top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Biopolitics and Historic Justice : Coming to Terms with the Injuries of Normality / Kathrin Braun
Biopolitics and Historic Justice : Coming to Terms with the Injuries of Normality / Kathrin Braun
Autore Braun Kathrin <1960->
Edizione [1st ed.]
Descrizione fisica 1 online resource (194 p.)
Disciplina 320.01
Collana Edition Politik
Soggetto topico Historic Justice; Biopolitics; Nazi Crimes; Political Temporality; Human Rights Violations; Law; Memory Culture; Contemporary History; Human Rights; Political Science
Soggetto non controllato Biopolitics
Contemporary History
Human Rights Violations
Human Rights
Law
Memory Culture
Nazi Crimes
Political Science
Political Temporality
ISBN 3-8394-4550-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Frontmatter -- Contents -- 1 Introduction: Coming to Terms with Biopolitics, Temporality and Historic Justice -- 2 Biopolitics and Modernity: Revisiting the Eugenics Project -- 3 Nazi Sterilization Policy, Second-Order Injustice and the Struggle for Reparations -- 4 Justice at Last: The Persecution of Homosexual Men and the Politics of Amends -- 5 Marginal Justice: Coming to Terms with the Persecution of the 'Asocials' -- 6 Hannah Arendt and Michel Foucault on Biopolitics, Time and Totalitarianism -- 7 Increasing the Forces of Life: Biopolitics, Capitalism and Time in Marx and Foucault -- Acknowledgments -- List of Abbreviations -- References
Record Nr. UNISA-996423849803316
Braun Kathrin <1960->  
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Die Colonia Dignidad zwischen Erinnern und Vergessen : Zur Erinnerungskultur in der ehemaligen Siedlungsgemeinschaft / / Meike Dreckmann-Nielen
Die Colonia Dignidad zwischen Erinnern und Vergessen : Zur Erinnerungskultur in der ehemaligen Siedlungsgemeinschaft / / Meike Dreckmann-Nielen
Autore Dreckmann-Nielen Meike
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Descrizione fisica 1 online resource (338 p.)
Collana Public History - Angewandte Geschichte
Soggetto topico HISTORY / United States / General
Soggetto non controllato America
American History
Chile
Contemporary History
Culture of History
History of the 20th Century
History
Human Rights
Memory Culture
Oblivion
Public History
Violence
ISBN 3-8394-6213-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- 1. Einleitung -- Einleitung -- 1.1 Forschungsinteresse und erste Fragestellungen -- 1.2 Zur Verwendung einzelner Begriffe in der Studie -- 1.3 Forschungsstand -- 1.4 Theoretische Vorüberlegungen -- 2. Kurzer historischer Überblick und Gegenwart -- 2.1 Colonia Dignidad (1961-2005) -- 2.2 Colonia Dignidad (2005-2019/20) -- 2.3 Facetten des Umgangs mit der Geschichte -- 3. Forschungsdesign -- 3.1 Public History und Empirische Geschichtskulturforschung -- 3.2 (Reflexive) Grounded Theory-Methodologie -- 4. Mikrokosmos Villa Baviera: Zugang zum Forschungsfeld und Verlauf der Feldforschung -- Einleitung -- 4.1 Phase 0: Überlegungen zu verantwortungsvollem Vorgehen in der Feldforschung -- 4.2 Phase 1: Erster Kontakt zum Untersuchungsgegenstand 2016 -- 4.3 Phase 2: Aufenthalt in der Villa Baviera 2016 und Bewegung im Feld in Deutschland 2017/18 -- 4.4 Phase 3: Vorbereitung und Durchführung des Forschungsaufenthaltes in Chile 2018/19 -- 4.5 Phase 4: »Colonitis« – Reflexion über die Herausforderungen im Feld und ein besonderes Phänomen -- 4.6 Das Kernstück der Untersuchung: Forschungsgespräche mit Zeitzeug:innen -- 5. Erinnerungskulturelle Dynamiken in der ehemaligen Colonia Dignidad -- Einleitung -- 5.1 »Und vergib uns unsere Schuld …« – die Vergebungsmaxime -- 5.2 Historische Feindbilder und andauernde Konflikte -- 5.3 Geschlechtsspezifische Facetten in Geschichte und Erinnerungsdiskurs -- 6. Einbettung in den Stand der Forschung und (selbst-)kritische Diskussion -- 7. Fazit und Ausblick -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis
Record Nr. UNISA-996465262203316
Dreckmann-Nielen Meike  
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Die Colonia Dignidad zwischen Erinnern und Vergessen : Zur Erinnerungskultur in der ehemaligen Siedlungsgemeinschaft / / Meike Dreckmann-Nielen
Die Colonia Dignidad zwischen Erinnern und Vergessen : Zur Erinnerungskultur in der ehemaligen Siedlungsgemeinschaft / / Meike Dreckmann-Nielen
Autore Dreckmann-Nielen Meike
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Descrizione fisica 1 online resource (338 p.)
Collana Public History - Angewandte Geschichte
Soggetto topico HISTORY / United States / General
Soggetto non controllato America
American History
Chile
Contemporary History
Culture of History
History of the 20th Century
History
Human Rights
Memory Culture
Oblivion
Public History
Violence
ISBN 3-8394-6213-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- 1. Einleitung -- Einleitung -- 1.1 Forschungsinteresse und erste Fragestellungen -- 1.2 Zur Verwendung einzelner Begriffe in der Studie -- 1.3 Forschungsstand -- 1.4 Theoretische Vorüberlegungen -- 2. Kurzer historischer Überblick und Gegenwart -- 2.1 Colonia Dignidad (1961-2005) -- 2.2 Colonia Dignidad (2005-2019/20) -- 2.3 Facetten des Umgangs mit der Geschichte -- 3. Forschungsdesign -- 3.1 Public History und Empirische Geschichtskulturforschung -- 3.2 (Reflexive) Grounded Theory-Methodologie -- 4. Mikrokosmos Villa Baviera: Zugang zum Forschungsfeld und Verlauf der Feldforschung -- Einleitung -- 4.1 Phase 0: Überlegungen zu verantwortungsvollem Vorgehen in der Feldforschung -- 4.2 Phase 1: Erster Kontakt zum Untersuchungsgegenstand 2016 -- 4.3 Phase 2: Aufenthalt in der Villa Baviera 2016 und Bewegung im Feld in Deutschland 2017/18 -- 4.4 Phase 3: Vorbereitung und Durchführung des Forschungsaufenthaltes in Chile 2018/19 -- 4.5 Phase 4: »Colonitis« – Reflexion über die Herausforderungen im Feld und ein besonderes Phänomen -- 4.6 Das Kernstück der Untersuchung: Forschungsgespräche mit Zeitzeug:innen -- 5. Erinnerungskulturelle Dynamiken in der ehemaligen Colonia Dignidad -- Einleitung -- 5.1 »Und vergib uns unsere Schuld …« – die Vergebungsmaxime -- 5.2 Historische Feindbilder und andauernde Konflikte -- 5.3 Geschlechtsspezifische Facetten in Geschichte und Erinnerungsdiskurs -- 6. Einbettung in den Stand der Forschung und (selbst-)kritische Diskussion -- 7. Fazit und Ausblick -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910833000903321
Dreckmann-Nielen Meike  
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Emotional Imprints of War : A Computer-Assisted Analysis of Emotions in Dutch Parliamentary Debates, 1945-1989 / / Milan van Lange
Emotional Imprints of War : A Computer-Assisted Analysis of Emotions in Dutch Parliamentary Debates, 1945-1989 / / Milan van Lange
Autore van Lange Milan
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : Bielefeld University Press, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (330 p.)
Disciplina 322.4309492
Collana Digital Humanities Research
Soggetto topico Political oratory - Netherlands - Data processing
World War, 1939-1945 - Netherlands - Influence
HISTORY / Social History
Soggetto non controllato Bielefeld University Press
Contemporary History
Digital Humanities
History of Emotions
History of the 20th Century
Language
Memory Culture
Parliamentary Debates
Politics
Text Mining
World War II
ISBN 9783839464854
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Frontmatter -- Contents -- 1. Introduction . On War, Emotions, and Computers in History -- 2. Emotions -- 3. Materials and Data . Digitised Sources and a Lexicon -- 4. Methods and Operationalisation . A Computer-assisted Approach to the Analysis of Digitised Historical Texts -- 5. Peering Through the Macroscope . Baseline and Background -- Case Study 1 . ‘The Resistance’ -- Introduction -- A History of Resistance Legislation (1947–1985) -- 6. Erratic Emotions . Mining the Underground in the Dutch Parliament -- 7. A Strong Disposition . Discussing the Pension Act for Extraordinary Government Employees -- Case Study 2 . ‘War Victims’ -- Introduction -- A History of Alleviating War Victims’ Suffering in Parliament (1945–1989 -- 8. Emotional Consistency . A Macroscopic View on War Victim Debates -- 9. Emotional Scaffolding . The Construction of War Victim Legislation in Parliament -- 10. Conclusion . On the Role of Emotions and Computers -- Supplements -- Bibliography -- Author Information
Record Nr. UNISA-996524968003316
van Lange Milan  
Bielefeld : , : Bielefeld University Press, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Emotional Imprints of War : A Computer-Assisted Analysis of Emotions in Dutch Parliamentary Debates, 1945-1989 / / Milan van Lange
Emotional Imprints of War : A Computer-Assisted Analysis of Emotions in Dutch Parliamentary Debates, 1945-1989 / / Milan van Lange
Autore van Lange Milan
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : Bielefeld University Press, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (330 p.)
Disciplina 322.4309492
Collana Digital Humanities Research
Soggetto topico Political oratory - Netherlands - Data processing
World War, 1939-1945 - Netherlands - Influence
HISTORY / Social History
Soggetto non controllato Bielefeld University Press
Contemporary History
Digital Humanities
History of Emotions
History of the 20th Century
Language
Memory Culture
Parliamentary Debates
Politics
Text Mining
World War II
ISBN 9783839464854
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Frontmatter -- Contents -- 1. Introduction . On War, Emotions, and Computers in History -- 2. Emotions -- 3. Materials and Data . Digitised Sources and a Lexicon -- 4. Methods and Operationalisation . A Computer-assisted Approach to the Analysis of Digitised Historical Texts -- 5. Peering Through the Macroscope . Baseline and Background -- Case Study 1 . ‘The Resistance’ -- Introduction -- A History of Resistance Legislation (1947–1985) -- 6. Erratic Emotions . Mining the Underground in the Dutch Parliament -- 7. A Strong Disposition . Discussing the Pension Act for Extraordinary Government Employees -- Case Study 2 . ‘War Victims’ -- Introduction -- A History of Alleviating War Victims’ Suffering in Parliament (1945–1989 -- 8. Emotional Consistency . A Macroscopic View on War Victim Debates -- 9. Emotional Scaffolding . The Construction of War Victim Legislation in Parliament -- 10. Conclusion . On the Role of Emotions and Computers -- Supplements -- Bibliography -- Author Information
Record Nr. UNINA-9910682571203321
van Lange Milan  
Bielefeld : , : Bielefeld University Press, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Erinnerungen an den Krieg - Krieg der Erinnerungen : : Litauen und der Zweite Weltkrieg / / Ekaterina Makhotina
Erinnerungen an den Krieg - Krieg der Erinnerungen : : Litauen und der Zweite Weltkrieg / / Ekaterina Makhotina
Autore Makhotina Ekaterina
Pubbl/distr/stampa Vandenhoeck & Ruprecht, 2018
Descrizione fisica 1 online resource (479 p.)
Soggetto topico History
Soggetto non controllato History
History of Eastern Europe
Contemporary History
Osteuropäische Geschichte
Zeitgeschichte (ab 1949)
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910296437203321
Makhotina Ekaterina  
Vandenhoeck & Ruprecht, 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Die EU und der Rückzug des Staates : Eine Genealogie der Neoliberalisierung der europäischen Integration / Anne Karrass
Die EU und der Rückzug des Staates : Eine Genealogie der Neoliberalisierung der europäischen Integration / Anne Karrass
Autore Karrass Anne
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Descrizione fisica 1 online resource (281 p.)
Disciplina 337.142
Collana Global Studies
Soggetto topico Neoliberalismus; Europäische Integration; Europäische Union; Staatsverständnis; Globalisierung; Ausgabenpolitik; Politik; Europa; Europäische Politik; Staat; Zeitgeschichte; Politikwissenschaft; Neoliberalism; Globalization; Politics; Europe; European Politics; State; Contemporary History; Political Science
Soggetto non controllato Contemporary History
Europe
European Politics
Globalization
Political Science
Politics
State
ISBN 3-8394-1067-3
Classificazione MK 5200
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 INHALT 5 1.1 Problemstellung und Relevanz 9 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 13 2.1 Definition von Staatsverständnis, staatlicher Handlungsfähigkeit und staatlichen Interventionsmöglichkeiten 17 Überblick über die Ziele staatlicher Ausgabenpolitik 22 Ausgabenpolitische Vorgaben in den Europäischen Verträgen 26 Zusammenfassung: Untersuchungsgegenstand 32 Gegenüberstellung: Liberale und interventionistische Staatsverständnisse 37 Das Staatsverständnis in der Keynes'schen Theorie 39 Das Staatsverständnis in der monetaristischen Theorie 51 Das Staatsverständnis in der Angebotsökonomie/Nauen Klassischen Makroökonomie 61 Synopse der drei idealtypischen Staatsverständnisse 71 Hinführung 73 Die kritische Strategie 77 Die affirmative Strategie 80 Die revisionistische Strategie 82 Fazit 85 Eingrenzung des Datenmaterials 87 Durchführung der Untersuchung der intendierten Beeinflussung von Handlungsfähigkeit 91 Methodisches Vorgehen bei der Analyse der den Vorgaben zugrunde liegenden Staatsverständnisse 92 Umfeldbeschreibung 100 Intendierter Einfluss der europäischen Vorgaben auf die Interventionsmöglichkeiten der Mitgliedstaaten und ihre Handlungsfähigkeit 102 Staatsverständnis 114 Fazit 119 Umfeldbeschreibung 120 Intendierter Einfluss der europäischen Vorgaben auf die Interventionsmöglichkeiten der Mitgliedstaaten und ihre Handlungsfähigkeit 121 Staatsverständnis 135 Fazit 139 Umfeldbeschreibung 140 Intendierter Einfluss der europäischen Vorgaben auf die Interventionsmöglichkeiten der Mitgliedstaaten und ihre Handlungsfähigkeit 142 Staatsverständnis 153 Fazit 157 Umfeldbeschreibung 158 Intendierter Einfluss der europäischen Vorgaben auf die Interventionsmöglichkeiten der Mitgliedstaaten und ihre Handlungsfähigkeit 161 Staatsverständnis 178 Fazit 182 Interventionsbereich Allokation: Beihilfen 183 Interventionsbereich Allokation: Öffentliche Güter mit allokativer Funktion 186 Interventionsbereich Distribution 191 Interventionsbereich Stabilisierung 196 5.2 Entwicklung der Beeinflussung von Handlungsfähigkeit 201 5.3 Entwicklung des Staatsverständnisses 205 5.4 Entwicklung der Beziehung zwischen den Staatsverständnissen und der Beeinflussung staatlicher Handlungsfähigkeit 209 6.1 Kurze Darstellung des Wandels anhand des Inhalts der Vorgaben 216 Blütezeit des alten Paradigmas 218 Anomalien und Politikexperimente: Der Beginn des Wandlungsprozesses 220 Herausbildung des neuen Paradigmas 222 Durchsetzung und lnstitutionalisierung des neuen Paradigmas 224 6.3 Fazit 228 7. SCHLUSSBETRACHTUNGEN 231 LITERATUR 235 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 267 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 269 Kategoriensystem 271 DANKE 277 Backmatter 278
Record Nr. UNINA-9910265134603321
Karrass Anne  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Die EU und der Rückzug des Staates : Eine Genealogie der Neoliberalisierung der europäischen Integration / Anne Karrass
Die EU und der Rückzug des Staates : Eine Genealogie der Neoliberalisierung der europäischen Integration / Anne Karrass
Autore Karrass Anne
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Descrizione fisica 1 online resource (281 p.)
Disciplina 337.142
Collana Global Studies
Soggetto topico Neoliberalismus; Europäische Integration; Europäische Union; Staatsverständnis; Globalisierung; Ausgabenpolitik; Politik; Europa; Europäische Politik; Staat; Zeitgeschichte; Politikwissenschaft; Neoliberalism; Globalization; Politics; Europe; European Politics; State; Contemporary History; Political Science
Soggetto non controllato Contemporary History
Europe
European Politics
Globalization
Political Science
Politics
State
ISBN 3-8394-1067-3
Classificazione MK 5200
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 INHALT 5 1.1 Problemstellung und Relevanz 9 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 13 2.1 Definition von Staatsverständnis, staatlicher Handlungsfähigkeit und staatlichen Interventionsmöglichkeiten 17 Überblick über die Ziele staatlicher Ausgabenpolitik 22 Ausgabenpolitische Vorgaben in den Europäischen Verträgen 26 Zusammenfassung: Untersuchungsgegenstand 32 Gegenüberstellung: Liberale und interventionistische Staatsverständnisse 37 Das Staatsverständnis in der Keynes'schen Theorie 39 Das Staatsverständnis in der monetaristischen Theorie 51 Das Staatsverständnis in der Angebotsökonomie/Nauen Klassischen Makroökonomie 61 Synopse der drei idealtypischen Staatsverständnisse 71 Hinführung 73 Die kritische Strategie 77 Die affirmative Strategie 80 Die revisionistische Strategie 82 Fazit 85 Eingrenzung des Datenmaterials 87 Durchführung der Untersuchung der intendierten Beeinflussung von Handlungsfähigkeit 91 Methodisches Vorgehen bei der Analyse der den Vorgaben zugrunde liegenden Staatsverständnisse 92 Umfeldbeschreibung 100 Intendierter Einfluss der europäischen Vorgaben auf die Interventionsmöglichkeiten der Mitgliedstaaten und ihre Handlungsfähigkeit 102 Staatsverständnis 114 Fazit 119 Umfeldbeschreibung 120 Intendierter Einfluss der europäischen Vorgaben auf die Interventionsmöglichkeiten der Mitgliedstaaten und ihre Handlungsfähigkeit 121 Staatsverständnis 135 Fazit 139 Umfeldbeschreibung 140 Intendierter Einfluss der europäischen Vorgaben auf die Interventionsmöglichkeiten der Mitgliedstaaten und ihre Handlungsfähigkeit 142 Staatsverständnis 153 Fazit 157 Umfeldbeschreibung 158 Intendierter Einfluss der europäischen Vorgaben auf die Interventionsmöglichkeiten der Mitgliedstaaten und ihre Handlungsfähigkeit 161 Staatsverständnis 178 Fazit 182 Interventionsbereich Allokation: Beihilfen 183 Interventionsbereich Allokation: Öffentliche Güter mit allokativer Funktion 186 Interventionsbereich Distribution 191 Interventionsbereich Stabilisierung 196 5.2 Entwicklung der Beeinflussung von Handlungsfähigkeit 201 5.3 Entwicklung des Staatsverständnisses 205 5.4 Entwicklung der Beziehung zwischen den Staatsverständnissen und der Beeinflussung staatlicher Handlungsfähigkeit 209 6.1 Kurze Darstellung des Wandels anhand des Inhalts der Vorgaben 216 Blütezeit des alten Paradigmas 218 Anomalien und Politikexperimente: Der Beginn des Wandlungsprozesses 220 Herausbildung des neuen Paradigmas 222 Durchsetzung und lnstitutionalisierung des neuen Paradigmas 224 6.3 Fazit 228 7. SCHLUSSBETRACHTUNGEN 231 LITERATUR 235 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 267 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 269 Kategoriensystem 271 DANKE 277 Backmatter 278
Record Nr. UNISA-996308776803316
Karrass Anne  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Europa - geeint durch Werte? : Die europäische Wertedebatte auf dem Prüfstand der Geschichte / Moritz Csáky, Johannes Feichtinger
Europa - geeint durch Werte? : Die europäische Wertedebatte auf dem Prüfstand der Geschichte / Moritz Csáky, Johannes Feichtinger
Autore Csáky Moritz
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Descrizione fisica 1 online resource (219 p.)
Disciplina 302.4094
Collana Global Studies
Soggetto topico Europa; Geschichte; Kultur; Identität; Werte; Politik; Europäische Politik; Zeitgeschichte; Kulturgeschichte; Kulturwissenschaft; Politikwissenschaft; Europe; Culture; Politics; European Politics; Contemporary History; Cultural History; Cultural Studies; Political Science
Soggetto non controllato Contemporary History
Cultural History
Cultural Studies
Culture
European Politics
Political Science
Politics
ISBN 3-8394-0785-0
Classificazione MK 5000
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Einleitung 9 Europa, quo vadis? Zur Erfindung eines Kontinents zwischen transnationalem Anspruch und nationaler Wirklichkeit 19 Die Geburt Europas aus dem Geist der Achsenzeit 45 Müsste Europa demokratischer sein? 61 Europäische Responsivität: Verschränkung der Gedächtnisse und Werte 75 89 EUropäische Werte? 89 Topologische Spiegeleien - Schweizer Wechselspiele im Imaginären Europas 103 Opfererzählungen. Europäische Gedächtnisorte 133 Abwehr und Verlangen: Das ambivalente Verhältnis Japans zu Europa 145 Die Geschichte vom lateinamerikanischen Fenster im europäischen Haus. Zur wechselseitigen Wahrnehmung und Identitätskonstitution Europas und Lateinamerikas 157 Scheitert EUropa an kulturell-religiösen Differenzen? 179 Was ist europäisch? Eine wahre Geschichte (Wien, 9. November 2006) 189 Autorenverzeichnis 209 Personenregister 213 Backmatter 217
Record Nr. UNINA-9910265135203321
Csáky Moritz
Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Europa - geeint durch Werte? : Die europäische Wertedebatte auf dem Prüfstand der Geschichte / Moritz Csáky, Johannes Feichtinger
Europa - geeint durch Werte? : Die europäische Wertedebatte auf dem Prüfstand der Geschichte / Moritz Csáky, Johannes Feichtinger
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Descrizione fisica 1 online resource (219 p.)
Disciplina 302.4094
Collana Global Studies
Soggetto topico Europa; Geschichte; Kultur; Identität; Werte; Politik; Europäische Politik; Zeitgeschichte; Kulturgeschichte; Kulturwissenschaft; Politikwissenschaft; Europe; Culture; Politics; European Politics; Contemporary History; Cultural History; Cultural Studies; Political Science
Soggetto non controllato Contemporary History
Cultural History
Cultural Studies
Culture
European Politics
Political Science
Politics
ISBN 3-8394-0785-0
Classificazione MK 5000
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Einleitung 9 Europa, quo vadis? Zur Erfindung eines Kontinents zwischen transnationalem Anspruch und nationaler Wirklichkeit 19 Die Geburt Europas aus dem Geist der Achsenzeit 45 Müsste Europa demokratischer sein? 61 Europäische Responsivität: Verschränkung der Gedächtnisse und Werte 75 89 EUropäische Werte? 89 Topologische Spiegeleien - Schweizer Wechselspiele im Imaginären Europas 103 Opfererzählungen. Europäische Gedächtnisorte 133 Abwehr und Verlangen: Das ambivalente Verhältnis Japans zu Europa 145 Die Geschichte vom lateinamerikanischen Fenster im europäischen Haus. Zur wechselseitigen Wahrnehmung und Identitätskonstitution Europas und Lateinamerikas 157 Scheitert EUropa an kulturell-religiösen Differenzen? 179 Was ist europäisch? Eine wahre Geschichte (Wien, 9. November 2006) 189 Autorenverzeichnis 209 Personenregister 213 Backmatter 217
Record Nr. UNISA-996308782903316
Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui