top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Das Grundbildungsverständnis der öffentlichen Bildungsverwaltung : Definitionen, Interessen und Machtverhältnisse [[electronic resource]] / Caroline Duncker-Euringer
Das Grundbildungsverständnis der öffentlichen Bildungsverwaltung : Definitionen, Interessen und Machtverhältnisse [[electronic resource]] / Caroline Duncker-Euringer
Autore Duncker-Euringer  Caroline
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (275 p.) : 1.183 MB
Collana Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung
Soggetto topico Alphabetisierung
Bildungsverwaltung
Grundbildung
Lebenslanges Lernen
Literalität
Dissertation
ISBN 3-7639-5799-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1. Einleitung 1.1 Problemaufriss und Einordnung 1.2 Ziel, Fragestellung und methodologischer Zugang 1.3 Aufbau der Arbeit 2. Der Begriff "Grundbildung" in der Erwachsenen- und Weiterbildung - Offenheit, Vielfalt, Beliebigkeit? Ein kritischer Blick "hinter die Kulissen" 2.1 Begriffliche Wurzeln im nationalen und internationalen Kontext 2.2 Definitionen und Modelle: Grundbildung als Mindestvoraussetzung 2.3 Kontroversen und Interessenkonflikte hinsichtlich der Konstruktion einer Grundbildung Erwachsener 2.4 Zwischenfazit: Sichtweisen auf Grundbildung Erwachsener sind interessegebunden und umkämpft 3. Grundbildung aus Perspektive der New Literacy Studies: Zur Bedeutung sozialer Praktiken, Institutionen und Machtverhältnisse für die Durchsetzung legitimer Literalitäten 3.1 Traditionelle Literalitätstheorien und die Annahme einer universalen Literalität 3.2 Zur Bedeutung des soziokulturellen Kontextes: Literalität als soziale Praxis 3.3 Literalität, Macht und Ideologie: Was gilt als "angemessene" Literalität? 3.4 Zwischenfazit: Dominante Sichtweisen auf Literalität werden institutionell legitimiert und durchgesetzt 4. Die öffentliche Bildungsverwaltung im Kontext von Macht und Interessen: heuristische Zugänge zum Feld der Untersuchung 4.1 Zum Wandel des Steuerungsdiskurses in der Weiterbildung 4.2 Steuerungs- und Gestaltungsimpulse in der öffentlichen Bildungsverwaltung 4.3 Zugänge zu Machtstrukturen und Interessen 4.4 Zwischenfazit: Die öffentliche Bildungsverwaltung als machtdurchzogenes Feld institutionell geprägten und subjektiv begründeten Steuerungshandelns 5. Forschungsdesign zur Untersuchung des Grundbildungsverständnisses in der öffentlichen Bildungsverwaltung 5.1 Qualitativer Forschungsstil im Sinne der Grounded Theory 5.2 Zum Vorgang der Datenerhebung 5.3 Zum Verfahren der Datenauswertung 5.4 Zwischenfazit: Leitfadeninterviews mit Fokus auf subjektive Begründungslogik 6. Ergebnis I: Dimensionen einer Grundbildung Erwachsener aus Perspektive der öffentlichen Bildungsverwaltung 6.1 Überblick: Dimensionen einer Grundbildung Erwachsener 6.2 Dimension I: Inhalte und Kompetenzen 6.3 Dimension II: Kompetenzstufen und Mindestniveaus 6.4 Dimension III: Zielgruppenspezifische Kontexte 6.5 Dimension IV: Angebotsformate 6.6 Zwischenfazit: Verkürzte Konzepte mit Fokus auf non-formale Formate 7. Ergebnis II: Legitimationslinien einer Grundbildung Erwachsener zwischen allgemeinen Zielen und partikularen Interessen 7.1 Überblick: Begründungen und Interessen einer Grundbildung Erwachsener 7.2 Partizipation als allgemeines Ziel staatlicher Bildungspolitik 7.3 Partikularinteressen im Spannungsfeld von Verwaltung, Politik und Praxis 7.4 Zwischenfazit: Grundbildung im Spannungsfeld kontroverser Interessen 8. Zusammenführung und Diskussion der Ergebnisse 8.1 Überblick und Verdichtung der Ergebnisse 8.2 Güte und Verallgemeinerbarkeit der Ergebnisse 8.3 Forschungsdesiderata und Ausblick
Record Nr. UNINA-9910156301603321
Duncker-Euringer  Caroline  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Industrial Structure and Regional Employment Dynamics [[electronic resource]] / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Wolfgang Dauth
Industrial Structure and Regional Employment Dynamics [[electronic resource]] / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Wolfgang Dauth
Autore Dauth Wolfgang
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2012
Descrizione fisica 1 online resource (135 p.)
Collana IAB-Bibliothek (Dissertationen)
Soggetto topico Agglomeration
Arbeitsmarkt
Arbeitsmärkte
Außenhandel - Auswirkungen
Ballungsraum
Beschäftigung
Beschäftigungseffekt
Beschäftigungseffekte
Beschäftigungsentwicklung
Beschäftigungspolitik
Beschäftigungswachstum
Bundesrepublik Deutschland
China
Export
Import
Industriestruktur
Osteuropa
produzierendes Gewerbe
regionale Disparität
Dissertation
ISBN 3-7639-4058-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Preface 1 Introduction 1.1 The German school of regional science 1.2 From transport costs to Marshallian externalities 1.3 The modern role model 1.4 Regional disparities in Germany 1.5 Organization of this dissertation 2 Agglomeration and regional employment dynamics 2.1 Introduction 2.2 Empirical strategy 2.3 Geographic concentration of industries in Germany 2.4 Estimation results 2.5 Conclusion 3 The mysteries of the trade trade: Inter-industry spillovers in cities 3.1 Introduction 3.2 Theoretical background 3.3 Empirical strategy 3.4 Results 3.5 Conclusion 4 The rise of the East and the Far East East: German labor markets and trade integration 4.1 Introduction 4.2 Theory and estimation strategy 4.3 Trade exposure and manufacturing employment 4.4 Other regional labor market indicators 4.5 Worker level evidence 4.6 Discussion and conclusion 5 Summary and conclusion Bibliography A Appendix for Chapter 2 A.1 Calculation of the EG and CI indices A.2 Regional distribution of industrial agglomerations in Germany A.3 Further results B Appendix for Chapter 3 B.1 Calculation of counterfactual steady state effects B.2 Alternative ways to quantify knowledge spillovers C Appendix for Chapter 4 C.1 Increase in regional trade exposure C.2 The sectoral composition of German trade C.3 Further results Abstract Kurzfassung
Record Nr. UNINA-9910131258003321
Dauth Wolfgang  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2012
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Inter- and intragenerational economic mobility : Germany in international comparison [[electronic resource]] / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Daniel D. Schnitzlein
Inter- and intragenerational economic mobility : Germany in international comparison [[electronic resource]] / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Daniel D. Schnitzlein
Autore Schnitzlein Daniel D
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2012
Descrizione fisica 1 online resource (137 p.)
Disciplina 330
Collana IAB-Bibliothek (Dissertationen)
Soggetto topico Bundesrepublik Deutschland
Chancengerechtigkeit
Chancengleichheit
Dänemark
Einkommen
Familie
Geschwister
Import
Intergenerationsmobilität - Determinanten
Intergenerationsmobilität - internationaler Vergleich
Intragenerationsmobilität
Leistungsfähigkeit
Lohnhöhe
Mobilität
Organisation
USA
kulturelle Faktoren
organizations
soziale Herkunft
Dissertation
ISBN 3-7639-4052-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto 1 Introduction 1.1 Motivation 1.2 Organization of this dissertation 1.3 References 2 A new look at intergenerational mobility in Germany compared to the US 2.1 Introduction 2.2 Theoretical background 2.3 Empirical strategy 2.4 Data 2.5 Results 2.6 Conclusion 2.7 Figures and tables 2.8 References 3 How important is the family? Evidence from sibling correlations in permanent earnings in the US, Germany,and Denmark 3.1 Introduction 3.2 Literature review 3.3 Statistical model and empirical strategy 3.4 Data and sampling rules 3.5 Results 3.6 Robustness of the results 3.7 Conclusion 3.8 Tables 3.9 References 4 How important is cultural background for the levelof intergenerational mobility? 4.1 Introduction and background 4.2 Estimation strategy and data 4.3 Results 4.4 Conclusions 4.5 Tables 4.6 References 5 Wage mobility in East and West Germany 5.1 Introduction 5.2 Data and measurement issues 5.3 Inequality and mobility patterns in East and West Germany 5.4 Explaining the mobility decline: hypotheses and empirical approach 5.5 Results and discussion 5.6 Conclusions 5.7 Figures and tables 5.8 References 5.9 Appendix 5.10 Data appendix 5.11 Electronic appendix (not intended for publication) 6 Conclusive remarks
Record Nr. UNINA-9910141251803321
Schnitzlein Daniel D  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2012
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Intergenerationelles Lernen ermöglichen : Orientierungen zum Lernen der Generationen in der Erwachsenenbildung [[electronic resource]] / Julia Franz
Intergenerationelles Lernen ermöglichen : Orientierungen zum Lernen der Generationen in der Erwachsenenbildung [[electronic resource]] / Julia Franz
Autore Franz  Julia
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2009
Descrizione fisica 1 online resource (209 p.)
Disciplina 374
374.005
Collana Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
Soggetto topico Arbeit
Ausbildung
Bertelsmann
Bildung
Bildungsarbeit
Bildungssystem
Bildungsveranstaltungen
Demografie
Dissertation
Erwachsenenbildner
Erwachsenenbildung
Familie
Forschungsstand
Generationen
Lehren
Lernprozess
Lernprozesse
Orientierung
Professionalisierung
Qualifikation
Qualifizierung
Universität
Weiterbildung
demografischer Wandel
intergenerationelle Bildungsarbeit
intergenerationelle Lernprozesse
intergenerationelles Lernen
Lernen
ISBN 3-7639-3345-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intergenerationelles Lernen ermöglichen1 Aus dem Inhalt 1 Einleitung 1.1 Problemdarstellung 1.2 Forschungsstand 1.3 Forschungsfrage 1.4 Methodischer Zugang 1.5 Aufbau der Arbeit 2 Thematischer Kontext 2.1 Zum Begriff der Generationen intergenerationelles Lernen 2.2 Intergenerationelles Lernen: Theoretische und konzeptionelle Zugänge 2.3 Implizites und explizites intergenerationelles Lernen 2.4 Zusammenfassung 3 Exkurs: Das Problem der Generationen und konjunktive Erfahrungsräume 3.1 Zum Problem der Generationen 3.2 Konjunktive Erfahrungsräume 3.3 Zusammenfassung 3.4 Zur Aktualität des Mannheimschen Modells 4 Methodischer Zugang 4.1 Datengrundlage 4.2 Verortung der Forschungsarbeit in der qualitativen Forschung 4.3 Verortung der Forschungsarbeit in der rekonstruktiven Sozialforschung 4.4 Erhebungsverfahren: Gruppendiskussion 4.5 Interpretationsverfahren: Dokumentarische Methode 5 Darstellung der Ergebnisse 5.1 Kurzportraits der Gruppen im Sample 5.2 Die Ergebnisse der Studie 5.3 Typenbildung 6 Diskussion der Ergebnisse 6.1 Intergenerationelles Lernen 6.2 Intergenerationelles Lehren 6.3 Intergenerationelles Lernen und Lehren organisieren: Zur Professionalisierung von Erwachsenenbildner/-innen 7 Ausblick 7.1 Anregungen für die Praxis 7.2 Anregungen für die Forschung Zusammenfassung
Record Nr. UNINA-9910645994503321
Franz  Julia  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2009
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Intra-regional economic integration : The identification and analysis of clusters in Eastern Bavaria and Central Franconia [[electronic resource]] / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Nicole Litzel
Intra-regional economic integration : The identification and analysis of clusters in Eastern Bavaria and Central Franconia [[electronic resource]] / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Nicole Litzel
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2015
Descrizione fisica 1 online resource (185 p.)
Disciplina 338.911308
Collana IAB-Bibliothek (Dissertationen)
Soggetto topico Agglomeration
Beschäftigungsentwicklung
Clusteranalyse
Kooperation
Metropolregion
Regionale Cluster
Regionalforschung
Standortwettbewerb
Wachstum
Wettbewerb
Wettbewerbsfähigkeit
Wirtschaftsentwicklung
Wirtschaftspolitik
economic integration
regional economics
Dissertation
ISBN 3-7639-4090-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Danksagung Table of contents List of figures List of tables Introduction 1 The cluster-oriented regional information system CORIS 1.1 The origins of CORIS 1.2 Project implementation 1.3 Cluster identification in Eastern Bavaria 1.4 Project extension Eastern Bavaria: Donaustädte 1.5 Cluster identification in the Nuremberg region Appendix Chapter 1: Cluster criteria in Eastern Bavaria 2 Industrial clusters and economic integration - theoretic concepts and an application to the European Metropolitan Region Nuremberg Abstract 2.1 Introduction 2.2 Economic integration, agglomeration and clustering 2.3 The analysis of industrial clusters 2.4 Clusters in a European Metropolitan Region: the case of Nuremberg 2.5 Résumé and perspectives 3 Who with whom - co-operation activities in a cluster region Abstract 3.1 Introduction 3.2 Determinants of co-operation 3.2.4 Regional context 3.3 Cluster identification in the Nuremberg region 3.4 Methods 3.4.1 Variables 3.4.2 Estimation strategy 3.5 Results 3.6 Conclusions Appendix Chapter 3 4 Does participation in clusters enhance firms' survival and growth? An establishment-level analysis using CORIS data Abstract 4.1 Introduction 4.2 Review of literature on clusters and their effect on firm survival and growth 4.3 Building the database 4.4 Covariates and hypotheses 4.5 Survival analysis 4.6 Analysis of growth rates 4.7 Conclusions Appendix Chapter 4 Summary and conclusions Bibliography Abstract Kurzfassung
Record Nr. UNINA-9910131150903321
Bielefeld, : wbv Publikation, 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kompetenzen im Nachhaltigkeitsmanagement : Eine Interventionsstudie mit angehenden kaufmännischen Lehrkräften [[electronic resource]] / Carolin Greiwe, Marianne Friese, Klaus Jenewein, Susan Seeber, Georg Spöttl
Kompetenzen im Nachhaltigkeitsmanagement : Eine Interventionsstudie mit angehenden kaufmännischen Lehrkräften [[electronic resource]] / Carolin Greiwe, Marianne Friese, Klaus Jenewein, Susan Seeber, Georg Spöttl
Autore Greiwe  Carolin
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (1 p.)
Collana Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
Soggetto topico Nachhaltigkeit
Pädagogik
Fortbildung
Lehrerbildung
Blended Learning
Lehrerfortbildung
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
empirische Studie
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Lernerfolg
Fachdidaktik
Blended-Learning
Dissertation
Nachhaltigkeitsbildung
Berufsschullehrerbildung
Blended-Formate
wbv OpenLibrary 2020
ISBN 3-7639-6586-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung 1.2 Forschungsfragen und forschungsmethodisches Vorgehen 1.3 Aufbau der Arbeit 2 Kompetenzen von kaufmännischen Lehrkräften und ihre Entwicklung im Rahmen von Aus- und Fortbildungsangeboten 2.1 Ziele der professionellen Entwicklung von kaufmännischen Lehrkräften 2.2 Curriculare Rahmenbedingungen und Bestimmungsfaktoren der professionellen Entwicklung von kaufmännischen Lehrkräften 2.3 Bedingungen und Wirkungen von Aus- und Fortbildungsangeboten für (kaufmännische) Lehrkräfte 3 Konzeptueller Rahmen für die Förderung fachbezogener Kompetenzen im Nachhaltig-keitsmanagement von (angehenden) kaufmännischen Lehrkräften 3.1 Fachwissenschaftliche Strukturen und berufliche Handlungsanforderungen unter der Perspektive der kaufmännischen Nachhaltigkeit 3.2 Konzeptualisierung der fachbezogenen Kompetenzen im Nachhaltigkeitsmanage-ment von (angehenden) kaufmännischen Lehrkräften 3.3 Didaktisch-methodische Gestaltung von Aus- und Fortbildungsangeboten zur Förderung fachbezogener Kompetenzen im Nachhaltigkeitsmanagement 4 Lernpsychologische und fachdidaktische Begründung eines Interventionsprogramms zur Förderung fachbezogener Kompetenzen im Nachhaltigkeitsmanagement von (ange-henden) kaufmännischen Lehrkräften 4.1 Potenziale des situierten Lernens für die Förderung fachbezogener Kompetenzen im Nachhaltigkeitsmanagement 4.2 Unterstützung des Kompetenzerwerbs durch einen Blended-Learning-Ansatz 5 Anlage der Studie 5.1 Zwischenfazit und forschungsleitende Hypothesen 5.2 Forschungsdesign 5.3 Maßnahmen zur Kontrolle personen- und untersuchungsbedingter Störfaktoren 5.4 Erhebungsinstrumente 5.5 Charakterisierung der Stichprobe 6 Analyseplan 6.1 Reliabilitäts- und Faktorenanalysen der potenziell (lern-)erfolgs­relevanten Skalen 6.2 Überprüfung der Äquivalenz der Treatmentgruppen 6.3 Empirische Prüfung der fachbezogenen Testkomponenten 6.4 Auswertung der Kurzentwürfe 6.5 Analyse des Treatmenteffekts 6.6 Regressionsanalysen 6.7 Vertiefende qualitative Analysen 7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung 7.1 Reaktionen der Teilnehmenden 7.2 Lernerfolg der Teilnehmenden 7.3 Erklärungsfaktoren des Lernerfolgs 7.4 Ergebnisse der vertiefenden qualitativen Analysen 8 Diskussion und Ausblick 8.1 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse 8.2 Ansätze für die Weiterentwicklung des Blended-Learning-Konzepts und dessen Einsatz in der fachdidaktischen Ausbildung kaufmännischer Lehrkräfte 8.3 Kritische Würdigung des forschungsmethodischen Herangehens und Ausblick auf zukünftige Forschungspotenziale
Record Nr. UNINA-9910645988903321
Greiwe  Carolin  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Medialer Habitus von Lehrenden in der Erwachsenenbildung : Biografische Analysen medienpädagogischer Professionalisierung [[electronic resource]] / Ricarda Bolten-Bühler, Sabine Schmidt-Lauff, Julia Schütz, Rainer Brödel, Matthias Rohs
Medialer Habitus von Lehrenden in der Erwachsenenbildung : Biografische Analysen medienpädagogischer Professionalisierung [[electronic resource]] / Ricarda Bolten-Bühler, Sabine Schmidt-Lauff, Julia Schütz, Rainer Brödel, Matthias Rohs
Autore Bolten-Bühler  Ricarda
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (254 p.)
Collana Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Grundlagen & Theorie
Soggetto topico Lebenslanges Lernen
Erwachsenenbildung
Bourdieu
Professionalisierung
Pädagogik
Didaktik
Didaktik der Erwachsenenbildung
Medienkompetenz
Fallstudie
Medienbildung
Mediendidaktik
Dissertation
Digitale Medien
Professionalisierung von Lehrkräften
Habitus
Sozialwissenschaft
Habitus-Konzept
Digitaler Habitus
Digital-medialer Habitus
wbv OpenLibrary 2020
ISBN 3-7639-6633-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort Abstract 1 Einleitung 1.1 Begründung des Forschungsthemas und Zielsetzung 1.2 Aufbau der Arbeit 2 Erwachsenenbildung in einer mediatisierten Welt 2.1 Medien in einer digital vernetzten Welt - Ein Medienbegriff in Zeiten von Mediatisierung und Digitalisierung 2.2 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Erwachsenenbildung 2.3 Lernende als Zielgruppe in einer mediatisierten Welt 2.4 Anforderungen an Lehrende in einer mediatisierten Welt 2.5 Zwischenfazit: Anforderungen an die Erwachsenenbildung in einer mediatisierten Welt 3 Medienpädagogische Professionalisierung in der Erwachsenenbildung 3.1 Professionalisierungswege in der Erwachsenenbildung 3.2 Habitus und die Professionalisierung in der Erwachsenenbildung 3.3 Medienpädagogische Kompetenz und medienbezogene Professionalisierung 3.4 Zwischenfazit: Individuelle medienpädagogische Professionalisierung von Lehrenden in der Erwachsenenbildung 4 Medialer Habitus 4.1 Das Habitus-Konzept nach Pierre Bourdieu 4.1.1 Kapitalarten und -umwandlung 4.1.2 Der Habitus als Struktur von Denk- und Sichtweisen 4.1.3 Der Habitus als veränderbares Struktursystem 4.1.4 Habitus und Passung des Felds 4.2 Medialer Habitus als Teil des Gesamthabitus 4.2.1 Bedingungsgefüge medienbezogener Professionalisierung in der Erwachsenenbildung 4.2.2 Analysekategorien zur Rekonstruktion des medialen Habitus 4.2.3 Ergänzende Analysekategorien 4.2.4 Feldbezug des medialen Habitus in Bezug zur Professionalisierung in der Erwachsenenbildung 4.3 Zwischenfazit: Der mediale Habitus als System von Grenzen des Medienhandelns Lehrender in der Erwachsenenbildung 5 Forschungsdesign und -vorgehen 5.1 Forschungsdesign 5.1.1 Qualitative Zugänge zum Untersuchungsgegenstand 5.1.2 Episodische Interviews 5.1.3 Dokumentarische Methode 5.1.4 Medienpfade als Zugang zu atheoretischen Wissensstrukturen 5.2 Sample 5.3 Durchführung: Interviews und die Erstellung der Medienpfade 6 Ergebnisse: Mediale Habitus von Lehrenden in der Erwachsenenbildung 6.1 Darstellung der zehn Fälle von Lehrenden aus der Erwachsenenbildung 6.1.1 Fall A: Pragmatische, funktionale Mediennutzung 6.1.2 Fall B: Ideelle, funktionale Mediennutzung mit Abgrenzung zu Teilen des eigenen hedonistischen Medienkonsum 6.1.3 Fall C: Funktional-hedonistischer Medienumgang 6.1.4 Fall D: Strebende, bildungsbezogene Mediennutzung, mit Tendenz zur bürgerlichen Hochkultur 6.1.5 Fall F: Reflektierter, gemeinschaftlicher Medienkonsum mit Tendenz zum gedruckten Wort 6.1.6 Fall G: Ideelle, funktionale, aufstiegsorientierte Mediennutzung 6.1.7 Fall H: Der gutbürgerliche Leser mit stark abgrenzenden Tendenzen 6.1.8 Fall J: Ambivalenter Kommunikator mit informations- und aufstiegsorientierter Mediennutzung 6.1.9 Fall K: Naturverbundene Pragmatikerin mit gemeinschaftlich geprägter, selbstsicherer Mediennutzung 6.1.10 Fall L: Hedonistische Spielerin mit ambivalenter Mediennutzung 6.2 Ergebnisse der komparativen Analyse: Medialer Habitus und medienpädagogische Professionalisierung Lehrender in der Erwachsenenbildung 6.3 Diskussion der Ergebnisse: Medienpädagogische Professionalisierung unter dem Blickwinkel des medialen Habitus 6.4 Reflexion und Diskussion des methodischen Vorgehens 7 Fazit und Ausblick 7.1 Beitrag zum Forschungsstand und Forschungsdesiderate 7.2 Ausblick Literaturverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910645963203321
Bolten-Bühler  Ricarda  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Medienkritikfähigkeit messbar machen : Analyse medienbezogener Fähigkeiten bei Eltern von 10- bis 15-Jährigen [[electronic resource]] / Karin Julia Rott, Rainer Brödel, Dieter Nittel, Sabine Schmidt-Lauff, Matthias Rohs
Medienkritikfähigkeit messbar machen : Analyse medienbezogener Fähigkeiten bei Eltern von 10- bis 15-Jährigen [[electronic resource]] / Karin Julia Rott, Rainer Brödel, Dieter Nittel, Sabine Schmidt-Lauff, Matthias Rohs
Autore Rott  Karin Julia
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (1 p.)
Collana Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
Soggetto topico Digitale Medien
Dissertation
Eltern
Erwachsenenbildung
Erziehung
Jugendliche
Medienbildung
Mediennutzung
Medienpädagogik
Pädagogik
Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaft
ISBN 3-7639-6280-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1. Einleitung 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1.2 Aufbau der Arbeit 2. Erziehung in einer mediatisierten Welt 2.1 Der Medienbegriff 2.2 Mediensozialisation 2.3 Familiale Mediennutzung 2.4 Medienerziehung in der Familie 2.5 Medienkompetenz als Ziel von Medienerziehung 2.6 Zusammenfassung und Fazit 3. Medienkritik(fähigkeit) 3.1 Begriffsverständnis Medienkritik 3.2 Institutionalisierung von Medienkritik 3.3 Medienkritik als Aspekt von Medienkompetenzmodellen 3.4 Zusammenfassung und Fazit 4. Messung von Medienkritikfähigkeit 4.1 Methoden zur Messung von Kompetenzen 4.2 Messung von medienbezogenen Kompetenzen durch Selbstbeurteilungen und Wissensfragen 4.3 Messung von medienbezogenen Kompetenzen durch Testverfahren 4.4 Zusammenfassung und Fazit 5. Empirische Anlage der Studie 5.1 Fragestellungen und Hypothesen 5.2 Methodisches Vorgehen und Design der Studie 5.3 Beschreibung der verwendeten Stichprobe 6. Entwicklung eines Testinstrumentes für Medienkritikfähigkeit von Eltern 6.1 Operationalisierung von Medienkritikfähigkeit 6.2 Entwicklung eines Testinstruments für Medienkritikfähigkeit von Eltern 6.3 Qualität des entwickelten Testinstruments für Medienkritikfähigkeit von Eltern 6.4 Zusammenfassung und Fazit 7. Medienkritikfähigkeit von Eltern: Ergebnisse der quantitativen Erhebung 7.1 Medienkritikfähigkeit von Eltern 7.2 Zusammenhänge von Medienkritikfähigkeit und unterschiedlichen demographischen Merkmalen 7.3 Zusammenhänge von Medienkritikfähigkeit mit dem medienerzieherischen Handeln von Eltern 8. Diskussion der Ergebnisse zur Erhebung von Medienkritikfähigkeit von Eltern 8.1 Diskussion der Ergebnisse zur Medienkritikfähigkeit von Eltern 8.2 Diskussion der Ergebnisse zum medienerzieherischen Handeln der Eltern 8.3 Diskussion und Reflexion des entwickelten Ergebungsinstruments und methodischen Vorgehens 9. Fazit und Ausblick 9.1 Zusammenführung der zentralen Forschungsbefunde 9.2 Beitrag zum Forschungsstand 9.3 Ausblick
Record Nr. UNISA-996339140503316
Rott  Karin Julia  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Medienkritikfähigkeit messbar machen : Analyse medienbezogener Fähigkeiten bei Eltern von 10- bis 15-Jährigen [[electronic resource]] / Karin Julia Rott, Rainer Brödel, Dieter Nittel, Sabine Schmidt-Lauff, Matthias Rohs
Medienkritikfähigkeit messbar machen : Analyse medienbezogener Fähigkeiten bei Eltern von 10- bis 15-Jährigen [[electronic resource]] / Karin Julia Rott, Rainer Brödel, Dieter Nittel, Sabine Schmidt-Lauff, Matthias Rohs
Autore Rott  Karin Julia
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (1 p.)
Collana Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
Soggetto topico Digitale Medien
Dissertation
Eltern
Erwachsenenbildung
Erziehung
Jugendliche
Medienbildung
Mediennutzung
Medienpädagogik
Pädagogik
Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaft
Soggetto non controllato Education
Teaching Methods & Materials
Science & Technology
ISBN 3-7639-6280-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1. Einleitung 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1.2 Aufbau der Arbeit 2. Erziehung in einer mediatisierten Welt 2.1 Der Medienbegriff 2.2 Mediensozialisation 2.3 Familiale Mediennutzung 2.4 Medienerziehung in der Familie 2.5 Medienkompetenz als Ziel von Medienerziehung 2.6 Zusammenfassung und Fazit 3. Medienkritik(fähigkeit) 3.1 Begriffsverständnis Medienkritik 3.2 Institutionalisierung von Medienkritik 3.3 Medienkritik als Aspekt von Medienkompetenzmodellen 3.4 Zusammenfassung und Fazit 4. Messung von Medienkritikfähigkeit 4.1 Methoden zur Messung von Kompetenzen 4.2 Messung von medienbezogenen Kompetenzen durch Selbstbeurteilungen und Wissensfragen 4.3 Messung von medienbezogenen Kompetenzen durch Testverfahren 4.4 Zusammenfassung und Fazit 5. Empirische Anlage der Studie 5.1 Fragestellungen und Hypothesen 5.2 Methodisches Vorgehen und Design der Studie 5.3 Beschreibung der verwendeten Stichprobe 6. Entwicklung eines Testinstrumentes für Medienkritikfähigkeit von Eltern 6.1 Operationalisierung von Medienkritikfähigkeit 6.2 Entwicklung eines Testinstruments für Medienkritikfähigkeit von Eltern 6.3 Qualität des entwickelten Testinstruments für Medienkritikfähigkeit von Eltern 6.4 Zusammenfassung und Fazit 7. Medienkritikfähigkeit von Eltern: Ergebnisse der quantitativen Erhebung 7.1 Medienkritikfähigkeit von Eltern 7.2 Zusammenhänge von Medienkritikfähigkeit und unterschiedlichen demographischen Merkmalen 7.3 Zusammenhänge von Medienkritikfähigkeit mit dem medienerzieherischen Handeln von Eltern 8. Diskussion der Ergebnisse zur Erhebung von Medienkritikfähigkeit von Eltern 8.1 Diskussion der Ergebnisse zur Medienkritikfähigkeit von Eltern 8.2 Diskussion der Ergebnisse zum medienerzieherischen Handeln der Eltern 8.3 Diskussion und Reflexion des entwickelten Ergebungsinstruments und methodischen Vorgehens 9. Fazit und Ausblick 9.1 Zusammenführung der zentralen Forschungsbefunde 9.2 Beitrag zum Forschungsstand 9.3 Ausblick
Record Nr. UNINA-9910386540903321
Rott  Karin Julia  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Nachhaltigkeit im Unterricht berufsbildender Schulen : Analyse, Modellierung und Evaluation eines Fort- und Weiterbildungskonzepts für Lehrkräfte [[electronic resource]] / Sören Schütt-Sayed, Marianne Friese, Klaus Jenewein, Susan Seeber, Georg Spöttl
Nachhaltigkeit im Unterricht berufsbildender Schulen : Analyse, Modellierung und Evaluation eines Fort- und Weiterbildungskonzepts für Lehrkräfte [[electronic resource]] / Sören Schütt-Sayed, Marianne Friese, Klaus Jenewein, Susan Seeber, Georg Spöttl
Autore Schütt-Sayed  Sören
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (1 p.)
Collana Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
Soggetto topico Berufsbildung
Bildung für Nachhaltigkeit
Dissertation
Lehrerfortbildung
Lehrprofessionalität
Nachhaltigkeit
Professionalisierung
Professionalisierung von Lehrkräften
empirische Studie
Hochschulsystem
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Soggetto non controllato Education
Vocational
ISBN 3-7639-6290-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1 Einleitung 1.1 Ausgangslage und Problemstellung 1.2 Forschungsstand der Arbeit 1.3 Zielsetzung, Gegenstand und Erkenntnisinteresse 1.4 Aufbau der Arbeit 2 Wissenschaftstheoretische und methodologische Grundlegung 2.1 Begründung wissenschaftstheoretische Verortung 2.2 Wissenschaftstheoretische Grundlegung im Sinne einer pragmatischen Systemtheorie 2.3 Methodologische Einordnung - "innovativ-responsive Gestaltungsforschung" 2.4 Gütekriterien der vorliegenden Studie 2.5 Übergeordnetes Forschungsdesign 2.6 Zwischenfazit 3 BBnE als innovative Aufgabe der Lehrerprofessionalisierung 3.1 Nachhaltige Entwicklung 3.2 Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung 3.3 Professionalisierung von Lehrkräften zur Umsetzung einer Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung 3.4 Fazit 4 Empirische (Vor-)Studie "Nachhaltigkeit in der beruflichen Schule - eine neue Herausforderung für die Lehrkräfte" 4.1 Zielsetzung, Relevanz und Aufbau der Untersuchung 4.2 Vorgehensweise 4.3 Erhebungsinstrument 4.4 Auswertungsverfahren 4.5 Die Befragten 4.6 Ergebnisse des ersten Teils der Umfrage 4.7 Ergebnisse des zweiten Teils der Umfrage 4.8 Verdichtung der gewonnenen Ergebnisse hinsichtlich der Professionalisierung von Berufsschullehrern 5 (Folge-)Studie - Professionalisierung von Berufsschullehrkräften zur Umsetzung von BBnE 5.1 Datenerhebungen 5.2 Zusammenführende Datenbasis 5.3 Datenauswertungen 5.4 Der Prozess der Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Gestaltungsmerkmalen für BBnE-Fortbildungen 5.5 Analyse der professionellen nachhaltigkeitsorientierten Handlungskompetenz von Berufsschullehrkräften 5.6 Wahrnehmung und Beurteilung zur Verankerung einer BBnE 5.7 Zusammenfassende Einsichten zur Befähigung von Berufsschullehrkräften im Kontext von BBnE-Fortbildungen 6 Resümee und Ausblick 6.1 Reflexion einer "innovativ-responsiven" Gestaltungsforschung 6.2 Reflexion der Ergebnisse in Hinblick auf den praktischen und wissenschaftlichen Bei-trag 6.3 Limitationen 6.4 Desiderate und Ausblick Literaturverzeichnis Tabellenverzeichnis Anlagen
Record Nr. UNISA-996347644303316
Schütt-Sayed  Sören  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui