top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Communicative Figurations [[electronic resource] ] : Transforming Communications in Times of Deep Mediatization / / edited by Andreas Hepp, Andreas Breiter, Uwe Hasebrink
Communicative Figurations [[electronic resource] ] : Transforming Communications in Times of Deep Mediatization / / edited by Andreas Hepp, Andreas Breiter, Uwe Hasebrink
Autore Hepp Andreas
Edizione [1st ed. 2018.]
Pubbl/distr/stampa Springer Nature, 2018
Descrizione fisica 1 online resource (XXIII, 444 p. 24 illus.)
Disciplina 302.23
Collana Transforming Communications – Studies in Cross-Media Research
Soggetto topico Communication
Ethnology
Culture—Study and teaching
Social structure
Equality
Political communication
Public policy
Media and Communication
Cultural Anthropology
Cultural Theory
Social Structure, Social Inequality
Political Communication
Public Policy
Soggetto non controllato Media and Communication
Cultural Anthropology
Cultural Theory
Social Structure, Social Inequality
Political Communication
Public Policy
Sociocultural Anthropology
Social Structure
media communication
culture and society
media transformations
technical communication media
social relations and roles
social fields and institutional dynamics
identities and collectives
public debate
political decision-making
media logic
Mediatization
open access
Media studies
Social & cultural anthropology
Cultural studies
Social & ethical issues
Political science & theory
Public administration
ISBN 3-319-65584-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Part I: Introduction.- 1. Rethinking transforming communications: An Introduction; Andreas Hepp, Andreas Breiter, Uwe Hasebrink.- 2. Researching transforming communications in times of deep mediatization: A figurational approach; Andreas Hepp, Uwe Hasebrink.- Part II: Collectivities and movements -- 3. Living Together in the Mediatized City: The Figurations of Young People’s Urban Communities, Andreas Hepp, Piet Simon & Monika Sowinska.- 4. Chaos Computer Club. The communicative construction of media technologies and infrastructures as a political category, Sebastian Kubitschko.- 5. Repair Cafés as communicative figurations: Consumer-critical media practices for cultural transformation;  Sigrid Kannengießer -- 6. Communicative Figurations of expertisation: DIY_MAKER and Multi-Player Online Gaming (MOG) as cultures of amateur learning; Karsten Wolf & Urszula Wudarski.- 7.The communicative construction of space-related identities. Hamburg and Leipzig between the local and the global; Yvonne Robel & Inge Marszolek.- 8. Networked media collectivities. The use of media for the communicative construction of collectivities among adolescents; Thomas Friemel & Matthias Bixler.- Part III: Institutions and organisations.- 9. The transformation of journalism: From changing newsroom cultures to a new communicative orientation?; Leif Kramp & Wiebke Loosen -- 10. Moralising and deliberating in financial blogging. Moral debates in blog communication during the financial crisis 2008; Rebecca Venema & Stefanie Averbeck-Lietz -- 11. ‘Blogging sometimes leads to dementia, doesn't it?’ The Roman Catholic Church in times of deep mediatization; Kerstin Radde-Antweiler, Sina Gogolok & Hannah Grünenthal -- 12. Relating face-to-face. Communicative practices and political decision-making in a changing media environment; Tanja Pritzlaff-Scheele & Frank Nullmeier -- 13. Paper versus SIMS: Governing the figurations of mediatized schools in England and Germany; Andreas Breiter & Arne Hendrik Ruhe -- 14. Researching Communicative Figurations: Necessities and challenges for empirical research; Christine Lohmeier & Rieke Böhling -- 15. Researching Individuals’ Media Repertoires: Challenges of qualitative interviews on cross-media practices; Juliane Klein, Michael Walter & Uwe Schimank -- 16. The complexity of datafication: putting digital traces in context; Andreas Breiter, Andreas Hepp --  17. Communicative Figurations and Cross-Media Research; Kim Schrøder -- 18. Communicative figurations: Towards a new paradigm for the media age?; Giselinde Kuipers.
Record Nr. UNINA-9910272341803321
Hepp Andreas  
Springer Nature, 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Curating (post-)socialist environments / Philipp Schorch, Daniel Habit
Curating (post-)socialist environments / Philipp Schorch, Daniel Habit
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (344 pages)
Collana Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa
Soggetto topico (Post-)Socialism; Material Culture; Eastern Europe; GDR; Curation; Architecture; Memory Culture; Cultural History; Cultural Anthropology
Soggetto non controllato Architecture
Cultural Anthropology
Cultural History
Curation
Eastern Europa
GDR
Material Culture
Memory Culture
ISBN 3-8394-5590-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt/Contents 5 Acknowledgments 9 Introduction 11 1. Vergangenheit, was tun? 31 2. Monuments and Memorial Spaces of Socialist Bulgaria 57 3. Curating Out the Socialist Alternative 81 4. Kunstobjekte auf der Drehbühne der Geschichte 101 5. Re-curated Remains 123 6. Beyond Horseplay 141 7. (Re-)curating Africa 165 8. Curator's Trade in Ideals 185 9. Rehearsal for Lumumba 207 10. Aus Häusern und Containern 237 11. Handgezeichnete Afrikakarten in ihrem Entstehungsumfeld der DDR 263 12. "Verstoßene Soldaten" - verstoßene Helden? 281 13. Curating Socialism? Curating Democracy! 309 Afterword 331 Contributors to this Volume 339
Record Nr. UNISA-996509962003316
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Curating (post-)socialist environments / Philipp Schorch, Daniel Habit
Curating (post-)socialist environments / Philipp Schorch, Daniel Habit
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (344 pages)
Disciplina 306.46
Collana Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa
Soggetto topico (Post-)Socialism; Material Culture; Eastern Europe; GDR; Curation; Architecture; Memory Culture; Cultural History; Cultural Anthropology
Soggetto non controllato Architecture
Cultural Anthropology
Cultural History
Curation
Eastern Europa
GDR
Material Culture
Memory Culture
ISBN 3-8394-5590-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt/Contents 5 Acknowledgments 9 Introduction 11 1. Vergangenheit, was tun? 31 2. Monuments and Memorial Spaces of Socialist Bulgaria 57 3. Curating Out the Socialist Alternative 81 4. Kunstobjekte auf der Drehbühne der Geschichte 101 5. Re-curated Remains 123 6. Beyond Horseplay 141 7. (Re-)curating Africa 165 8. Curator's Trade in Ideals 185 9. Rehearsal for Lumumba 207 10. Aus Häusern und Containern 237 11. Handgezeichnete Afrikakarten in ihrem Entstehungsumfeld der DDR 263 12. "Verstoßene Soldaten" - verstoßene Helden? 281 13. Curating Socialism? Curating Democracy! 309 Afterword 331 Contributors to this Volume 339
Record Nr. UNINA-9910642293903321
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Curupira und Kohlenstoff : Eine praxistheoretische Revision Politischer Ontologie am Beispiel von Umweltschutz in Amazonien / Michaela Meurer
Curupira und Kohlenstoff : Eine praxistheoretische Revision Politischer Ontologie am Beispiel von Umweltschutz in Amazonien / Michaela Meurer
Autore Meurer Michaela (Philipps-Universität Marburg, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (353 pages)
Collana UmweltEthnologie
Soggetto topico Naturschutz; Nachhaltigkeit; Umwelt; Brasilien; Amazonien; Subsistenzpraktiken; Rechtspluralismus; Extraktivismus; Reserva Extrativista (RESEX); Ressourcen; Mensch; Politik; Klimapolitik; Mensch-Umwelt-Beziehung; Ontologische Wende; Politische Ontologie; Natur; Ethnologie; Kulturanthropologie; Recht; Lateinamerika; Conservation; Sustainability; Environment; Brazil; Subsistence Practices; Legal Pluralism; Extractivism; Resources; Human; Politics; Climate Policy; Human-environment-relationship; Ontological Turn; Political Ontology; Nature; Ethnology; Cultural Anthropology; Law; Latin America
Soggetto non controllato Brazil
Climate Policy
Cultural Anthropology
Environment
Ethnology
Extractivism
Human-environment-relationship
Human
Latin America
Law
Legal Pluralism
Nature
Ontological Turn
Political Ontology
Politics
Resources
Subsistence Practices
Sustainability
ISBN 3-8394-5810-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Fragestellungen und Erkenntnisinteresse -- 1.2 Forschungsstand -- 1.2.1 Die Resex Tapajós-Arapiuns und Reservas Extrativistas in Brasilien -- 1.2.2 Politische Ontologie -- 1.2.3 Beitrag dieser Studie -- 1.3 Methodik und Forschungsfeld -- 1.3.1 Forschungsprozess, Methodik und Subfelder -- 1.3.2 Zur eigenen Rolle im Forschungsprozess -- 1.4 Gliederung und Argumentationsstruktur -- 2. Politische Ontologie -- 2.1 »When Worlds Meet« - Grundgedanken Politischer Ontologie -- 2.1.1 Zu Politischer Ontologie und dem Begriff der Ontologien -- 2.1.2 Zu multiplen Welten im Pluriversum -- 2.1.3 Eine (vorläufige) Synthese -- 2.2 Reflexion zum Fokus politisch‐ontologischer Analysen und dem Potential einer praxistheoretischen Herangehensweise -- 2.2.1 Zur analytischen Rolle von Ontologien als Seinsordnungen -- 2.2.2 Zu Möglichkeiten einer praxistheoretischen Analyse -- 2.3 Die Praxis betonen - Konzepte zur Ergänzung einer politisch‐ontologischen Analyse -- 2.3.1 Ontologische Bekenntnisse -- 2.3.2 Plurale Ökologien -- 2.3.3 Ontologische Konsequenzen -- 2.3.4 Entwurf eines praxistheoretischen politisch‐ontologischen Vorgehens -- 2.4 Fazit - Von Ethnographie als welterzeugender Praktik und dem, was wir erzählen -- 3. Die Resex Tapajós-Arapiuns -- 3.1 Entstehungsgeschichten und regionaler Kontext -- 3.1.1 Reservas Extrativistas und die Bewegung der Kautschukzapfer*innen -- 3.1.2 Entstehungsgeschichte(n) der Resex Tapajós-Arapiuns -- 3.1.3 Zur Rolle der Resex Tapajós-Arapiuns am Unteren Tapajós -- 3.2 Instanzen und Instrumente gemeindebasierter Verwaltung -- 3.2.1 Verwaltungsinstanzen -- 3.2.2 Verwaltungsinstrumente und das Nutzungsabkommen Acordo de Gestão -- 3.2.3 Zwischen Mitbestimmung und Vormundschaft - Kritische Perspektiven -- 3.3 Lebensrealitäten in den Gemeinden.
3.3.1 Extraktivismus und ökonomische Reproduktion -- 3.3.2 Die Flüsse als Zugang zu einem heterogenen ländlichen Raum -- 3.3.3 Zur Bedeutung von Religion und Kirchen -- 3.3.4 Re-Ethnisierungsprozess und die Indigene Bewegung am Unteren Tapajós -- 3.3.5 »Die Resex ist unsere« - Abschließende Überlegungen -- 3.4 Fazit - »Damit ihr wisst, dass unter diesen Bäumen Menschen leben!« -- 4. Rechtspluralismus -- 4.1 »Pode? Não pode?« - Praktiken und Normen des Extraktivismus -- 4.1.1 Sammelwirtschaft -- 4.1.2 Jagd und Fischfang -- 4.1.3 Landwirtschaft und Besitzbeziehungen -- 4.2 Formale Aspekte der normativen Ordnungen im Vergleich -- 4.2.1 Aushandlungsprozesse im Verwaltungsgremium -- 4.2.2 Aushandlungsprozesse in den Gemeinden -- 4.2.3 Die Bewohner*innen im staatlichen Recht und das Informelle im Formellen -- 4.3 »Meine 100 Hektar« - Interdependenzen im Rechtspluralismus -- 4.3.1 100 Hektar im Kontext der brasilianischen Landreform -- 4.3.2 100 Hektar in den Regelkomplexen -- 4.3.3 Zur Verzahnung normativer Ordnungen -- 4.4 Fazit - Der neue Rechtspluralismus -- 5. Ontologischer Pluralismus -- 5.1 Curupira und Boto - Encantados als Verhandlungspartner*innen -- 5.1.1 Encantados in Amazonien -- 5.1.2 Der Flussdelphin Boto -- 5.1.3 Curupira, die Herrin des Waldes -- 5.1.4 Vom Sein und Nichtsein der Encantados -- 5.2 APRAECA - Juristische Personen und ihr Wirken -- 5.2.1 Der Gemeindeverband APRAECA -- 5.2.2 Sein und Nichtsein als Konsequenz ritualisierter Praktiken -- 5.2.3 (Plurale) Ökologien -- 5.2.4 »Kontextuelle Grundannahmen« als begriffliche Erweiterung Politischer Ontologie -- 5.3 Kohlenstoff - Ein Element und sein (potentielles) Wirken -- 5.3.1 Wie Kohlenstoff in die Resex kam, in den normativen Ordnungen aber nicht wirksam wurde -- 5.3.2 Kohlenstoff im Rainforest Standard -- 5.3.3 Sein und Ökologie eines ambivalenten Wirkenden.
5.3.4 Zur Einbindung von Seinsordnungen und kontextuellen Grundannahmen -- 5.4 Von Wirkenden, kontextuellen Grundannahmen und Ökologien -Ein empirisch‐theoretisches Fazit und ein Ausblick in ontologische Hegemonialität -- 6. Schluss -- 6.1 Rechtlicher und ontologischer Pluralismus in der Resex Tapajós-Arapiuns -- 6.2 Entwurf einer praxistheoretischen Politischen Ontologie -- 6.3 Ausblick -- Literatur -- Abkürzungen -- Danksagung.
Record Nr. UNISA-996582054203316
Meurer Michaela (Philipps-Universität Marburg, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Curupira und Kohlenstoff : Eine praxistheoretische Revision Politischer Ontologie am Beispiel von Umweltschutz in Amazonien / Michaela Meurer
Curupira und Kohlenstoff : Eine praxistheoretische Revision Politischer Ontologie am Beispiel von Umweltschutz in Amazonien / Michaela Meurer
Autore Meurer Michaela (Philipps-Universität Marburg, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (353 pages)
Collana UmweltEthnologie
Soggetto topico Naturschutz; Nachhaltigkeit; Umwelt; Brasilien; Amazonien; Subsistenzpraktiken; Rechtspluralismus; Extraktivismus; Reserva Extrativista (RESEX); Ressourcen; Mensch; Politik; Klimapolitik; Mensch-Umwelt-Beziehung; Ontologische Wende; Politische Ontologie; Natur; Ethnologie; Kulturanthropologie; Recht; Lateinamerika; Conservation; Sustainability; Environment; Brazil; Subsistence Practices; Legal Pluralism; Extractivism; Resources; Human; Politics; Climate Policy; Human-environment-relationship; Ontological Turn; Political Ontology; Nature; Ethnology; Cultural Anthropology; Law; Latin America
Soggetto non controllato Brazil
Climate Policy
Cultural Anthropology
Environment
Ethnology
Extractivism
Human-environment-relationship
Human
Latin America
Law
Legal Pluralism
Nature
Ontological Turn
Political Ontology
Politics
Resources
Subsistence Practices
Sustainability
ISBN 3-8394-5810-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Fragestellungen und Erkenntnisinteresse -- 1.2 Forschungsstand -- 1.2.1 Die Resex Tapajós-Arapiuns und Reservas Extrativistas in Brasilien -- 1.2.2 Politische Ontologie -- 1.2.3 Beitrag dieser Studie -- 1.3 Methodik und Forschungsfeld -- 1.3.1 Forschungsprozess, Methodik und Subfelder -- 1.3.2 Zur eigenen Rolle im Forschungsprozess -- 1.4 Gliederung und Argumentationsstruktur -- 2. Politische Ontologie -- 2.1 »When Worlds Meet« - Grundgedanken Politischer Ontologie -- 2.1.1 Zu Politischer Ontologie und dem Begriff der Ontologien -- 2.1.2 Zu multiplen Welten im Pluriversum -- 2.1.3 Eine (vorläufige) Synthese -- 2.2 Reflexion zum Fokus politisch‐ontologischer Analysen und dem Potential einer praxistheoretischen Herangehensweise -- 2.2.1 Zur analytischen Rolle von Ontologien als Seinsordnungen -- 2.2.2 Zu Möglichkeiten einer praxistheoretischen Analyse -- 2.3 Die Praxis betonen - Konzepte zur Ergänzung einer politisch‐ontologischen Analyse -- 2.3.1 Ontologische Bekenntnisse -- 2.3.2 Plurale Ökologien -- 2.3.3 Ontologische Konsequenzen -- 2.3.4 Entwurf eines praxistheoretischen politisch‐ontologischen Vorgehens -- 2.4 Fazit - Von Ethnographie als welterzeugender Praktik und dem, was wir erzählen -- 3. Die Resex Tapajós-Arapiuns -- 3.1 Entstehungsgeschichten und regionaler Kontext -- 3.1.1 Reservas Extrativistas und die Bewegung der Kautschukzapfer*innen -- 3.1.2 Entstehungsgeschichte(n) der Resex Tapajós-Arapiuns -- 3.1.3 Zur Rolle der Resex Tapajós-Arapiuns am Unteren Tapajós -- 3.2 Instanzen und Instrumente gemeindebasierter Verwaltung -- 3.2.1 Verwaltungsinstanzen -- 3.2.2 Verwaltungsinstrumente und das Nutzungsabkommen Acordo de Gestão -- 3.2.3 Zwischen Mitbestimmung und Vormundschaft - Kritische Perspektiven -- 3.3 Lebensrealitäten in den Gemeinden.
3.3.1 Extraktivismus und ökonomische Reproduktion -- 3.3.2 Die Flüsse als Zugang zu einem heterogenen ländlichen Raum -- 3.3.3 Zur Bedeutung von Religion und Kirchen -- 3.3.4 Re-Ethnisierungsprozess und die Indigene Bewegung am Unteren Tapajós -- 3.3.5 »Die Resex ist unsere« - Abschließende Überlegungen -- 3.4 Fazit - »Damit ihr wisst, dass unter diesen Bäumen Menschen leben!« -- 4. Rechtspluralismus -- 4.1 »Pode? Não pode?« - Praktiken und Normen des Extraktivismus -- 4.1.1 Sammelwirtschaft -- 4.1.2 Jagd und Fischfang -- 4.1.3 Landwirtschaft und Besitzbeziehungen -- 4.2 Formale Aspekte der normativen Ordnungen im Vergleich -- 4.2.1 Aushandlungsprozesse im Verwaltungsgremium -- 4.2.2 Aushandlungsprozesse in den Gemeinden -- 4.2.3 Die Bewohner*innen im staatlichen Recht und das Informelle im Formellen -- 4.3 »Meine 100 Hektar« - Interdependenzen im Rechtspluralismus -- 4.3.1 100 Hektar im Kontext der brasilianischen Landreform -- 4.3.2 100 Hektar in den Regelkomplexen -- 4.3.3 Zur Verzahnung normativer Ordnungen -- 4.4 Fazit - Der neue Rechtspluralismus -- 5. Ontologischer Pluralismus -- 5.1 Curupira und Boto - Encantados als Verhandlungspartner*innen -- 5.1.1 Encantados in Amazonien -- 5.1.2 Der Flussdelphin Boto -- 5.1.3 Curupira, die Herrin des Waldes -- 5.1.4 Vom Sein und Nichtsein der Encantados -- 5.2 APRAECA - Juristische Personen und ihr Wirken -- 5.2.1 Der Gemeindeverband APRAECA -- 5.2.2 Sein und Nichtsein als Konsequenz ritualisierter Praktiken -- 5.2.3 (Plurale) Ökologien -- 5.2.4 »Kontextuelle Grundannahmen« als begriffliche Erweiterung Politischer Ontologie -- 5.3 Kohlenstoff - Ein Element und sein (potentielles) Wirken -- 5.3.1 Wie Kohlenstoff in die Resex kam, in den normativen Ordnungen aber nicht wirksam wurde -- 5.3.2 Kohlenstoff im Rainforest Standard -- 5.3.3 Sein und Ökologie eines ambivalenten Wirkenden.
5.3.4 Zur Einbindung von Seinsordnungen und kontextuellen Grundannahmen -- 5.4 Von Wirkenden, kontextuellen Grundannahmen und Ökologien -Ein empirisch‐theoretisches Fazit und ein Ausblick in ontologische Hegemonialität -- 6. Schluss -- 6.1 Rechtlicher und ontologischer Pluralismus in der Resex Tapajós-Arapiuns -- 6.2 Entwurf einer praxistheoretischen Politischen Ontologie -- 6.3 Ausblick -- Literatur -- Abkürzungen -- Danksagung.
Record Nr. UNINA-9910831594403321
Meurer Michaela (Philipps-Universität Marburg, Deutschland)
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Depression und Biographie : Krankheitserfahrungen migrierter Frauen in der Schweiz / Amina Trevisan
Depression und Biographie : Krankheitserfahrungen migrierter Frauen in der Schweiz / Amina Trevisan
Autore Trevisan Amina
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (516 p.)
Disciplina 306.461
Collana Kultur und soziale Praxis
Soggetto topico Depression; Migration und Gesundheit; Krankheit; Biographie; Biographieforschung; Lateinamerikanische Migrantinnen; Psychologie; Psychische Krankheit; Gender; Rassismus; Soziale Ungleichheit; Basel; Bern; Zürich; Erwerbsarbeit; Familie; Armut; Medizin; Medizinsoziologie; Kulturanthropologie; Gender Studies; Soziologie; Gesundheit; Migration; Illness; Biography; Biographical Research; Psychology; Mental Illness; Racism; Social Inequality; Zurich; Gainful Employment; Family; Poverty; Medicine; Sociology of Medicine; Cultural Anthropology; Sociology; Health
Soggetto non controllato Basel
Bern
Biographical Research
Biography
Cultural Anthropology
Family
Gainful Employment
Gender Studies
Gender
Illness
Medicine
Mental Illness
Migration
Poverty
Psychology
Racism
Social Inequality
Sociology of Medicine
Sociology
Zurich
ISBN 3-8394-5079-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 7 Dank 11 1. Einleitung 15 2. Migration und Gesundheit 23 3. Biographie als theoretischer Zugang im Forschungsbereich Migration und Gesundheit 47 4. Methodologisches und methodisches Verfahren 71 5. Exemplarische Falldarstellung Amalia Torres 117 6. Exemplarische Falldarstellung Leonor Castro 183 7. Kontrastive und fallübergreifende Ergebnisdarstellung 281 8. Rassismus und sein Einfluss auf die psychische Gesundheit 283 9. Depression im Kontext von beruflichem Ausschluss und Dequalifizierung 333 10. Depression im Kontext von Armut und ökonomischen Schwierigkeiten 397 11. Depression im Kontext von fehlender sozialer Unterstützung 417 12. Depression im Kontext einer binationalen Ehe 441 13. Fazit 485 Literatur 497 Anhang 513
Record Nr. UNINA-9910404115203321
Trevisan Amina  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Depression und Biographie : Krankheitserfahrungen migrierter Frauen in der Schweiz / Amina Trevisan
Depression und Biographie : Krankheitserfahrungen migrierter Frauen in der Schweiz / Amina Trevisan
Autore Trevisan Amina
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (516 p.)
Disciplina 306.461
Collana Kultur und soziale Praxis
Soggetto topico Depression; Migration und Gesundheit; Krankheit; Biographie; Biographieforschung; Lateinamerikanische Migrantinnen; Psychologie; Psychische Krankheit; Gender; Rassismus; Soziale Ungleichheit; Basel; Bern; Zürich; Erwerbsarbeit; Familie; Armut; Medizin; Medizinsoziologie; Kulturanthropologie; Gender Studies; Soziologie; Gesundheit; Migration; Illness; Biography; Biographical Research; Psychology; Mental Illness; Racism; Social Inequality; Zurich; Gainful Employment; Family; Poverty; Medicine; Sociology of Medicine; Cultural Anthropology; Sociology; Health
Soggetto non controllato Basel
Bern
Biographical Research
Biography
Cultural Anthropology
Family
Gainful Employment
Gender Studies
Gender
Illness
Medicine
Mental Illness
Migration
Poverty
Psychology
Racism
Social Inequality
Sociology of Medicine
Sociology
Zurich
ISBN 3-8394-5079-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 7 Dank 11 1. Einleitung 15 2. Migration und Gesundheit 23 3. Biographie als theoretischer Zugang im Forschungsbereich Migration und Gesundheit 47 4. Methodologisches und methodisches Verfahren 71 5. Exemplarische Falldarstellung Amalia Torres 117 6. Exemplarische Falldarstellung Leonor Castro 183 7. Kontrastive und fallübergreifende Ergebnisdarstellung 281 8. Rassismus und sein Einfluss auf die psychische Gesundheit 283 9. Depression im Kontext von beruflichem Ausschluss und Dequalifizierung 333 10. Depression im Kontext von Armut und ökonomischen Schwierigkeiten 397 11. Depression im Kontext von fehlender sozialer Unterstützung 417 12. Depression im Kontext einer binationalen Ehe 441 13. Fazit 485 Literatur 497 Anhang 513
Record Nr. UNISA-996359645503316
Trevisan Amina  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Dinge als Herausforderung : Kontexte, Umgangsweisen und Umwertungen von Objekten / Hans Peter Hahn, Friedemann Neumann
Dinge als Herausforderung : Kontexte, Umgangsweisen und Umwertungen von Objekten / Hans Peter Hahn, Friedemann Neumann
Autore Hahn Hans Peter
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2018
Descrizione fisica 1 online resource (356)
Collana Edition Kulturwissenschaft
Soggetto topico Materielle Kultur; Dingbedeutungen; Ethnografie; Alltagsforschung; Umwertung; Alltagsgegenstände; Kultur; Kulturtheorie; Cultural Studies; Ethnologie; Kulturanthropologie; Kulturwissenschaft; Material Culture; Meanings of Things; Ethnography; Study of Everyday Life; Revaluation; Everyday Objects; Culture; Cultural Theory; Ethnology; Cultural Anthropology
Soggetto non controllato Cultural Anthropology
Cultural Studies
Cultural Theory
Culture
Ethnography
Ethnology
Everyday Objects
Meanings of Things
Revaluation
Study of Everyday Life
ISBN 3-8376-4513-4
3-8394-4513-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Dinge als Herausforderung - Einführung 9 Materialität - Referenz - Rhythmus. Einschreibungen, Brüche und Verschiebungen des transkulturellen Alltags 33 Digitale Objekte - subjektive Materie. Zur Materialität digitalisierter Objekte in Museum und Archiv 49 »When I dey cry, my mother go carry me« Tücher als Care-Objekte in Kamerun 67 Die Verteufelung des Handys. Oder wie Liebesbeziehungen in der Region Gilgits, Nordpakistan, neu verhandelt werden 101 Weben und Wissen. Zur Entstehung von Handgewebtem im zeitgenössischen Myanmar 119 Das Bildnis des General Aung San 143 Dinge und Wissen in den Händen von Handwerkern. Oder wie die Ethnologie der Arbeit das Werkzeug gebrauchen kann 167 Schmutzige Scheine - Geld als Ding der Unmöglichkeit 195 Die Aneignung der Plainsfederhaube als Provokation 217 Die Villa Karma von Adolf Loos. Eine analytische Herausforderung zwischen Theorie und Praxis 243 Der Toilettenstuhl und die Herausforderung unterstützter Ausscheidung 267 Dinge des Exils. Der ambivalente Umgang nachfolgender Generationen mit dem deutsch-jüdischen Erbe. Ein Werkstattbericht 287 Zur Identifizierung der »Ethnizität« von Karyatiden im Naturhistorischen Museum in Wien anhand von dargestellten Waffen 305 Alltägliche Arbeiten werden rätselhaft. Früheisenzeitliche Knochenwerkzeuge aus Mitteleuropa 315 Zwischen Mensch und Ding 327 Autorinnen und Autoren 349
Record Nr. UNINA-9910293149203321
Hahn Hans Peter
Bielefeld, : transcript Verlag, 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Dinge als Herausforderung : Kontexte, Umgangsweisen und Umwertungen von Objekten / Hans Peter Hahn, Friedemann Neumann
Dinge als Herausforderung : Kontexte, Umgangsweisen und Umwertungen von Objekten / Hans Peter Hahn, Friedemann Neumann
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2018
Descrizione fisica 1 online resource (356)
Collana Edition Kulturwissenschaft
Soggetto topico Materielle Kultur; Dingbedeutungen; Ethnografie; Alltagsforschung; Umwertung; Alltagsgegenstände; Kultur; Kulturtheorie; Cultural Studies; Ethnologie; Kulturanthropologie; Kulturwissenschaft; Material Culture; Meanings of Things; Ethnography; Study of Everyday Life; Revaluation; Everyday Objects; Culture; Cultural Theory; Ethnology; Cultural Anthropology
Soggetto non controllato Cultural Anthropology
Cultural Studies
Cultural Theory
Culture
Ethnography
Ethnology
Everyday Objects
Meanings of Things
Revaluation
Study of Everyday Life
ISBN 3-8376-4513-4
3-8394-4513-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Dinge als Herausforderung - Einführung 9 Materialität - Referenz - Rhythmus. Einschreibungen, Brüche und Verschiebungen des transkulturellen Alltags 33 Digitale Objekte - subjektive Materie. Zur Materialität digitalisierter Objekte in Museum und Archiv 49 »When I dey cry, my mother go carry me« Tücher als Care-Objekte in Kamerun 67 Die Verteufelung des Handys. Oder wie Liebesbeziehungen in der Region Gilgits, Nordpakistan, neu verhandelt werden 101 Weben und Wissen. Zur Entstehung von Handgewebtem im zeitgenössischen Myanmar 119 Das Bildnis des General Aung San 143 Dinge und Wissen in den Händen von Handwerkern. Oder wie die Ethnologie der Arbeit das Werkzeug gebrauchen kann 167 Schmutzige Scheine - Geld als Ding der Unmöglichkeit 195 Die Aneignung der Plainsfederhaube als Provokation 217 Die Villa Karma von Adolf Loos. Eine analytische Herausforderung zwischen Theorie und Praxis 243 Der Toilettenstuhl und die Herausforderung unterstützter Ausscheidung 267 Dinge des Exils. Der ambivalente Umgang nachfolgender Generationen mit dem deutsch-jüdischen Erbe. Ein Werkstattbericht 287 Zur Identifizierung der »Ethnizität« von Karyatiden im Naturhistorischen Museum in Wien anhand von dargestellten Waffen 305 Alltägliche Arbeiten werden rätselhaft. Früheisenzeitliche Knochenwerkzeuge aus Mitteleuropa 315 Zwischen Mensch und Ding 327 Autorinnen und Autoren 349
Record Nr. UNISA-996308781203316
Bielefeld, : transcript Verlag, 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Doing Identity in Luxemburg : Subjektive Aneignungen - institutionelle Zuschreibungen - sozio-kulturelle Milieus / IPSE - Identités Politiques Sociétés Espaces
Doing Identity in Luxemburg : Subjektive Aneignungen - institutionelle Zuschreibungen - sozio-kulturelle Milieus / IPSE - Identités Politiques Sociétés Espaces
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2014
Descrizione fisica 1 online resource (305 p.)
Disciplina 914.93
Collana Kultur und soziale Praxis
Soggetto topico Identität; Luxemburg; Milieu; Kultur; Interdisziplinarität; Gesellschaft; Europa; Kulturanthropologie; Kultursoziologie; Interkulturalität; Culture; Society; Europe; Cultural Anthropology; Sociology of Culture; Interculturalism
Soggetto non controllato Cultural Anthropology
Europe
Interculturalism
Society
Sociology of Culture
ISBN 3-8394-1448-2
Classificazione LB 52180
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1 Inhalt 5 1. Vorwort 7 2. Identitätskonstruktionen erforschen 11 3. Sozio-kulturelle Milieus in Luxemburg 37 4. Sprachen und Identitäten 63 5. Räume und Identitäten 105 6. Bilder und Identitäten 165 7. Alltagskulturen und Identitäten 235 8. Identitätskonstruktionen in Luxemburg 295 Autoren/-innen 299 302
Record Nr. UNISA-996398650003316
Bielefeld, : transcript Verlag, 2014
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui

Data di pubblicazione

Altro...