top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Politischer Diskurs und Hegemonie : Das Projekt »Soziale Marktwirtschaft« / / Martin Nonhoff
Politischer Diskurs und Hegemonie : Das Projekt »Soziale Marktwirtschaft« / / Martin Nonhoff
Autore Nonhoff Martin
Edizione [1. Aufl.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, Germany, : transcript Verlag, 2006
Descrizione fisica 1 online resource
Collana Sozialtheorie
Soggetto topico Capitalism
Diskursanalyse
Diskurstheorie
Economic Policy
Economy
Hegemonie
Kapitalismus
Policy
Political Science
Politics
Politik
Politikwissenschaft
Soziale Marktwirtschaft
Wirtschaft
Wirtschaftspolitik
POLITICAL SCIENCE / History & Theory
Soggetto non controllato Capitalism
Economic Policy
Economy
Policy
Political Science
Politics
ISBN 3-8394-0424-X
Classificazione MB 3400
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Diskurs Und Sprache: "Soziale Marktwirtschaft" Als Diskursives Element -- 3. Das Politische Als Diskursiver Raum Der Hegemonie -- 4. Hegemonie, Subjektivierung, Koordinierung -- 5. Hegemoniale Strategie -- 6. Soziale Marktwirtschaft Als Hegemoniales Projekt -- 7. Einfaches Fazit, Doppelter Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Backmatter
Record Nr. UNINA-9910476936403321
Nonhoff Martin  
Bielefeld, Germany, : transcript Verlag, 2006
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Türken- und Türkeibilder im 19. und 20. Jahrhundert : Pädagogik, Bildungspolitik, Kulturtransfer / Ingrid Lohmann, Julika Böttcher
Türken- und Türkeibilder im 19. und 20. Jahrhundert : Pädagogik, Bildungspolitik, Kulturtransfer / Ingrid Lohmann, Julika Böttcher
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (277 p.)
Collana Wie die Türken in unsere Köpfe kamen
Soggetto topico Reformpädagogik
Lehrbuchanalyse
postkoloniale Perspektive
Türken- und Türkeibilder
Bildungsgeschichte
Kulturtransfer
transnationale und transkulturelle Geschichte
Diskursanalyse
ISBN 3-7815-5874-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Ingrid Lohmann, Julika Böttcher Einleitung und Dank ........................................................................................7 I Diskurse und Wandlungsprozesse Fikret Adanɪr Wandlungen des deutschen Türkeibildes in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts .......................................................................................23 Ingrid Lohmann Lieber Türken als Levantiner - Deutsche Kolonialinteressen an der Türkei und die Stimme der Pädagogik im langen 19. Jahrhundert ........................................................43 Julika Böttcher Die Türkei als Argument in der pädagogischen Presse des Wilhelminischen Kaiserreichs ..........................................................................73 II Schulbuchanalysen Timm Gerd Hellmanzik "Als Brüder sind die Türken niemals betrachtet, auch der europäischen Geistesbildung immer fremd geblieben" - Das Türkenbild in Joseph Annegarns Weltgeschichte für die katholische Jugend (1840) ....................................................97 Dennis Mathie "Am schlimmsten erging es den Türken" - Explorative Untersuchung des Wissens über die Türken und die Türkei zwischen 1919 und 1936 anhand von drei Schulbuchreihen...........................119 Andreas Hoffmann-Ocon, Norbert Grube "Wo die Parteien sich mit Staatsstreichen, Militärrevolten, Hinrichtungen und Morden bekämpfen" - Türkeibilder in schweizerischen Geschichtslehrmitteln in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ....................143 III Experten und Kulturtransfer Filiz Meşeci Giorgetti Reformpädagogik in türkischen Elementarschulen. Eine Untersuchung zum türkisch-deutschen Austausch über Erziehung und Unterricht in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ......................................................167 Christine Mayer Zur Formierung einer transnationalen Sphäre durch Bildungsexperten - John Deweys Reise in die Türkei 1924 .........................................................195 Christian Roith Pädagogische Modernisierungsstrategien in Spanien zu Beginn des 20. Jahrhunderts .......................................................................225 Sebastian Willert "Hamdi hat hier gewütet & da gewühlt" - Perspektiven deutscher Forschungsreisender auf die Anfänge der osmanischen Archäologie, 1881-1892 ..........................................................249 Über die Autorinnen und Autoren ................................................................275
Record Nr. UNINA-9910504295903321
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Umkämpfte Bilder [[Elektronische Ressource] ] : Der journalistische Diskurs über den Afghanistankrieg in den USA
Umkämpfte Bilder [[Elektronische Ressource] ] : Der journalistische Diskurs über den Afghanistankrieg in den USA
Autore Bach Annika
Edizione [1. Aufl.]
Pubbl/distr/stampa Frankfurt/Main, : Campus Frankfurt / New York, 2016
Descrizione fisica Online-Ressource (349 S.)
Soggetto topico Soziologie
USA
Medien
Foucault
Krieg
Afghanistan
Journalismus
Amerika
Diskursanalyse
Kommunikationswissenschaft
Berichterstattung
Kriegsverbrechen
Abu Ghraib
ISBN 3-593-43374-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Inhalt Einleitung: Umkämpfte Bilder - Journalismus und Krieg9 I.Was kann Journalismus heute leisten? Die diskursive Autorität des Journalismus15 1.1Verlust gesellschaftlicher Relevanz: Journalismus heute 16 1.2Wie wahr ist das, was der Journalismus berichtet? Journalismus und Wirklichkeit23 1.3Mit Foucault: Journalismus als Diskurs37 II.Medial vermittelter Krieg in der amerikanischen Öffentlichkeit51 2.1Krieg als "diffused war" in der Medienöffentlichkeit51 2.2Zum Forschungsstand: Medien und Krieg55 2.3Die zentralen Bezugspunkte der diskursiven Autorität des Journalismus in Kriegszeiten57 2.3.1Die amerikanische Verfassung59 2.3.2Der journalistische Berufsstand59 2.3.3Die militärpolitische Kontrolle62 2.3.4Die kommunikationswissenschaftliche Diskussion74 2.4Die Konstitution des Afghanistankrieges in der amerikanischen Medienöffentlichkeit79 2.4.1Mangelndes Interesse an (der Berichterstattung über) Afghanistan80 2.4.2Studien zur amerikanischen Berichterstattung über den Afghanistankrieg82 2.5Andere mediale Verfahren der Berichterstattung über Krieg99 2.5.1Real: Krieg in Blockbustern, Videospielen und anderen Fiktionen 99 2.5.2Authentisch: Krieg in den sozialen Netzwerken 105 2.6Diskontinuität im journalistischen Diskurs: Die Abu Ghraib-Bilder in der amerikanischen Berichterstattung113 2.6.1In welchem Verhältnis stehen Macht und Journalismus? - Framinganalysen114 2.6.2In welchem Verhältnis stehen Macht und Bilder? - Judith Butlers "Frames of war"128 2.7Diskontinuität in der Berichterstattung über Afghanistan: Trophäenbilder, Journalismus, diskursive Autorität - die Forschungsfragen136 III.Methodologische Überlegungen und methodisches Vorgehen139 3.1Zum Einsatz diskursanalytischer Instrumente139 3.1.1Foucaults Methodik und ihre Übertragbarkeit auf die Journalismusforschung141 3.1.2"Aussage", "Äußerung" und "Streuung" 150 3.2Der Prozess der Datenerhebung 157 3.2.1Die Ausgangspunkte der Datenerhebung157 3.2.2Mehrmethodendesign: "Knowledge discovery in data bases" und leitfadengestützte, offene Interviews161 IV.Drei Muster der Streuung: Darstellung des erhobenen Materials 179 4.1Regelmäßigkeit186 4.2Momentaufnahmen204 4.3Explosion (Regelgeleitete Auswahl)223 V.Macht/Wissen-Komplexe im journalistischen Diskurs über den Krieg in Afghanistan 225 5.1Die Bilder der Kriegsverbrechen 226 5.1.1Weltweite Erstveröffentlichung: Die Spiegel-Bilder226 5.1.2Erste Veröffentlichung im amerikanischen Diskurs: Die Bilder auf The Gawker 231 5.1.3Zusätzliche Bilder im amerikanischen Diskurs: Die Rolling Stone-Bilder 237 5.1.4Ein Schauprozess: Die journalistische Verweisstruktur auf die Bilder247 5.2Das journalistische Erkenntnisschema über den Krieg in Afghanistan 264 5.2.1Das Positiv: Der gefallene Soldat264 5.2.2Das Negativ: Afghanistan299 5.3Lokale Herde des Machtwissens journalistischer Medien und ihre diskursive Autorität 320 5.3.1Das Kräftefeld des journalistischen Diskurses320 VI.Die Bilder vom Krieg, das Wissen vom Krieg: Was leistet Journalismus zu Kriegszeiten?325 Bibliografie333 Dank 347
Record Nr. UNINA-9910165149703321
Bach Annika  
Frankfurt/Main, : Campus Frankfurt / New York, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Weiße Normalität : Perspektiven einer postkolonialen Literaturdidaktik / / Magdalena Kißling
Weiße Normalität : Perspektiven einer postkolonialen Literaturdidaktik / / Magdalena Kißling
Autore Kissling Magdalena
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : Aisthesis Verlag, , [2020]
Descrizione fisica 1 online resource (433 pages)
Disciplina 831.6
Collana Postkoloniale Studien in der Germanistik
Soggetto topico Diskursanalyse
Mediendidaktik
Goethe
Unterrichtshilfen
Fontane
Koeppen
rassismustheoretische Ansätze
postkolonialer Germanistik
Soggetto genere / forma History
ISBN 3-8498-1478-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkung -- 1 Literarisches Wissen über ›Weißsein‹ im Kontext der Literaturdidaktik -- 1.1 ›Weißes‹ Wissen | Wissen über ›Weißsein‹ -- 1.2 Wissen über ›Weißsein‹ in Literatur -- 1.3 ,Falsches' Aussehen, ,falsche' Kultur. Die ›Cultural‹ und ›Postcolonial Studies‹ -- 1.4 Zum Aufbau -- 2 Die Normalität des Rassismus. Konturen eines Begriffs -- 2.1 Rassismus als ordnungsstrukturierende Diskurslogik und alltägliches Phänomen -- 2.2 Koloniale Kontinuitäten und Transformationen. Dominante Rassismusformen im deutschsprachigen Raum -- 2.3 Die Grundbinarität Schwarz/Person of Color und ›Weiß‹. Eine terminologische Reflexion für den deutschsprachigen Raum -- 2.3.1 ›Weiß‹ | ›Weißsein‹ -- 2.3.2 Schwarz | asiatisch | slawisch | jüdisch. Der People of Color-Ansatz -- 3 Kolonialität der Macht. Interferenz zwischen Rassismus und Literatur -- 3.1 Wer spricht wie über wen oder was? Repräsentation und strategische Essenz -- 3.1.1 Subalterne Repräsentation beyond Selbstrepräsentation und ›Othering‹. Spivaks Repräsentationsmodell der Ambivalenz -- 3.1.2 Strategische Essenz. Eine feministisch-marxistische Durchbrechung dekonstruktiver Theorie -- 3.1.3 Diskursive Funktion der Autor*innen. Zum Verhältnis von Repräsentation und Autor*innenschaft -- 3.2 Wer nimmt was wie wahr? Sprache als Moment der Konstitution und Verletzbarkeit des Subjekts -- 3.2.1 Verletzbarkeit durch Sprache -- 3.2.2 Sprache zwischen Resignifizierung und Zensur. Zur Ambivalenz einer sprachsensiblen Praktik -- 4 Methodische Überlegungen: Postkoloniale Diskursanalyse -- 4.1 Literatur im Spannungsfeld zwischen Affirmation und Subversion. Der Ansatz der postkolonialen Diskursanalyse -- 4.2 Schulbuchanalyse im Fach Deutsch: Methodenwahl und Sample -- 5 Die Instituierung ›weißer‹ Norm. Johann Wolfgang von Goethes »Iphigenie auf Tauris«.
5.1 ›Weiße‹ Weiblichkeit. Iphigenie als Trägerin der westlichen Kultur -- 5.2 Koloniale Mimikry. Thoas' Versuch der ›Weißwerdung‹ -- 5.3 Rhetorik der Asymmetrie. Figurenrede und -repräsentation -- 5.4 Die ,Wilden' und ,Barbaren'. Sprache zwischen Selbstironie und sozialer Aberkennung -- 5.5 Kulturimperiale Diskurslogik als Herausforderung für den Literaturunterricht. Ein Fazit -- 6 "die blond sind, die haben immer einen weißen Teint". Theodor Fontanes »Effi Briest« -- 6.1 ›Weißsein‹ zwischen Institutionalisierungsarbeit und Brüchigkeit. Der Landadel, Effi und Roswitha -- 6.2 Zur Poetik des ›Anderen‹. Die Figuren of Color -- 6.3 Perspektivenstruktur: Das ›weiße‹ Erzählen -- 6.4 Geografische Orte, ,exotische' Requisiten und Strategien des ›Naming«. Asymmetrische Raumsemantisierungen -- 6.5 "Da liege, bis du schwarz wirst". Sprache und ihre Verletzbarkeit -- 6.6 Sekundäre Inszenierung ›weißer‹ Normalität. »Effi Briest« in den Bildungsmaterialien -- 6.7 ›Weiße‹ Normalität zwischen Nicht-Thematisierung und sekundärer Inszenierung. Ein Fazit -- 7 "›Weiße‹ unerwünscht, Schwarze unerwünscht". Wolfgang Koeppens »Tauben im Gras« -- 7.1 ›Weißsein‹ zwischen Lohn und Preis, Fragilität und Brüchigkeit. Die ›weiß‹ markierten Romanfiguren -- 7.2 "The danger of a single story." Die Schwarzen Figuren und Figuren of Color zwischen Provokation, Usurpation und Selbstdarstellung -- 7.3 Montagetechnik als Darstellungsmittel transindividueller Rhetorik -- 7.4 "kann man einen Neger heiraten?" Sprache als Speicher kolonialen Wissens -- 7.5 Sozio-historische Amnesie. Zum diskursiven Feld der Koeppen-Rezeption in Forschung und Didaktik -- 7.6 ›Weißes‹ Privilegiensystem und Handlungsraum der Ermächtigung. Ein Fazit -- 8 Perspektiven einer postkolonial ausgerichteten Literaturdidaktik -- 8.1 Literatur im Unterricht - aber wozu? Ansprüche einer postkolonialen Literaturdidaktik.
8.2 Postkoloniale Diskursanalyse als Methode der Texterschließung -- 8.3 Diskriminierungssensible Verfahren -- 8.4 Rassismussensible Sprachreflexion -- 8.5 Wer ist das Bildungssubjekt? Kriterien zur Überprüfung von Aufgabenstellungen -- 8.6 Ausblick: kurz-, mittel- und langfristige Perspektiven auf eine postkolonial ausgerichtete Literaturdidaktik -- 9 Wege zu einem rassismussensiblen Literaturunterricht. Abschließende Überlegungen -- Literaturverzeichnis -- Backcover.
Record Nr. UNINA-9910794272803321
Kissling Magdalena  
Bielefeld : , : Aisthesis Verlag, , [2020]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Weiße Normalität : Perspektiven einer postkolonialen Literaturdidaktik / / Magdalena Kißling
Weiße Normalität : Perspektiven einer postkolonialen Literaturdidaktik / / Magdalena Kißling
Autore Kissling Magdalena
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : Aisthesis Verlag, , [2020]
Descrizione fisica 1 online resource (433 pages)
Disciplina 831.6
Collana Postkoloniale Studien in der Germanistik
Soggetto topico Diskursanalyse
Mediendidaktik
Goethe
Unterrichtshilfen
Fontane
Koeppen
rassismustheoretische Ansätze
postkolonialer Germanistik
Soggetto genere / forma History
ISBN 3-8498-1478-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkung -- 1 Literarisches Wissen über ›Weißsein‹ im Kontext der Literaturdidaktik -- 1.1 ›Weißes‹ Wissen | Wissen über ›Weißsein‹ -- 1.2 Wissen über ›Weißsein‹ in Literatur -- 1.3 ,Falsches' Aussehen, ,falsche' Kultur. Die ›Cultural‹ und ›Postcolonial Studies‹ -- 1.4 Zum Aufbau -- 2 Die Normalität des Rassismus. Konturen eines Begriffs -- 2.1 Rassismus als ordnungsstrukturierende Diskurslogik und alltägliches Phänomen -- 2.2 Koloniale Kontinuitäten und Transformationen. Dominante Rassismusformen im deutschsprachigen Raum -- 2.3 Die Grundbinarität Schwarz/Person of Color und ›Weiß‹. Eine terminologische Reflexion für den deutschsprachigen Raum -- 2.3.1 ›Weiß‹ | ›Weißsein‹ -- 2.3.2 Schwarz | asiatisch | slawisch | jüdisch. Der People of Color-Ansatz -- 3 Kolonialität der Macht. Interferenz zwischen Rassismus und Literatur -- 3.1 Wer spricht wie über wen oder was? Repräsentation und strategische Essenz -- 3.1.1 Subalterne Repräsentation beyond Selbstrepräsentation und ›Othering‹. Spivaks Repräsentationsmodell der Ambivalenz -- 3.1.2 Strategische Essenz. Eine feministisch-marxistische Durchbrechung dekonstruktiver Theorie -- 3.1.3 Diskursive Funktion der Autor*innen. Zum Verhältnis von Repräsentation und Autor*innenschaft -- 3.2 Wer nimmt was wie wahr? Sprache als Moment der Konstitution und Verletzbarkeit des Subjekts -- 3.2.1 Verletzbarkeit durch Sprache -- 3.2.2 Sprache zwischen Resignifizierung und Zensur. Zur Ambivalenz einer sprachsensiblen Praktik -- 4 Methodische Überlegungen: Postkoloniale Diskursanalyse -- 4.1 Literatur im Spannungsfeld zwischen Affirmation und Subversion. Der Ansatz der postkolonialen Diskursanalyse -- 4.2 Schulbuchanalyse im Fach Deutsch: Methodenwahl und Sample -- 5 Die Instituierung ›weißer‹ Norm. Johann Wolfgang von Goethes »Iphigenie auf Tauris«.
5.1 ›Weiße‹ Weiblichkeit. Iphigenie als Trägerin der westlichen Kultur -- 5.2 Koloniale Mimikry. Thoas' Versuch der ›Weißwerdung‹ -- 5.3 Rhetorik der Asymmetrie. Figurenrede und -repräsentation -- 5.4 Die ,Wilden' und ,Barbaren'. Sprache zwischen Selbstironie und sozialer Aberkennung -- 5.5 Kulturimperiale Diskurslogik als Herausforderung für den Literaturunterricht. Ein Fazit -- 6 "die blond sind, die haben immer einen weißen Teint". Theodor Fontanes »Effi Briest« -- 6.1 ›Weißsein‹ zwischen Institutionalisierungsarbeit und Brüchigkeit. Der Landadel, Effi und Roswitha -- 6.2 Zur Poetik des ›Anderen‹. Die Figuren of Color -- 6.3 Perspektivenstruktur: Das ›weiße‹ Erzählen -- 6.4 Geografische Orte, ,exotische' Requisiten und Strategien des ›Naming«. Asymmetrische Raumsemantisierungen -- 6.5 "Da liege, bis du schwarz wirst". Sprache und ihre Verletzbarkeit -- 6.6 Sekundäre Inszenierung ›weißer‹ Normalität. »Effi Briest« in den Bildungsmaterialien -- 6.7 ›Weiße‹ Normalität zwischen Nicht-Thematisierung und sekundärer Inszenierung. Ein Fazit -- 7 "›Weiße‹ unerwünscht, Schwarze unerwünscht". Wolfgang Koeppens »Tauben im Gras« -- 7.1 ›Weißsein‹ zwischen Lohn und Preis, Fragilität und Brüchigkeit. Die ›weiß‹ markierten Romanfiguren -- 7.2 "The danger of a single story." Die Schwarzen Figuren und Figuren of Color zwischen Provokation, Usurpation und Selbstdarstellung -- 7.3 Montagetechnik als Darstellungsmittel transindividueller Rhetorik -- 7.4 "kann man einen Neger heiraten?" Sprache als Speicher kolonialen Wissens -- 7.5 Sozio-historische Amnesie. Zum diskursiven Feld der Koeppen-Rezeption in Forschung und Didaktik -- 7.6 ›Weißes‹ Privilegiensystem und Handlungsraum der Ermächtigung. Ein Fazit -- 8 Perspektiven einer postkolonial ausgerichteten Literaturdidaktik -- 8.1 Literatur im Unterricht - aber wozu? Ansprüche einer postkolonialen Literaturdidaktik.
8.2 Postkoloniale Diskursanalyse als Methode der Texterschließung -- 8.3 Diskriminierungssensible Verfahren -- 8.4 Rassismussensible Sprachreflexion -- 8.5 Wer ist das Bildungssubjekt? Kriterien zur Überprüfung von Aufgabenstellungen -- 8.6 Ausblick: kurz-, mittel- und langfristige Perspektiven auf eine postkolonial ausgerichtete Literaturdidaktik -- 9 Wege zu einem rassismussensiblen Literaturunterricht. Abschließende Überlegungen -- Literaturverzeichnis -- Backcover.
Record Nr. UNINA-9910808421903321
Kissling Magdalena  
Bielefeld : , : Aisthesis Verlag, , [2020]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui