top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Kooperation selbst bestimmt? : Interdisziplinäre Kooperation und Zielkonflikte in inklusiven Grundschulen und Förderschulen [[electronic resource]] / Phillip Neumann
Kooperation selbst bestimmt? : Interdisziplinäre Kooperation und Zielkonflikte in inklusiven Grundschulen und Förderschulen [[electronic resource]] / Phillip Neumann
Autore Neumann Phillip
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (258 p.)
Collana Empirische Erziehungswissenschaft
Soggetto topico Inklusion
Schulentwicklung
Schulforschung
Separation
Sonderpädagogik
Deutschland
Sondereinrichtung
Sonderschulsystem
Kooperation
Integration
interdisziplinär
Austausch
Arbeitsteilung
Ko-Konstruktion
Organisationspsychologie
Schule
Autonomie
Lehrkraft
Autonomie-Paritäts-Muster
Dan Lortie
Empirische Bildungsforschung
ISBN 3-8309-9043-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910424629103321
Neumann Phillip  
Münster, : Waxmann, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Lebenswege erzählen : Rekonstruktion biographischer Bewältigungsstrategien von Adoleszenten am Übergang Schule-Beruf / Karolina Siegert
Lebenswege erzählen : Rekonstruktion biographischer Bewältigungsstrategien von Adoleszenten am Übergang Schule-Beruf / Karolina Siegert
Autore Siegert Karolina
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (318 p.)
Collana klinkhardt forschung. Perspektiven sonderpädagogischer Forschung
Soggetto topico Transition
Übergangsphase
Jugendliche
Adoleszenz
Pierre Bourdieu
Schule
Elternhaus
Sonderpädagogik
Biografie
Resilienz
Habitus
Inklusion
ISBN 3-7815-5878-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1 Einleitung ..................................................................................................................... 9 2 Beschreibung der Zielgruppe: Von und mit wem sprechen wir? ............................... 15 3 Bourdieus Theorie der Praxis ..................................................................................... 23 3.1 Modell des sozialen Raumes .................................................................................. 24 3.2 Soziale Felder ........................................................................................................ 27 3.2.1 Bildungs- und Schulsystem als soziales Feld ................................................ 27 3.2.2 Familie als soziales Feld ............................................................................... 30 3.3 Kapitalarten: Ökonomisches, kulturelles, soziales und symbolisches Kapital .......... 32 3.4 Exkurs: Kapitalformen und biographische Bewältigungsstrategien ......................... 40 3.5 Bourdieus Habituskonzept .................................................................................... 42 4 Adoleszenz .................................................................................................................. 47 4.1 Adoleszenz im Generationenverhältnis .................................................................. 50 4.2 Entwicklungsaufgaben .......................................................................................... 55 4.3 Individuation und Generativität: ein dialektisches Verhältnis ................................ 61 5 Adoleszenzbiographien als Forschungsfeld ............................................................... 67 5.1 Betrachtung von Schüler*innenbiographien .......................................................... 67 5.2 Betrachtung des Übergangs von der Schule ins nachschulische Leben ................... 73 5.2.1 Quantitative Forschungsperspektiven auf den Übergang ............................. 73 5.2.2 Biographische Forschungsperspektiven auf den Übergang ........................... 77 5.3 Begründung des empirischen Forschungsinteresses ................................................ 88 6 Methodischer Zugang ................................................................................................. 93 6.1 Prinzipien interpretativer Sozialforschung ............................................................. 94 6.2 Biographieforschung ............................................................................................. 96 6.3 Erzähltheoretische Grundlagen ........................................................................... 100 6.3.1 Noema und Noesis .................................................................................... 106 6.3.2 Thema, thematisches Feld, Rand ............................................................... 108 6.4 Methodisches Vorgehen ...................................................................................... 109 6.4.1 Zugang zum Feld ...................................................................................... 110 6.4.2 Erhebungsmethode: Das biographisch-narrative Interview ........................ 112 6.4.3 Auswertungsmethode: Biographische Fallrekonstruktion ........................... 118 6.5 Zur Subjektivität der forschenden Person im Forschungsprozess ......................... 125 7 Falldarstellungen ...................................................................................................... 131 7.1 Falldarstellung Andre .......................................................................................... 133 7.1.1 Kontaktaufnahme ..................................................................................... 133 7.1.2 Darstellung der Interviewverläufe .............................................................. 134 7.1.3 Herkunftsfamilie und Geburt .................................................................... 135 7.1.4 Eintritt in Bildungsinstitutionen ............................................................... 138 7.1.5 Drogensucht und Therapie ........................................................................ 146 7.1.6 Trennung der Eltern .................................................................................. 158 7.1.7 Berufliche Selbstpräsentation .................................................................... 161 7.2 Falldarstellung Arthur ......................................................................................... 169 7.2.1 Kontaktaufnahme ..................................................................................... 169 7.2.2 Darstellung der Interviewverläufe .............................................................. 170 7.2.3 Herkunftsfamilie und Geburt .................................................................... 171 7.2.4 Kindheit und Jugend: Untergebracht in Institutionen ............................... 174 7.2.5 Wieder zu Hause ....................................................................................... 184 7.2.6 Mitglied einer Clique ................................................................................ 187 7.2.7 Berufliche Selbstpräsentation .................................................................... 193 7.3 Falldarstellung Vincent ........................................................................................ 199 7.3.1 Kontaktaufnahme ..................................................................................... 200 7.3.2 Darstellung der Interviewverläufe .............................................................. 201 7.3.3 Herkunftsfamilie und frühe Kindheit ........................................................ 202 7.3.4 Beginn der Schullaufbahn ......................................................................... 205 7.3.5 Weiterführende Schulen ............................................................................ 207 7.3.6 Schulwechsel auf eine Förder-, Haupt- und Realschule ............................. 216 7.3.7 Berufliche Selbstpräsentation .................................................................... 221 7.4 Falldarstellung Vivi ............................................................................................. 230 7.4.1 Kontaktaufnahme ..................................................................................... 230 7.4.2 Darstellung der Interviewverläufe .............................................................. 231 7.4.3 Herkunftsfamilie und frühe Kindheit ........................................................ 232 7.4.4 Eintritt in Bildungsinstitutionen ............................................................... 236 7.4.5 Dauerpraktikum statt Schule .................................................................... 250 7.4.6 Begleitung der Schaustellerfamilie ............................................................. 252 7.4.7 Berufliche Selbstpräsentation .................................................................... 256 8 Fallvergleich .............................................................................................................. 267 8.1 "Ohne Arbeit is man nix": Die Bedeutung von Erwerbsarbeit ............................. 268 8.2 Fallvergleich anhand von vier Vergleichsdimensionen .......................................... 275 9 Schlussbemerkungen und Ausblick ......................................................................... 285 10 Verzeichnisse ........................................................................................................... 295 Literaturverzeichnis .................................................................................................. 295 Tabellenverzeichnis ................................................................................................... 318 Transkriptionszeichen ............................................................................................... 318
Record Nr. UNINA-9910476908603321
Siegert Karolina  
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Mathematische Förderung von Kindern mit einer intellektuellen Beeinträchtigung : Eine Längsschnittstudie in inklusiven Klassen [[electronic resource]] / Susanne Schnepel
Mathematische Förderung von Kindern mit einer intellektuellen Beeinträchtigung : Eine Längsschnittstudie in inklusiven Klassen [[electronic resource]] / Susanne Schnepel
Autore Schnepel Susanne
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (234 pages) : digital, PDF file(s)
Collana Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik
Soggetto topico Grundschule
inklusiver Mathematikunterricht
heterogene Lerngruppen
Mengen-Zahlen-Kompetenzen
Piaget
Zahlbegriffsentwicklung
Sonderpädagogik
ISBN 3-8309-9085-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910420945803321
Schnepel Susanne  
Münster, : Waxmann, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Prolegomena zur Pädagogik des gespaltenen Subjekts : Ein notwendiger RISS in der Sonderpädagogik [[electronic resource]] / Robert Langnickel
Prolegomena zur Pädagogik des gespaltenen Subjekts : Ein notwendiger RISS in der Sonderpädagogik [[electronic resource]] / Robert Langnickel
Autore Langnickel Robert
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (262 pages)
Collana Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik
Soggetto topico Beziehungen
case studies
dispositive analysis
Falldarstellungen
Familie
family
Françoise Dolto
hermeneutics
Jacques Lacan
Maud Mannoni
pedagogy of behavioural disorders
psychoanalytic pedagogy
Psychoanalytische Pädagogik
Pädagogik bei Verhaltensstörungen
relationships
Sonderpädagogik
special education
structural psychoanalysis
strukturale Psychoanalyse
Hermeneutik
Dispositivanalyse
ISBN 3-8474-1700-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Danksagung 1 Problemaufriss: Die Pädagogik des gespaltenen Subjekts und der notwendige Riss in der Sonderpädagogik 1.1 Grundbegriffe einer Pädagogik des gespaltenen Subjekts 1.1.1 Der Begriff des »gespaltenen Subjekts« 1.1.2 Der Begriff des »Risses« 1.1.3 Der Begriff des sprachlichen Unbewussten 1.1.4 Die Register des Realen, Symbolischen und Imaginären 1.1.5 Der Begriff des Phantasmas 1.2 Verortungen der Arbeit und der Stand der Forschung in den jeweiligen Disziplinen 1.2.1 Psychoanalytische Pädagogik 1.2.2 Allgemeine Sonderpädagogik und Pädagogik bei Verhaltensstörungen 1.2.3 Bildungs- und Erziehungswissenschaften 1.3 Ziele und Forschungsfragen 1.3.1 Ziele 1.3.2 Forschungsfragen 1.4 Methodische Hinweise 1.4.1 Hermeneutik 1.4.2 Dispositivanalyse 1.4.3 Falldarstellungen 1.4.4 Zusammenfassung der Methodik 1.5 Linguistische Hinweise 1.6 Hinweise zu den Manuskripten 2 Verortungen einer Pädagogik des gespaltenen Subjekts innerhalb der Psychoanalyse und der aktuellen Psychoanalytischen Pädagogik 2.1 Forschungsfragen 2.2 Liebe, Hass und andere Obstakel: Ist Psychoanalytische Pädagogik möglich? 2.2.1 Es gibt keine Psychoanalytische Pädagogik! - Nach Millots Freudlektüre 2.2.2 Es gibt Liebe und Hass in der Psychoanalytischen Pädagogik! 2.2.3 Es gibt eine Pädagogik des gespaltenen Subjekts! - Das Beispiel der Experimentalschule von Bonneuil 2.2.4 Fazit 2.2.5 Rückblick und Ausblick 2.3 Wissenschafts- und Subjekttheoretische Verortung zwischen Psychoanalyse und Mentalisierungstheorie: Das gespaltene Subjekt der Psychoanalyse im Diskurs 2.3.1 Psychoanalytische Pädagogik und mentalisierungsbasierte Pädagogik - Problemaufriss 2.3.2 Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit des Konzepts der Mentalisierung auf pädagogische Phänomene 2.3.3 Der Subjektbegriff der Mentalisierung und der Subjektbegriff der Psychoanalyse im Vergleich 2.3.4 Mentalisierungsbasierte Pädagogik und Implikationen für die berufliche Praxis 2.3.5 Epilog oder das reine Gold der Analyse und die Legierung der Mentalisierungstheorie 2.3.6 Rückblick und Ausblick 3 Das gespaltene Subjekt in seinen Beziehungen: Zum Dispositiv einer Pädagogik des gespaltenen Subjekts in familialen und professionsbezogenen Einbindungen 3.1 Forschungsfragen 3.2 Das gespaltene Subjekt in der familialen Triade Vater-Mutter-Kind 3.2.1 Familienkomplexe - eine Einleitung 3.2.2 Familie Aoder die mütterliche und väterliche Funktion 3.2.3 Das Versagen der väterlichen Funktion oder die Leerstelle des Symbolischen Vaters 3.2.4 Neue und alte Väter - von den alten Patriarchen zu den neuen Vätern oder Veränderungen und Auswirkungen des Vaterbildes 3.2.5 Versuch einer Synthese der väterlichen Funktion - gesellschaftlich und singulär 3.2.6 Symbolische Mutter und realer Vater 3.2.7 Neue und alte Mütter - Von der Stabat Mater zur postmodernen Mutter oder Veränderungen des Mutterbildes und dessen Auswirkungen 3.2.8 Sub-iectum vsIndividuum oder der Subjektbegriff von Dolto 3.2.9 Komplexe Familien - ein Schlusswort 3.2.10 Rückblick und Ausblick 3.3 Das umgekehrte Machtdispositiv der Pädagogik eines gespaltenen Subjekts: Orte der Psychoanalytischen Pädagogik als Gegenmacht 3.3.1 Macht und Ohnmacht bei pädagogischen Fachpersonen: Der pädagogische Alltag zwischen der Scylla der Hilflosigkeit und der Charybdis der Allmachtsphantasien 3.3.2 Das Sub-iectum der Macht bei Foucault und in der Pädagogik eines gespaltenen Subjekts 3.3.3 Orte der Psychoanalytischen Pädagogik als Gegenmacht 3.3.4 Ausblick: Orte der Psychoanalytischen (Sonder-)Pädagogik als Orte des Sprechens und Hörens 3.3.5 Rückblick und Ausblick 4 Ausgewählter Förderbereich einer Pädagogik des gespaltenen Subjekts: Das freie und regelgebundene Spiel und seine entwicklungspsychologischen Funktionen 4.1 Forschungsfragen 4.2 Angst und Sprache im kindlichen Spiel: Perspektiven der Pädagogik des gespaltenen Subjekts 4.2.1 Vorspiel 4.2.2 Am Anfang war das Spiel 4.2.3 Das freie Spiel im Frühbereich 4.2.4 Das regelgebundene Spiel im Licht der Psychoanalyse 4.2.5 Die Differenzierung von Anspruch, Begehren und Bedürfnis ist die Geburtsstunde des Spiels 4.2.6 Angst im Spiel 4.2.7 Nachspiel 4.2.8 Rückblick und Ausblick 5 Abschlussdiskussion: Ein notwendiger Riss in der Sonderpädagogik 5.1 Zusammenfassung der zentralen Befunde 5.2 Limitationen 5.3 Forschungsperspektiven 6 Literaturverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910767594503321
Langnickel Robert  
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Qualitätsbausteine schulischer Inklusion : Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung an inklusiven Schulen aus der Sicht unterschiedlicher Beteiligter [[electronic resource]] / Katharina Wirtz
Qualitätsbausteine schulischer Inklusion : Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung an inklusiven Schulen aus der Sicht unterschiedlicher Beteiligter [[electronic resource]] / Katharina Wirtz
Autore Wirtz Katharina
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (511 p.)
Collana klinkhardt forschung. Perspektiven sonderpädagogischer Forschung
Soggetto topico Qualitätsentwicklung
Inklusion
Sonderpädagogik
Integration
Förderschule
Unterrichtsentwicklung
Regelschule
Schule
Saarland
ISBN 3-7815-5848-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910487549903321
Wirtz Katharina  
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Schulische Inklusion als widersprüchliche Herausforderung : Empirische Rekonstruktionen zur Bearbeitung durch Lehrkräfte / Bettina Reiss-Semmler
Schulische Inklusion als widersprüchliche Herausforderung : Empirische Rekonstruktionen zur Bearbeitung durch Lehrkräfte / Bettina Reiss-Semmler
Autore Reiss-Semmler Bettina
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (160 p.)
Collana klinkhardt forschung. Perspektiven sonderpädagogischer Forschung
Soggetto topico Erziehungswissenschaften
Förderschule
Problemlösung
Integration
Lehrkräfte
Diversität
Perspektiven sonderpädagogischer Forschung
Gender
inklusive Schule
Inklusionsdiskurs
Heterogenität
Sonderpädagogik
Inklusion
ISBN 3-7815-5776-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910508506203321
Reiss-Semmler Bettina  
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Sonderpädagogin werden: Auf dem Weg zu einer professionellen Haltung : Eine rekonstruktive Studie im Kontext inklusionsorientierter Lehrer*innenbildung [[electronic resource]] / Alice Junge
Sonderpädagogin werden: Auf dem Weg zu einer professionellen Haltung : Eine rekonstruktive Studie im Kontext inklusionsorientierter Lehrer*innenbildung [[electronic resource]] / Alice Junge
Autore Junge Alice
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (279 p.)
Collana klinkhardt forschung. Perspektiven sonderpädagogischer Forschung
Soggetto topico Studierende
Inklusion
Hochschulbildung
Sonderpädagogik
Didaktische Forschung
Integration
Lehrerbildung
ISBN 3-7815-5840-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910488731403321
Junge Alice  
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Studienbuch Lernbeeinträchtigungen : Band 3: Diskurse [[electronic resource]] / Traugott Böttinger, Christine Einhellinger, Stephan Ellinger, Jörg Fertsch-Röver, Oliver Hechler, Jörg Tully, Edwin Ullmann, Diana Wasserbauer
Studienbuch Lernbeeinträchtigungen : Band 3: Diskurse [[electronic resource]] / Traugott Böttinger, Christine Einhellinger, Stephan Ellinger, Jörg Fertsch-Röver, Oliver Hechler, Jörg Tully, Edwin Ullmann, Diana Wasserbauer
Autore Böttinger  Traugott
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2017
Descrizione fisica 1 online resource (361 pages) : illustrations, tables
Disciplina 371.926
Collana Lehren und Lernen mit behinderten Menschen
Soggetto topico Inklusion
Lernbeeinträchtigungen
Lehramtsstudium
Lehrbuch
Diagnosik
Heilpädagogik
Lernbehinderung
Kompetenz
Schulsystem
Studium
Digitale Medien
Sonderpädagogik
ISBN 3-89896-785-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910165148403321
Böttinger  Traugott  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Studienbuch Lernbeeinträchtigungen : Band 1: Grundlagen [[electronic resource]] / Christine Einhellinger, Stephan Ellinger, Oliver Hechler, Anette Köhler, Edwin Ullmann
Studienbuch Lernbeeinträchtigungen : Band 1: Grundlagen [[electronic resource]] / Christine Einhellinger, Stephan Ellinger, Oliver Hechler, Anette Köhler, Edwin Ullmann
Autore Einhellinger  Christine
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2017
Descrizione fisica 1 online resource (345 pages) : illustrations, tables
Disciplina 371.9
Collana Lehren und Lernen mit behinderten Menschen
Soggetto topico Studium
Förderschwerpunkt Lernen
Sonderpädagogik
Lehrbuch
Dyskalkulie
ADHS
Heilpädagogik
Lernbeeinträchtigungen
ISBN 3-89896-783-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910165148203321
Einhellinger  Christine  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Studienbuch Lernbeeinträchtigungen : Band 2: Handlungsfelder und Förderansätze [[electronic resource]] / Christine Einhellinger, Stephan Ellinger, Oliver Hechler, Anette Köhler, Edwin Ullmann
Studienbuch Lernbeeinträchtigungen : Band 2: Handlungsfelder und Förderansätze [[electronic resource]] / Christine Einhellinger, Stephan Ellinger, Oliver Hechler, Anette Köhler, Edwin Ullmann
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2017
Descrizione fisica 1 online resource (383 pages) : illustrations
Disciplina 371.9
Collana Lehren und Lernen mit behinderten Menschen
Soggetto topico Lernbeeinträchtigungen
Reciprocal Teaching
Migrationshintergrund
MSD
Studium
Sonderpädagogik
Advance Organizer
Lehrbuch
Mobbing
Heilpädagogik
Förderschwerpunkt Lernen
ISBN 3-89896-784-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910165148303321
Bielefeld, : wbv Publikation, 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui