top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsarbeit im Bereich prekärer Einkommen [[electronic resource]] / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Torsten Lietzmann
Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsarbeit im Bereich prekärer Einkommen [[electronic resource]] / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Torsten Lietzmann
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (150 p.) : 3.807 MB
Collana IAB-Bibliothek (Dissertationen)
Soggetto topico Arbeitslosengeld II-Empfänger
Armut
Grundsicherung nach SGB II
Kinderbetreuung
Mütter
Niedrigeinkommen
Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung (PASS)
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Dissertation
ISBN 3-7639-4102-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort 1 Einleitung 1.1 Relevanz des Themas 1.2 Verschärfung der Vereinbarkeitsthematik, familiärer Wandel und die materielle Lage von Familien 1.3 Handlungsmodell 1.4 Aufbau der Arbeit Literatur 2 Bedürftigkeit von Müttern: Dauer des Leistungsbezugs im SGB II und Ausstiegschancen Zusammenfassung 2.1 Einleitung 2.2 Konzeptuelle Überlegungen, Forschungsstand und Hypothesen 2.3 Datenbasis und Methoden 2.4 Deskriptive Ergebnisse 2.5 Ergebnisse der multivariaten Analyse 2.6 Zusammenfassung der Ergebnisse 2.7 Ausblick Literatur 3 After recent policy reforms in Germany: Probability and determinants of labour market integration of lone mothers and mothers with a partner who receive welfare benefits Abstract 3.1 Introduction 3.2 Policy Reforms in Germany: towards an adult worker model? 3.3 Benefit receipt, poverty and labour market participation in a family and gender context 3.4 Data and Methods 3.5 Descriptive Results 3.6 Multivariate results 3.7 Discussion 3.8 Conclusion References 4 Individuelles Arbeitsmarktverhalten und Überwindung der Bedürftigkeit von Müttern im SGB II: Analyse eines zweistufigen Prozesses Zusammenfassung 4.1 Einleitung 4.2 Theoretischer Rahmen und Hypothesen 4.3 Daten und Methoden 4.4 Ergebnisse: Inzidenz von Arbeitsaufnahmen und damit einhergehender Bedarfsdeckung 4.5 Multivariate Ergebnisse 4.6 Diskussion: Unterschiedliche Hürden auf den beiden Stufen des Prozesses und die Relevanz des Beschäftigungsumfangs 4.7 Zusammenfassung Literatur Anhang 5 Institutionelle Kinderbetreuungs- und Erwerbstätigkeitsarrangements in Deutschland Zusammenfassung 5.1 Einleitung 5.2 Theorie, Hypothesen und Forschungsstand 5.3 Daten und Methoden 5.4 Ergebnisse 5.5 Zusammenfassung Literatur 6 Zusammenfassung der Hauptergebnisse der Arbeit Literatur Kurzfassung Abstract
Record Nr. UNINA-9910136748903321
Bielefeld, : wbv Publikation, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Virtual Internationalization in Higher Education [[electronic resource]] / Elisa Bruhn
Virtual Internationalization in Higher Education [[electronic resource]] / Elisa Bruhn
Autore Bruhn  Elisa
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (338 p.)
Collana Innovative Hochschule: digital - international - transformativ
Soggetto topico Digitalisierung
Hochschulentwicklung
virtuelles Lernen
Curriculum
Dissertation
higher education
Informations- und Kommunikationstechniken
virtuelle Mobilität
virtuelle Internationalisierung
Comprehensive Internationalisation
distance education
digitalization
virtual space
internationalisation strategies
learning outcomes
Online and Distance Education (ODE)
CATA
ISBN 3-7639-6604-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Contents List of abbreviations Reihenvorwort Foreword Abstract 1 Introduction 1.1 Background of the study 1.2 Purpose of the study and research questions 1.3 Composition of the study 2 Theoretical foundations 2.1 Digital technology and virtuality 2.2 Higher education and digitalization 2.3 Internationalization and digitalization 2.4 Defining Virtual Internationalization (VI) 3 Literature review 3.1 The combination of digitalization and internationalization in the scholarly discussion 3.2 Virtual contributions to internationalization 3.3 Summary: the state of research on VI 4 Methodology 4.1 Assessment of potential approaches 4.2 Documents: the data base 4.3 Content analysis: the methodology 4.4 Unitizing 4.5 Sampling 4.6 Recording: coding scheme, concept- and data-driven codes 4.7 Reducing data with computer-aided text analysis (CATA) 4.8 Inferring: developing the categories and dimensions of VI 4.9 Validity and reliability 5 Results 5.1 The big picture: exploring the sample 5.2 Application of the model of CI to VI 5.3 Articulated institutional commitment 5.4 Administrative leadership, structure, and staffing 5.5 Curriculum, co-curriculum, and learning outcomes 5.6 Faculty policies and practices (academic and teaching staff) 5.7 Physical student mobility 5.8 Collaboration and partnerships 5.9 Online and distance education 6 Discussion of the results 6.1 Concepts and themes revisited (Q1) 6.2 Means and practices revisited (Q2) 6.3 Aims and functions revisited - the conceptual model of VI (Q3 to Q4) 6.4 Retrospective on the methodology 7 Conclusion 7.1 Key findings vs. literature review 7.2 Implications of the insights from the concept of VI for the broader internationalization discourse 7.3 Is VI a good thing? 7.4 Where to go from here? Recommendations for practice and future research References List of Figures List of Tables Appendix Author
Record Nr. UNINA-9910477306403321
Bruhn  Elisa  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Weiterbildungspartizipation und Bildungsurlaub : Theorie, Forschungsstand und empirische Analyse [[electronic resource]] / Lena Heidemann, Sabine Schmidt-Lauff, Julia Schütz, Rainer Brödel, Matthias Rohs
Weiterbildungspartizipation und Bildungsurlaub : Theorie, Forschungsstand und empirische Analyse [[electronic resource]] / Lena Heidemann, Sabine Schmidt-Lauff, Julia Schütz, Rainer Brödel, Matthias Rohs
Autore Heidemann  Lena
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (426 p.)
Collana Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
Soggetto topico Partizipation
Teilnehmende
Empirische Bildungsforschung
Teilnehmerstruktur
Monitoring
Bildungsmonitoring
Weiterbildungspartizipation
empirische Studie
Bildungsurlaub
Dissertation
Bildungsfreistellung
Teilnehmendenforschung
Teilnehmendenstruktur
wbv OpenLibrary 2020
ISBN 3-7639-6638-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Abkürzungsverzeichnis Vorwort Abstract 1 Einleitung 1.1 Bildungsurlaub in der Weiterbildungspartizipationsforschung - Ausgangslage und Problemaufriss 1.2 Erkenntnisinteresse und Zugang der Arbeit 1.3 Aufbau der Arbeit 2 Weiterbildungspartizipation 2.1 Weiterbildungspartizipation - eine Eingrenzung 2.2 Weiterbildungspartizipation in Einzelstudien und Weiterbildungsmonitoring - eine forschungsbezogene Standortbestimmung 2.3 Empirische Befunde und theoretische Erklärungsansätze zur Konstitution von Weiterbildungspartizipati-on 2.4 Zusammenfassung zum Fokus Weiterbildungspartizipation und Verortung der Studie 3 Bildungsurlaub 3.1 Bildungsurlaub - eine Charakterisierung 3.2 Aktuelle rechtliche Grundlagen der Bundesländer 3.3 Forschungen und empirische Befunde zum Bildungsurlaub mit Fokus Weiterbildungspartizipation 3.4 Zusammenfassung zum Fokus Bildungsurlaub und Verortung der Studie 4 Bremen - ein Kurzporträt 4.1 Bremen als Bundesland/Region 4.2 Bildungsurlaub in Bremen 4.3 Gesetzliche Grundlagen zum Bildungsurlaub in Bremen 4.4 Zusammenfassung zum Fokus Bremen und Verortung der Studie 5 Forschungsdesiderat, empirisches Erkenntnisinteresse und Fragestellung 6 Analyseraster: Weiterbildungspartizipation im Bildungsurlaub 7 Forschungsdesign 7.1 Grundlegendes zum Studiendesign 7.2 Datenerhebung 7.3 Anmerkungen zur Datenlage und Repräsentativität 7.4 Verfahren der Datenauswertung 7.5 Zusammenfassung des Forschungsdesigns 8 Empirische Befunde 8.1 Vorbemerkung zur Wahrnehmung seitens der Teilnehmenden 8.2 Uni- und bivariate Auswertung der Teilnehmendenstruktur 8.3 Multivariate Auswertung: Ergebnisse der Clusteranalyse zur Teilnehmendenstruktur (Typenbildung) 8.4 Zusammenfassung der Ergebnisse und Beantwortung der Untersuchungsfragen 9 Schlussbetrachtung 9.1 Zusammenfassung 9.2 Ausblick: Implikationen für Wissenschaft, Praxis, Unternehmen und Politik 9.3 Schlussbemerkung Literaturverzeichnis Gesetzestexte und Verordnungen Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Anhang: Erhebungsinstrument (Fragebogen, tabellarische Übersicht) Autorin Danke an ...
Record Nr. UNINA-9910645963103321
Heidemann  Lena  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui