top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Frühe mathematische Bildung - Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich [[electronic resource]] / Christiane Benz, Meike Grüßing, Jens Holger Lorenz, Kristina Reiss, Christoph Selter, Bernd Wollring, Stiftung Haus der kleinen Forscher
Frühe mathematische Bildung - Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich [[electronic resource]] / Christiane Benz, Meike Grüßing, Jens Holger Lorenz, Kristina Reiss, Christoph Selter, Bernd Wollring, Stiftung Haus der kleinen Forscher
Autore Benz Christiane, Prof. Dr.
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2017
Descrizione fisica 1 online resource (230 pages) : illustrations, photographs
Disciplina 510.71
Collana Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
Soggetto topico early education
Elementar- und Primarbereich
elementary and primary education
frühe Bildung
Mathematical education
Mathematische Bildung
MINT education
MINT-Bildung
professionalisation
Professionalisierung
Soggetto non controllato Mathematical education
elementary and primary education
early education
MINT education
professionalisation
Mathematische Bildung
Elementar- und Primarbereich
frühe Bildung
MINT-Bildung
Professionalisierung
ISBN 3-8474-1068-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910309743503321
Benz Christiane, Prof. Dr.  
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Guter Unterricht in der zweiten Phase der Lehramtsausbildung : Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zum impliziten Unterrichts- und Professionsverständnis von Seminarleitenden [[electronic resource]] / Alexander Wiernik
Guter Unterricht in der zweiten Phase der Lehramtsausbildung : Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zum impliziten Unterrichts- und Professionsverständnis von Seminarleitenden [[electronic resource]] / Alexander Wiernik
Autore Wiernik Alexander
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (167 p.)
Collana klinkhardt forschung
Soggetto topico Lehrerbildung
Professionalisierung
Unterrichtsverständnis
Lehrerbildungsforschung
Qualitätssicherung
Professionsforschung
Unterrichtsforschung
Seminarleiter
Lehrer
Lehramtsausbildung
ISBN 3-7815-5839-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910493741903321
Wiernik Alexander  
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Hochschullernwerkstätten - Elemente von Hochschulentwicklung? : Ein Rückblick auf 15 Jahre Hochschullernwerkstatt in Halle und andernorts / Kathrin Kramer, Dietlinde Rumpf, Miriam Schöps, Stephanie Winter
Hochschullernwerkstätten - Elemente von Hochschulentwicklung? : Ein Rückblick auf 15 Jahre Hochschullernwerkstatt in Halle und andernorts / Kathrin Kramer, Dietlinde Rumpf, Miriam Schöps, Stephanie Winter
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (406 p.)
Collana Lernen und Studieren in Lernwerkstätten
Soggetto topico Hochschullernwerkstatt Halle
Inklusion
Professionsforschung
Bildungsforschung
Professionalisierung
Lernwerkstätten
Hochschullernwerkstätten
Exklusion
Lehrerbildung
"Lernen und Studieren in Lernwerkstätten - Impulse für Theorie und Praxis"
ISBN 3-7815-5858-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Kathrin Kramer, Dietlinde Rumpf, Miriam Schöps und Stephanie Winter Einführung in den Band .................................................................................. 11 Teil 1: Historische Entwicklung Miriam Schöps und Dietlinde Rumpf Universität mit Lernwerkstatt in Entwicklung - Von der Materialausleihe zur Hochschuldidaktik ............................................. 23 Hartmut Wenzel Lernwerkstätten auch für die Sekundarstufen - Zur Entwicklung der Hochschullernwerkstatt in Halle .................................... 45 Ulrike Stadler-Altmann, Susanne Schumacher, Enrico A. Emili, Gerda Winkler und Elisabeth Dalla Torre Hochschullernwerkstätten als Spielball der Bildungspolitik? Die EduSpace Lernwerkstatt in der Südtiroler Lehrer*innenbildung zwischen nationalen und regionalen Bildungsinteressen .................................. 55 Hartmut Wedekind und Corinna Schmude Von der Idee zum strukturell verankerten hochschuldidaktischen Prinzip - Lernwerkstätten und Lernwerkstattarbeit im Studiengang "Erziehung und Bildung in der Kindheit" an der Alice Salomon Hochschule Berlin .......... 68 Teil 2: Wahrnehmung, Selbstverständnis, Einflüsse Dietlinde Rumpf und Corinna Schmude NeHle - Internationales Netzwerk der Hochschullernwerkstätten - Entwicklungsphasen einer Interessenvertretung und eines gemeinsamen Begriffsverständnisses ........................................................ 85 Constantin Beyer und Florian Johnke-Liese Hochschullernwerkstatt goes digital! .............................................................. 100 Alexandra und Michael Ritter Drucken wie ,von gestern' in der Schule der Zukunft - Die Schuldruckerei als Erfahrungsraum für Kinder und Studierende ............. 113 Livia Enders (geb. Makrinus) und Stephanie Winter Studierende und Dozierende im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis - Die Hochschullernwerkstatt als Forschungsraum .......... 129 John Marcus Sommer Selbstwahrnehmung in der Hochschullernwerkstatt - Wissenschaft zwischen Abstraktion und emotionalem Lernen ....................... 145 Lena Kliebe Hochschullernwerkstatt als Raum und pädagogische Konzeption - "Mein eigener Lernprozess" ........................................................................... 157 Jerome Kampe Geschichtsunterricht in der Lernwerkstatt!? ................................................... 167 Teil 3: Partizipation und Inklusion Melanie Schlag Hochschullernwerkstatt schlägt Schlager ....................................................... 179 Kathrin Kramer Nichtreformistische Reformen - Die Bedeutung von Hochschullernwerkstätten auf dem Weg zu einer inklusiven Universität am Beispiel des Budgets für Arbeit ................................................................ 182 Johanna Ingenerf und Pascal Kurz Menschenrechtsbasierte Bildung im internationalen Dialog - Ein selbstorganisiertes Seminar mit Austausch ............................................... 197 Ines Boban und Andreas Hinz Hochschullernwerkstatt Halle als Möglichkeitsort - Von WIRkstatt-Impulsen für inklusive Prozesse ............................................ 205 Brigitte Kottmann und Alena Lensker (geb. Beckmann) Die Lernwerkstatt und der Studiengang "Integrierte Sonderpädagogik" an der Universität Bielefeld: Impulse, Synergien und Reflexionen .................. 216 Sarah Dannemann, Tjark Neugebauer, Claudia Schomaker und Rolf Werning Die LeibnizLernlandschaft: Diversität und Digitalisierung (L2D2) gestalten - Konzeptionelle Gedanken für eine inklusive Hochschullernwerkstatt an der Leibniz Universität Hannover ....................... 226 Teil 4: Reflexivität und Professionalisierung Kira Wybierek Praxissemester in der Hochschullernwerkstatt - Reflexion eines Lernprozesses ........................................................................ 241 Eva Hoffart "...da man lernt, eigene Gedanken und Ideen noch einmal zu vertiefen" - Theoretische Überlegungen und praktische Umsetzungen zum Reflektieren von Lehramtsstudierenden ............................................................................ 247 Edita Jung und Lena S. Kaiser "Vielleicht romantisiere ich die Räume meiner Kindheit." Zugänge zu einer biographischen Reflexivität in kindheitspädagogischen Hochschullernwerkstätten ....................................... 259 Rolf-Torsten Kramer Zum Problem der Professionalisierung im Lehramtsstudium und zum Potenzial der Hochschullernwerkstatt .................................................... 275 Mark Weißhaupt, Kathleen Panitz und Elke Hildebrandt Die Inszenierung von "Theorie und Praxis" sowie "Neugier und Desinteresse" bei der Professionalisierung angehender Lehrpersonen in Hochschullernwerkstätten ................................ 289 Markus Peschel und Pascal Kihm Hochschullernwerkstätten - Rollen, Rollenverständnisse und Rollenaushandlungen .................................................................................... 296 David Paulus, Patrick Gollub und Marcel Veber Forschendes Lernen und Kasuistik: Überschneidungen und Abgrenzungen bezogen auf Reflexivität in der Hochschullernwerkstattarbeit ........................................................................ 310 Pascal Kihm, Jenny Diener und Markus Peschel Qualifizierungsprozesse und Qualifikationsarbeiten in Hochschullernwerkstätten - Forschende Entwicklung einer innovativen Didaktik ..................................................................................... 321 Teil 5: Kooperation Georg Breidenstein, Sara Burkhardt, Thorid Rabe und Miriam Schöps Zur Materialität des Lernens - Anregungen aus einem interdisziplinären Forum in der Hochschullernwerkstatt ....................................................................... 335 Miriam Asmus, Kati Friebe, Mirjam Lewin und Kati Misselwitz Entdeckendes Lernen und Digitale Medien - Ein Traumpaar ........................ 348 Siglinde Spuller Kooperation und Kooperatives Lernen als Prinzip Hochschullernwerkstätten-adäquaten Lernens? Eine konzeptionelle Verortung ...................................................................... 357 Linda Balzer Der Effekt selbstregulierenden und forschenden Lernens auf kooperative und individuelle Lernprozesse in der Lernwerkstatt Religion Plural (LeRP) ............................................................ 368 Martin Lindner Werkstattarbeit in der Biologiedidaktik - Umstellung eines Praktikums auf Projektarbeit .............................................. 379 Autor*innenbeschreibungen .................................................................... 397
Record Nr. UNINA-9910504296203321
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Intergenerationelles Lernen ermöglichen : Orientierungen zum Lernen der Generationen in der Erwachsenenbildung [[electronic resource]] / Julia Franz
Intergenerationelles Lernen ermöglichen : Orientierungen zum Lernen der Generationen in der Erwachsenenbildung [[electronic resource]] / Julia Franz
Autore Franz  Julia
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2009
Descrizione fisica 1 online resource (209 p.)
Disciplina 374
374.005
Collana Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
Soggetto topico Arbeit
Ausbildung
Bertelsmann
Bildung
Bildungsarbeit
Bildungssystem
Bildungsveranstaltungen
Demografie
Dissertation
Erwachsenenbildner
Erwachsenenbildung
Familie
Forschungsstand
Generationen
Lehren
Lernprozess
Lernprozesse
Orientierung
Professionalisierung
Qualifikation
Qualifizierung
Universität
Weiterbildung
demografischer Wandel
intergenerationelle Bildungsarbeit
intergenerationelle Lernprozesse
intergenerationelles Lernen
Lernen
ISBN 3-7639-3345-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intergenerationelles Lernen ermöglichen1 Aus dem Inhalt 1 Einleitung 1.1 Problemdarstellung 1.2 Forschungsstand 1.3 Forschungsfrage 1.4 Methodischer Zugang 1.5 Aufbau der Arbeit 2 Thematischer Kontext 2.1 Zum Begriff der Generationen intergenerationelles Lernen 2.2 Intergenerationelles Lernen: Theoretische und konzeptionelle Zugänge 2.3 Implizites und explizites intergenerationelles Lernen 2.4 Zusammenfassung 3 Exkurs: Das Problem der Generationen und konjunktive Erfahrungsräume 3.1 Zum Problem der Generationen 3.2 Konjunktive Erfahrungsräume 3.3 Zusammenfassung 3.4 Zur Aktualität des Mannheimschen Modells 4 Methodischer Zugang 4.1 Datengrundlage 4.2 Verortung der Forschungsarbeit in der qualitativen Forschung 4.3 Verortung der Forschungsarbeit in der rekonstruktiven Sozialforschung 4.4 Erhebungsverfahren: Gruppendiskussion 4.5 Interpretationsverfahren: Dokumentarische Methode 5 Darstellung der Ergebnisse 5.1 Kurzportraits der Gruppen im Sample 5.2 Die Ergebnisse der Studie 5.3 Typenbildung 6 Diskussion der Ergebnisse 6.1 Intergenerationelles Lernen 6.2 Intergenerationelles Lehren 6.3 Intergenerationelles Lernen und Lehren organisieren: Zur Professionalisierung von Erwachsenenbildner/-innen 7 Ausblick 7.1 Anregungen für die Praxis 7.2 Anregungen für die Forschung Zusammenfassung
Record Nr. UNINA-9910645994503321
Franz  Julia  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2009
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2020 [[electronic resource]] / Eveline Wittmann, Dietmar Frommberger, Ulrike Weyland
Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2020 [[electronic resource]] / Eveline Wittmann, Dietmar Frommberger, Ulrike Weyland
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (241 pages) : digital, PDF file(s)
Disciplina 370
Collana Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Soggetto topico berufliche Bildung
berufliche Lehr-Lern-Forschung
Berufsbildung
Berufspädagogik
business education
competence development
Digitalisierung
digitisation
Kompetenzentwicklung
professionalisation
Professionalisierung
vocational education and training
vocational education
vocational teaching-learning research
vocational training
Wirtschaftspädagogik
ISBN 3-8474-1572-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Inhaltsverzeichnis Vorwort: Forschungserträge und Forschungsperspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik .................................................................................. 7 Teil I: Reflexion der Disziplin: Außenperspektive Andrea Sailer Literarische Zusammenschau zu den Tagungsbeiträgen ............................. 13 Teil II: Erträge aus den Forschungszusammenhängen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik: Finanzkompetenz und Bildung für nachhaltige Entwicklung Bärbel Fürstenau, Mandy Hommel, Manuel Förster, Andreas Kraitzek, Eveline Wuttke, Carmela Aprea, Michelle Rudeloff und Christin Siegfried Messung von Finanzkompetenz - Ergebnisse eines Symposiums .............. 33 Andreas Fischer, Marc Casper, Karina Kiepe, Harald Hantke, Jan Pranger und Sören Schütt-Sayed Theoretische Reflexionen zur Didaktik der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) aus der Perspektive der Modellversuchsforschung .......................................................................... 65 Teil III: (Zwischen)Ergebnisse aus Projekten Berufsverbleib und Berufsorientierung Dana Bergmann Verarbeitung von Studienabbrüchen innerhalb beruflicher Entwicklungsprozesse - eine berufsbiografische Analyse .......................... 81 Silke Lange Vorzeitige Vertragslösungen aus der Perspektive der Auszubildenden - ein Vorschlag für einen subjektorientierten Erklärungsansatz .................... 97 Leonie Bogaczyk, Marie Schröder, Thomas Retzmann und Thomas Bienengräber Theoretische Grundlagen und empirische Befunde zum Wissensmanagement in der inklusiven Berufsorientierung ...................... 113 Heike Jahncke, Florian Berding, Jane Porath und Christian Steib Berufsdarstellungen in Vorabendserien zwischen 1990 und 2018 als Informationsquellen über Berufe .............................................................. 131 Berufliche Didaktik und Curriculum Susanne Korth, Svenja Noichl und Volker Rexing Inklusive Lernumgebungen mit digitalen Medien in Überbetrieblichen Berufsbildungsstätten der Bauindustrie .................................................... 151 Jutta Mohr, Isabelle Riedlinger und Karin Reiber Die Bedeutung der Digitalisierung in der Neuausrichtung der pflegerischen Ausbildung - Herausforderungen für die berufliche Pflege im Kontext der Fachkräftesicherung .............................................. 165 Professionalisierung von Lehrkräften beruflicher Schulen Andrea Burda-Zoyke und Immo Degner Erwartungen an Praxissemester im Studium für ein Lehramt an beruflichen Schulen - eine qualitative Studie im Rahmen der Studiengangentwicklung ........................................................................... 183 Josephine Berger und Birgit Ziegler Studienzufriedenheit und Studienerfolg im ersten Studienjahr - Studierende im Lehramt an beruflichen Schulen und an Gymnasien im Vergleich ............................................................................................. 203 Teil IV: Reflexion der Disziplin: Innenperspektive Silke Lange, Dietmar Frommberger, Ulrike Weyland und Eveline Wittmann Die Qualitätsoffensive Lehrerbildung aus der Perspektive der beruflichen Lehrerbildung ......................................................................... 219 Herausgeberschaft ..................................................................................... 237 Autorinnen und Autoren ........................................................................... 237
Record Nr. UNINA-9910417996903321
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2021 [[electronic resource]] / Wilhelm Koschel, Philipp Gonon, Ariane Neu, Dietmar Frommberger, Ulrike Weyland, Eveline Wittmann, Uwe Elsholz, Bärbel Wesselborg, Esther Winther, Tobias Kärner, Elisabeth Maué
Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2021 [[electronic resource]] / Wilhelm Koschel, Philipp Gonon, Ariane Neu, Dietmar Frommberger, Ulrike Weyland, Eveline Wittmann, Uwe Elsholz, Bärbel Wesselborg, Esther Winther, Tobias Kärner, Elisabeth Maué
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (148 p.)
Collana Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Soggetto topico Berufliche Bildung
Berufliche Lehr-Lern-Forschung
Berufsbildung
Berufspädagogik
Didaktik
Digitalisierung
digitalization
Kompetenzentwicklung
Professionalisierung
transformation
Transformation
vocational education
vocational learning research
vocational learning
Wirtschaftspädagogik
ISBN 3-8474-1707-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Inhaltsverzeichnis Forschungserträge und Forschungsperspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik Yannik Adam, Johannes K. Schmees, Wilhelm Koschel, David Bardiau, Dietmar Frommberger, Ulrike Weyland und Eveline Wittmann Was bleibt? - Reflexionen über die Transformation der Jahrestagung in den virtuellen Raum Teil I: Digitalisierung der Facharbeit Martina Thomas und Uwe Elsholz Subjektivierung im Arbeitshandeln: Stolperstein oder Chance bei der Digitalisierung in mittelständischen Produktionsunternehmen? Teil II: Kooperation und Kollaboration Bärbel Wesselborg Kooperatives Lernen als didaktischer Ansatz für interprofessionelle Ausbildungsangebote in den Gesundheitsberufen Jessica Paeßens und Esther Winther Kollaboratives Problemlösen in kaufmännischen Geschäftsprozessen - Kollaborationskompetenz fördern und empirisch erfassen Teil III: Berufliche Lehrerbildung Tobias Kärner, Caroline Bonnes, Elisabeth Maué, Michael Goller und Vera Schmidt Transparenz, Fairness, Vertrauen und Ambivalenz im Vorbereitungsdienst: Entwicklung eines Instruments zur Charakterisierung der professionellen pädagogischen Beziehung zwischen angehenden Lehrpersonen und deren Ausbildungslehrkräften Teil IV: Historische Entwicklungen Lena Freidorfer-Kabashi, Jackie Vorpe, Philipp Gonon und Lorenzo Bonoli Starke Anteile An- und Ungelernter als Reputationsrisiko der Berufsbildung in der Schweiz. Zur Diskussion von Berufsbildungsreformen in den Jahren von 1950 bis 1970 in Genf und Zürich Ariane Neu Nicht-universitäre Abiturientenausbildung im Wandel der Zeit - Eine berufsbildungswissenschaftliche Reflexion Herausgeberschaft Autorinnen und Autoren
Record Nr. UNINA-9910496497603321
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kompetenzanerkennung und Validierungspraxis in der Erwachsenen- und Weiterbildung : Theoretische Bezüge und empirische Befunde [[electronic resource]] / Elke Gruber, Peter Schlögl, Philipp Assinger, Karin Gugitscher, Norbert Lachmayr, Birgit Schmidtke
Kompetenzanerkennung und Validierungspraxis in der Erwachsenen- und Weiterbildung : Theoretische Bezüge und empirische Befunde [[electronic resource]] / Elke Gruber, Peter Schlögl, Philipp Assinger, Karin Gugitscher, Norbert Lachmayr, Birgit Schmidtke
Autore Gruber  Elke
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (1 p.)
Soggetto topico Erwachsenenbildung
Europäischer Sozialfonds (ESF)
Professionalisierung
Erwachsenenbildner
Österreich
allgemeine Erwachsenenbildung
Erwachsenenbildungsforschung
Berufsbildungsforschung
Kompetenzdokumentation
europäischer Sozialfonds - Programm
Kompetenz
Lehrkompetenz
Validierung
Erwachsenenbildungseinrichtung
Weiterbildungslehrende
Professionalisierung von Lehrkräften
Kompetenzbewertung
Lehrkompetenzentwicklung
Kompetenzanerkennung
Lehrende
wbv OpenLibrary 2020
ISBN 3-7639-6587-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Einleitung Problemaufriss Intention und Ziele der Publikation Aufbau der Publikation 1 Theoretische Perspektiven 1.1 Forschungsstand zu Kompetenzvalidierung und Anerkennung 1.2 Soziale Praxis als Bezugspunkt von Validierungsverfahren 1.3 Qualität und Güte als Bezugspunkte von Validierungsverfahren 2 Empirische Befunde 2.1 Historische Genese der Weiterbildungsakademie Österreich 2.2 Das Verfahren der Weiterbildungsakademie Österreich 2.3 Die Nachweisformen der Weiterbildungsakademie Österreich 2.4 Die Verfahrenspraktiken der Weiterbildungsakademie Österreich Schlussfolgerungen und Erkenntnisse Validierung als Herausforderung im Praxisfeld der Erwachsenenbildung Zentrale Ergebnisse im Zusammenhang mit dem Modell der wba Ausgewählte Ergebnisse im Zusammenhang mit dem Verfahren Literaturverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910477306903321
Gruber  Elke  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kulturen der Lehrerbildung in der Sekundarstufe in Italien und Deutschland : Nationale Formate und ,cross culture' / Rita Casale, Jeannette Windheuser, Monica Ferrari, Matteo Morandi
Kulturen der Lehrerbildung in der Sekundarstufe in Italien und Deutschland : Nationale Formate und ,cross culture' / Rita Casale, Jeannette Windheuser, Monica Ferrari, Matteo Morandi
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (278 p.)
Collana klinkhardt forschung. Historische Bildungsforschung
Soggetto topico Sekundarschulen
19. Jahrhundert
20. Jahrhundert
Deutschland
Schule
Gymnasiallehrer
historische Bildungsforschung
Lehrerbildung
Professionalisierung
vergleichende Bildungsgeschichte der Lehrerbildung
Europäische Geschichte der Lehrerbildung
18. Jahrhundert
Schulpolitik
Italien
Lehrerbildung im Sekundarbereich
Professionsforschung
ISBN 3-7815-5877-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Einführung Nationale Fälle und cross culture in der Lehrerbildung Rita Casale, Monica Ferrari, Matteo Morandi und Jeannette Windheuser ..................................7 Italien Habsburg Legislation on the Training of Elementary and Ginnasio-Liceo (Secondary) Teachers and its Implementation in the Italian Territories across the 18th and 19th Centuries Simonetta Polenghi ...............................................................................................................19 The Scuola Normale Superiore di Pisa: between French Model and Autonomous Choices (1810-1923) Paola Carlucci und Mauro Moretti ........................................................................................33 Long-Term Issues in Secondary School Teacher Training in Italy (1862-2015) Matteo Morandi ...................................................................................................................51 Belgium as a Cultural Model for Building the Italian Secondary School and Training its Teachers (1860-1900) Mara Donato di Paola ..........................................................................................................64 An Atypical Path of Women Teachers Training, between the 19th and 20th Centuries: the Istituti Superiori di Magistero femminile (Higher Institutes of Teaching for Women) Tiziana Pironi .....................................................................................................................83 The Professor of Pedagogy and Italian Textbooks between the 19th and the 20th Centuries Giuseppe Zago ....................................................................................................................100 Pedagogy in the Training Experience of Italian Secondary School Teachers from SSIS to FIT (and beyond?) (1998-2019) Monica Ferrari ...................................................................................................................113 Training Secondary-School Teachers and the Position of the Minor. Reflections from a Juridical-Constitutional Perspective Giuditta Matucci ...............................................................................................................130 The Role of Pedagogy in the Initial Training of Teachers of the Italian Secondary School Today Anna Bondioli, Maurizio Piseri und Donatella Savio ...........................................................138 Deutschland Seminare - eine hybride Ausbildungsform (18. bis 19. Jahrhundert) Sabine Reh und Joachim Scholz ...........................................................................................151 Gymnasiallehrer im Vormärz (1830-1848): Zwischen Wissenschaft und Lehrberuf Margret Kraul ....................................................................................................................163 Geisteswissenschaftliche Pädagogik und höhere Lehrerausbildung (1915-1960) Eva Matthes .......................................................................................................................177 Modernisierung durch Feminisierung? Zur Geschichte der Lehrerinnenbildung in Deutschland (19. und frühes 20. Jahrhundert) Elke Kleinau ......................................................................................................................191 Die Lehrerausbildung in der Bundesrepublik seit 1990: die Gründung der Schools of Education Charlotte Röhner ................................................................................................................201 Die Entpädagogisierung der Lehrerbildung in der Bundesrepublik und die Entstehung der Bildungswissenschaft als Leitdisziplin in den 1990er Jahren Rita Casale .........................................................................................................................212 Zur Heterogenität des Lehramtsstudiums in Deutschland: Interaktionsanalysen universitärer Lehrkulturen (21. Jahrhundert) Imke Kollmer, Hannes König, Thomas Wenzl und Andreas Wernet .........................................225 Sexuelle Bildung: Geschichtliche und curriculare Perspektiven in der Lehrer/innenbildung Julia Kerstin Maria Siemoneit und Jeannette Windheuser .....................................................244 Entwicklungen der Lehrerbildung in Deutschland Jürgen Oelkers ....................................................................................................................258 Autor/innenverzeichnis ...........................................................................................277
Record Nr. UNINA-9910493738303321
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Medialer Habitus von Lehrenden in der Erwachsenenbildung : Biografische Analysen medienpädagogischer Professionalisierung [[electronic resource]] / Ricarda Bolten-Bühler, Sabine Schmidt-Lauff, Julia Schütz, Rainer Brödel, Matthias Rohs
Medialer Habitus von Lehrenden in der Erwachsenenbildung : Biografische Analysen medienpädagogischer Professionalisierung [[electronic resource]] / Ricarda Bolten-Bühler, Sabine Schmidt-Lauff, Julia Schütz, Rainer Brödel, Matthias Rohs
Autore Bolten-Bühler  Ricarda
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (254 p.)
Collana Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Grundlagen & Theorie
Soggetto topico Lebenslanges Lernen
Erwachsenenbildung
Bourdieu
Professionalisierung
Pädagogik
Didaktik
Didaktik der Erwachsenenbildung
Medienkompetenz
Fallstudie
Medienbildung
Mediendidaktik
Dissertation
Digitale Medien
Professionalisierung von Lehrkräften
Habitus
Sozialwissenschaft
Habitus-Konzept
Digitaler Habitus
Digital-medialer Habitus
wbv OpenLibrary 2020
ISBN 3-7639-6633-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort Abstract 1 Einleitung 1.1 Begründung des Forschungsthemas und Zielsetzung 1.2 Aufbau der Arbeit 2 Erwachsenenbildung in einer mediatisierten Welt 2.1 Medien in einer digital vernetzten Welt - Ein Medienbegriff in Zeiten von Mediatisierung und Digitalisierung 2.2 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Erwachsenenbildung 2.3 Lernende als Zielgruppe in einer mediatisierten Welt 2.4 Anforderungen an Lehrende in einer mediatisierten Welt 2.5 Zwischenfazit: Anforderungen an die Erwachsenenbildung in einer mediatisierten Welt 3 Medienpädagogische Professionalisierung in der Erwachsenenbildung 3.1 Professionalisierungswege in der Erwachsenenbildung 3.2 Habitus und die Professionalisierung in der Erwachsenenbildung 3.3 Medienpädagogische Kompetenz und medienbezogene Professionalisierung 3.4 Zwischenfazit: Individuelle medienpädagogische Professionalisierung von Lehrenden in der Erwachsenenbildung 4 Medialer Habitus 4.1 Das Habitus-Konzept nach Pierre Bourdieu 4.1.1 Kapitalarten und -umwandlung 4.1.2 Der Habitus als Struktur von Denk- und Sichtweisen 4.1.3 Der Habitus als veränderbares Struktursystem 4.1.4 Habitus und Passung des Felds 4.2 Medialer Habitus als Teil des Gesamthabitus 4.2.1 Bedingungsgefüge medienbezogener Professionalisierung in der Erwachsenenbildung 4.2.2 Analysekategorien zur Rekonstruktion des medialen Habitus 4.2.3 Ergänzende Analysekategorien 4.2.4 Feldbezug des medialen Habitus in Bezug zur Professionalisierung in der Erwachsenenbildung 4.3 Zwischenfazit: Der mediale Habitus als System von Grenzen des Medienhandelns Lehrender in der Erwachsenenbildung 5 Forschungsdesign und -vorgehen 5.1 Forschungsdesign 5.1.1 Qualitative Zugänge zum Untersuchungsgegenstand 5.1.2 Episodische Interviews 5.1.3 Dokumentarische Methode 5.1.4 Medienpfade als Zugang zu atheoretischen Wissensstrukturen 5.2 Sample 5.3 Durchführung: Interviews und die Erstellung der Medienpfade 6 Ergebnisse: Mediale Habitus von Lehrenden in der Erwachsenenbildung 6.1 Darstellung der zehn Fälle von Lehrenden aus der Erwachsenenbildung 6.1.1 Fall A: Pragmatische, funktionale Mediennutzung 6.1.2 Fall B: Ideelle, funktionale Mediennutzung mit Abgrenzung zu Teilen des eigenen hedonistischen Medienkonsum 6.1.3 Fall C: Funktional-hedonistischer Medienumgang 6.1.4 Fall D: Strebende, bildungsbezogene Mediennutzung, mit Tendenz zur bürgerlichen Hochkultur 6.1.5 Fall F: Reflektierter, gemeinschaftlicher Medienkonsum mit Tendenz zum gedruckten Wort 6.1.6 Fall G: Ideelle, funktionale, aufstiegsorientierte Mediennutzung 6.1.7 Fall H: Der gutbürgerliche Leser mit stark abgrenzenden Tendenzen 6.1.8 Fall J: Ambivalenter Kommunikator mit informations- und aufstiegsorientierter Mediennutzung 6.1.9 Fall K: Naturverbundene Pragmatikerin mit gemeinschaftlich geprägter, selbstsicherer Mediennutzung 6.1.10 Fall L: Hedonistische Spielerin mit ambivalenter Mediennutzung 6.2 Ergebnisse der komparativen Analyse: Medialer Habitus und medienpädagogische Professionalisierung Lehrender in der Erwachsenenbildung 6.3 Diskussion der Ergebnisse: Medienpädagogische Professionalisierung unter dem Blickwinkel des medialen Habitus 6.4 Reflexion und Diskussion des methodischen Vorgehens 7 Fazit und Ausblick 7.1 Beitrag zum Forschungsstand und Forschungsdesiderate 7.2 Ausblick Literaturverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910645963203321
Bolten-Bühler  Ricarda  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Mentoringprozesse in der Lehrer:innenausbildung : Gelingensbedingungen für Schulpraktika / Elisabeth Haas
Mentoringprozesse in der Lehrer:innenausbildung : Gelingensbedingungen für Schulpraktika / Elisabeth Haas
Autore Haas Elisabeth
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (266 p.)
Collana klinkhardt forschung
Soggetto topico Gelingensbedingungen im Mentoring
Lehrerbildung
Professionsforschung
Schulpraktisches Mentoring
Professionsentwicklung durch Mentoring
Begleitung im Schulpraktikum
Professionalisierung
Schulpraktische Mentoring-Funktionen
Mentoringinduzierte Wirkung
ISBN 3-7815-5907-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Einführung und Kontextualisierung der Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 I Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1 Genese und Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.1 Zur Relevanz der Pädagogisch-Praktischen Studien im Lehramtsstudium . . . . . . 16 1.1.1 Historiografische Betrachtung von Schulpraktika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.1.2 Gesetzliche Bestimmungen für Ausbildungscurricula in Österreich . . . . . . 19 1.1.3 Zielsetzungen und Modelle der Pädagogisch-Praktischen Studien . . . . . . . . 23 1.1.4 Forschungsbefunde zu Schulpraktika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 1.1.5 Theorie-Praxis-Verschränkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 1.2 Professionsentwicklung Lehrer/innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 1.2.1 Begriffsdeutungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 1.2.2 Forschungsansätze zur Professionalität im Lehrberuf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 1.2.3 Modelle zu Lehrer/innenkompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 1.3 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 2 Mentoring als Begleitform für Schulpraktika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 2.1 Mentoring unter begriffsentwickelnder Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 2.2 Mentoring in unterschiedlichen Kontexten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 2.3 Forschungsbefunde zum schulpraktischen Mentoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 2.4 Mentoringprozess in der Lehrer/innenausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 2.4.1 Historiografische Betrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 2.4.2 Kontextuelle Einbettung schulpraktischen Mentorings . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 2.4.3 Gestaltungsparameter schulpraktischen Mentorings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 2.4.4 Phasen und Modelle im Mentoringprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 2.4.5 Beziehungsstruktur Mentor/in und Mentee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 2.4.6 Personale Lern- und Entwicklungsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 2.5 Mentoring und Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 2.6 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 II Empirischer Zugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 3 Forschungsfrage 140 4 Methodologischer Zugang und Datenerhebung . 142 4.1 Expert/inneninterviews als Ausgangsbasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 4.2 Eckdaten der Stichprobe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 5 Methodischer Zugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 6 Untersuchungsergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 6.1 Stichprobe Mentor/innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 6.2 Stichprobe Studierende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 7 Interpretation der Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 7.1 Interpretation der Phänomene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 7.2 Interpretation der ursächlichen Bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 7.3 Interpretation der Handlungsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 7.4 Interpretation des Kontextes und der intervenierenden Bedingungen . . . . . . . . . . 201 7.5 Interpretation der Konsequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 8 Integration und Kontextualisierung der Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 8.1 Befund 1: Gelingensbedingungen schulpraktischer Mentoringprozesse im Rahmen der Metakernkategorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 8.2 Befund 2: Gelingensbedingungen schulpraktischer Mentoringprozesse im Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 8.3 Befund 3: Gelingensbedingungen schulpraktischer Mentoringprozesse durch Mentoring-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 8.4 Befund 4: ATM-Modell - Analyse Transformationales Mentoring im berufsfeldbezogenen Wirkungskontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 8.5 Befund 5: MIW-Modell - Mentoringinduziertes Wirkungsmodell zum schulpraktischen Mentoringprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 III Resümee und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Record Nr. UNINA-9910493737203321
Haas Elisabeth  
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui