top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Turkey and the EU : energy, transport and competition Policies / / edited by Ahmet O. Evin, Emre Hatipoglu and Peter Balazs ; written by Izak Atiyas [eight others]
Turkey and the EU : energy, transport and competition Policies / / edited by Ahmet O. Evin, Emre Hatipoglu and Peter Balazs ; written by Izak Atiyas [eight others]
Pubbl/distr/stampa Deventer, Netherlands : , : Claeys & Casteels, , 2016
Descrizione fisica 1 online resource (213 pages) : illustrations, tables
Disciplina 333.79094
Collana European Energy Studies
Soggetto topico Energy policy - Turkey
Energy policy - Europe
ISBN 90-77644-39-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNINA-9910165142003321
Deventer, Netherlands : , : Claeys & Casteels, , 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Wege der Energiedemokratie : Emanzipatorische Energiewenden in Europa / / Conrad Kunze und Soren Becker
Wege der Energiedemokratie : Emanzipatorische Energiewenden in Europa / / Conrad Kunze und Soren Becker
Autore Kunze Conrad
Pubbl/distr/stampa Stuttgart, Germany : , : Ibidem Verlag, , 2015
Descrizione fisica 1 online resource (163 p.)
Disciplina 333.79
Soggetto topico Energy development - Europe - Citizen participation
Energy policy - Europe
Renewable energy sources - Europe
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 3-8382-6788-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Inhalt; 1 Einleitung; 2 Konzept und Methoden; 2.1 Dimensionen von Energiedemokratie; 2.1.1 Beteiligung; 2.1.2 Eigentum und Besitz; 2.1.3 Wertschöpfung und Beschäftigung; 2.1.4 Ökologie und Suffizienz; 2.1.5 Emanzipation als Politik; 2.2 Die empirische Methodik; 2.2.1 Geografische Verteilung der Fallstudien; 3 Emanzipatorische Energiewenden - 15 Fallstudien; 3.1 Energiegenossenschaften; 3.1.1 Spanien; 3.1.2 Italien; 3.1.3 Belgien; 3.1.4 England und Wales; 3.2 Transitionen in peripherisierten Räumen; 3.2.1 Frankreich; 3.2.2 Schottland; 3.2.3 Deutschland; 3.2.4 Schweden
3.3 Unkonventionelle Projekte4 Einordnung der Ergebnisse; 4.1 Diskurse, Kapitalfraktionen und Lokalismus; 4.1.1 Drohende diskursive Vereinnahmung der Energiewende; 4.1.2 Grüne und graue Kapitalfraktion; 4.1.3 Lokalismus als Beschränkung oder als Keimform?; 4.2 Dynamiken der Transition; 4.2.1 Lokale Nischen als Anfang; 4.2.2 Horizontale Lernprozesse und Formalisierung; 4.2.3 Skalierbarkeit - Gute Konzepte verlassen ihre Nische; 4.2.4 Energiewenden als Herausforderung des Status quo; 5 Zusammenfassung; 5.1 Energiedemokratie im Rückblick: Erfreuliche Funde und einige Lücken; 5.1.1 Beteiligung
5.1.2 Eigentum und Besitz5.1.3 Wertschöpfung und Beschäftigung; 5.1.4 Ökologie und Postwachstum; 5.1.5 Emanzipation als erfolgreiche Politik; 6 Ausblick; 7 Literatur- und Quellenverzeichnis; Literatur; Interviews
Record Nr. UNINA-9910460932003321
Kunze Conrad  
Stuttgart, Germany : , : Ibidem Verlag, , 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Wege der Energiedemokratie : Emanzipatorische Energiewenden in Europa / / Conrad Kunze und Soren Becker
Wege der Energiedemokratie : Emanzipatorische Energiewenden in Europa / / Conrad Kunze und Soren Becker
Autore Kunze Conrad
Pubbl/distr/stampa Stuttgart, Germany : , : Ibidem Verlag, , 2015
Descrizione fisica 1 online resource (163 p.)
Disciplina 333.79
Soggetto topico Energy development - Europe - Citizen participation
Energy policy - Europe
Renewable energy sources - Europe
ISBN 3-8382-6788-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Inhalt; 1 Einleitung; 2 Konzept und Methoden; 2.1 Dimensionen von Energiedemokratie; 2.1.1 Beteiligung; 2.1.2 Eigentum und Besitz; 2.1.3 Wertschöpfung und Beschäftigung; 2.1.4 Ökologie und Suffizienz; 2.1.5 Emanzipation als Politik; 2.2 Die empirische Methodik; 2.2.1 Geografische Verteilung der Fallstudien; 3 Emanzipatorische Energiewenden - 15 Fallstudien; 3.1 Energiegenossenschaften; 3.1.1 Spanien; 3.1.2 Italien; 3.1.3 Belgien; 3.1.4 England und Wales; 3.2 Transitionen in peripherisierten Räumen; 3.2.1 Frankreich; 3.2.2 Schottland; 3.2.3 Deutschland; 3.2.4 Schweden
3.3 Unkonventionelle Projekte4 Einordnung der Ergebnisse; 4.1 Diskurse, Kapitalfraktionen und Lokalismus; 4.1.1 Drohende diskursive Vereinnahmung der Energiewende; 4.1.2 Grüne und graue Kapitalfraktion; 4.1.3 Lokalismus als Beschränkung oder als Keimform?; 4.2 Dynamiken der Transition; 4.2.1 Lokale Nischen als Anfang; 4.2.2 Horizontale Lernprozesse und Formalisierung; 4.2.3 Skalierbarkeit - Gute Konzepte verlassen ihre Nische; 4.2.4 Energiewenden als Herausforderung des Status quo; 5 Zusammenfassung; 5.1 Energiedemokratie im Rückblick: Erfreuliche Funde und einige Lücken; 5.1.1 Beteiligung
5.1.2 Eigentum und Besitz5.1.3 Wertschöpfung und Beschäftigung; 5.1.4 Ökologie und Postwachstum; 5.1.5 Emanzipation als erfolgreiche Politik; 6 Ausblick; 7 Literatur- und Quellenverzeichnis; Literatur; Interviews
Record Nr. UNINA-9910797433803321
Kunze Conrad  
Stuttgart, Germany : , : Ibidem Verlag, , 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Wege der Energiedemokratie : Emanzipatorische Energiewenden in Europa / / Conrad Kunze und Soren Becker
Wege der Energiedemokratie : Emanzipatorische Energiewenden in Europa / / Conrad Kunze und Soren Becker
Autore Kunze Conrad
Pubbl/distr/stampa Stuttgart, Germany : , : Ibidem Verlag, , 2015
Descrizione fisica 1 online resource (163 p.)
Disciplina 333.79
Soggetto topico Energy development - Europe - Citizen participation
Energy policy - Europe
Renewable energy sources - Europe
ISBN 3-8382-6788-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Inhalt; 1 Einleitung; 2 Konzept und Methoden; 2.1 Dimensionen von Energiedemokratie; 2.1.1 Beteiligung; 2.1.2 Eigentum und Besitz; 2.1.3 Wertschöpfung und Beschäftigung; 2.1.4 Ökologie und Suffizienz; 2.1.5 Emanzipation als Politik; 2.2 Die empirische Methodik; 2.2.1 Geografische Verteilung der Fallstudien; 3 Emanzipatorische Energiewenden - 15 Fallstudien; 3.1 Energiegenossenschaften; 3.1.1 Spanien; 3.1.2 Italien; 3.1.3 Belgien; 3.1.4 England und Wales; 3.2 Transitionen in peripherisierten Räumen; 3.2.1 Frankreich; 3.2.2 Schottland; 3.2.3 Deutschland; 3.2.4 Schweden
3.3 Unkonventionelle Projekte4 Einordnung der Ergebnisse; 4.1 Diskurse, Kapitalfraktionen und Lokalismus; 4.1.1 Drohende diskursive Vereinnahmung der Energiewende; 4.1.2 Grüne und graue Kapitalfraktion; 4.1.3 Lokalismus als Beschränkung oder als Keimform?; 4.2 Dynamiken der Transition; 4.2.1 Lokale Nischen als Anfang; 4.2.2 Horizontale Lernprozesse und Formalisierung; 4.2.3 Skalierbarkeit - Gute Konzepte verlassen ihre Nische; 4.2.4 Energiewenden als Herausforderung des Status quo; 5 Zusammenfassung; 5.1 Energiedemokratie im Rückblick: Erfreuliche Funde und einige Lücken; 5.1.1 Beteiligung
5.1.2 Eigentum und Besitz5.1.3 Wertschöpfung und Beschäftigung; 5.1.4 Ökologie und Postwachstum; 5.1.5 Emanzipation als erfolgreiche Politik; 6 Ausblick; 7 Literatur- und Quellenverzeichnis; Literatur; Interviews
Record Nr. UNINA-9910822070903321
Kunze Conrad  
Stuttgart, Germany : , : Ibidem Verlag, , 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui