche Handlungsoptionen: Öffentliches Recht 177 Erfahrungen mit der Beratung von betroffenen Mädchen und Frauen im Kontext digitaler Gewalt 189 Das Internet der Dinge 205 Der Feind in der eigenen Tasche 227 Individuelle Strategien im Umgang mit geschlechtsspezifischer digitaler Gewalt 239 Strategien im Umgang mit Online-Hate Speech 253 Digitale Erste Hilfe und Sicherheitsprinzipien für Berater*innen bei digitaler Gewalt 273 Digitale Sicherheit für frauenspezifische Einrichtungen 297 Effektiver Schutz vor digitaler geschlechtsspezifischer Gewalt 311 Autor*innen 329
Record Nr. UNINA-9910800026803321
Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung : Formen und Interventionsstrategien / bff: Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe, Nivedita Prasad
Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung : Formen und Interventionsstrategien / bff: Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe, Nivedita Prasad
Edizione [First edition.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2021
Descrizione fisica 1 online resource (334 pages)
Collana Gender Studies.
Soggetto topico Gewalt Gegen Frauen; Digitale Gewalt; Soziale Medien; Spionage Software; Frauenberatungsstelle; Internet; Stalking; Doxing; Überwachung; Cloud; Hate Speech; Trolling; Soziale Isolation; Cyber Harassment; Sexting; Identitätsmissbrauch; Deep Fake; Strafrecht; Zivilrecht; Öffentliches Recht; Partnerschaftsgewalt; Geschlecht; Gewalt; Gender Studies; Digitale Medien; Medienwissenschaft; Kulturwissenschaft; Violence Against Women; Digital Violence; Social Media; Spy Software; Women's Advice Centre; Surveillance; Social Isolation; Misuse of Identity; Criminal Law; Civil Law; Public Law; Partnership Power; Gender; Violence; Digital Media; Media Studies; Cultural Studies
Soggetto non controllato Civil Law
Cloud
Criminal Law
Cultural Studies
Cyber Harassment
Deep Fake
Digital Media
Digital Violence
Doxing
Gender Studies
Gender
Hate Speech
Internet
Media Studies
Misuse of Identity
Partnership Power
Public Law
Sexting
Social Isolation
Social Media
Spy Software
Stalking
Surveillance
Trolling
Violence
Women's Advice Centre
ISBN 3-8394-5281-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 9 Digitalisierung geschlechtsspezifischer Gewalt 17 Menschenrechtlicher Schutzrahmen für Betroffene von digitaler Gewalt 47 Formen digitaler geschlechtsspezifischer Gewalt 63 Funktionsprinzipien des Internets und ihre Risiken im Kontext digitaler geschlechtsspezifischer Gewalt 103 Intersektionale Machtverhältnisse im Internet 117 Möglichkeiten und Grenzen strafrechtlicher Intervention bei digitaler Gewalt 129 Zivilrechtliche Interventionen bei digitaler Gewalt 151 Rechtliche Handlungsoptionen: Öffentliches Recht 177 Erfahrungen mit der Beratung von betroffenen Mädchen und Frauen im Kontext digitaler Gewalt 189 Das Internet der Dinge 205 Der Feind in der eigenen Tasche 227 Individuelle Strategien im Umgang mit geschlechtsspezifischer digitaler Gewalt 239 Strategien im Umgang mit Online-Hate Speech 253 Digitale Erste Hilfe und Sicherheitsprinzipien für Berater*innen bei digitaler Gewalt 273 Digitale Sicherheit für frauenspezifische Einrichtungen 297 Effektiver Schutz vor digitaler geschlechtsspezifischer Gewalt 311 Autor*innen 329
Record Nr. UNISA-996433048603316
Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Gewissensbisse - Fallbeispiele zu ethischen Problemen der Informatik / / hrsg. von Debora Weber-Wulff, Stefan Ullrich, Carsten Trinitis, Christina B. Class, Otto Obert, Constanze Kurz, Wolfgang Coy, Rainer Rehak
Gewissensbisse - Fallbeispiele zu ethischen Problemen der Informatik / / hrsg. von Debora Weber-Wulff, Stefan Ullrich, Carsten Trinitis, Christina B. Class, Otto Obert, Constanze Kurz, Wolfgang Coy, Rainer Rehak
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (240 p.)
Collana Edition Medienwissenschaft
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Media Studies
Soggetto non controllato Classroom Practices
Computer
Digital Media
Digitalization
Ethics
Information Technology
Internet
Media Philosophy
Media Studies
Media
Society
Software
Technology
ISBN 3-8394-6463-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung: Die Frage des richtigen Handelns -- 2. Didaktische Hinweise -- 3. Fallbeispiele -- Anhang -- Index der Fallbeispiele nach Schlagwörtern -- Literatur -- Die Herausgeberinnen und Herausgeber
Record Nr. UNISA-996543162003316
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Gewissensbisse - Fallbeispiele zu ethischen Problemen der Informatik / / hrsg. von Debora Weber-Wulff, Stefan Ullrich, Carsten Trinitis, Christina B. Class, Otto Obert, Constanze Kurz, Wolfgang Coy, Rainer Rehak
Gewissensbisse - Fallbeispiele zu ethischen Problemen der Informatik / / hrsg. von Debora Weber-Wulff, Stefan Ullrich, Carsten Trinitis, Christina B. Class, Otto Obert, Constanze Kurz, Wolfgang Coy, Rainer Rehak
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (240 p.)
Collana Edition Medienwissenschaft
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Media Studies
Soggetto non controllato Classroom Practices
Computer
Digital Media
Digitalization
Ethics
Information Technology
Internet
Media Philosophy
Media Studies
Media
Society
Software
Technology
ISBN 3-8394-6463-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung: Die Frage des richtigen Handelns -- 2. Didaktische Hinweise -- 3. Fallbeispiele -- Anhang -- Index der Fallbeispiele nach Schlagwörtern -- Literatur -- Die Herausgeberinnen und Herausgeber
Record Nr. UNINA-9910735578203321
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Die Google-Gesellschaft : Vom digitalen Wandel des Wissens / Kai Lehmann, Michael Schetsche
Die Google-Gesellschaft : Vom digitalen Wandel des Wissens / Kai Lehmann, Michael Schetsche
Autore Lehmann Kai
Edizione [2nd ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Descrizione fisica 1 online resource (410)
Disciplina 621.382/15
Collana Kultur- und Medientheorie
Soggetto topico Wissensgesellschaft; Internet; Soziologie; Kultur; Politik; Mediensoziologie; Digitale Medien; Wissenssoziologie; Sociology; Culture; Politics; Sociology of Media; Digital Media; Sociology of Knowledge
Soggetto non controllato Wissensgesellschaft
Internet
Soziologie
Kultur
Politik
Mediensoziologie
Digitale Medien
Wissenssoziologie
Sociology
Culture
Politics
Sociology of Media
Digital Media
Sociology of Knowledge
ISBN 3-8394-0780-X
Classificazione AP 14000
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Das Globale Gehirn. Eine Leitbotschaft 11 Die Google-Gesellschaft Zehn Prinzipien Der Neuen Wissensordnung 15 Der Lange Weg Zur Wissensgesellschaft 33 Das Grosse Vergessen Datenschwund Im Digitalen Zeitalter 41 Information Überall Mobile Wissenskommunikation 47 Blackbox Suchmaschine Politk Für Neue Medien 53 Neue Kompetenzen Im Internet Kommunikation Abwehren, Information Vermeiden 61 Suchmaschinenlandschaften 75 Wissensvernetzung. Chancen Neuer Prozesse 83 »Am Anfang War Das Wort«. Weblogs, Google & Geschäftsbeziehungen 89 Wie Sich Melodien Finden Lassen 95 Online-Kampagnen Das Netz Als Forum Politischer Öffentlichkeit 101 Die Ergoogelte Wirklichkeit Verschwörungstheorien Und Das Internet 113 Zu Besuch Bei Putin Und Bush. Das Virtuelle Amtszimmer Für Kinder 121 Gegenöffentlichkeit Im Internet. Indymedia.Org 127 Fallstricke Online. Über Die Eigenen Worte Gestolpert 133 Bürgerrechte Im Netz Zwischen Informationsfreiheit Und Datenschutz 139 Eine Kurze Geschichte Freier Software. Interview Mit Oliver Zendel 151 Creative Commons. Im Interesse Der Kreativen Und Der Innovation 157 Charta Der Bürgerrechte. Für Eine Nachhaltige Wissensgesellschaft Version 3.0 163 Wissensmanagement und Neue Wirtschaftsprozesse 169 Goggle, Gossip & Pr-Ostitution. Das Geschäft Einer Suchmaschine 181 Google Inside 191 Content-Broking. Handel Mit Digitalen Inhalten 197 Das Ende Des »Gatekeeper«-Zeital Ters 203 Der Digitale Zeitungsmarkt 213 Blogs Sind? Blogs Sind! 221 Neuer Wein In Neuen Schläuchen. 10 Jahre Online-Journalismus. Interview Mit Markus Deggerich 229 Die Googleisierung Der Medien 235 Online-Beratung Im Netz Hilfe Oder Scharlatanerie? 241 Verknüpft, Verknüpfter, Wikis 253 »Ihr Seid Voll Col Online-Beratung Für Jugendliche 263 Geburt Eines Kritikers. Wie Kunden Zu Rezensenten Werden 269 Wissenskommunikation In Chats 273 Von Der Überflüssigkeit Eines Begriffes Bildung Mit E-Learning 281 Blühende Lernwelten. E-Learning In Der Hochschullehre 289 Zwischen Realem Und Virtuellem. Mixed-Reality In Der Technischen Bildung 299 Berufen Zum Teletutor? Interview Mit Kerstin Ackermann-Stommel 305 Wissenschaft In Der Digitalenwelt 311 Online-Forschung. Wissen Über Das Netz 323 Trendforschung Im Netz Der Zeichen 329 Open Access. Freie Erkenntnis Für Freie Wissenschaft 337 Berliner Erklärung Über Offenen Zugang Zu Wissenschaftlichem Wissen 345 Warum Wir Online-Zeitschriften Brauchen. Interview Mit Katja Mruck 349 Bilderkrieg und Terrorismus 355 Webism Movement. Die Netzkunst Des Neuen Jahrhunderts 367 Die Wiederverzauberung Der Welt In Der Google-Gesellschaft 373 Die >>Zufällige Mitrealität<< Des Computers. Interview Mit Frieder Nake 379 Macht Google Autonom? Zur Ambivalenz Informationeller Autonomie 385 Die Autoren 395 Backmatter 409
Record Nr. UNINA-9910372797303321
Lehmann Kai
Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Guides of the atlas : an ethnography of publicness, transnational cooperation and mountain tourism in Morocco / / Simon Holdermann
Guides of the atlas : an ethnography of publicness, transnational cooperation and mountain tourism in Morocco / / Simon Holdermann
Autore Holdermann Simon
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (298 pages) : illustrations
Disciplina 302.231
Collana Media in Action
Soggetto topico Digital media - Social aspects
Soggetto non controllato Digital Media
Ethnology
Globalization
Media History
Media Studies
Media
Morocco
Public Sphere
Society
Technology
Tourism
ISBN 3-8394-6138-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Frontmatter -- Contents -- List of Figures -- Acknowledgement -- Chapter 1. Introduction -- ethnographic parenthesis A } Mutualities of Arriving -- Chapter 2. A Computer Club for the High Atlas -- ethnographic parenthesis B } Relativity of “Too Much” -- Chapter 3. The Scalability of a High Atlas Valley -- ethnographic parenthesis C } Baking or Learning? -- Chapter 4. Saints & Segments -- ethnographic parenthesis D } Infrastructural Breakdown -- Chapter 5. (Un)Making Connections -- ethnographic parenthesis E } Personal Everyday Water -- Chapter 6. Guides of the Atlas -- Chapter 7. Digital Hospitality -- Concluding Remarks: Creating Connectivity -- References
Record Nr. UNINA-9910686491903321
Holdermann Simon  
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Guides of the atlas : an ethnography of publicness, transnational cooperation and mountain tourism in Morocco / / Simon Holdermann
Guides of the atlas : an ethnography of publicness, transnational cooperation and mountain tourism in Morocco / / Simon Holdermann
Autore Holdermann Simon
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (298 pages) : illustrations
Disciplina 302.231
Collana Media in Action
Soggetto topico Digital media - Social aspects
Soggetto non controllato Digital Media
Ethnology
Globalization
Media History
Media Studies
Media
Morocco
Public Sphere
Society
Technology
Tourism
ISBN 3-8394-6138-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Frontmatter -- Contents -- List of Figures -- Acknowledgement -- Chapter 1. Introduction -- ethnographic parenthesis A } Mutualities of Arriving -- Chapter 2. A Computer Club for the High Atlas -- ethnographic parenthesis B } Relativity of “Too Much” -- Chapter 3. The Scalability of a High Atlas Valley -- ethnographic parenthesis C } Baking or Learning? -- Chapter 4. Saints & Segments -- ethnographic parenthesis D } Infrastructural Breakdown -- Chapter 5. (Un)Making Connections -- ethnographic parenthesis E } Personal Everyday Water -- Chapter 6. Guides of the Atlas -- Chapter 7. Digital Hospitality -- Concluding Remarks: Creating Connectivity -- References
Record Nr. UNISA-996524968103316
Holdermann Simon  
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui