top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
3rd international conference on innovative technologies for clean and sustainable development : itcsd 2020 / / edited by Deepankar Kumar Ashish, Jorge de Brito, Sanjay Kumar Sharma
3rd international conference on innovative technologies for clean and sustainable development : itcsd 2020 / / edited by Deepankar Kumar Ashish, Jorge de Brito, Sanjay Kumar Sharma
Edizione [1st ed. 2021.]
Pubbl/distr/stampa Cham, Switzerland : , : Springer, , [2021]
Descrizione fisica 1 online resource (XXVII, 586 p. 250 illus., 199 illus. in color.)
Disciplina 691.0286
Collana RILEM Bookseries
Soggetto topico Sustainable construction
Sustainable buildings - Design and construction
Building materials - Environmental aspects
ISBN 3-030-51485-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Embodied energy and cost of load bearing masonry with alternative binders and units - case study -- Assessing efficiency of protective treatment materials for brick structures -- Structural Performance of Timber-Framed Joints for Sustainable Civil Engineering Construction -- Enhancement of Sub-Grade Soil Strength with Additives: Cement & Molasses -- Development of innovative green self-compacting concrete with partial replacement of fine and coarse aggregate by using slag -- Utilization of industrial wastes in concrete mixes - A review -- Precious Recycling of Reclaimed Asphalt as Hot Mix Asphalt by Use of Rejuvenator -- Thermal properties of foamed concrete; a review -- Influence of Bacillus megaterium on crack healing and mechanical properties of concrete -- Re-interpreting and Adapting the Site Specific Vernacular Passive House Architectural Strategies for Reducing Building Energy Demand -- A comparative study on the sustainability of public and private road transportation systems in an urban area: Current and future scenarios -- Structural Property Assessment of GFRP Reinforced Concrete Beams -- Concrete with Encapsulated Self-Healing Agent: A Critical Review -- Effect of masonry infills on seismic response of RC framed buildings -- Role of FRP in developing sustainable infrastructure - A review -- Applications of Fiber Reinforced Polymer Laminates in Strengthening of Structures -- Behaviour of RC Beam-Column Joint subjected to Opening Moments: Test & Numerical Validation -- Reduction of annual energy consumption of Multifamily dwellings using BIM and Simulation Tools -- Evaluating the effect of speed variation on vehicular emission using an integrated modelling approach -- Cold-formed Steel Concrete Composite Slab: Structural Performance Evaluation through Experimental Study -- Investigation of Critical Factors Influencing Cost Overrun in Highway Construction Projects -- Use of Char Derived from Waste Plastic Pyrolysis for Asphalt Binder Modification -- Development of sustainable masonry blocks using industrial rejects and alkali activation -- Self-Compacting Concrete – Optimization of Mix Design Procedure by the Modifications of Rational Method -- Corrosion characteristics of rebar induced in different types of fibre reinforced concrete -- Physical and microstructural properties of Construction and Demolition Waste based masonry units -- Waste Recycled PET as A Binder in Polymer Mortar -- A Study on Performance of Carbon based Nano-enabled Cement Composites and Concrete -- Cost and Feasibility Analysis of Chromium Removal from Water using Agro and Horticultural Wastes as Adsorbents -- Influence of the packing density of fine particles in ternary, quaternary and quinary blends on High Performance Concrete -- Experimental Investigation of Rheological Properties of Recycled Aggregate Concrete -- Management of sustainable infrastructure projects: A scientometric analysis -- Utilization of stone dust as an effective alternative for sand replacement in concrete -- Design of new green building using Indian Green Building Council rating system -- Characterization and Optimization of Polyurethane Based Bituminous Waterproofing Membrane -- An overview on utilization of stone waste in construction industry.
Record Nr. UNINA-9910483297503321
Cham, Switzerland : , : Springer, , [2021]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bauphysik-Kalender 2023 : Schwerpunkt: Nachhaltigkeit
Bauphysik-Kalender 2023 : Schwerpunkt: Nachhaltigkeit
Autore Fouad Nabil A
Pubbl/distr/stampa Newark : , : Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und Technische, , 2023
Descrizione fisica 1 online resource (767 pages)
Disciplina 720.47
Collana Bauphysik-Kalender
Soggetto topico Sustainable buildings - Design and construction
Sustainable buildings
ISBN 3-433-61128-9
3-433-61127-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Autor:innenverzeichnis -- A Allgemeines und Normung -- A1 Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Hochbau - vom Energieverbrauch in der Nutzung zur Lebenszyklusanalyse -- 1 Einführung - jetzt handeln -- 1.1 Hintergrund -- 1.2 Klimaschutz und Ressourcenschonung -- 2 Nachhaltigkeitsbewertung im Hochbau -- 2.1 Begriffsdefinition und Entwicklung des Begriffs -- 2.2 Nachhaltigkeitszertifizierung -- 2.3 Zertifizierungssysteme der zweiten Generation DGNB, NaWoh, BNB, BNK -- 3 Klimaschutzaspekte in der Nachhaltigkeitsbewertung -- 3.1 Bewertung der ökologischen Qualität im Rahmen der Nachhaltigkeitsbewertung -- 3.2 Kernthema Lebenszyklusbetrachtung (LCA) -- 3.3 Aktuelle Trends -- 4 Beispielhafte Bewertung im Wohnungsbau -- 4.1 Rahmenbedingungen -- 4.2 Gebäudeübersicht -- 4.3 Einbezug von Nutzerstrom und Einbezug/Bewertung der Photovoltaikanlage -- 4.4 Sonderthema „Gebäude mit Kellergeschoss" -- 5 Ergebnisse -- 5.1 LCA-Ergebnisse GWP -- 5.2 LCA-Ergebnisse PENRT -- 5.3 Sensitivitätsanalyse zum Energieverbrauch im Betrieb einschließlich Modul B6.3 -- 5.4 Ergebnisse Sonderthema „Gebäude mit Kellergeschoss" -- 6 Diskussion und Schlussfolgerung -- 7 Fazit -- Literatur -- A2 Lebenszyklus von Gebäuden - die Zukunft des Bauens -- 1 Einleitung -- 2 Regulierung zur Energieeinsparung von Gebäuden -- 2.1 Wärmeschutzverordnung -- 2.2 Heizungsanlagen- und Heizungsbetriebs-Verordnung -- 2.3 Energieeinsparverordnung -- 2.4 Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz -- 2.5 Gebäudeenergiegesetz -- 2.6 Auswirkungen von Energiestandards in der Nutzungsphase eines Gebäudes -- 3 Umweltwirkung im Lebenszyklus von Gebäuden -- 3.1 Grundlagen der Gebäude-Ökobilanzierung -- 3.2 Ökobilanz im Rahmen der Nachhaltigkeitszertifizierung -- 3.3 Eingabedaten für die Ökobilanz -- 3.4 Relevanz der Grauen Emissionen -- 4 Ausblick -- Literatur.
A3 Klimagerechtes Bauen -- 1 Einleitung -- 2 Grundlagen des klimagerechten Bauens -- 2.1 Klimafaktoren -- 2.2 Klimazonen und bauliche Anforderungen -- 3 Klimagerechte Nullemissionsgebäude -- 3.1 Baustoffe und Komponenten -- 3.2 Gebäudebetrieb -- 4 Informationen und Planungswerkzeuge -- 4.1 Nichtklimatische Informationen -- 4.2 Klimadaten -- 4.3 Planungsinstrumente -- Literatur -- A4 Die Ermittlung der Ressourceneffizienz und der Klimabelastung von Bauwerken -- 1 Einleitung -- 2 Ökologische Bewertung von Gebäuden mit Ressourcen- und Klimafußabdrücken -- 2.1 Ressourcennutzung in Bewertungssystemen für Nachhaltigkeit im Baubereich -- 2.2 Ökobilanzielle Bestimmung von Fußabdrücken -- 2.3 Ressourcenfußabdrücke -- 2.4 Klimafußabdruck -- 3 Anwendungsbeispiele -- 3.1 Beton -- 3.2 Außenwandaufbauten -- 3.3 Technologievergleich Heizungssysteme -- 3.4 Maßnahmen der Kreislaufwirtschaft: Betonrecycling -- 3.5 Fußabdruckanalyse mit Building Information Modeling (BIM) -- 4 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- B Dämmstoffe -- B1 Dämmstoffe im Bauwesen -- 1 Physikalische Grundlagen -- 1.1 Wärmeschutz -- 1.2 Feuchteschutz -- 1.3 Schallschutz -- 1.4 Brandschutz -- 1.5 Rohdichte -- 2 Dämmstoffe im Bauwesen -- 2.1 Dämmstoffübersicht -- 2.2 Aspekte für die Auswahl von Dämmstoffen -- 2.3 Zusatzstoffe -- 2.4 Entwicklung der Dämmschichtdicken in Dach und Wand in den europäischen Ländern -- 3 Beschreibung von Dämmstoffen -- 3.1 Aerogel -- 3.2 Baumwolle -- 3.3 Blähglas -- 3.4 Blähton -- 3.5 Flachs -- 3.6 Getreidegranulat -- 3.7 Hanf -- 3.8 Holzfaser -- 3.9 Holzwolle-Leichtbauplatten und Holzwolle-Mehrschichtplatten -- 3.10 Kalziumsilikat -- 3.11 Kokos -- 3.12 Kork -- 3.13 Melaminharzschaum -- 3.14 Mineralschaum -- 3.15 Mineralwolle -- 3.16 Perlite -- 3.17 Phenolharz -- 3.18 Polyesterfaser -- 3.19 Polystyrol, expandiert (EPS) -- 3.20 Polystyrol, extrudiert (XPS).
3.21 Polyurethan (PUR, Hartschaum und Ortschaum) -- 3.22 Pyrogene Kieselsäure -- 3.23 Schafwolle -- 3.24 Schaumglas -- 3.25 Schilfrohr -- 3.26 Seegras -- 3.27 Stroh -- 3.28 Transparente Wärmedämmung -- 3.29 Vacuum Insulating Sandwich (VIS) -- 3.30 Vakuumisolationspaneele (VIP) -- 3.31 Vermiculite -- 3.32 Zellelastomere -- 3.33 Zellulose -- Literatur -- B2 Nachhaltige Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen im Bauwesen -- 1 Einleitung -- 2 Eigenschaften nachhaltiger Dämmstoffe -- 2.1 Marktanteile -- 2.2 Primärenergieinhalt, CO2-Emissionen -- 2.3 Rohstoffe, Transport -- 2.4 Schädliche Inhaltsstoffe -- 2.5 Entsorgung, Rückführung in die natürlichen Stoffkreisläufe, Wiederverwertung -- 2.6 Zertifizierung und Gütesiegel -- 2.7 Vor- und Nachteile -- 2.8 Anwendungsgebiete -- 3 Anforderungen und Regelwerke -- 3.1 Anforderungen an den Wärmeschutz und äquivalente Dämmschichtdicken -- 3.2 Anwendungsbezogene Anforderungen, Produktnormen und bauaufsichtliche Zulassungen -- 3.3 Anforderungen an den Brandschutz -- 4 Physikalische Grundlagen und Kennwerte -- 4.1 Rohdichte -- 4.2 Wärmeschutztechnische Kennwerte -- 4.3 Feuchteschutztechnische Kennwerte -- 4.4 Brandschutztechnische Eigenschaften -- 4.5 Schallschutztechnische Eigenschaften -- 4.6 Sonstige Eigenschaften -- 5 Nachhaltige Dämmstoffe -- 5.1 Dämmstoffe aus Flachsfasern -- 5.2 Dämmstoffe aus Hanffasern -- 5.3 Holzfaserdämmplatten -- 5.4 Holzwolle-Leichtbauplatten -- 5.5 Kokosfaserplatten -- 5.6 Korkplatten -- 5.7 Schafwolle -- 5.8 Schilfrohrplatten -- 5.9 Strohplatten -- 5.10 Zellulose -- 6 Zusammenfassung -- Literatur -- B3 Recycling von Wärmedämmstoffen -- 1 Einführung -- 2 Rahmenbedingungen -- 2.1 Politische Ziele -- 2.2 Europäische Ebene -- 2.3 Nationale Gesetze und Verordnungen -- 3 Recyclingquote und Kreislaufwirtschaft am Bau -- 3.1 Abfallaufkommen Bau -- 3.2 Verarbeitungsmenge Kunststoffe am Bau.
3.3 Recycling der Kunststoffabfälle aus Bau- und Abbruchabfällen -- 4 Dämmstoffmarkt -- 5 Recycling von Dämmstoffen -- 5.1 Steinwolle -- 5.2 Glaswolle -- 5.3 Expandierte Polystyrol (EPS)-Dämmstoffe -- 5.4 Extrudiertes Polystyrol (XPS) -- 5.5 Polyurethan-Hartschaum (PU) -- 5.6 Phenolharz-Hartschaum (PF) -- 5.7 Holzfaserdämmstoffe (WF) -- 5.8 Mineralische Dämmplatten -- 6 Weitere Entwicklung und Ausblick -- Literatur -- C Konstruktionen und Baustoffe -- C1 Aufstockung versus Abriss und Neubau - Vergleich von ökologischen und ökonomischen Auswirkungen -- 1 Aufstockungen aus Sicht des nachhaltigen Bauens -- 1.1 Flächeninanspruchnahme -- 1.2 Energetische Sanierung des Bestandes -- 1.3 Weiternutzung von bestehenden Strukturen -- 2 Wohnraumpotenziale von Aufstockungen -- 3 Problemstellung Abriss-Neubau gegenüber Aufstockung -- 4 Ökologische Bilanzierung von Aufstockungsmaßnahmen -- 5 Lebenszykluskostenrechnung von Aufstockungsmaßnahmen -- 6 Beschreibung der Vergleichsvarianten -- 6.1 Beschreibung der Aufstockungsmaßnahme -- 6.2 Beschreibung der Neubaumaßnahme -- 7 Vergleich der Ökobilanzergebnisse -- 7.1 Ökobilanzergebnisse Aufstockung -- 7.2 Ökobilanzergebnisse Abriss-Neubau -- 8 Vergleich der Lebenszykluskosten -- 8.1 Lebenszykluskostenergebnisse Aufstockung -- 8.2 Lebenszykluskostenergebnisse Abriss-Neubau -- 9 Zusammenfassende Bewertung -- Literatur -- C2 Nachhaltiger Betonbau -- 1 Einführung -- 2 Nachhaltigkeitsbewertung -- 2.1 Ökobilanzierung von Baustoffen und Bauwerken -- 2.2 Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme -- 2.3 Umweltverträglichkeit -- 2.4 Bauphysikalische Aspekte der Nachhaltigkeitsbewertung -- 3 Nachhaltigkeit auf der Baustoffebene -- 3.1 Einführung -- 3.2 Beton -- 3.3 Bewehrung -- 3.4 Einflüsse aus Herstellung, Transport und Einbau des Betons -- 4 Nachhaltigkeit auf der Bauteil- und Bauwerksebene -- 4.1 Einführung.
4.2 Optimierungsgestütztes Entwerfen und Bemessen -- 4.3 Aspekte der Herstellung und Bauverfahren materialeffizienter Bauteile -- 4.4 Materialeffiziente Bauteile aus Carbonbeton -- 4.5 Bauphysikalische Eigenschaften und bauphysikalische Bemessung von Betonbauteilen -- 5 CO2-Bilanzierung über den Bauwerkslebenszyklus -- 5.1 Nutzungsdauer eines Bauwerks -- 5.2 Ermittlung des GWP über den Bauwerkslebenszyklus -- 5.3 Beispiel: Autobahnbrücke -- 6 Zusammenfassung -- Literatur -- C3 Ganzheitliche Ökobilanzierung von Wohnquartieren in Holzbauweise -- 1 Hintergrund -- 2 Charakterisierung der Untersuchungsvarianten -- 2.1 Architekturkonzepte -- 2.2 Konstruktionsvarianten -- 2.3 Versorgungsvarianten der untersuchten Bauvorhaben -- 2.4 Übersicht der Untersuchungsvarianten -- 3 Ökobilanzierung -- 3.1 Methodik -- 3.2 Ergebnisse der Ökobilanzierung -- 4 Einfluss von Forstwirtschaft und Regionalität auf das Treibhauspotenzial -- 4.1 Einfluss forstwirtschaftlicher Produktionsvarianten -- 4.2 Einfluss der Regionalität -- 4.3 Potenziale und Auswirkungen einer verstärkten Holznutzung im mehrgeschossigen Wohnungsbau auf die Strukturen des ländlichen Raumes -- 5 Wirtschaftlichkeitsuntersuchung -- 5.1 Methodik -- 5.2 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung -- 6 Fazit -- Literatur -- C4 Bewertung von Bauelementen und Baustoffen für nachhaltiges Bauen -- 1 Klimawandel fordert energetisch optimierte Gebäude -- 2 Die Zukunft fordert eine nachhaltige und kreislauffähige Wirtschaft -- 2.1 Nationale Regelwerke -- 2.2 Vorgaben und Strategien der EU (Green Deal) -- 3 Nachhaltigkeitszertifizierung von Gebäuden -- 3.1 BNB - Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen -- 3.2 DGNB - Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen -- 3.3 LEED - Leadership in Energy und Environmental Design -- 3.4 BREEAM - BRE Environmental Assessment Method -- 4 Anforderungen und Nachweise an Bauprodukte.
4.1 Product Category Rules (PCR).
Record Nr. UNINA-9910830962303321
Fouad Nabil A  
Newark : , : Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und Technische, , 2023
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bauphysik-Kalender 2023 : Schwerpunkt: Nachhaltigkeit
Bauphysik-Kalender 2023 : Schwerpunkt: Nachhaltigkeit
Autore Fouad Nabil A
Pubbl/distr/stampa Newark : , : Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und Technische, , 2023
Descrizione fisica 1 online resource (767 pages)
Disciplina 720.47
Collana Bauphysik-Kalender
Soggetto topico Sustainable buildings - Design and construction
Sustainable buildings
ISBN 3-433-61128-9
3-433-61127-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Autor:innenverzeichnis -- A Allgemeines und Normung -- A1 Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Hochbau - vom Energieverbrauch in der Nutzung zur Lebenszyklusanalyse -- 1 Einführung - jetzt handeln -- 1.1 Hintergrund -- 1.2 Klimaschutz und Ressourcenschonung -- 2 Nachhaltigkeitsbewertung im Hochbau -- 2.1 Begriffsdefinition und Entwicklung des Begriffs -- 2.2 Nachhaltigkeitszertifizierung -- 2.3 Zertifizierungssysteme der zweiten Generation DGNB, NaWoh, BNB, BNK -- 3 Klimaschutzaspekte in der Nachhaltigkeitsbewertung -- 3.1 Bewertung der ökologischen Qualität im Rahmen der Nachhaltigkeitsbewertung -- 3.2 Kernthema Lebenszyklusbetrachtung (LCA) -- 3.3 Aktuelle Trends -- 4 Beispielhafte Bewertung im Wohnungsbau -- 4.1 Rahmenbedingungen -- 4.2 Gebäudeübersicht -- 4.3 Einbezug von Nutzerstrom und Einbezug/Bewertung der Photovoltaikanlage -- 4.4 Sonderthema „Gebäude mit Kellergeschoss" -- 5 Ergebnisse -- 5.1 LCA-Ergebnisse GWP -- 5.2 LCA-Ergebnisse PENRT -- 5.3 Sensitivitätsanalyse zum Energieverbrauch im Betrieb einschließlich Modul B6.3 -- 5.4 Ergebnisse Sonderthema „Gebäude mit Kellergeschoss" -- 6 Diskussion und Schlussfolgerung -- 7 Fazit -- Literatur -- A2 Lebenszyklus von Gebäuden - die Zukunft des Bauens -- 1 Einleitung -- 2 Regulierung zur Energieeinsparung von Gebäuden -- 2.1 Wärmeschutzverordnung -- 2.2 Heizungsanlagen- und Heizungsbetriebs-Verordnung -- 2.3 Energieeinsparverordnung -- 2.4 Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz -- 2.5 Gebäudeenergiegesetz -- 2.6 Auswirkungen von Energiestandards in der Nutzungsphase eines Gebäudes -- 3 Umweltwirkung im Lebenszyklus von Gebäuden -- 3.1 Grundlagen der Gebäude-Ökobilanzierung -- 3.2 Ökobilanz im Rahmen der Nachhaltigkeitszertifizierung -- 3.3 Eingabedaten für die Ökobilanz -- 3.4 Relevanz der Grauen Emissionen -- 4 Ausblick -- Literatur.
A3 Klimagerechtes Bauen -- 1 Einleitung -- 2 Grundlagen des klimagerechten Bauens -- 2.1 Klimafaktoren -- 2.2 Klimazonen und bauliche Anforderungen -- 3 Klimagerechte Nullemissionsgebäude -- 3.1 Baustoffe und Komponenten -- 3.2 Gebäudebetrieb -- 4 Informationen und Planungswerkzeuge -- 4.1 Nichtklimatische Informationen -- 4.2 Klimadaten -- 4.3 Planungsinstrumente -- Literatur -- A4 Die Ermittlung der Ressourceneffizienz und der Klimabelastung von Bauwerken -- 1 Einleitung -- 2 Ökologische Bewertung von Gebäuden mit Ressourcen- und Klimafußabdrücken -- 2.1 Ressourcennutzung in Bewertungssystemen für Nachhaltigkeit im Baubereich -- 2.2 Ökobilanzielle Bestimmung von Fußabdrücken -- 2.3 Ressourcenfußabdrücke -- 2.4 Klimafußabdruck -- 3 Anwendungsbeispiele -- 3.1 Beton -- 3.2 Außenwandaufbauten -- 3.3 Technologievergleich Heizungssysteme -- 3.4 Maßnahmen der Kreislaufwirtschaft: Betonrecycling -- 3.5 Fußabdruckanalyse mit Building Information Modeling (BIM) -- 4 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- B Dämmstoffe -- B1 Dämmstoffe im Bauwesen -- 1 Physikalische Grundlagen -- 1.1 Wärmeschutz -- 1.2 Feuchteschutz -- 1.3 Schallschutz -- 1.4 Brandschutz -- 1.5 Rohdichte -- 2 Dämmstoffe im Bauwesen -- 2.1 Dämmstoffübersicht -- 2.2 Aspekte für die Auswahl von Dämmstoffen -- 2.3 Zusatzstoffe -- 2.4 Entwicklung der Dämmschichtdicken in Dach und Wand in den europäischen Ländern -- 3 Beschreibung von Dämmstoffen -- 3.1 Aerogel -- 3.2 Baumwolle -- 3.3 Blähglas -- 3.4 Blähton -- 3.5 Flachs -- 3.6 Getreidegranulat -- 3.7 Hanf -- 3.8 Holzfaser -- 3.9 Holzwolle-Leichtbauplatten und Holzwolle-Mehrschichtplatten -- 3.10 Kalziumsilikat -- 3.11 Kokos -- 3.12 Kork -- 3.13 Melaminharzschaum -- 3.14 Mineralschaum -- 3.15 Mineralwolle -- 3.16 Perlite -- 3.17 Phenolharz -- 3.18 Polyesterfaser -- 3.19 Polystyrol, expandiert (EPS) -- 3.20 Polystyrol, extrudiert (XPS).
3.21 Polyurethan (PUR, Hartschaum und Ortschaum) -- 3.22 Pyrogene Kieselsäure -- 3.23 Schafwolle -- 3.24 Schaumglas -- 3.25 Schilfrohr -- 3.26 Seegras -- 3.27 Stroh -- 3.28 Transparente Wärmedämmung -- 3.29 Vacuum Insulating Sandwich (VIS) -- 3.30 Vakuumisolationspaneele (VIP) -- 3.31 Vermiculite -- 3.32 Zellelastomere -- 3.33 Zellulose -- Literatur -- B2 Nachhaltige Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen im Bauwesen -- 1 Einleitung -- 2 Eigenschaften nachhaltiger Dämmstoffe -- 2.1 Marktanteile -- 2.2 Primärenergieinhalt, CO2-Emissionen -- 2.3 Rohstoffe, Transport -- 2.4 Schädliche Inhaltsstoffe -- 2.5 Entsorgung, Rückführung in die natürlichen Stoffkreisläufe, Wiederverwertung -- 2.6 Zertifizierung und Gütesiegel -- 2.7 Vor- und Nachteile -- 2.8 Anwendungsgebiete -- 3 Anforderungen und Regelwerke -- 3.1 Anforderungen an den Wärmeschutz und äquivalente Dämmschichtdicken -- 3.2 Anwendungsbezogene Anforderungen, Produktnormen und bauaufsichtliche Zulassungen -- 3.3 Anforderungen an den Brandschutz -- 4 Physikalische Grundlagen und Kennwerte -- 4.1 Rohdichte -- 4.2 Wärmeschutztechnische Kennwerte -- 4.3 Feuchteschutztechnische Kennwerte -- 4.4 Brandschutztechnische Eigenschaften -- 4.5 Schallschutztechnische Eigenschaften -- 4.6 Sonstige Eigenschaften -- 5 Nachhaltige Dämmstoffe -- 5.1 Dämmstoffe aus Flachsfasern -- 5.2 Dämmstoffe aus Hanffasern -- 5.3 Holzfaserdämmplatten -- 5.4 Holzwolle-Leichtbauplatten -- 5.5 Kokosfaserplatten -- 5.6 Korkplatten -- 5.7 Schafwolle -- 5.8 Schilfrohrplatten -- 5.9 Strohplatten -- 5.10 Zellulose -- 6 Zusammenfassung -- Literatur -- B3 Recycling von Wärmedämmstoffen -- 1 Einführung -- 2 Rahmenbedingungen -- 2.1 Politische Ziele -- 2.2 Europäische Ebene -- 2.3 Nationale Gesetze und Verordnungen -- 3 Recyclingquote und Kreislaufwirtschaft am Bau -- 3.1 Abfallaufkommen Bau -- 3.2 Verarbeitungsmenge Kunststoffe am Bau.
3.3 Recycling der Kunststoffabfälle aus Bau- und Abbruchabfällen -- 4 Dämmstoffmarkt -- 5 Recycling von Dämmstoffen -- 5.1 Steinwolle -- 5.2 Glaswolle -- 5.3 Expandierte Polystyrol (EPS)-Dämmstoffe -- 5.4 Extrudiertes Polystyrol (XPS) -- 5.5 Polyurethan-Hartschaum (PU) -- 5.6 Phenolharz-Hartschaum (PF) -- 5.7 Holzfaserdämmstoffe (WF) -- 5.8 Mineralische Dämmplatten -- 6 Weitere Entwicklung und Ausblick -- Literatur -- C Konstruktionen und Baustoffe -- C1 Aufstockung versus Abriss und Neubau - Vergleich von ökologischen und ökonomischen Auswirkungen -- 1 Aufstockungen aus Sicht des nachhaltigen Bauens -- 1.1 Flächeninanspruchnahme -- 1.2 Energetische Sanierung des Bestandes -- 1.3 Weiternutzung von bestehenden Strukturen -- 2 Wohnraumpotenziale von Aufstockungen -- 3 Problemstellung Abriss-Neubau gegenüber Aufstockung -- 4 Ökologische Bilanzierung von Aufstockungsmaßnahmen -- 5 Lebenszykluskostenrechnung von Aufstockungsmaßnahmen -- 6 Beschreibung der Vergleichsvarianten -- 6.1 Beschreibung der Aufstockungsmaßnahme -- 6.2 Beschreibung der Neubaumaßnahme -- 7 Vergleich der Ökobilanzergebnisse -- 7.1 Ökobilanzergebnisse Aufstockung -- 7.2 Ökobilanzergebnisse Abriss-Neubau -- 8 Vergleich der Lebenszykluskosten -- 8.1 Lebenszykluskostenergebnisse Aufstockung -- 8.2 Lebenszykluskostenergebnisse Abriss-Neubau -- 9 Zusammenfassende Bewertung -- Literatur -- C2 Nachhaltiger Betonbau -- 1 Einführung -- 2 Nachhaltigkeitsbewertung -- 2.1 Ökobilanzierung von Baustoffen und Bauwerken -- 2.2 Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme -- 2.3 Umweltverträglichkeit -- 2.4 Bauphysikalische Aspekte der Nachhaltigkeitsbewertung -- 3 Nachhaltigkeit auf der Baustoffebene -- 3.1 Einführung -- 3.2 Beton -- 3.3 Bewehrung -- 3.4 Einflüsse aus Herstellung, Transport und Einbau des Betons -- 4 Nachhaltigkeit auf der Bauteil- und Bauwerksebene -- 4.1 Einführung.
4.2 Optimierungsgestütztes Entwerfen und Bemessen -- 4.3 Aspekte der Herstellung und Bauverfahren materialeffizienter Bauteile -- 4.4 Materialeffiziente Bauteile aus Carbonbeton -- 4.5 Bauphysikalische Eigenschaften und bauphysikalische Bemessung von Betonbauteilen -- 5 CO2-Bilanzierung über den Bauwerkslebenszyklus -- 5.1 Nutzungsdauer eines Bauwerks -- 5.2 Ermittlung des GWP über den Bauwerkslebenszyklus -- 5.3 Beispiel: Autobahnbrücke -- 6 Zusammenfassung -- Literatur -- C3 Ganzheitliche Ökobilanzierung von Wohnquartieren in Holzbauweise -- 1 Hintergrund -- 2 Charakterisierung der Untersuchungsvarianten -- 2.1 Architekturkonzepte -- 2.2 Konstruktionsvarianten -- 2.3 Versorgungsvarianten der untersuchten Bauvorhaben -- 2.4 Übersicht der Untersuchungsvarianten -- 3 Ökobilanzierung -- 3.1 Methodik -- 3.2 Ergebnisse der Ökobilanzierung -- 4 Einfluss von Forstwirtschaft und Regionalität auf das Treibhauspotenzial -- 4.1 Einfluss forstwirtschaftlicher Produktionsvarianten -- 4.2 Einfluss der Regionalität -- 4.3 Potenziale und Auswirkungen einer verstärkten Holznutzung im mehrgeschossigen Wohnungsbau auf die Strukturen des ländlichen Raumes -- 5 Wirtschaftlichkeitsuntersuchung -- 5.1 Methodik -- 5.2 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung -- 6 Fazit -- Literatur -- C4 Bewertung von Bauelementen und Baustoffen für nachhaltiges Bauen -- 1 Klimawandel fordert energetisch optimierte Gebäude -- 2 Die Zukunft fordert eine nachhaltige und kreislauffähige Wirtschaft -- 2.1 Nationale Regelwerke -- 2.2 Vorgaben und Strategien der EU (Green Deal) -- 3 Nachhaltigkeitszertifizierung von Gebäuden -- 3.1 BNB - Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen -- 3.2 DGNB - Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen -- 3.3 LEED - Leadership in Energy und Environmental Design -- 3.4 BREEAM - BRE Environmental Assessment Method -- 4 Anforderungen und Nachweise an Bauprodukte.
4.1 Product Category Rules (PCR).
Record Nr. UNINA-9910841379203321
Fouad Nabil A  
Newark : , : Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und Technische, , 2023
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Becoming a green building professional [[electronic resource] /] / Holley Henderson
Becoming a green building professional [[electronic resource] /] / Holley Henderson
Autore Henderson Holley <1971->
Pubbl/distr/stampa Hoboken, : Wiley, c2012
Descrizione fisica 1 online resource (418 p.)
Disciplina 720/.47023
Collana Wiley Series in Sustainable Design
Soggetto topico Sustainable architecture
Architects - Training of
Architecture - Study and teaching
Sustainable buildings - Design and construction
Buildings - Energy conservation
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 1-118-31039-X
1-280-88140-2
9786613722713
1-118-31037-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Why green buildings? -- What do green building professionals do? -- Green building education -- Fresh perspectives -- Experience of green building professionals -- Green building specialists -- Green building process & tools -- The business of green buildings -- The future of green building.
Record Nr. UNINA-9910462362303321
Henderson Holley <1971->  
Hoboken, : Wiley, c2012
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Becoming a green building professional [[electronic resource] /] / Holley Henderson
Becoming a green building professional [[electronic resource] /] / Holley Henderson
Autore Henderson Holley <1971->
Pubbl/distr/stampa Hoboken, : Wiley, c2012
Descrizione fisica 1 online resource (418 p.)
Disciplina 720/.47023
Collana Wiley Series in Sustainable Design
Soggetto topico Sustainable architecture
Architects - Training of
Architecture - Study and teaching
Sustainable buildings - Design and construction
Buildings - Energy conservation
ISBN 1-118-31039-X
1-280-88140-2
9786613722713
1-118-31037-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Why green buildings? -- What do green building professionals do? -- Green building education -- Fresh perspectives -- Experience of green building professionals -- Green building specialists -- Green building process & tools -- The business of green buildings -- The future of green building.
Record Nr. UNINA-9910790302303321
Henderson Holley <1971->  
Hoboken, : Wiley, c2012
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Becoming a green building professional [[electronic resource] /] / Holley Henderson
Becoming a green building professional [[electronic resource] /] / Holley Henderson
Autore Henderson Holley <1971->
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Hoboken, : Wiley, c2012
Descrizione fisica 1 online resource (418 p.)
Disciplina 720/.47023
Collana Wiley Series in Sustainable Design
Soggetto topico Sustainable architecture
Architects - Training of
Architecture - Study and teaching
Sustainable buildings - Design and construction
Buildings - Energy conservation
ISBN 1-118-31039-X
1-280-88140-2
9786613722713
1-118-31037-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Why green buildings? -- What do green building professionals do? -- Green building education -- Fresh perspectives -- Experience of green building professionals -- Green building specialists -- Green building process & tools -- The business of green buildings -- The future of green building.
Record Nr. UNINA-9910823464703321
Henderson Holley <1971->  
Hoboken, : Wiley, c2012
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
BIM-Based Life Cycle Sustainability Assessment for Buildings / / edited by Antonio Garcia-Martinez
BIM-Based Life Cycle Sustainability Assessment for Buildings / / edited by Antonio Garcia-Martinez
Pubbl/distr/stampa Basel : , : MDPI - Multidisciplinary Digital Publishing Institute, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (190 pages)
Disciplina 720.47
Soggetto topico Sustainable buildings - Design and construction
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto BIM-Based Life Cycle Sustainability Assessment for Buildings -- Social Housing Life Cycle Management: Workflow for the Enhancement of Digital Management Based on Building Information Modelling (BIM) -- BIM and Automation in Complex Building Assessment -- Reverse Logistics Performance Indicators for the Construction Sector: A Building Project Case -- Integrating BIM-Based LCA and Building Sustainability Assessment -- Development of Building Information Modeling Template for Environmental Impact Assessment -- BIM-Based Life Cycle Assessment of Buildings-An Investigation of Industry Practice and Needs -- The Role of the Interface and Interface Management in the Optimization of BIM Multi-Model Applications: A Review -- Investigating Approaches of Integrating BIM, IoT, and Facility Management for Renovating Existing Buildings: A Review.
Record Nr. UNINA-9910674384603321
Basel : , : MDPI - Multidisciplinary Digital Publishing Institute, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Budownictwo o Zoptymalizowanym Potencjale Energetycznym = : Construction of Optimized Energy Potential / / Politechnika Częstochowska
Budownictwo o Zoptymalizowanym Potencjale Energetycznym = : Construction of Optimized Energy Potential / / Politechnika Częstochowska
Pubbl/distr/stampa Częstochowa : , : Wydawnictwo Politechniki Częstochowskiej
Descrizione fisica 1 online resource
Soggetto topico Sustainable construction
Sustainable buildings - Design and construction
Building - Energy conservation
Soggetto genere / forma Electronic journals.
Periodicals.
ISSN 2544-963X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Periodico
Lingua di pubblicazione pol
Altri titoli varianti Construction of Optimized Energy Potential
Record Nr. UNISA-996321224003316
Częstochowa : , : Wydawnictwo Politechniki Częstochowskiej
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Budownictwo o Zoptymalizowanym Potencjale Energetycznym = : Construction of Optimized Energy Potential / / Politechnika Częstochowska
Budownictwo o Zoptymalizowanym Potencjale Energetycznym = : Construction of Optimized Energy Potential / / Politechnika Częstochowska
Pubbl/distr/stampa Częstochowa : , : Wydawnictwo Politechniki Częstochowskiej
Descrizione fisica 1 online resource
Soggetto topico Sustainable construction
Sustainable buildings - Design and construction
Building - Energy conservation
Soggetto genere / forma Electronic journals.
Periodicals.
ISSN 2544-963X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Periodico
Lingua di pubblicazione pol
Altri titoli varianti Construction of Optimized Energy Potential
Record Nr. UNINA-9910310650203321
Częstochowa : , : Wydawnictwo Politechniki Częstochowskiej
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Building America residential system research results [[electronic resource] ] : achieving 30% whole house energy savings in marine climates : January 2006-December 2006
Building America residential system research results [[electronic resource] ] : achieving 30% whole house energy savings in marine climates : January 2006-December 2006
Pubbl/distr/stampa Golden, Colo. : , : National Renewable Energy Laboratory, , [2006]
Descrizione fisica xviii, 221 pages : digital, PDF file
Collana NREL/SR
Soggetto topico Architecture and energy conservation - Research - United States
House construction - Environmental aspects
Dwellings - Energy consumption - Evaluation
Sustainable buildings - Design and construction
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Altri titoli varianti Building America residential system research results
Record Nr. UNINA-9910696471503321
Golden, Colo. : , : National Renewable Energy Laboratory, , [2006]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui