top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Nachhaltigkeit im Unterricht berufsbildender Schulen : Analyse, Modellierung und Evaluation eines Fort- und Weiterbildungskonzepts für Lehrkräfte [[electronic resource]] / Sören Schütt-Sayed, Marianne Friese, Klaus Jenewein, Susan Seeber, Georg Spöttl
Nachhaltigkeit im Unterricht berufsbildender Schulen : Analyse, Modellierung und Evaluation eines Fort- und Weiterbildungskonzepts für Lehrkräfte [[electronic resource]] / Sören Schütt-Sayed, Marianne Friese, Klaus Jenewein, Susan Seeber, Georg Spöttl
Autore Schütt-Sayed  Sören
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (1 p.)
Collana Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
Soggetto topico Berufsbildung
Bildung für Nachhaltigkeit
Dissertation
Lehrerfortbildung
Lehrprofessionalität
Nachhaltigkeit
Professionalisierung
Professionalisierung von Lehrkräften
empirische Studie
Hochschulsystem
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Soggetto non controllato Education
Vocational
ISBN 3-7639-6290-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1 Einleitung 1.1 Ausgangslage und Problemstellung 1.2 Forschungsstand der Arbeit 1.3 Zielsetzung, Gegenstand und Erkenntnisinteresse 1.4 Aufbau der Arbeit 2 Wissenschaftstheoretische und methodologische Grundlegung 2.1 Begründung wissenschaftstheoretische Verortung 2.2 Wissenschaftstheoretische Grundlegung im Sinne einer pragmatischen Systemtheorie 2.3 Methodologische Einordnung - "innovativ-responsive Gestaltungsforschung" 2.4 Gütekriterien der vorliegenden Studie 2.5 Übergeordnetes Forschungsdesign 2.6 Zwischenfazit 3 BBnE als innovative Aufgabe der Lehrerprofessionalisierung 3.1 Nachhaltige Entwicklung 3.2 Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung 3.3 Professionalisierung von Lehrkräften zur Umsetzung einer Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung 3.4 Fazit 4 Empirische (Vor-)Studie "Nachhaltigkeit in der beruflichen Schule - eine neue Herausforderung für die Lehrkräfte" 4.1 Zielsetzung, Relevanz und Aufbau der Untersuchung 4.2 Vorgehensweise 4.3 Erhebungsinstrument 4.4 Auswertungsverfahren 4.5 Die Befragten 4.6 Ergebnisse des ersten Teils der Umfrage 4.7 Ergebnisse des zweiten Teils der Umfrage 4.8 Verdichtung der gewonnenen Ergebnisse hinsichtlich der Professionalisierung von Berufsschullehrern 5 (Folge-)Studie - Professionalisierung von Berufsschullehrkräften zur Umsetzung von BBnE 5.1 Datenerhebungen 5.2 Zusammenführende Datenbasis 5.3 Datenauswertungen 5.4 Der Prozess der Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Gestaltungsmerkmalen für BBnE-Fortbildungen 5.5 Analyse der professionellen nachhaltigkeitsorientierten Handlungskompetenz von Berufsschullehrkräften 5.6 Wahrnehmung und Beurteilung zur Verankerung einer BBnE 5.7 Zusammenfassende Einsichten zur Befähigung von Berufsschullehrkräften im Kontext von BBnE-Fortbildungen 6 Resümee und Ausblick 6.1 Reflexion einer "innovativ-responsiven" Gestaltungsforschung 6.2 Reflexion der Ergebnisse in Hinblick auf den praktischen und wissenschaftlichen Bei-trag 6.3 Limitationen 6.4 Desiderate und Ausblick Literaturverzeichnis Tabellenverzeichnis Anlagen
Record Nr. UNISA-996347644303316
Schütt-Sayed  Sören  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Nachhaltigkeit im Unterricht berufsbildender Schulen : Analyse, Modellierung und Evaluation eines Fort- und Weiterbildungskonzepts für Lehrkräfte [[electronic resource]] / Sören Schütt-Sayed, Marianne Friese, Klaus Jenewein, Susan Seeber, Georg Spöttl
Nachhaltigkeit im Unterricht berufsbildender Schulen : Analyse, Modellierung und Evaluation eines Fort- und Weiterbildungskonzepts für Lehrkräfte [[electronic resource]] / Sören Schütt-Sayed, Marianne Friese, Klaus Jenewein, Susan Seeber, Georg Spöttl
Autore Schütt-Sayed  Sören
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (1 p.)
Collana Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
Soggetto topico Berufsbildung
Bildung für Nachhaltigkeit
Dissertation
Lehrerfortbildung
Lehrprofessionalität
Nachhaltigkeit
Professionalisierung
Professionalisierung von Lehrkräften
empirische Studie
Hochschulsystem
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Soggetto non controllato Education
Vocational
ISBN 3-7639-6290-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1 Einleitung 1.1 Ausgangslage und Problemstellung 1.2 Forschungsstand der Arbeit 1.3 Zielsetzung, Gegenstand und Erkenntnisinteresse 1.4 Aufbau der Arbeit 2 Wissenschaftstheoretische und methodologische Grundlegung 2.1 Begründung wissenschaftstheoretische Verortung 2.2 Wissenschaftstheoretische Grundlegung im Sinne einer pragmatischen Systemtheorie 2.3 Methodologische Einordnung - "innovativ-responsive Gestaltungsforschung" 2.4 Gütekriterien der vorliegenden Studie 2.5 Übergeordnetes Forschungsdesign 2.6 Zwischenfazit 3 BBnE als innovative Aufgabe der Lehrerprofessionalisierung 3.1 Nachhaltige Entwicklung 3.2 Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung 3.3 Professionalisierung von Lehrkräften zur Umsetzung einer Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung 3.4 Fazit 4 Empirische (Vor-)Studie "Nachhaltigkeit in der beruflichen Schule - eine neue Herausforderung für die Lehrkräfte" 4.1 Zielsetzung, Relevanz und Aufbau der Untersuchung 4.2 Vorgehensweise 4.3 Erhebungsinstrument 4.4 Auswertungsverfahren 4.5 Die Befragten 4.6 Ergebnisse des ersten Teils der Umfrage 4.7 Ergebnisse des zweiten Teils der Umfrage 4.8 Verdichtung der gewonnenen Ergebnisse hinsichtlich der Professionalisierung von Berufsschullehrern 5 (Folge-)Studie - Professionalisierung von Berufsschullehrkräften zur Umsetzung von BBnE 5.1 Datenerhebungen 5.2 Zusammenführende Datenbasis 5.3 Datenauswertungen 5.4 Der Prozess der Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Gestaltungsmerkmalen für BBnE-Fortbildungen 5.5 Analyse der professionellen nachhaltigkeitsorientierten Handlungskompetenz von Berufsschullehrkräften 5.6 Wahrnehmung und Beurteilung zur Verankerung einer BBnE 5.7 Zusammenfassende Einsichten zur Befähigung von Berufsschullehrkräften im Kontext von BBnE-Fortbildungen 6 Resümee und Ausblick 6.1 Reflexion einer "innovativ-responsiven" Gestaltungsforschung 6.2 Reflexion der Ergebnisse in Hinblick auf den praktischen und wissenschaftlichen Bei-trag 6.3 Limitationen 6.4 Desiderate und Ausblick Literaturverzeichnis Tabellenverzeichnis Anlagen
Record Nr. UNINA-9910402058903321
Schütt-Sayed  Sören  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Pädagogische Kasuistik : Fallstudien zu grundlegenden Fragen des Unterrichts [[electronic resource]] / Johannes Twardella
Pädagogische Kasuistik : Fallstudien zu grundlegenden Fragen des Unterrichts [[electronic resource]] / Johannes Twardella
Autore Twardella Johannes, PD Dr.
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2015
Descrizione fisica 1 online resource (227 pages)
Disciplina 370.943
Collana ZBBS-Buchreihe: Studien zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung
Soggetto topico Professionalisierung
pädagogische Kasuistik
Unterrichtsforschung
ISBN 3-8474-0878-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910585999703321
Twardella Johannes, PD Dr.  
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Professionalisierung in Lernberatungsgesprächen : Theoretische Grundlegungen und empirische Untersuchungen [[electronic resource]] / Daniel Wrana, Christiane Maier Reinhard
Professionalisierung in Lernberatungsgesprächen : Theoretische Grundlegungen und empirische Untersuchungen [[electronic resource]] / Daniel Wrana, Christiane Maier Reinhard
Autore Wrana Daniel
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2012
Descrizione fisica 1 online resource (356 p.)
Disciplina 372.11
Collana Beiträge der Schweizer Bildungsforschung
Soggetto topico Lenberatung
Professionalisierung
Selbstgesteuertes Lernen
Soggetto non controllato Self-directed learning
Len counselling
professionalisation
Selbstgesteuertes Lernen
Lenberatung
Professionalisierung
ISBN 3-86649-504-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910309745703321
Wrana Daniel
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2012
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Professionalisierung pädagogischer Fach- und Lehrkräfte in der frühen MINT-Bildung [[electronic resource]] / Diemut Kucharz, Lisa Öz, Julia Katharina Schmidt, Nina Skorsetz, Mirjam Steffensky, Stiftung Haus der kleinen Forscher
Professionalisierung pädagogischer Fach- und Lehrkräfte in der frühen MINT-Bildung [[electronic resource]] / Diemut Kucharz, Lisa Öz, Julia Katharina Schmidt, Nina Skorsetz, Mirjam Steffensky, Stiftung Haus der kleinen Forscher
Autore Kucharz Diemut, Prof. Dr.
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (240 p.)
Collana Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
Soggetto topico early STEM education
Elementarbereich
elementary level
Frühe MINT-Bildung
Primarbereich
primary level
professionalisation
Professionalisierung
Soggetto non controllato early STEM education;Elementarbereich;elementary level;Frühe MINT-Bildung;Primarbereich;primary level;professionalisation;Professionalisierung
ISBN 3-8474-1578-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Informationen über die Autorinnen Vorwort Geleitwort (Mirjam Steffensky) Einleitung (Stiftung Haus der kleinen Forscher) 1 Überblick zur Stiftung "Haus der kleinen Forscher" 2 Die Bedeutung der Fort- und Weiterbildung in der frühen (MINT-)Bildung 3 Wirkungen der Bildungsangebote der Initiative "Haus der kleinen Forscher" 4 Hintergründe der externen Studie und stiftungsinternen Befragung zur Professionalisierung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften Zusammenfassung zentraler Ergebnisse (Stiftung Haus der kleinen Forscher) A Entwicklungsverläufe von pädagogischen Fach- und Lehrkräften in der frühen MINT-Bildung (Nina Skorsetz, Lisa Öz, Julia Katharina Schmidt, Diemut Kucharz) 1 Einleitung 2 Theoretischer Hintergrund 2.1 Professionelle Kompetenzen 2.2 Professionswissen 2.3 Einstellungen und Überzeugungen 2.4 Motivation 3 Stand der Forschung 3.1 Entwicklungsverläufe durch Nutzung von Lerngelegenheiten 3.2 MINT-spezifische Studien zu Professionswissen, Motivation und Einstellungen 3.3 Forschungsdesiderate und daraus folgende Untersuchungsschwerpunkte 4 Forschungsfragen 5 Forschungsdesign und Stichprobenziehung 6 Instrumentenentwicklung und Durchführung 6.1 Interviewleitfaden 6.2 Ableitung von Items aus der Interviewbefragung 6.3 Modellierung der Items zu Entwicklungsverläufen 6.4 Pilotierung des Fragebogens 7 Auswertung 7.1 Interviews 7.2 Online-Befragung 8 Ergebnisse der Studie 8.1 Stand der Professionalisierung im MINT-Bereich - Beantwortung der Unter-Forschungsfragen 8.2 Entwicklungsverläufe im Professionalisierungsprozess - Beantwortung der Hauptforschungsfragen 9 Diskussion der Ergebnisse 9.1 Professionswissen: Stand und Entwicklung 9.2 Motivation: Stand und Entwicklung 9.3 Einstellungen: Stand und Entwicklung 9.4 Fazit 10 Grenzen der Studie 11 Schlussfolgerungen für die Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" B Kompetenzentwicklung von Pädagoginnen und Pädagogen im Längsschnitt (Stiftung Haus der kleinen Forscher) 1 Hintergrund der Längsschnittanalysen zu Wirkungen des "Haus der kleinen Forscher"-Fortbildungsangebots 1.1 Inhaltlich-pädagogische Ziele des Fortbildungsprogramms 1.2 Wirkungsmodell der Kompetenzentwicklung 1.3 Bisherige Wirkungsanalysen zum Fortbildungsprogramm 1.4 Erkenntnisinteresse der vorliegenden Analysen 2 Design und Stichprobenbeschreibung der Längsschnittbefragung 2.1 Erhebungsdesign 2.2 Übersicht über die verwendeten Konstrukte und Messinstrumente 2.3 Stichprobenbeschreibung 2.4 Analyseverfahren 3 Ergebnisse 3.1 Kurz- und mittelfristige Kompetenzentwicklung nach einem Fortbildungsbesuch 3.2 Zusammenhänge individueller Eigenschaften und organisationaler Rahmenbedingungen mit den Wirkungen der Fortbildungsteilnahme 3.3 Zusammenhänge der Fortbildungsanzahl und -frequenz mit dem Ausgangsniveau verschiedener Kompetenzen 4 Allgemeine Diskussion 4.1 Methodische Grenzen der Analysen 4.2 Gesamtzusammenfassung und Ausblick Fazit und Ausblick - Wie die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" mit den Erkenntnissen umgeht (Stiftung Haus der kleinen Forscher) 1 Ergebnisse der Untersuchungen und ihre Bedeutung für die Stiftungsarbeit 2 Grenzen der Untersuchungsergebnisse 3 Umgang mit den Empfehlungen und Erkenntnissen aus den Untersuchungen 4 Ausblick - weitere wissenschaftliche Begleitung und Erkenntnisbedarfe
Record Nr. UNINA-9910472625803321
Kucharz Diemut, Prof. Dr.  
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Qualifizierung für den Secondhandsektor in Europa [[electronic resource]] / Heike Arold, Lars Windelband
Qualifizierung für den Secondhandsektor in Europa [[electronic resource]] / Heike Arold, Lars Windelband
Autore Arold  Heike
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2010
Descrizione fisica 1 online resource (223 p.)
Disciplina 658.4
658.4/092
658.4092
Collana Berufsbildung, Arbeit und Innovation
Soggetto topico Berufsbildung
Weiterbildung
Professionalisierung
Kompetenzen
Qualifizierung
Ausbildung
Qualifikation
Antiquariat
Gebrauchtwarenhandel
Handel
Qualifikationsbedarf
Arbeitsprozess
ISBN 3-7639-4317-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort 1 Hintergründe zum Secondhandsektor 1.1 Hintergrund 1.2 Problemstellung 1.3 Sektordefinition 2 Forschungsdesign 2.1 Berufswissenschaftliche Forschung als Grundlage 2.2 Sektoranalysen 2.3 Fallstudien 2.4 Experten-Workshop 3 Struktur und Charakteristik des Sektors in Europa 3.1 Anzahl, Größe und Verteilung von Secondhandunternehmen in Europa 3.2 Beschäftigtenzahlen und -strukturen 3.3 Kunden und Kundenstruktur 3.4 Betriebliche Rechtsformen und Unternehmensorganisationen 3.5 Geschäftsfelder und Produktpalette im Secondhandsektor 3.6 Warenbeschaffung und Vertriebsstrukturen 3.7 Verordnungen und Gesetze 3.8 Netzwerkstrukturen, Kooperationen und Verbände 4 Entwicklung und zukünftige Trends im Sektor 4.1 Allgemeine Trends im Sektor 4.2 Prognosen zu Geschäftsfeldern und Produkten 4.3 Prognosen zur Entwicklung der Profit- und Not-for-profit-Unternehmen 4.4 Innerbetriebliche Entwicklungen und Wandel der Arbeitsaufgaben 5 Arbeitsprozesse und Aufgaben 5.1 Aufgabenstruktur und Beschäftigungsgruppen 5.2 Kernarbeitsprozesse und -aufgaben im Geschäftsfeld "Möbel" 5.3 Kernarbeitsprozesse und -aufgaben im Geschäftsfeld "Bücher und CDs" 5.4 Kernarbeitsprozesse und -aufgaben im Geschäftsfeld "Elektrische und elektronische Geräte" 5.5 Kernarbeitsprozesse und -aufgaben im Geschäftsfeld "Textilien" 5.6 Geschäftsfeldübergreifende Arbeitsprozesse und -aufgaben 5.7 Geschäftsfeldspezifische Arbeitsprozesse und -aufgaben 6 Die Ausbildung und die Trainings- und Qualifikationsstrukturen 6.1 Das Bildungsniveau der Beschäftigten im Sektor 6.2 Allgemeine Qualifizierungsansätze, -strategien und -konzepte in Europa 6.3 Betriebliche Qualifizierungsansätze, -strategien und -konzepte 6.4 Zusammenarbeit von Unternehmen und Bildungseinrichtungen 7 Konsequenzen für eine sektorspezifische Qualifizierung in Europa 7.1 Notwendigkeit einer sektorspezifischen Kompetenzentwicklung 8 Entwurf eines Qualifizierungsansatzes 8.1 Kernarbeitsaufgaben und Inhalte zur Erstellung eines Qualifizierungsprofils 8.2 Ausblick auf mögliche Qualifizierungskonzepte 9 Eckpunkte für eine Professionalisierung des Sektors 9.1 Die Notwendigkeit von Qualitätsstandards für sektorspezifische Qualifizierungen 9.2 Notwendigkeit von Instrumenten zur Ermittlung des Qualifizierungsbedarfs 9.3 Notwendigkeit eines Netzwerkaufbaus zur Umsetzung sektorspezifischer Ziele 10 Schlussfolgerungen 10.1 Secondhandsektor ein wachsender Sektor mit enormer wirtschaftlicher Bedeutung in Europa? 10.2 Trotz Heterogenität des Sektors sind ähnliche betriebliche Strukturen in Europa feststellbar 10.3 Onlinehandel - ein Segen oder Fluch für die Secondhandwirtschaft? 10.4 Qualitätssteigerung führt zu einer Professionalisierung des Sektors 10.5 An- und Ungelernte nicht im Fokus der beruflichen Bildung? 10.6 Arbeitsprozessorientierte Qualifizierung als Weg zur Professionalisierung 10.7 Macht eine berufliche Erstausbildung für den Sektor Sinn? 10.8 Ausblick - Was muss der Secondhandfacharbeiter in Zukunft können? Literatur Webseiten Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910139195203321
Arold  Heike  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2010
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Schulpraktische Studien und Professionalisierung: Kohärenzambitionen und alternative Zugänge zum Lehrberuf [[electronic resource]] / Christian Reintjes, Till-Sebastian Idel, Gabriele Bellenberg, Kathi V. Thönes
Schulpraktische Studien und Professionalisierung: Kohärenzambitionen und alternative Zugänge zum Lehrberuf [[electronic resource]] / Christian Reintjes, Till-Sebastian Idel, Gabriele Bellenberg, Kathi V. Thönes
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (260 p.)
Collana Schulpraktische Studien und Professionalisierung
Soggetto topico Schulpädagogik
Lehrerbildung
Berufspraktische Studien
Studium
Professionalisierung
Hochschuldidaktik
Lehre
Praxis
Praxisphasen
Praxissemester
Mentoring
Lehramtsstudium
Seiteneinsteiger
Seiteneinstieg
ISBN 3-8309-9433-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Christian Reintjes, Till-Sebastian Idel, Gabriele Bellenberg und Kathi V. Thönes Editorial: Schulpraktische Studien und Professionalisierung: Kohärenzambitionen und alternative Zugänge zum Lehrberuf Fokus: Kohärenz durch (mentorierte) Reflexion Miriam F. Jähne und Alexander Gröschner Kohärenz durch Reflexion? Eine qualitative Analyse zur Bewältigung wahrgenommener Inkohärenzen im Praxissemester Bettina König und Sophia Sautter Kohärente Lerngelegenheiten im universitären Seminar - ein Modell für die Lehrer*innenbildung? Sarah Katharina Zorn, Kathi Vanessa Thönes und Gabriele Bellenberg Universitäre Lehrende in der Begleitung Studierender im Praxissemester Potenziale und Risiken für eine kohärente Lehrer*innenbildung Melanie Fabel-Lamla, Marlene Kowalski und Anca Leuthold-Wergin Schulpraktische Studien im Kontext der Forderung nach Kohärenz Empirische Analysen zum Adressierungsgeschehen in Unterrichtsnachbesprechungen Anja Winkler, Daniela Freisler-Mühlemann, Tina Hascher, Larissa Böhlen und Christiane Ammann Chancen professioneller Entwicklung für Praxislehrpersonen durch Mentoring im Langzeitpraktikum Fokus: Kohärente Theorie-Praxis-Relationierung Nina Hüsler, Anna Locher und Corinne Wyss Dozierendentandems als Prinzip für eine Annäherung von Theorie und Praxis in der Lehrer*innenbildung? Jan Wilhelm, Dana Bergmann und Robert W. Jahn Kohärente Theorie-Praxis-Verzahnung im Rahmen schulpraktischer Studienphasen durch den Einsatz von Blogs Kornelia Möller, Oliver Grewe, Robin Junker und Manfred Holodynski Durch Praxis professionalisieren - Lernen durch Videos als kohärentes und transdisziplinäres Mittel über die Fächer hinweg? Fokus: Kohärenz im Querschnittsthema "Medienbildung" Christian Reintjes, Raphaela Porsch, Katja Görich, Patrick Gollub, David Paulus und Marcel Veber Medienbildung in der Lehrer*innenbildung Kohärenz der intendierten, implementierten und erreichten Curricula? Sanna Pohlmann-Rother, Sarah Désirée Lange, Larissa Ade und Daniel Then Medienpädagogische Professionalisierung im Intensivpraktikum Qualitative Ergebnisse zur Förderung medienpädagogischer Überzeugungen von Lehramtsstudierenden Fokus: Alternative Zugänge in den Lehrberuf Raphaela Porsch Quer- und Seiteneinsteiger*innen im Lehrer*innenberuf Thesen in der Debatte um die Einstellung nicht traditionell ausgebildeter Lehrkräfte Gabriele Bellenberg, Christoph Bressler, Carolin Rotter und Christian Reintjes Die berufsbegleitende Qualifizierung im Seiteneinstieg als kohärenter Zugang in den Lehrer*innenberuf ? Die Perspektive von Schulen und Studienseminaren Ausblick Till-Sebastian Idel Jenseits von "Verzahnung" Plädoyer für eine differenztheoretische Sicht auf Kohärenz in der Lehrkräftebildung Autorinnen und Autoren
Record Nr. UNINA-9910557753903321
Münster, : Waxmann, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Schülerinnen - Studierende - Inklusion : Orientierungen auf dem Weg zu differenzsensibler Lehrer*innenbildung? / Maren Oldenburg
Schülerinnen - Studierende - Inklusion : Orientierungen auf dem Weg zu differenzsensibler Lehrer*innenbildung? / Maren Oldenburg
Autore Oldenburg Maren
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (413 p.)
Collana klinkhardt forschung. Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung
Soggetto topico Integration
Inklusion
Lehrerbildung
Lehrerinnenbildung
Heterogenität
Schülermeinung
Lehrer*innenbildung
Qualitätsoffensive Lehrerbildung
Schüler*innen
Professionsforschung
Professionalisierung
Inklusionsforschung
ISBN 3-7815-5908-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1 Universitäten als privilegierte Bildungsorte: einführende Betrachtungen . . . . . . . . . 11 2 Inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.1 Annäherungen an den Inklusionsbegriff - Möglichkeiten der Systematisierung . . 21 2.2 Herausforderungen und Prämissen inklusionsorientierter Lehrer*innenbildung unter besonderer Beleuchtung der Schüler*innenperspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.3 Modelle inklusionsorientierter Lehrer*innenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2.4 Haltungen und Orientierungen als zentrale Dimensionen inklusionsorientierter Lehrer*innenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2.5 Eine mehrdimensionale, praxeologische Perspektive auf Inklusion . . . . . . . . . . . . . 45 3 Professionsansätze in inklusionsorientierter Lehrer*innenbildung - zur Relevanz der Dimensionen ,Orientierung' und ,Berücksichtigung von Schüler*innenperspektiven' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.1 Kompetenztheoretischer Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.2 Strukturtheoretischer Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 3.3 Berufsbiographischer Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 3.4 Eine praxeologische, berufsbiographische Perspektive auf Lehrer*innenprofessionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 4 Differenzsensibilität als Zielperspektive inklusionsorientierter Lehrer*innenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 4.1 Doing/Undoing Difference und Performative Differenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 4.2 Doing/Undoing Dis_ability - Behinderung/Benachteiligung als eine Differenzkategorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 4.3 Doing/Undoing Difference als praxeologische Denkfigur - ein Forschungsansatz für inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung? . . . . . . . . . . 74 5 Hochschuldidaktische Implikationen - Eine Seminarkonzeption im Kontext inklusionsorientierter Lehrer*innenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 6 Handlungsleitende Fragestellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 7 Methodische und methodologische Annäherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 7.1 Bedeutung und Standards qualitativer Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 7.2 Die Dokumentarische Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 7.2.1 Wissenssoziologische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 7.2.2 Methodische und forschungspraktische Umsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 7.3 Metaschleifen des Denkens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 7.3.1 Interpretation der Eingangsimpulse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 7.3.2 Reflexion des Erkenntnisinteresses und der Vorannahmen . . . . . . . . . . . . . . 113 7.3.3 Reflexion der Dokumentarischen Methode in Bezug auf ihren Gegenstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 7.3.4 Reflexion der Analysefigur des Doing/Undoing Difference . . . . . . . . . . . . . 117 7.3.5 Reflexion der eigenen Positioniertheit im Forschungsprozess . . . . . . . . . . . 118 7.4 Sample . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 7.5 Das Gruppendiskussionsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 8 Ergebnisdarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 8.1 Analyseebene I: Fallbeschreibungen der Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 8.1.1 Die Systembegleiter*innen und Systembestreiter*innen: ,Inklusion bringt die Lehrer*innen an ihre Grenzen' vs. ,Und dann gehst du in die Klasse und machst den Unterricht anders' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 8.1.2 Die Platzzuweiser*innen: ,Beim Teamteaching musst du jemanden haben, der das Kommando hat' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 8.1.3 Die Delegierenden: ,Man braucht so ein Methodenbuch' . . . . . . . . . . . . . . . 188 8.1.4 Die Aufklärer*innen von Differenzen: ,In unserer Klasse sind nicht alle gleich, wo seht ihr denn die Unterschiede?' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 8.2 Analyseebene II: Orientierungen - Orientierungsrahmen - Vergleichsdimensionen: eine theoretische Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 8.2.1 Die Systembegleiter*innen und Systembestreiter*innen: zwischen normiertem und individuellem, normierendem Systemhandeln . . . . . . . . . . 258 8.2.2 Die Platzzuweiser*innen: Verhandlungen zukünftiger Positionierungen zwischen Macht und Symmetrie in Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 8.2.3 Die Delegierenden: Orientierung an Dritten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 8.2.4 Die Aufklärer*innen von Differenzen: Kategorisierungen und die eigene Position vs. Homogenitätsillusion von Schule . . . . . . . . . . . . . . . . 278 8.3 Analyseebene III: Diskussion der rekonstruierten thematischen Anker im Kontext inklusionsorientierter, differenzsensibler Lehrer*innenbildung . . . . . . . . 294 8.3.1 Homogenitätsillusion von Schule und Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294 8.3.2 Bezug zur eigenen Schulzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296 8.3.3 Bezug zu den Schüler*innenperspektiven zur Verhandlung eigener (angehender) Positionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298 8.3.4 Zusammenarbeit zwischen Lehrpersonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301 8.4 Reflexion der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 9 Herausforderungen an inklusionsorientierte Forschung und Lehre: zusammenführende und abschließende Betrachtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309 9.1 Thematische Anforderungsbereiche im Kontext inklusionsorientierter, differenzsensibler Lehrer*innenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . 309 9.2 Implikationen für inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung: Fragen an die Hochschullehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313 9.3 Implikationen für inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung: Fragen an die Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
Record Nr. UNINA-9910513700503321
Oldenburg Maren  
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Schülerpartizipation ermöglichen : Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrern an Gemeinschaftsschulen [[electronic resource]] / Antje Liening-Konietzko
Schülerpartizipation ermöglichen : Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrern an Gemeinschaftsschulen [[electronic resource]] / Antje Liening-Konietzko
Autore Liening-Konietzko Antje
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2017
Descrizione fisica 1 online resource (484 p.)
Collana Studien zur Bildungsgangforschung
Soggetto topico Gemeinschaftsschule
Professionalisierung
Schülerpartizipation
ISBN 3-8474-0986-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910159362803321
Liening-Konietzko Antje  
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Soziale Arbeit als Profession : Zur Karriere "sozialer Hilfstätigkeit" aus professionssoziologischer Perspektive [[electronic resource]] / Katharina Motzke
Soziale Arbeit als Profession : Zur Karriere "sozialer Hilfstätigkeit" aus professionssoziologischer Perspektive [[electronic resource]] / Katharina Motzke
Autore Motzke Katharina
Edizione [First edition.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen : , : Verlag Barbara Budrich, , 2014
Descrizione fisica 1 online resource (263)
Disciplina 361.32
Collana Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen
Soggetto topico Professionalisierung
Professionssoziologie
Soziale Arbeit und Profession
Soggetto non controllato Professionalization
Social Work and Profession
Professional Sociology
Professionalisierung
Soziale Arbeit und Profession
Professionssoziologie
ISBN 3-8474-0469-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910309735603321
Motzke Katharina  
Leverkusen : , : Verlag Barbara Budrich, , 2014
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui