top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Denkanstöße zu einer anderen Geographie der Ökonomie / Christian Berndt, Johannes Glückler
Denkanstöße zu einer anderen Geographie der Ökonomie / Christian Berndt, Johannes Glückler
Autore Berndt Christian
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Descrizione fisica 1 online resource (172)
Collana Global Studies
Soggetto topico Stadt; Kultur; Evolutionsökonomie; Soziale Netzwerke; Wissenssoziologie; Raum; Wirtschaft; Sozialgeographie; Kulturgeographie; Globalisierung; Wirtschaftssoziologie; Geographie; Urbanity; Culture; Sociology of Knowledge; Space; Economy; Social Geography; Cultural Geography; Globalization; Economic Sociology; Geography
Soggetto non controllato Cultural Geography
Culture
Economic Sociology
Economy
Geography
Globalization
Social Geography
Sociology of Knowledge
Space
ISBN 3-8394-0454-1
Classificazione QG 000
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 7 1. Einleitung 9 2. Lost in translation: Wirtschaftsgeographie 25 als "trading zone" 25 3. Pfadabhängigkeit und die ökonomische Landschaft 47 4. Handelsrouten, Umwege, gefährliche Kreuzungen: 77 die Wege des Netzwerkbegriffs von der Wirtschaftssoziologie in die Wirtschaftsgeographie (und retour) 77 5. Kulturelle Ökonomie und Stadt 111 Literatur 137 Autoren 167 Backmatter 169
Record Nr. UNISA-996308810503316
Berndt Christian  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Ethik für die Geographiedidaktik : Orientierungen in Forschung und Praxis / / hrsg. von Jochen Laub, Georg Gudat, Mirka Dickel
Ethik für die Geographiedidaktik : Orientierungen in Forschung und Praxis / / hrsg. von Jochen Laub, Georg Gudat, Mirka Dickel
Autore Dickel Mirka
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Descrizione fisica 1 online resource (276 p.)
Collana Sozial- und Kulturgeographie
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Human Geography
Soggetto non controllato Classroom Practices
Competency
Cultural Geography
Didactics
Education
Educational Research
Geography
Judgement
Professionalisation
Responsibility
School
Social Geography
Space
Sustainability
Teaching
University
ISBN 3-8394-6229-0
Classificazione RB 10853
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Ethik und Geographiedidaktik – Perspektiven, Zugänge, Variationen -- Ethische Orientierung geographiedidaktischer Praxis -- Der moralische Impuls im Geographieunterricht -- Bereichsethisches Wissen im Geographieunterricht vermitteln? -- Ethische Urteilskompetenz im Geographieunterricht -- Nachhaltigkeit und Ethisches Lernen im Kontext einer lösungsorientierten Didaktik -- Mit Aufgaben Reflexionsanlässe schaffen, damit Lernende Werthaltungen entwickeln können -- Geographiedidaktische Forschung als ethische Praxis -- Eine Schulbuchanalyse zu BNE-bezogenen Aufgabenstellungen zum Kompetenzbereich Handlung im Geographieunterricht -- Ethisches Handeln im Raum aus der Perspektive praxistheoretischer Ansätze -- Kann es denn eine auf die Geographiedidaktik begrenzte Ethik geben? -- Naturbeziehungen im Spiegel der Anderen -- Vorbildlich unterrichten. Mimesis und geographiedidaktisches Ethos -- Autorinnen- und Autorenverzeichnis
Record Nr. UNISA-996496566403316
Dickel Mirka  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Ethik für die Geographiedidaktik : Orientierungen in Forschung und Praxis / / hrsg. von Jochen Laub, Georg Gudat, Mirka Dickel
Ethik für die Geographiedidaktik : Orientierungen in Forschung und Praxis / / hrsg. von Jochen Laub, Georg Gudat, Mirka Dickel
Autore Dickel Mirka
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Descrizione fisica 1 online resource (276 p.)
Collana Sozial- und Kulturgeographie
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Human Geography
Soggetto non controllato Classroom Practices
Competency
Cultural Geography
Didactics
Education
Educational Research
Geography
Judgement
Professionalisation
Responsibility
School
Social Geography
Space
Sustainability
Teaching
University
ISBN 3-8394-6229-0
Classificazione RB 10853
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Ethik und Geographiedidaktik – Perspektiven, Zugänge, Variationen -- Ethische Orientierung geographiedidaktischer Praxis -- Der moralische Impuls im Geographieunterricht -- Bereichsethisches Wissen im Geographieunterricht vermitteln? -- Ethische Urteilskompetenz im Geographieunterricht -- Nachhaltigkeit und Ethisches Lernen im Kontext einer lösungsorientierten Didaktik -- Mit Aufgaben Reflexionsanlässe schaffen, damit Lernende Werthaltungen entwickeln können -- Geographiedidaktische Forschung als ethische Praxis -- Eine Schulbuchanalyse zu BNE-bezogenen Aufgabenstellungen zum Kompetenzbereich Handlung im Geographieunterricht -- Ethisches Handeln im Raum aus der Perspektive praxistheoretischer Ansätze -- Kann es denn eine auf die Geographiedidaktik begrenzte Ethik geben? -- Naturbeziehungen im Spiegel der Anderen -- Vorbildlich unterrichten. Mimesis und geographiedidaktisches Ethos -- Autorinnen- und Autorenverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910624356703321
Dickel Mirka  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Gouvernementalität der Freundschaft : Lokale Praktiken, Technologien und Emotionalitäten im kommunalpolitischen Dialog mit Muslimen / Jan Winkler
Gouvernementalität der Freundschaft : Lokale Praktiken, Technologien und Emotionalitäten im kommunalpolitischen Dialog mit Muslimen / Jan Winkler
Autore Winkler Jan (Friedrich-Alexander Universität Erlangen Nürnberg, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (521 pages)
Collana Sozial- und Kulturgeographie
Soggetto topico Integrationspolitik; Islam; Diversität; Gouvernementalität; Emotion; Affekt; Vertrauen; Machttechnologie; Muslime; Politische Theorie; Kommunen; Ethnographie; Politik; Stadt; Kulturgeographie; Sozialgeographie; Migration; Kommunalpolitik; Geographie; Integration Policy; Diversity; Governmentality; Affect; Trust; Power Technology; Muslims; Political Theory; Municipalities; Ethnography; Politics; City; Cultural Geography; Social Geography; Local Affairs; Geography
Soggetto non controllato Affect
City
Cultural Geography
Diversity
Emotion
Ethnography
Geography
Governmentality
Islam
Local Affairs
Migration
Municipalities
Muslims
Political Theory
Politics
Power Technology
Social Geography
Trust
ISBN 3-8394-5047-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Vorwort und Danksagung -- 1. Lokale Konfigurierungen von »Islam« und »Muslimen« und das Auftauchen des »Dialogs« -- 2. Gouvernementalität -- 2.1 Michel Foucaults Instrumentarium für eine Analyse gesellschaftlicher Machtverhältnisse: diskurs- und machtanalytische Perspektiven -- 2.2 Das Regieren -- 2.3 Machtanalytik im Anschluss an Foucault: methodologische und analytische Perspektivierungen der governmentality studies -- 2.4 Die topologische Perspektive: der (geographische) Blick auf lokale Praxis und die Anwendungsfelder der Macht -- 2.5 Zusammenfassung und Reformulierung der Fragestellungen -- 3. Der »Dialog mit Muslimen« - Konturen eines Regierungsformats -- 3.1 »Islam« und »Muslime« als Objekte kulturalisierender Integrationspolitiken -- 3.2 Kultur, Community und Dialog -- 3.3 Genealogie einer Regierungsweise: über das Auftauchendes »interkulturellen Dialogs« und des »Dialogs mit Muslimen« -- 3.4 Die Deutsche Islamkonferenz (DIK) als bedeutende Kristallisationsform des Dialogs -- 3.5 Der »Dialog mit Muslimen« als ein weites Feld des Regierens -- 4. »Dialoge mit Muslimen« auf lokaler und kommunaler Ebene -- 4.1 Produktion von Regierungswissen in integrationspolitischen Papieren und der anwendungsbezogenen Dialogforschung: ein erster methodischer Forschungsschritt -- 4.2 Allgemeine Zielsetzungen eines lokalen »Dialogs mit Muslimen« -- 4.3 Koordinaten lokaler Dialoge -- 4.4 Die Qualität der Interaktion: die Ausbildung von Techniken zwischenmenschlicher Beziehungen und die Systematisierung von Kommunikationsabläufen und -orten -- 4.5 Der sensible und verständnisvolle Dialog »christlicher« Akteure -- 4.6 Kritik am Dialog -- 5. Methodologie und Methodik -- 5.1 Grundperspektive: zur Analyse des Regierens als diskursive Praxis.
5.2 Methodologische Re-Reflexionen des Gegenstands »Dialog«, der Forschungsfragen und der Potenziale einer Perspektive auf lokale Praxis -- 5.3 Methodisches Vorgehen -- 5.4 Methodologische Verwunderung: Potenziale und analytische Probleme einer Ethnographie des Regierens -- 6. Der lokale »Dialog mit Muslimen« -- 6.1 Institutionalisierungen des kommunalpolitischen »Dialogs« in Erlangen -- 6.2 Die Entstehungskontexte der Dialoginstitutionen in Erlangen -- 6.3 Die (interreligiösen) Dialogkreise innerhalb der Integrationspolitik und -verwaltung -- 6.4 Die Etablierung von Religionsunterricht, Identitätspolitik und die Institutionalisierung eines lokalen »Islam«: die Geschichte des Dialogs in Erlangen -- 6.5 Die Unterwerfung unter das Integrations- und Sicherheitsparadigma und die Widerstände gegen diese Mechanismen -- 6.6 Integration als religiöse Pflicht und die Konstitution von »Muslimen« als »Sicherheitsberater/-innen«: Internalisierung von Erwartungen im Führungs- und Selbstführungsfeld »Dialog« -- 6.7 Der Fokus auf religiöse Identitäten und die Aufwertung des interreligiösen Dialogs im integrationspolitischen Feld in Erlangen: Sedimentierungen und Widerstände -- 6.8 Reflexionen zur technologischen Form des Dialogs: erfahrbar gemachtes »Vertrauen« als lokale historische Praxis und als Hintergrundfolie gegenwärtiger Regierungsprozesse -- 7. Ethnographien des Dialogs: eine Analyse der Praktiken, Techniken und Konfliktdynamiken im lokalen Regieren von »Islam« und »Muslimen« -- 7.1 Vorabanalyse I: die religiös‐säkulare Doppelstruktur des Erlanger Dialogs, die Überkreuzung verschiedener Rationalitäten und die hybriden Subjekte des Dialogs -- 7.2 Vorabanalyse II: Kernprogrammatiken in der gegenwärtigen Arbeit der Dialogforen.
7.3 Ethnographische Analysen der Techniken, Praktiken und Interaktionsmuster in den Dialogarbeitskreisen am Beispiel der Bearbeitung »muslimischen« sozialpolitischen Engagements -- 7.4 »... dann müssen sie halt Glaubenssprache sprechen«: Kulturalisierung von Integration -- 7.5 Dialog als »Öffentlichkeitstraining« zwischen Unterstützung und Normalisierung und die Momente »muslimischen« Widerstands gegen die Politisierungspraktiken im Dialog -- 7.6 Zwischenkontextualisierung: die untersuchten Dialogarbeitskreise als ein »überlokales Phänomen« - Ergebnisse aus der Literatur und eigenen empirischen Studien -- 7.7 »Ein besonderer Dank geht an die Erlanger Muslime, die uns ihr Leben geöffnet haben« - museale Repräsentationen des lokalen »Islam« und die spannungsvolle Performativität ihrer Vermittlung -- 8. »... weil das auch freundschaftliche Begegnungen sind« - lokale Beziehungsgeflechte, Mikroräume der Intervention und die Emotionalitäten im Regieren durch Dialog -- 8.1 Dialog als lokales Wahrscheinlichmachen »kunterbunter Konstellationen« und die Methode der Kartierung lokaler Machtbeziehungen (Macht-Mapping) -- 8.2 Mikroräume dialogischen Regierens und das beiläufige Regieren »muslimischer« Differenz: abendliche Philosophierkreise und sicherheitspolitische Abfragen beim Schuhebinden -- 8.3 Dialogexpert/-innen als »Schaltstellen«, die Dialoggruppen als informelle Netzwerke und die Etablierung eines tiefgehenden Zugangs zum »Islam« -- 8.4 »Echte Freundschaften«, die Fühlbarmachung von Gemeinschaft und die Frage nach der Emotionalität des Dialogs: neue theoretische und methodologische Blickwinkel -- 9. Gouvernementalität und Emotion -- 9.1 Emotion und Affekt als Perspektivierungen gesellschaftlicher Prozesse -- 9.2 Emotionalität als Praxis: Praktiken der Emotionalisierung als Analysegegenstand.
9.3 Rationalitäten, Technologien und Emotionalitäten des Regierens -- 9.4 Fühlende und praktizierende Körper als Analysegegenstände - methodologische und methodische Reflexionen sowie neue Perspektiven auf die Machttechnologien des Dialogs -- 10. Gouvernementalität der Freundschaft: Fluchtpunkte einer emotionalisierten Regierungskunst und deren Mobilisierungen des Lokalen -- 10.1 Über die Kunst eines lokalen Regierens überlokaler Spannungen: Praktiken des Miteinanders und das Experimentieren mit Orten -- 10.2 Die therapeutische Dimension der Dialogtechnologie -- 10.3 Kritik unter Freunden: die Subjektposition des Freundes, die körperlich‐emotionalen Performanzen ihrer Hervorbringung und das Lokale als Resonanzraum des Dialogs -- 10.4 Erfrischende Ermächtigung: Emotionalitäten der (Selbst-)Führung, pädagogische Technologien und das selbstbewusste Auftreten der »muslimischen« Gemeinden am Beispiel der Aushandlungen um das »muslimische« Bildungswerk -- 10.5 Die »Territorien der Erfahrung«, die Expert/-innen des Dialogs und das Lokale als emotionalisiertes Feld politischer Wahrheiten: Machtanalytik und lokale Perspektive -- 11. Emotion, Moral, Macht und Raum -- 12. Abkürzungsverzeichnis -- 13. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 14. Literaturverzeichnis.
Record Nr. UNINA-9910554243703321
Winkler Jan (Friedrich-Alexander Universität Erlangen Nürnberg, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Heimat und Migration : Ein transdisziplinärer Ansatz anhand biographischer Interviews mit geflüchteten Menschen in Deutschland / Svenja Kück
Heimat und Migration : Ein transdisziplinärer Ansatz anhand biographischer Interviews mit geflüchteten Menschen in Deutschland / Svenja Kück
Autore Kück Svenja (Universität Heidelberg, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (296 p.)
Disciplina 325/.2140943
Collana Sozial- und Kulturgeographie
Soggetto topico Heimat; Flucht; Migration; Biographische Methode; Transdisziplinarität; Reallabor; Deutschland; Raum; Kulturgeographie; Flüchtlingsforschung; Geographie; Home; Fleeing; Biographical Method; Transdisciplinarity; Reallaboratory; Germany; Space; Cultural Geography; Refugee Studies; Geography
Soggetto non controllato Biographical Method
Cultural Geography
Fleeing
Geography
Germany
Migration
Reallaboratory
Refugee Studies
Space
Transdisciplinarity
ISBN 3-8394-5511-1
Classificazione MS 3600
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 11 Zusammenfassung 13 Summary 15 1.1 Erkenntnisinteresse dieser Arbeit 17 1.2 Zum wissenschaftlichen Vorgehen 24 2.1 Die Etymologie des Heimatbegriffs 27 2.2 Heimat als Rechtsbegriff 29 2.3 Heimweh als Krankheitsbild 30 2.4 Romantik - das Fremde in der Heimat 31 2.5 Heimatschutzbewegungen und industrieller Umbruch 32 2.6 Eigenständiges Phänomen und politische Propaganda - Heimat zur Zeit des Nationalsozialismus 34 2.7 Heimatvertriebene - Heimat unter Ideologieverdacht 36 2.8 Umweltschutz und Heimatfilm - Die Wiederentdeckung des Lokalen 37 2.9 Heimat heute - Gleichzeitigkeiten und Gegensätzlichkeiten 39 2.10 Zeitenübergreifende Muster in der Thematisierung von Heimat - Zwischenfazit 47 3.1 Subjektive Deutungsmuster von Heimat 51 3.2 Heimat als Analysebegriff - Kontextualisierungen mit dem Konzept der Migrationsregime 71 4.1 Prinzipien und Haltungen in einem reflexiven Forschungsprozess 83 4.2 Das Reallabor als Forschungsmodus und Zugang zum Feld 88 4.3 Feldforschung und teilnehmende Beobachtung 96 4.4 Das biographisch-narrative Interview 98 4.5 Biographische Fallrekonstruktion und Typenbildung 105 5.1 Biographische Informationen und Selbstrepräsentationen 111 5.2 Semantische Facetten von Heimat und ihre Aushandlungen im Kontext von Migration und Flucht 153 5.3 Zentrale Ergebnisse und Typenbildung 235 6.1 Zentrale Dynamiken und Mechanismen in der Aushandlung von Heimat in tabellarischer Darstellung 241 6.2 Brüche und Kontinuitäten - Konturen eines akteurszentrierten Heimatkonzepts in der Gegenüberstellung von Theorie und Empirie 250 7. Forschungsperspektive Heimat: geographisch, transdisziplinär und machtkritisch 259 Literaturverzeichnis 267 Anhang 289 Abbildungsverzeichnis 293 Tabellenverzeichnis 293
Record Nr. UNINA-9910554270903321
Kück Svenja (Universität Heidelberg, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Lebenswirklichkeiten und politische Konstruktionen in Grenzregionen : Das Beispiel der Großregion SaarLorLux: Wirtschaft - Politik - Alltag - Kultur / Christian Wille
Lebenswirklichkeiten und politische Konstruktionen in Grenzregionen : Das Beispiel der Großregion SaarLorLux: Wirtschaft - Politik - Alltag - Kultur / Christian Wille
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Descrizione fisica 1 online resource (349 p.)
Disciplina 304.2
Collana Kultur und soziale Praxis
Soggetto topico Europa; Großregion; SaarLorLux; Zusammenarbeit; Grenzraumstudien; Regionalisierung; Kultur; Raum; Politik; Kultursoziologie; Europäische Politik; Kulturgeographie; Soziologie; Europe; Greater Region; Saarlorlux; Cooperation; Border Studies; Regionalization; Culture; Space; Politics; Sociology of Culture; European Politics; Cultural Geography; Sociology
Soggetto non controllato Border Studies
Cooperation
Cultural Geography
Culture
European Politics
Greater Region
Politics
Regionalization
Saarlorlux
Sociology of Culture
Sociology
Space
ISBN 3-8394-2927-7
Classificazione RD 85817
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter i Inhalt v Zur Einleitung: Lebenswirklichkeiten und politische Konstruktionen in Grenzregionen ix Die Industrialisierung der Großregion SaarLorLux 3 Ein grenzüberschreitender Wirtschaftsraum? Gemeinsame und individuelle Entwicklungen seit der Krise des Montansektors 21 Un marché de l'emploi intégré ? L'emploi frontalier et ses dimensions socioéconomiques 39 La représentation politique dans la Grande Région SaarLorLux : institutions, compétences et coopérations 61 Vers une région métropolitaine polycentrique ? Enjeux d'un aménagement du territoire transfrontalier 83 Alle an einem Strang? Zur Rolle von Identitäten und Stereotypen in der grenzüberschreitenden Kooperation 107 Grenzüberschreitende Alltagspraktiken in der Großregion SaarLorLux: eine Bestandsaufnahme 133 Die Großregion SaarLorLux zwischen Vision und Wirklichkeit: grenzüberschreitende Alltagspraktiken und Raumbilder von Jugendlichen 157 Wohnen jenseits der Grenze. Regionale Integration und ihre lokalen Verwirklichungen 179 Grenzüberschreitende Medienöffentlichkeiten? Zur Berichterstattung im SaarLorLux-Raum am Beispiel von ›Migration‹ 205 L'espace médiatique transfrontalier : médias, flux d'informations et pratiques journalistiques 231 »Für uns ist die grenzüberschreitende Zusammenarbeit eine Selbstverständlichkeit « - die Großregion SaarLorLux aus Sicht von Kulturakteuren 253 Stratégies et dispositifs culturels dans la construction d'un espace culturel. Les politiques muséales de Luxembourg et Grande Région - Capitale européenne de la culture 2007 273 Europäische Kulturgemeinschaft: Kristallglasmacher in der Großregion - Grande Région: une communauté culturelle du savoir-faire 295 Die Großregion SaarLorLux: Lebenswirklichkeiten und politische Konstruktionen 311 Zusammenfassungen der Beiträge 315 Autorinnen und Autoren 327 Backmatter 330
Record Nr. UNISA-996398649603316
Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Lebenswirklichkeiten und politische Konstruktionen in Grenzregionen : Das Beispiel der Großregion SaarLorLux: Wirtschaft - Politik - Alltag - Kultur / Christian Wille
Lebenswirklichkeiten und politische Konstruktionen in Grenzregionen : Das Beispiel der Großregion SaarLorLux: Wirtschaft - Politik - Alltag - Kultur / Christian Wille
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Descrizione fisica 1 online resource (349 p.)
Disciplina 304.2
Collana Kultur und soziale Praxis
Soggetto topico Europa; Großregion; SaarLorLux; Zusammenarbeit; Grenzraumstudien; Regionalisierung; Kultur; Raum; Politik; Kultursoziologie; Europäische Politik; Kulturgeographie; Soziologie; Europe; Greater Region; Saarlorlux; Cooperation; Border Studies; Regionalization; Culture; Space; Politics; Sociology of Culture; European Politics; Cultural Geography; Sociology
Soggetto non controllato Border Studies
Cooperation
Cultural Geography
Culture
European Politics
Greater Region
Politics
Regionalization
Saarlorlux
Sociology of Culture
Sociology
Space
ISBN 3-8394-2927-7
Classificazione RD 85817
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter i Inhalt v Zur Einleitung: Lebenswirklichkeiten und politische Konstruktionen in Grenzregionen ix Die Industrialisierung der Großregion SaarLorLux 3 Ein grenzüberschreitender Wirtschaftsraum? Gemeinsame und individuelle Entwicklungen seit der Krise des Montansektors 21 Un marché de l'emploi intégré ? L'emploi frontalier et ses dimensions socioéconomiques 39 La représentation politique dans la Grande Région SaarLorLux : institutions, compétences et coopérations 61 Vers une région métropolitaine polycentrique ? Enjeux d'un aménagement du territoire transfrontalier 83 Alle an einem Strang? Zur Rolle von Identitäten und Stereotypen in der grenzüberschreitenden Kooperation 107 Grenzüberschreitende Alltagspraktiken in der Großregion SaarLorLux: eine Bestandsaufnahme 133 Die Großregion SaarLorLux zwischen Vision und Wirklichkeit: grenzüberschreitende Alltagspraktiken und Raumbilder von Jugendlichen 157 Wohnen jenseits der Grenze. Regionale Integration und ihre lokalen Verwirklichungen 179 Grenzüberschreitende Medienöffentlichkeiten? Zur Berichterstattung im SaarLorLux-Raum am Beispiel von ›Migration‹ 205 L'espace médiatique transfrontalier : médias, flux d'informations et pratiques journalistiques 231 »Für uns ist die grenzüberschreitende Zusammenarbeit eine Selbstverständlichkeit « - die Großregion SaarLorLux aus Sicht von Kulturakteuren 253 Stratégies et dispositifs culturels dans la construction d'un espace culturel. Les politiques muséales de Luxembourg et Grande Région - Capitale européenne de la culture 2007 273 Europäische Kulturgemeinschaft: Kristallglasmacher in der Großregion - Grande Région: une communauté culturelle du savoir-faire 295 Die Großregion SaarLorLux: Lebenswirklichkeiten und politische Konstruktionen 311 Zusammenfassungen der Beiträge 315 Autorinnen und Autoren 327 Backmatter 330
Record Nr. UNINA-9910831883803321
Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Mapping the Unmappable? : Cartographic Explorations with Indigenous Peoples in Africa / Ute Dieckmann
Mapping the Unmappable? : Cartographic Explorations with Indigenous Peoples in Africa / Ute Dieckmann
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (343 pages) : illustrations (some colour), maps (some colour)
Disciplina 526
Collana Sozial- und Kulturgeographie
Soggetto topico Africa; Anthropology; Critical Cartography; Relational Ontologies; Hunter-gatherers; Indigenous Peoples; Culture; Nature; Space; Human Ecology; Cultural Geography; Cultural Anthropology; Geography
Soggetto non controllato Anthropology
Critical Cartography
Cultural Anthropology
Cultural Geography
Culture
Geography
Human Ecology
Hunter-gatherers
Indigenous Peoples
Nature
Relational Ontologies
Space
ISBN 3-8394-5241-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Frontmatter -- Contents -- Acknowledgements -- Introduction: Cartographic explorations with indigenous peoples in Africa -- Where is the map? -- What were we mapping? From the Inuit Land Use and Occupancy Project to the Southern Kalahari -- Haiǁom in Etosha: Cultural maps and being in-relations -- Densities of meaning in west Namibian landscapes: genealogies, ancestral agencies, and healing -- Mapping multiple in Maasailand: Ontological openings for knowing and managing nature otherwise -- Mapping materiality – social relations with objects and landscapes -- Canvases as legal maps in native title claims -- Mapping meaning with comics – Enhancing Maps with visual art and narrative -- What shall we map next? Expressing Indigenous geographies with cartographic language -- About the authors
Record Nr. UNISA-996509963803316
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Mapping the Unmappable? : Cartographic Explorations with Indigenous Peoples in Africa / Ute Dieckmann
Mapping the Unmappable? : Cartographic Explorations with Indigenous Peoples in Africa / Ute Dieckmann
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (343 pages) : illustrations (some colour), maps (some colour)
Disciplina 526
Collana Sozial- und Kulturgeographie
Soggetto topico Africa; Anthropology; Critical Cartography; Relational Ontologies; Hunter-gatherers; Indigenous Peoples; Culture; Nature; Space; Human Ecology; Cultural Geography; Cultural Anthropology; Geography
Soggetto non controllato Anthropology
Critical Cartography
Cultural Anthropology
Cultural Geography
Culture
Geography
Human Ecology
Hunter-gatherers
Indigenous Peoples
Nature
Relational Ontologies
Space
ISBN 3-8394-5241-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Frontmatter -- Contents -- Acknowledgements -- Introduction: Cartographic explorations with indigenous peoples in Africa -- Where is the map? -- What were we mapping? From the Inuit Land Use and Occupancy Project to the Southern Kalahari -- Haiǁom in Etosha: Cultural maps and being in-relations -- Densities of meaning in west Namibian landscapes: genealogies, ancestral agencies, and healing -- Mapping multiple in Maasailand: Ontological openings for knowing and managing nature otherwise -- Mapping materiality – social relations with objects and landscapes -- Canvases as legal maps in native title claims -- Mapping meaning with comics – Enhancing Maps with visual art and narrative -- What shall we map next? Expressing Indigenous geographies with cartographic language -- About the authors
Record Nr. UNINA-9910554489703321
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Metropolitan Research : Methods and Approaches / / ed. by Dennis Hardt, Rolf Parr, Jens Martin Gurr
Metropolitan Research : Methods and Approaches / / ed. by Dennis Hardt, Rolf Parr, Jens Martin Gurr
Autore Gurr Jens Martin
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Descrizione fisica 1 online resource (388 p.)
Disciplina 307.764
Collana Urban Studies
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban
Soggetto non controllato City
Cultural Geography
Geography
Interdisciplinarity
Methods
Metropolitan Research
Social Geography
Space
Sustainability
ISBN 3-8394-6310-6
Classificazione RB 10633
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Frontmatter -- Contents -- Introduction -- I Metropolitan Space and the Built Environment -- Urban Typology, Morphology, Iconography -- Exploratory Statistical Analysis of Spatial Structures in Urban Datasets -- Spatial Analysis as a Tool for Architectural and Urban Historians -- Historic Preservation as Change Management: Methods in Context -- Urban Art History: Cultural Heritage, Flâneurs, and Points of Presence -- II Metropolitan Functions and Infrastructures -- Methods of Central Place Research -- Methods for the Identification and Analysis of Clusters in Metropolitan Economies: Overview and Comparative Assessment -- Agent-Based Modelling of Infrastructure Systems -- Methodologies for Urban Transport Studies -- III Metropolitan Resilience, Sustainability, and Health -- Disaster Risk and Climate Impact Research -- Volunteered Geographic Information for Sustainable Urban Development -- Assessing Metropolitan Biodiversity Using Aquatic Environmental DNA Metabarcoding -- Concept and Methods in Urban Public Health -- IV Metropolitan Culture(s) -- Storytelling -- Narrative Analysis -- Interdiscourse Theory and the Analysis of Collective Symbols -- V Interdisciplinary and Mixed-Methods Approaches to Urban Complexity -- Comparisons -- Urban Modelling: Quantitative and Qualitative Approaches -- Delineating and Typifying Urban Neighbourhoods: A Mixed-Methods Approach -- Mixed-Methods Monitoring of Large-Scale Urban Development Projects: The Case of Lake Phoenix in Dortmund-Hörde -- Contributors
Record Nr. UNISA-996492065003316
Gurr Jens Martin  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui

Data di pubblicazione