top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Zur Entwicklung hochbegabter Grundschüler in einer Förderklasse [[electronic resource] /] / Katrin Niemann
Zur Entwicklung hochbegabter Grundschüler in einer Förderklasse [[electronic resource] /] / Katrin Niemann
Autore Niemann Katrin
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Hamburg, : Diplomica Verlag, 2012
Descrizione fisica 1 online resource (211 p.)
Disciplina 150
Soggetto topico Gifted children
School children
Education, Elementary
ISBN 3-8428-1387-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1.4.2. Das Triadische Interdependenzmodell von Mönks1.4.3. Das mehrdimensionale Begabungskonzept von Urban; 1.4.4. Das differenzierte Begabungs- und Talentmodell von Gagné; 1.4.5. Das Bedingungsmodell der Begabung von Joswig; 1.4.6. Das Münchener Hochbegabungsmodell von Heller, Perleth & Hany; 1.5. Zusammenfassung und Reflexion; 2. Persönlichkeitsmerkmale Hochbegabter; 2.1. Kognitive Persönlichkeitsbedingungen; 2.1.1. Intelligenz; 2.1.2. Kognitionspsychologische Ansätze; 2.1.3. Kreativität; 2.2. Nichtkognitive Persönlichkeitsbedingungen; 2.2.1. Motivationstheoretische Grundannahme
2.2.2. Ansätze der Leistungsmotivationsforschung2.3. Soziokulturelle Umweltbedingungen; 2.3.1. Familiäre Kriterien; 2.3.2. Schulische Kriterien; 2.3.3. Selbstkonzept; 2.3.4. Kontrollüberzeugung; 2.4. Zusammenfassung und Reflexionen; 3. Diagnostik von Hochbegabung; 3.1. Vorbemerkung; 3.2. Qualität der Identifizierung; 3.3. Methodik; 3.3.1. Diagnostik kognitiver PM; 3.3.2. Diagnostik nichtkognitiver Persönlichkeitsmerkmale; 3.3.3. Erfassung soziokultureller Umweltbedingungen; 3.4. Zusammenfassung und Reflexion; 4. Begabtenförderung im Unterricht
4.1. Konzept der Förderung primärer Motivation im Unterricht4.2. Curriculare Anpassung von Hany und Heller; 4.3. Konkrete Fördermaßnahmen in der Schule; 4.3.1. Akzeleration; 4.3.2. Enrichment; 4.3.3. Äußere Differenzierung; 4.4. Zusammenfassung und Reflexion; - Empirischer Teil -; 5. Schulversuch zur Förderung hochbegabter Grundschüler inNeubrandenburg; 5.1. Konzeption des Schulversuchs; 5.1.1. Klassenzusammensetzung; 5.1.2. Ziele der Förderung und Maßnahmen zur Umsetzung des Förderkonzeptes; 5.2. Ziel der Evaluation; 5.3. Untersuchungspopulation; 5.4. Untersuchungsfragen/Hypothesen
5.5. Untersuchungsmethoden5.5.1. Münchner Hochbegabtentestbatterie (MHTB-P); 5.5.2. KFT 1-2; 5.5.3. Test zum schöpferischen Denken - zeichnerisch (TSD-Z); 5.5.4. Informeller Fragebogen für die Lehrer in der Förderklasse; 5.5.5. Hospitationsprotokolle; 5.6. Untersuchungsverlauf; 5.7. Methodik der Datenanalyse; 6. Darstellung der Ergebnisse; 6.1. Erfassung der Schüler- und Umweltmerkmale (Kontext- und Inputevaluation); 6.1.1. Kognitive Persönlichkeitsbedingungen (Untersuchungsfrage 1 und 2); 6.1.2. Nichtkognitive Persönlichkeitsbedingungen (Untersuchungsfrage 3)
6.1.3. Soziale Umweltbedingungen - Prozessevaluation (Untersuchungsfrage 4 und 5)
Record Nr. UNINA-9910808433803321
Niemann Katrin  
Hamburg, : Diplomica Verlag, 2012
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui