top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Von Sprosse zu Sprosse : Innovative Erarbeitung des Bohr'schen Atomkonzepts mit der Lernleiter [[electronic resource]] / Helena van Vorst, Elke Sumfleth
Von Sprosse zu Sprosse : Innovative Erarbeitung des Bohr'schen Atomkonzepts mit der Lernleiter [[electronic resource]] / Helena van Vorst, Elke Sumfleth
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (154 p.)
Collana Ganz In - Materialien für die Praxis
Soggetto topico Chemie
Ganztagsschule
Schulpädagogik
selbstreguliertes Lernen
Chemiedidaktik
ISBN 3-8309-9093-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910424628503321
Münster, : Waxmann, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Warum machen wir nicht einfach Inklusion? : Entwicklung einer Theorie schulischer Inklusion [[electronic resource]] / Jennifer Lambrecht
Warum machen wir nicht einfach Inklusion? : Entwicklung einer Theorie schulischer Inklusion [[electronic resource]] / Jennifer Lambrecht
Autore Lambrecht  Jennifer
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (237 p.)
Collana Perspektive Schule
Soggetto topico Inklusion
Schule
Schulsystem
Förderschule
Behinderung
Behindertenpädagogik
Schulpädagogik
schulische Integration
Heilpädagogik
Grundschulpädagogik
Integrationspädagogik
Sonderschule
Systemtheorie
Autopoiesis
ISBN 3-7639-6300-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort 0 Einführung in das Forschungsvorhaben 0.1 Ausgangslage 0.1.1 Was ist Inklusion? 0.1.2 Eine Arbeitsdefinition schulischer Inklusion 0.2 Theoriebildung 0.2.1 Problemaufriss und Zielstellung 0.2.2 Forschungsverständnis und Vorgehen zur Theorieentwicklung 1 Die Systemtheorie als Basis des theoretischen Programms 1.1 Gesellschaft und das systemtheoretische Verständnis von Inklusion 1.1.1 Inklusion in segmentär differenzierten Gesellschaften 1.1.2 Inklusion in stratifizierten Gesellschaften 1.1.3 Inklusion in der funktional differenzierten Gesellschaft 1.2 Eigenschaften von Systemen 1.2.1 Woraus Systeme bestehen: Kommunikation 1.2.2 Wie sich Systeme konstituieren: Autopoiese 1.2.3 Warum sich Systeme bilden: Komplexitätsreduktion 1.2.4 Die Differenz von System und Umwelt 1.2.5 Was ein System ist: Rationalität 1.3 Zusammenfassende Thesen einer Theorie schulischer Inklusion 2 Die Ausdifferenzierung des Erziehungssystems 2.1 Potenzielle Differenzierungslinien entstehen - das 18. Jahrhundert 2.2 Humboldts Bildungsideal - das beginnende 19. Jahrhundert 2.3 Modernisierungszwang und Sozialdarwinismus - die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts 2.4 Komplexitätssteigerung durch die Öffnung der Grundschule - die Weimarer Republik 2.5 Tödliche Differenzierungslinien - die nationalsozialistische Diktatur 2.6 Das Sonderschulsystem wird autopoietisch - Entwicklungen in der DDR und BRD 2.6.1 Wesentliche Entwicklungen in der BRD der frühen Nachkriegszeit 88 2.6.2 Wesentliche Entwicklungen in der DDR der frühen Nachkriegszeit 2.6.3 Verschiebungen in den Differenzierungslinien nach dem Sputnik-Ereignis 2.7 Das heutige Erziehungssystem entsteht - Entscheidungen nach der Wiedervereinigung 2.8 Thesen zur Rationalität des Erziehungssystems 3 Inklusion im Erziehungssystem 3.1 Die Funktion des Erziehungssystems 3.2 Grundkonstitute des Erziehungssystemss 3.2.1 Notwendigkeit der Organisierung: Das Kind als Mediums 3.2.2 Notwendigkeit der Selektion: Entscheidungen in Organisationens 3.2.3 Notwendigkeit der binären Codierung: Das Kind als Triviale Maschine 3.3 Thesen für eine empirisch überprüfbare Theorie schulischer Inklusion 3.4 Inklusion und die Grundkonstitute des Systems 3.4.1 Das Inklusionsverständnis in der Theorie der trilemmatischen Inklusion 3.4.2 Inklusion als Normalisierung und Empowerment 3.4.3 Inklusion als Normalisierung und Dekonstruktion 3.4.4 Inklusion als Dekonstruktion und Empowerment 3.5 Forschungsleitende Thesen der Theorie schulischer Inklusion 4 Forschungsprogramm 4.1 Vorstellung des Analysebeispiels 4.2 Die Inklusionsverständnisse des Systems und seiner Umwelt (Studie A zu These I) 4.2.1 Hintergrund 4.2.2 Fragestellungen und die Suche unterstützende Hypothesen 4.2.3 Methode 4.2.4 Ergebnisse 4.2.5 Diskussion 4.3 Komplexitätsreduktion im System (Studie B zu These I) 4.3.1 Hintergrund 4.3.2 Fragestellung 4.3.3 Methode 4.3.4 Ergebnisse 4.3.5 Diskussion 4.4 Konfliktpotenzial zwischen Förderschwerpunkten und Schulsystem (Studie zu These II) 4.4.1 Hintergrund 4.4.2 Fragestellung und Methode 4.4.3 Ergebnisse 4.4.4 Diskussion 4.5 Komplexitätsreduktion in den Schulen des Systems (Studie zu These III) 4.5.1 Hintergrund 4.5.2 Fragestellung und Hypothesen 4.5.3 Methode 4.5.4 Ergebnisse 4.5.5 Diskussion 5 Theorie schulischer Inklusion 5.1 Verlagerung der Komplexitätsreduktion 5.2 Autopoiese der Systeme 5.3 Komplexitätsreduktion im System in Relation zur Umwelt 5.4 Rationalität: Differenzierungslinien 5.5 Rationalität(en) inklusiver Systeme 5.6 Zusammenfassung der Theorie schulischer Inklusion in fünf Thesen 6 Ausblick 6.1 Mögliche Forschungsfragen 6.2 Grenzen der Theorie und Entwicklungsbedarf 6.3 Das Verhältnis von deskriptivem Anspruch und normativen Anteilen
Record Nr. UNINA-9910645991303321
Lambrecht  Jennifer  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Wege und Perspektiven in der musikpädagogischen Forschung Ways and Perspectives in Music Education Research [[electronic resource]] / Valerie Krupp, Anne Niessen, Verena Weidner
Wege und Perspektiven in der musikpädagogischen Forschung Ways and Perspectives in Music Education Research [[electronic resource]] / Valerie Krupp, Anne Niessen, Verena Weidner
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (240 p.)
Collana Musikpädagogische Forschung / Research in Music Education
Soggetto topico Musikpädagogik
Ethnographie
Epistemologie
Methodologie
Generalisierbarkeit
Intersectionality (Sociology)
Diversity
Interkulturelle Pädagogik
Macht
Anerkennung
Musikunterricht
Mittelschule
Bildungstheorie
Transformationsprozesse
Musikalische Bildung
Musikalisches Wissen
Biografieforschung
Qualitative Forschung
Instrumentalunterricht
Grounded Theory
Schulpädagogik
Soggetto genere / forma Conference papers and proceedings.
ISBN 3-8309-9428-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorbemerkung Jan Jachmann & Andrea Welte Ethnographie und ihr Potenzial für musikpädagogische Forschung Ethnography: A Methodology for Music Educational Research Mario Dunkel Mehr als ein "Buzzword": zum Synergiepotenzial von Intersektionalitätsforschung und diversitätsbezogener Musikpädagogik More than a "Buzzword": On the Potential for Synergy Between Intersectionality Studies and Diversity-Related Music Education Monika Unterreiner Anerkennung als musikpädagogische Analysekategorie. Entwicklung eines fachbezogenen Analyseschemas als methodisches Werkzeug einer anerkennungsbasierten Dateninterpretation Recognition as an Empirical-Analytical Category of Music Education Research Lukas Bugiel Musikalische Bildung auf dem Boden der Tatsachen. Skizzierung einer bildungstheoretisch orientierten musikbezogenen Biografieforschung About Empirical Research of Music-Related Learning as a Transformative Process ('Bildung') Natalia Ardila-Mantilla, Michael Göllner & Sophie Reiland Brüche, Anläufe, Übergänge. Musikkulturelle Teilhabeprozesse im Spiegel narrativer Interviews mit ehemaligen Musikschulschüler*innen Breaks, Attempts, Transitions. Musical Participation Processes Seen Through the Lens of Narrative Interviews with Former Music School Students Jacqueline Beisiegel & Valerie Krupp Barrieren der Teilhabe. Was Schüler*innen davon abhält, außerunterrichtliche musikalische Bildungsangebote an Schulen wahrzunehmen Barriers to Participation - What prevents Pupils from Participating in Extra-Curricular Music Activities in Schools Andrea Bießmann Zwischen Missionserfüllung und Selbstverwirklichung: Lehrende im venezolanischen El Sistema Between Following the Mission and Self-Realization: Teachers in the Venezuelan El Sistema Julia Weber Das Tabu der Einmischung. Überzeugungen und Handeln im Bereich der Kompositionspädagogik The Taboo of Intervening. Beliefs and Action in the Field of Composition Pedagogy Ute Konrad Erfahrungsräume auf der Hinterbühne. Nebenhandlungen im Bandklassenunterricht als besondere Momente des musikalisch-ästhetischen Lernens - Perspektiven für Forschung und Unterrichtsgestaltung Backstage as a Space for Aesthetic Learning. Subplots in Rock Band Class Lessons as Special Moments - Perspectives for Research and Lesson Design Thade Buchborn Wie Schüler*innen in Unterrichtspausen mit musikalischen Versatzstücken musizieren und Musik erfinden. Rekonstruktion eines informell geprägten musikalischen Interaktionsprozesses mithilfe der dokumentarischen Videointerpretation How Students Play and Invent Music During Class Breaks Using Musical Fragments. Reconstruction of Informal Musical. Interaction Using Documentary Video Interpretation Jan Duve Prozesse des Verbindens und Distanzierens in digitalen Gruppenkompositionen. Eine Videostudie zur Rolle der Dinge beim Musik-Erfinden mit Loops und Samples Processes of Connecting and Distancing Digital Group Compositions. A Video Study on the Role of Digital Things in Composing with Loops and Samples Linus Eusterbrock, Marc Godau, Matthias Haenisch & Christian Rolle Spielwiese und Spielzeug: ludische Qualitäten ästhetischer Erfahrung in der Appmusikpraxis Playground and Toy: Ludic Qualities of Aesthetic Experiences in App-Music Practices Matthias Krebs De-/Legitimation von digitalen Technologien im Gesangs- und Instrumentalunterricht an Musikschulen. Eine Untersuchung zum ablehnenden und befürwortenden Sprechen von Musikschullehrkräften über den unterrichtlichen Einsatz digitaler Technologien De-/Legitimation of the Use of Digital Technologies in Vocal and Instrumental Instruction in Public Music Schools. An Investigation into Music School. Teachers' Talk About the Use of Digital Technologies in Music Lessons Christian Rolle, Linus Eusterbrock, Daniel Fiedler, Sophia Friedmann, Marc Godau, Matthias Haenisch, Johannes Hasselhorn, Matthias Krebs, Jens Knigge, Maurice Stenzel, Verena Weidner & Andreas Lehmann-Wermser Bericht zum Symposium "Forschungsansätze im Dialog. Zum Verhältnis unterschiedlicher theoretischer und methodischer Zugänge zu musikalischer Bildung mit Digitaltechnologien" Report on the Symposium "Research Approaches in Dialogue. On the Relationship Between Different Theoretical and Methodological Approaches to Music Education Using Digital Technologies"
Record Nr. UNINA-9910647234503321
Münster, : Waxmann, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Wie analysieren ExpertInnen und NovizInnen Unterricht? : Validierung des Konstrukts Analysekompetenz mittels Qualitativer Inhaltsanalyse / Matthias Krepf
Wie analysieren ExpertInnen und NovizInnen Unterricht? : Validierung des Konstrukts Analysekompetenz mittels Qualitativer Inhaltsanalyse / Matthias Krepf
Autore Krepf Matthias
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (219 p.)
Collana klinkhardt forschung
Soggetto topico Unterrichtsqualität
Schulforschung
Forschung
Lehrerbildung
qualitative Forschung
Lernwirksamkeit
Qualitätssicherung
Schulpädagogik
Didaktik
Analysekompetenz
Unterrichtsforschung
Lehrer*innenbildung
ISBN 3-7815-5752-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910413354103321
Krepf Matthias  
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Wie analysieren ExpertInnen und NovizInnen Unterricht? : Validierung des Konstrukts Analysekompetenz mittels Qualitativer Inhaltsanalyse / Matthias Krepf
Wie analysieren ExpertInnen und NovizInnen Unterricht? : Validierung des Konstrukts Analysekompetenz mittels Qualitativer Inhaltsanalyse / Matthias Krepf
Autore Krepf Matthias
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (219 p.)
Collana klinkhardt forschung
Soggetto topico Unterrichtsqualität
Schulforschung
Forschung
Lehrerbildung
qualitative Forschung
Lernwirksamkeit
Qualitätssicherung
Schulpädagogik
Didaktik
Analysekompetenz
Unterrichtsforschung
Lehrer*innenbildung
ISBN 3-7815-5752-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNISA-996354442303316
Krepf Matthias  
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Wie gelingen MINT-Schulen? : Anregungen aus Forschung und Praxis [[electronic resource]] / Tina Seidel, Sarah Reinhold, Doris Holzberger, Sog Yee Mok, Anja Schiepe-Tiska, Kristina Reiss
Wie gelingen MINT-Schulen? : Anregungen aus Forschung und Praxis [[electronic resource]] / Tina Seidel, Sarah Reinhold, Doris Holzberger, Sog Yee Mok, Anja Schiepe-Tiska, Kristina Reiss
Autore Seidel Tina
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (36 p.)
Soggetto topico Mathematik
Naturwissenschaft
Chemie
Physik
Biologie
Technik
Informatik
Schule
Unterricht
Schulpädagogik
ISBN 3-8309-8571-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910413348903321
Seidel Tina  
Münster, : Waxmann, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Wie gelingen MINT-Schulen? : Anregungen aus Forschung und Praxis [[electronic resource]] / Tina Seidel, Sarah Reinhold, Doris Holzberger, Sog Yee Mok, Anja Schiepe-Tiska, Kristina Reiss
Wie gelingen MINT-Schulen? : Anregungen aus Forschung und Praxis [[electronic resource]] / Tina Seidel, Sarah Reinhold, Doris Holzberger, Sog Yee Mok, Anja Schiepe-Tiska, Kristina Reiss
Autore Seidel Tina
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (36 p.)
Soggetto topico Mathematik
Naturwissenschaft
Chemie
Physik
Biologie
Technik
Informatik
Schule
Unterricht
Schulpädagogik
ISBN 3-8309-8571-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNISA-996354436903316
Seidel Tina  
Münster, : Waxmann, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Zweigliedrigkeit und Inklusion im empirischen Fokus : Ergebnisse der Evaluation der Bremer Schulreform [[electronic resource]] / Kai Maaz, Marcus Hasselhorn, Till-Sebastian Idel, Eckhard Klieme, Birgit Lütje-Klose, Petra Stanat, Marko Neumann, Anna Bachsleitner, Josefine Lühe, Stefan Schipolowski
Zweigliedrigkeit und Inklusion im empirischen Fokus : Ergebnisse der Evaluation der Bremer Schulreform [[electronic resource]] / Kai Maaz, Marcus Hasselhorn, Till-Sebastian Idel, Eckhard Klieme, Birgit Lütje-Klose, Petra Stanat, Marko Neumann, Anna Bachsleitner, Josefine Lühe, Stefan Schipolowski
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (240 p.)
Soggetto topico Schulentwicklung
Schulinspektion
Bildungsbeteiligung
Kompetenzerwerb
Ganztagsschule
Schulstrukturreform
Sekundarschule
zweigliedriges Schulsystem
Empirische Bildungsforschung
Schulpädagogik
ISBN 3-8309-8964-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910436251303321
Münster, : Waxmann, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui