top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Inklusive Forschung : Gemeinsamkeit mit Menschen mit Lernschwierigkeiten forschen [[electronic resource]] / Tobias Buchner, Oliver Koenig, Saskia Schuppener
Inklusive Forschung : Gemeinsamkeit mit Menschen mit Lernschwierigkeiten forschen [[electronic resource]] / Tobias Buchner, Oliver Koenig, Saskia Schuppener
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (338 p.) : , KART
Soggetto topico Forschung
Lernschwierigkeit
Inklusion
Inklusive Forschung
ISBN 3-7815-5462-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910413347803321
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Innovation durch Partizipation : Steuerung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen im 21. Jahrhundert [[electronic resource]] / Andreas Keller, Sonja Staack
Innovation durch Partizipation : Steuerung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen im 21. Jahrhundert [[electronic resource]] / Andreas Keller, Sonja Staack
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2009
Descrizione fisica 1 Online-Ressource (206 Seiten)
Disciplina 378.43
Collana GEW-Materialien aus Hochschule und Forschung
Soggetto topico Bildung
Bologna
Bologna-Prozess
Chancengleichheit
Demokratisierung der Hochschule
Europa
Forschung
GEW
Gleichstellung
Gleichstellungsbeauftragte
Governance
Hochschule
Hochschulentwicklung
Hochschulreform
Hochschulsteuerung
Hochschulzugang
Innovation
Kooperation
Mitbestimmung
Qualität
Akkreditierung
Qualitätssicherung
Studentenwerk
Tagungsband
Wissenschaft
Zukunft
Hochschulpolitik
ISBN 9783763944040
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Einleitung Andreas Keller und Sonja Staack A Der Muff von vierzig Jahren? Reflexionen zur Auseinandersetzung um die Demokratisierung der Hochschulen seit 1968 Wolfgang Nitsch: Hochschule in der Demokratie - Demokratie in der Hochschule: Zwischenbilanz eines uneingelösten Vermächtnisses Peter Hauck-Scholz: Demokratie und Wissenschaftsfreiheit Gisela Not: Demokratisierung der Hochschulen: Reflexionen zum Beitrag der feministischen Hochschulfrauenbewegung Peer Pasternack: Demokratisierung der Hochschulen: Der Beitrag der Reformbewegung 1989/1990 in der DDR Jan Schröder: Zum Symbol "1968", zum Hochschulumbau und zur studentischen Protestkultur B Handlungsfelder der Mitbestimmung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen Anforderungen an zeitgemäße Willensbildungs- und Entscheidungsstrukturen Bärbel Rompeltien: Personalentwicklung und Personalmanagement an Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen Marianne Kriszio: Hochschulreform - zur Rolle der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten in der aktuellen Hochschulentwicklung Carmen Ludwig: Gewerkschaftliche Eckpunkte für Berufungsverfahren Margret Bülow-Schramm und Konstantin Bender: Mitbestimmung im Feld Studienreform und Qualitätssicherung Wilhelm Achelpöhler: Verfasste Studierendenschaft - ein alter Hut? Achim Meyer auf der Heyde: Demokratisierung von Bildung und Wissenschaft durch Chancengleichheit beim Hochschulzugang und im Studium C Konzepte und Akteure Wer steuert die Hochschulen wohin? Ingrid Lotz-Ahrens: "Das Nähere regelt die Grundordnung" - Chancen und Risiken der Organisationsautonomie von Hochschulen Wolfgang Eppler: Exzellente Forschung - exzellente Mitbestimmung? Zum Karlsruher Institut für Technologie Mathias Winde: Zur Steuerung deregulierter Hochschulen Barbara M. Kehm, Akiiki Babyesiza: Governance-Forschung - eine anwendungsorientierte Wissenschaft? Eberhard Hoffmann: Dienstleister für die "unternehmerische Hochschule"? Die Zukunft der Studentenwerke Manfred Wannöffel: Hochschulräte: Wer sitzt drin und welche Erwartungen können sie erfüllen? Uwe Schneidewind: Alle Macht den Räten? Gesellschaftliche Interessensvertretung in Hochschulräten Warum die Organisation gesellschaftlicher Interessen in Hochschulen so schwer ist Achim Meyer auf der Heyde: Mit Hochschulräten näher an der Gesellschaft? D Wissenschaft und Arbeitnehmerinteressen Partizipation von Gewerkschaften in Hochschule und Forschung Karin Bordasch und Lothar Letsche: Mitbestimmung des Personals an außerhochschulischen Forschungseinrichtungen Sebastian Sick: Mitbestimmung in Europa - Risken und Chancen Claudia Schünemann: Die Arbeit der niedersächsischen Kooperationsstellen von Hochschulen und Gewerkschaften am Beispiel des Projekts ZAUBER Hanne Reiner: Gewerkschaften als Stakeholder im Bologna-Prozess am Beispiel der Akkreditierung E Partizipatorische Hochschulsteuerung im 21. Jahrhundert Wolf Jürgen Röder: Hochschule in der Demokratie - Demokratie in der Hochschule Eckpunkte eines gewerkschaftlichen Leitbilds für die demokratische und soziale Hochschule Andreas Keller: Wir können auch anders Das neue wissenschaftspolitische Programm der Bildungsgewerkschaft GEW als Leitbild für eine alternative Hochschulreform
Record Nr. UNINA-9910139186603321
Bielefeld, : wbv Publikation, 2009
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2013 [[electronic resource]] / Uwe Faßhauer, Bärbel Fürstenau, Eveline Wuttke
Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2013 [[electronic resource]] / Uwe Faßhauer, Bärbel Fürstenau, Eveline Wuttke
Autore Faßhauer Uwe
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2013
Descrizione fisica 1 online resource (275)
Disciplina 370.113
Collana Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Soggetto topico Berufspädagogik
business education
Forschung
research
Vocational education
Wirtschaftspädagogik
Soggetto non controllato Vocational education
business education
research
Berufspädagogik
Wirtschaftspädagogik
Forschung
ISBN 3-8474-0450-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910309735703321
Faßhauer Uwe
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
The Journal of the Iowa Academy of Science : JIAS
The Journal of the Iowa Academy of Science : JIAS
Pubbl/distr/stampa Cedar Falls, Iowa, : The Academy, 1987-
Descrizione fisica 1 online resource
Disciplina 505
Soggetto topico Science
Science - Iowa
Sciences
Sciences - Iowa
Naturwissenschaften
Zeitschrift
Forschung
Soggetto genere / forma Zeitschrift
periodicals.
Periodicals.
Périodiques.
Periodical
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Periodico
Lingua di pubblicazione eng
Altri titoli varianti JIAS
Record Nr. UNINA-9910338727003321
Cedar Falls, Iowa, : The Academy, 1987-
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kompetenzen - Erwerb, Erfassung, Instrumente [[electronic resource]] / Dieter Gnahs
Kompetenzen - Erwerb, Erfassung, Instrumente [[electronic resource]] / Dieter Gnahs
Autore Gnahs  Dieter
Edizione [2nd ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2010
Descrizione fisica 1 online resource (133 p.)
Disciplina 379/.15
Collana Studientexte für Erwachsenenbildung
Soggetto topico Bildung
Bildungspolitik
Bildungsprozess
Bildungsprozesse
Forschung
Humankapital
Kompetenz
Kompetenzen
Kompetenzerfassung
Kompetenzerwerb
Kompetenzforschung
Kompetenzinstrumente
Kompetenzmessung
Qualifikation
Studium
Weiterbildung
bildungspolitisch
Bildungsberatung
ISBN 3-7639-4245-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorbemerkungen 1. Einführung und Ziele 2. Grundlagen 2.1 Bildungspolitische Entwicklungslinien und Weichenstellungen - Zur Konjunktur des Kompetenzbegriffs 2.2 Der Kompetenzbegriff und seine Abgrenzung zu verwandten Begriffen 2.3 Bausteine von Kompetenz 2.4 Arten von Kompetenzen 3. Kompetenzgenese 3.1 Sozialisation 3.2 Formales Lernen 3.3 Nicht-formales Lernen 3.4 Informelles Lernen 3.5 Lernen "en passant" 3.6 Lerntheoretische Zugänge 3.7 Bedingende Faktoren des Kompetenzerwerbs 4. Kompetenzerfassung und Kompetenzmessung 4.1 Methodische Grundlagen 4.2 Methoden zur Bewusstmachung und Beschreibung von Kompetenzen 4.3 Methoden zur Einschätzung und Abstufung von Kompetenzen 4.4 Methoden zur Quantifizierung von Kompetenzen 5. Anwendungsfelder 5.1 Kompetenz-/Leistungsbeurteilung in Weiterbildungseinrichtungen 5.2 Kompetenz-/Leistungsbeurteilung im Betrieb 5.3 Kompetenzmessungen in der Forschung 6. Instrumente zur Erfassung und zum Vergleich von Kompetenzen und Qualifikationen 6.1 ProfilPASS 6.2 Europass mit Europäischem Sprachenportfolio 6.3 Europäischer Qualifikationsrahmen . 6.4 Leitfäden für Personalentwicklungsgespräche der WELEDA AG 6.5 Persönlichkeitstest "Big Five" 6.6 Sprachtest DIALANG 6.7 Instrumente zur Erfassung der Lese- und Rechenfähigkeit bei der ALL-Studie 7. Perspektiven 7.1 PIAAC 7.2 Technologiebasiertes Assessment (TBA) 7.3 Leistungs- und Kompetenzdiagnostik in der Weiterbildung Glossar Annotierte Literatur Literatur Stichwortverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Autor
Record Nr. UNINA-9910139185503321
Gnahs  Dieter  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2010
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Ländercheck : Lehre und Forschung im föderalen Wettbewerb / Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Ländercheck : Lehre und Forschung im föderalen Wettbewerb / Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Pubbl/distr/stampa Essen, : Stifterverb. für die Dt. Wissenschaft, 2009-2014
Descrizione fisica Online-Ressource ; 26 cm
Disciplina 379.43
Soggetto topico Lehre
Forschung
Soggetto genere / forma Zeitschrift
Classificazione 24,2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Periodico
Lingua di pubblicazione ger
Altri titoli varianti Ländercheck
Record Nr. UNINA-9910132824003321
Essen, : Stifterverb. für die Dt. Wissenschaft, 2009-2014
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Leben erzählen - Leben verstehen : Dimensionen der Biografieforschung und Narrativer Interviews für die Erwachsenenbildung [[electronic resource]] / Marianne Horsdal, Carsten Bösel
Leben erzählen - Leben verstehen : Dimensionen der Biografieforschung und Narrativer Interviews für die Erwachsenenbildung [[electronic resource]] / Marianne Horsdal, Carsten Bösel
Autore Horsdal  Marianne
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Descrizione fisica 1 online resource (203 p.)
Collana Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung
Soggetto topico Erwachsenenbildung
Biografie
Biografieforschung
biografische Interviews
Grundbildung
Alphabetisierung
Körper
Bildungsforschung
Methoden
Kompetenzen
Ausbildung
Forschung
Erwachsenenbildungsforschung
Erzählen
Interview
Emanzipation
Sozialforschung
Bildungsperspektive
Bildung
Kompetenz
Bildungsprozess
Interpretation
Stichprobe
Kausalität
empirische Sozialforschung
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 3-7639-6575-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Einleitung 1 Zeit und Handlung 1.1 Grenzzeichen und Pausen 1.2 Bewegung im Raum und Zeitlichkeit 1.3 Autonoesis 1.4 Augustinus' Reflexionen über die Zeit 1.5 Fabelkomposition und Bedeutungskonfiguration 1.6 Narrative Kausalität 1.7 Konfiguration in Lebenserzählungen 2 Stellvertretende Erfahrung 2.1 Repräsentation von Handlungen (mimesis) und Spiegelneuronen 2.2 Emotionen und das soziale Gehirn 2.3 Ein Repertoire an stellvertretender Erfahrung 3 Geschichten erzählen 3.1 Narrative Dimensionen des Gesprächs 3.2 Stimme und Erzählbarkeit 3.3 Plausibilität 3.4 Der kulturelle Raum in verschiedenen Kontexten 4 Körper, Gehirn und Erfahrung 4.1 Wiedererkennen 4.2 Eine Theorie des Bewusstseins 4.3 Gehirnplastizität und der Einfluss der Kultur 4.4 Handlungen, Geschehnisse und soziale Beziehungen 4.5 Repräsentation von Ereignissen 4.6 Proto-Narrative 4.7 Gemeinsame Aufmerksamkeit 5 Gedächtnis 5.1 Verschiedene Gedächtnisarten 5.2 Der Akt des Erinnerns 6 Frühe Interaktionen 6.1 Übergangsräume und Symbolisierung 6.2 Vom Hier und Jetzt zum Dort und Damals 6.3 Memory Talk 6.4 Der Gebrauch von Fiktion 7 Narrative Kompetenz 7.1 Merkmale der narrativen Kompetenz 7.2 Reflexivität 7.3 Analytische Fähigkeit 7.4 Pädagogische Intervention 7.5 Narrativer Zusammenbruch 8 Das narrative Interview 8.1 Überblick über die angewandte Forschung 8.2 Methodologische Überlegungen 8.3 Kontaktaufnahme 8.4 Erstellen der Biografien 8.5 Reinschrift und Korrektur 8.6 Interview-Varianten 8.7 Das situierte Interview 9 Interpretation und Analyse von erzählten Lebensgeschichten 9.1 Vorverständnis 9.2 Zeit und Raum 9.3 Teilnahme an communities of practice 9.4 Stimmen, Personen, Beziehungen 9.5 Themen und Konfiguration 9.6 Metaphern 9.7 Stichproben von Geschichten 10 Kulturelle Identität 10.1 Kulturelle Narrative 10.2 Umstände und Entscheidungsfreiheit 10.3 Aufbruch und Emanzipation 10.4 Sich selbst finden 10.5 Narrative kollektive Identität 11 Personale Identität 11.1 Das Selbst nach der Postmoderne 11.2 Das Selbst als ein Anderer 11.3 Kontinuität und Wandel 12 Aktive Staatsbürgerschaft und biografisches Lernen 12.1 Politische Bildung 12.2 Kompetenzen für aktive Staatsbürgerschaft 12.3 Demokratie lernen 13 Bildungsperspektiven und Abschlussbemerkungen Literatur Zusammenfassung Abstract Die Autorin
Record Nr. UNINA-9910247440203321
Horsdal  Marianne  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Leben erzählen - Leben verstehen : Dimensionen der Biografieforschung und Narrativer Interviews für die Erwachsenenbildung [[electronic resource]] / Marianne Horsdal, Carsten Bösel
Leben erzählen - Leben verstehen : Dimensionen der Biografieforschung und Narrativer Interviews für die Erwachsenenbildung [[electronic resource]] / Marianne Horsdal, Carsten Bösel
Autore Horsdal  Marianne
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Descrizione fisica 1 online resource (203 p.)
Collana Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung
Soggetto topico Erwachsenenbildung
Biografie
Biografieforschung
biografische Interviews
Grundbildung
Alphabetisierung
Körper
Bildungsforschung
Methoden
Kompetenzen
Ausbildung
Forschung
Erwachsenenbildungsforschung
Erzählen
Interview
Emanzipation
Sozialforschung
Bildungsperspektive
Bildung
Kompetenz
Bildungsprozess
Interpretation
Stichprobe
Kausalität
empirische Sozialforschung
ISBN 3-7639-6575-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Einleitung 1 Zeit und Handlung 1.1 Grenzzeichen und Pausen 1.2 Bewegung im Raum und Zeitlichkeit 1.3 Autonoesis 1.4 Augustinus' Reflexionen über die Zeit 1.5 Fabelkomposition und Bedeutungskonfiguration 1.6 Narrative Kausalität 1.7 Konfiguration in Lebenserzählungen 2 Stellvertretende Erfahrung 2.1 Repräsentation von Handlungen (mimesis) und Spiegelneuronen 2.2 Emotionen und das soziale Gehirn 2.3 Ein Repertoire an stellvertretender Erfahrung 3 Geschichten erzählen 3.1 Narrative Dimensionen des Gesprächs 3.2 Stimme und Erzählbarkeit 3.3 Plausibilität 3.4 Der kulturelle Raum in verschiedenen Kontexten 4 Körper, Gehirn und Erfahrung 4.1 Wiedererkennen 4.2 Eine Theorie des Bewusstseins 4.3 Gehirnplastizität und der Einfluss der Kultur 4.4 Handlungen, Geschehnisse und soziale Beziehungen 4.5 Repräsentation von Ereignissen 4.6 Proto-Narrative 4.7 Gemeinsame Aufmerksamkeit 5 Gedächtnis 5.1 Verschiedene Gedächtnisarten 5.2 Der Akt des Erinnerns 6 Frühe Interaktionen 6.1 Übergangsräume und Symbolisierung 6.2 Vom Hier und Jetzt zum Dort und Damals 6.3 Memory Talk 6.4 Der Gebrauch von Fiktion 7 Narrative Kompetenz 7.1 Merkmale der narrativen Kompetenz 7.2 Reflexivität 7.3 Analytische Fähigkeit 7.4 Pädagogische Intervention 7.5 Narrativer Zusammenbruch 8 Das narrative Interview 8.1 Überblick über die angewandte Forschung 8.2 Methodologische Überlegungen 8.3 Kontaktaufnahme 8.4 Erstellen der Biografien 8.5 Reinschrift und Korrektur 8.6 Interview-Varianten 8.7 Das situierte Interview 9 Interpretation und Analyse von erzählten Lebensgeschichten 9.1 Vorverständnis 9.2 Zeit und Raum 9.3 Teilnahme an communities of practice 9.4 Stimmen, Personen, Beziehungen 9.5 Themen und Konfiguration 9.6 Metaphern 9.7 Stichproben von Geschichten 10 Kulturelle Identität 10.1 Kulturelle Narrative 10.2 Umstände und Entscheidungsfreiheit 10.3 Aufbruch und Emanzipation 10.4 Sich selbst finden 10.5 Narrative kollektive Identität 11 Personale Identität 11.1 Das Selbst nach der Postmoderne 11.2 Das Selbst als ein Anderer 11.3 Kontinuität und Wandel 12 Aktive Staatsbürgerschaft und biografisches Lernen 12.1 Politische Bildung 12.2 Kompetenzen für aktive Staatsbürgerschaft 12.3 Demokratie lernen 13 Bildungsperspektiven und Abschlussbemerkungen Literatur Zusammenfassung Abstract Die Autorin
Record Nr. UNINA-9910645973403321
Horsdal  Marianne  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Magazin Forschung / / Universität des Saarlandes
Magazin Forschung / / Universität des Saarlandes
Pubbl/distr/stampa Saarbrücken, : Universität des Saarlandes, 1989-
Descrizione fisica 1 online resource
Disciplina 063/.05
Soggetto topico Forschungsbericht
Zeitschrift
Forschung
Soggetto genere / forma Periodicals.
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Periodico
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNISA-996200454603316
Saarbrücken, : Universität des Saarlandes, 1989-
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Magazin Forschung / / Universität des Saarlandes
Magazin Forschung / / Universität des Saarlandes
Pubbl/distr/stampa Saarbrücken, : Universität des Saarlandes, 1989-
Descrizione fisica 1 online resource
Disciplina 063/.05
Soggetto topico Forschungsbericht
Zeitschrift
Forschung
Soggetto genere / forma Periodicals.
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Periodico
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910134570303321
Saarbrücken, : Universität des Saarlandes, 1989-
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui