top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Medialer Habitus von Lehrenden in der Erwachsenenbildung : Biografische Analysen medienpädagogischer Professionalisierung [[electronic resource]] / Ricarda Bolten-Bühler, Sabine Schmidt-Lauff, Julia Schütz, Rainer Brödel, Matthias Rohs
Medialer Habitus von Lehrenden in der Erwachsenenbildung : Biografische Analysen medienpädagogischer Professionalisierung [[electronic resource]] / Ricarda Bolten-Bühler, Sabine Schmidt-Lauff, Julia Schütz, Rainer Brödel, Matthias Rohs
Autore Bolten-Bühler  Ricarda
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (254 p.)
Collana Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Grundlagen & Theorie
Soggetto topico Lebenslanges Lernen
Erwachsenenbildung
Bourdieu
Professionalisierung
Pädagogik
Didaktik
Didaktik der Erwachsenenbildung
Medienkompetenz
Fallstudie
Medienbildung
Mediendidaktik
Dissertation
Digitale Medien
Professionalisierung von Lehrkräften
Habitus
Sozialwissenschaft
Habitus-Konzept
Digitaler Habitus
Digital-medialer Habitus
wbv OpenLibrary 2020
ISBN 3-7639-6633-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort Abstract 1 Einleitung 1.1 Begründung des Forschungsthemas und Zielsetzung 1.2 Aufbau der Arbeit 2 Erwachsenenbildung in einer mediatisierten Welt 2.1 Medien in einer digital vernetzten Welt - Ein Medienbegriff in Zeiten von Mediatisierung und Digitalisierung 2.2 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Erwachsenenbildung 2.3 Lernende als Zielgruppe in einer mediatisierten Welt 2.4 Anforderungen an Lehrende in einer mediatisierten Welt 2.5 Zwischenfazit: Anforderungen an die Erwachsenenbildung in einer mediatisierten Welt 3 Medienpädagogische Professionalisierung in der Erwachsenenbildung 3.1 Professionalisierungswege in der Erwachsenenbildung 3.2 Habitus und die Professionalisierung in der Erwachsenenbildung 3.3 Medienpädagogische Kompetenz und medienbezogene Professionalisierung 3.4 Zwischenfazit: Individuelle medienpädagogische Professionalisierung von Lehrenden in der Erwachsenenbildung 4 Medialer Habitus 4.1 Das Habitus-Konzept nach Pierre Bourdieu 4.1.1 Kapitalarten und -umwandlung 4.1.2 Der Habitus als Struktur von Denk- und Sichtweisen 4.1.3 Der Habitus als veränderbares Struktursystem 4.1.4 Habitus und Passung des Felds 4.2 Medialer Habitus als Teil des Gesamthabitus 4.2.1 Bedingungsgefüge medienbezogener Professionalisierung in der Erwachsenenbildung 4.2.2 Analysekategorien zur Rekonstruktion des medialen Habitus 4.2.3 Ergänzende Analysekategorien 4.2.4 Feldbezug des medialen Habitus in Bezug zur Professionalisierung in der Erwachsenenbildung 4.3 Zwischenfazit: Der mediale Habitus als System von Grenzen des Medienhandelns Lehrender in der Erwachsenenbildung 5 Forschungsdesign und -vorgehen 5.1 Forschungsdesign 5.1.1 Qualitative Zugänge zum Untersuchungsgegenstand 5.1.2 Episodische Interviews 5.1.3 Dokumentarische Methode 5.1.4 Medienpfade als Zugang zu atheoretischen Wissensstrukturen 5.2 Sample 5.3 Durchführung: Interviews und die Erstellung der Medienpfade 6 Ergebnisse: Mediale Habitus von Lehrenden in der Erwachsenenbildung 6.1 Darstellung der zehn Fälle von Lehrenden aus der Erwachsenenbildung 6.1.1 Fall A: Pragmatische, funktionale Mediennutzung 6.1.2 Fall B: Ideelle, funktionale Mediennutzung mit Abgrenzung zu Teilen des eigenen hedonistischen Medienkonsum 6.1.3 Fall C: Funktional-hedonistischer Medienumgang 6.1.4 Fall D: Strebende, bildungsbezogene Mediennutzung, mit Tendenz zur bürgerlichen Hochkultur 6.1.5 Fall F: Reflektierter, gemeinschaftlicher Medienkonsum mit Tendenz zum gedruckten Wort 6.1.6 Fall G: Ideelle, funktionale, aufstiegsorientierte Mediennutzung 6.1.7 Fall H: Der gutbürgerliche Leser mit stark abgrenzenden Tendenzen 6.1.8 Fall J: Ambivalenter Kommunikator mit informations- und aufstiegsorientierter Mediennutzung 6.1.9 Fall K: Naturverbundene Pragmatikerin mit gemeinschaftlich geprägter, selbstsicherer Mediennutzung 6.1.10 Fall L: Hedonistische Spielerin mit ambivalenter Mediennutzung 6.2 Ergebnisse der komparativen Analyse: Medialer Habitus und medienpädagogische Professionalisierung Lehrender in der Erwachsenenbildung 6.3 Diskussion der Ergebnisse: Medienpädagogische Professionalisierung unter dem Blickwinkel des medialen Habitus 6.4 Reflexion und Diskussion des methodischen Vorgehens 7 Fazit und Ausblick 7.1 Beitrag zum Forschungsstand und Forschungsdesiderate 7.2 Ausblick Literaturverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910645963203321
Bolten-Bühler  Ricarda  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Mit Leidenschaft und Augenmaß zugleich : Zum Spannungsverhältnis von Rationalität und Emotionalität im Politikunterricht / Gotthard Breit
Mit Leidenschaft und Augenmaß zugleich : Zum Spannungsverhältnis von Rationalität und Emotionalität im Politikunterricht / Gotthard Breit
Autore Breit Gotthard
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Frankfurt am Main, : Wochenschau Verlag, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (225 pages)
Disciplina 320.07
Collana Politik unterrichten
Soggetto topico politische Bildung
Didaktik
Politikunterricht
Engagement
Soziales Lernen
Politikdidaktik
Unterricht
Zivilgesellschaft
Schule
Demokratie
Unterrichtsdidaktik
Grundwerte
ISBN 3-7344-0373-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort Einführung Kapitel 1: Politik mit "Leidenschaft" Einführung 1.1 Politische Beteiligung mit Emotionen - eine Leerstelle im Politikunterricht Einführung Beitrag: Politische Beteiligung durch Politikunterricht? Fragen zur Planung von Politikunterricht 1.2 Empathie - Mitgefühl im Politikunterricht Einführung Beitrag: "Wenn man gut ist, hat man immer noch dieses Manko", die Kinder eben! Vorschläge und Materialien für eine Unterrichtseinheit in der gymnasialen Oberstufe Fragen zur Planung von Politikunterricht Kapitel 2: "Augenmaß" im Politikunterricht - Möglichkeiten und Grenzen Einführung 2.1 Politik - ein schwieriger Inhalt des Politikunterrichts Einführung Beitrag: Der Politikzyklus im Politikunterricht Fragen zur Planung von Politikunterricht 2.2 Die EU - Bürgerschaft - eine vernachlässigte Aufgabe des Politikunterrichts Einführung Beitrag: Denn wir wissen nicht, was wir tun - Politik auf EU-Ebene ohne demokratische Legitimation? Fragen zur Planung von Politikunterricht Ergänzung: Ausweitung auf den Unterrichtsinhalt ,Internationale Beziehungen' Fragen zur Planung von Politikunterricht xx 2.3 Leben online - eine Herausforderung für den Politikunterricht Einführung Beitrag: Leben online - eine Herausforderung für den Politikunterricht Fragen zur Planung von Politikunterricht Kapitel 3: Demokratische Grundhaltung - eine Aufgabe für den Politikunterricht Einführung 3. 1 Soziales und politisches Lernen Einführung Beitrag: "Wurzeln und Flügel" - Grundwerte beim sozialen und politischen Lernen Fragen zur Planung von Politikunterricht 3.2 Habituelle Disposition - die dritte Ebene der Bürgerqualifikationen Einführung Beitrag: Die Beschäftigung mit habituellen Dispositionen - eine vernachlässigte Aufgabe in der Politikdidaktik Fragen zur Planung von Politikunterricht 3.3 Die Bedeutung der NS-Zeit für die Verinnerlichung einer demokratischen Grundhaltung Einführung Beitrag: "Wir sind verantwortlich für das, was in der Geschichte daraus wird" (Richard v. Weizsäcker) Fragen zur Planung von Politikunterricht Zusammenfassung Schluss: Auf den Lehrer kommt es an! Literatur
Record Nr. UNINA-9910148826203321
Breit Gotthard  
Frankfurt am Main, : Wochenschau Verlag, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Neue Qualifizierungsansätze für die berufliche Bildung : Konzepte für niedrigschwellige Qualifizierung am Beispiel Hauswirtschaft [[electronic resource]] / Alexandra Brutzer
Neue Qualifizierungsansätze für die berufliche Bildung : Konzepte für niedrigschwellige Qualifizierung am Beispiel Hauswirtschaft [[electronic resource]] / Alexandra Brutzer
Autore Brutzer  Alexandra
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2014
Descrizione fisica 1 online resource (242 p.)
Disciplina 331.2
331.2592
Collana Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
Soggetto topico Agogik
Arbeit
Arbeitslehre
Arbeitsmarkt
Aus- und Weiterbildung
Ausbildung
Berufliche Qualifizierung
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Berufsfachschule
Berufspädagogik
Bildung
Bildungsforschung
Bildungspolitik
Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR)
Didaktik
Didaktik der Arbeitslehre
Dienstleistung
Evaluation
Fachkräfte
Fachkräftebedarf
Fachkräfterekrutierung
Fachrichtung
Führungskräfte
Hauswirtschaft
Kammern
Kompetenzen
Kompetenzentwicklung
Lehramt
Nachwuchskräfte
Niedrigqualifizierte
Niedrigschwelligkeit
Qualifizierung
Universität
Weiterbildung
Zertifizierung
Dissertation
ISBN 3-7639-5434-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1 Einleitung 2 Niedrigschwelligkeit in der beruflichen Bildung 2.1 Fachkräftebedarf 2.2 Begriffliche und konzeptionelle Eckpunkte 2.3 Bildungspolitische Reformdiskurse, Ordnungsrecht und Instrumente 2.4 Zentrale Erkenntnisse und Entwicklungsfelder 3 Berufsfeld Hauswirtschaft: Strukturen und Problemfelder 3.1 Genealogie des Berufsfeldes 3.2 Aus- und Weiterbildung im Berufsfeld 3.3 Empirische Entwicklungen: Ausbildungs- und Arbeitsmarkt im Berufsfeld 3.4 Problemfelder 3.5 Zentrale Erkenntnisse und Entwicklungsfelder 4 Niedrigschwellige Qualifizierung im Berufsfeld Hauswirtschaft: Evaluationsbefunde des Modellprojektes BertHa 4.1 Das Modellprojekt BertHa 4.2 Methodischer Zugang 4.3 Ergebnisse der Evaluation auf konzeptioneller Ebene 4.4 Ergebnisse der Evaluation auf individueller Ebene 4.5 Zentrale Erkenntnisse, Entwicklungsfelder und Handlungsempfehlungen 5 Zusammenfassung und Handlungsbedarf 6 Literaturverzeichnis 7 Anhang 7.1 Zehn Leitlinien IKBB 7.2 Der Arbeitsmarkt für hauswirtschaftliche Fach- und Führungskräfte 7.3 Leistungsbereiche der Hauswirtschaft 7.4 Kompetenzanforderungen in der Hauswirtschaft 7.5 Genealogie Hauswirtschafter/-in 7.6 Hauswirtschaftlicher Qualifizierung auf Hochschulniveau - Standorte 7.7 Lehramt an beruflichen Schulen, Fachrichtung Hauswirtschaft und Ernährung 7.8 Datenbasis 7.9 Übersicht der zuständigen Stellen/Kammern für die Hauswirtschaft 7.10 Nationale Klassifikationssysteme 7.11 Heterogenität der hauswirtschaftlichen Abschlüsse am Beispiel derBerufsfachschule 7.12 Heterogenität der hauswirtschaftlichen Abschlüsse am Beispiel der Fachschule 7.13 Verwandte Berufe der Hauswirtschaft 7.14 DQR-Matrix Berufsfeld Hauswirtschaft
Record Nr. UNINA-9910645993503321
Brutzer  Alexandra  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2014
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Non ignarus docendi : Impulse zur kohärenten Gestaltung von Fachlichkeit und von Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Lateinlehrerbildung / Stefan Freund, Leoni Janssen
Non ignarus docendi : Impulse zur kohärenten Gestaltung von Fachlichkeit und von Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Lateinlehrerbildung / Stefan Freund, Leoni Janssen
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (254 p.)
Soggetto topico Praxis
Lateinunterricht
Pädagogik
Fachdidaktik
Lateinlehrer
Lateinlehrerbildung
Fachwissenschaft
Mehrsprachigkeitsdidaktik
Kohärenz in der Lehrerbildung
Didaktik
Lehrerbildung
Klassische Philologie
ISBN 3-7815-5738-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNISA-996354442503316
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Non ignarus docendi : Impulse zur kohärenten Gestaltung von Fachlichkeit und von Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Lateinlehrerbildung / Stefan Freund, Leoni Janssen
Non ignarus docendi : Impulse zur kohärenten Gestaltung von Fachlichkeit und von Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Lateinlehrerbildung / Stefan Freund, Leoni Janssen
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (254 p.)
Soggetto topico Praxis
Lateinunterricht
Pädagogik
Fachdidaktik
Lateinlehrer
Lateinlehrerbildung
Fachwissenschaft
Mehrsprachigkeitsdidaktik
Kohärenz in der Lehrerbildung
Didaktik
Lehrerbildung
Klassische Philologie
ISBN 3-7815-5738-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910413354303321
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Praxishandbuch Interdisziplinäres Lehren und Lernen : 50 Methoden für die Hochschullehre
Praxishandbuch Interdisziplinäres Lehren und Lernen : 50 Methoden für die Hochschullehre
Autore Braßler Mirjam
Edizione [1. Aufl.]
Pubbl/distr/stampa Weinheim, : Beltz Verlagsgruppe, 2020
Descrizione fisica Online-Ressource (177 S.)
Soggetto topico Didaktik
Hochschuldidaktik
Prüfung
Lehre
Zusammenarbeit
Reflexion
Perspektivwechsel
Team-Teaching
Methodensammlung
ISBN 3-7799-5640-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910765843403321
Braßler Mirjam  
Weinheim, : Beltz Verlagsgruppe, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Schreiben in Biologie, Geschichte und Mathematik (Klasse 5/6) : Schriftlichkeit im sprachsensiblen Fachunterricht [[electronic resource]] / Eva Pertzel, Anna Ulrike Schütte, Jens Austermann, Laura Bollmann, Maria Heiter, Annette Isselbächer-Giese, Diana Karow-Hanschke, Heike Schuster, Eike Thürmann
Schreiben in Biologie, Geschichte und Mathematik (Klasse 5/6) : Schriftlichkeit im sprachsensiblen Fachunterricht [[electronic resource]] / Eva Pertzel, Anna Ulrike Schütte, Jens Austermann, Laura Bollmann, Maria Heiter, Annette Isselbächer-Giese, Diana Karow-Hanschke, Heike Schuster, Eike Thürmann
Autore Pertzel Eva
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (124 p.)
Altri autori (Persone) AustermannJens
BollmannLaura
HeiterMaria
Isselbächer-GieseAnnette
Karow-HanschkeDiana
SchusterHeike
ThürmannEike
Collana Beiträge zur Schulentwicklung | Praxis
Soggetto topico Sprachkompetenz
Didaktik
Unterricht
Sprachentwicklung
Schulpädagogik
Mathematikdidaktik
Geschichtsdidaktik
Biologiedidaktik
ISBN 3-8309-8487-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910151857503321
Pertzel Eva  
Münster, : Waxmann, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
SINUS.NRW: Verständnis fördern - Lernprozesse gestalten : Mathematik und Naturwissenschaften weiterdenken [[electronic resource]] / Georg Trendel, Joachim Roß
SINUS.NRW: Verständnis fördern - Lernprozesse gestalten : Mathematik und Naturwissenschaften weiterdenken [[electronic resource]] / Georg Trendel, Joachim Roß
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2018
Descrizione fisica 1 online resource (208 p.)
Collana Beiträge zur Schulentwicklung | Praxis
Soggetto topico Mathematikunterricht
Unterricht
Schulpädagogik
Didaktik
MINT
sprachsensibler Fachunterricht
digitale Medien
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNISA-996320736103316
Münster, : Waxmann, 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
SINUS.NRW: Verständnis fördern - Lernprozesse gestalten : Mathematik und Naturwissenschaften weiterdenken [[electronic resource]] / Georg Trendel, Joachim Roß
SINUS.NRW: Verständnis fördern - Lernprozesse gestalten : Mathematik und Naturwissenschaften weiterdenken [[electronic resource]] / Georg Trendel, Joachim Roß
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2018
Descrizione fisica 1 online resource (208 p.)
Collana Beiträge zur Schulentwicklung | Praxis
Soggetto topico Mathematikunterricht
Unterricht
Schulpädagogik
Didaktik
MINT
sprachsensibler Fachunterricht
digitale Medien
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910324932803321
Münster, : Waxmann, 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Spielen, Lernen, Arbeiten in Lernwerkstätten : Facetten der Kooperation und Kollaboration / Ulrike Stadler-Altmann, Susanne Schumacher, Enrico Angelo Emili, Elisabeth Dalla Torre
Spielen, Lernen, Arbeiten in Lernwerkstätten : Facetten der Kooperation und Kollaboration / Ulrike Stadler-Altmann, Susanne Schumacher, Enrico Angelo Emili, Elisabeth Dalla Torre
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (268 p.)
Collana Lernen und Studieren in Lernwerkstätten
Soggetto topico Spielen und Lernen
Lernen und Studieren in Lernwerkstätten - Impulse für Theorie und Praxis"
Didaktik
pädagogisches Handeln
Schulpädagogik
Lernwerkstatt
EduSpace
unibz
Inklusion
ISBN 3-7815-5795-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910504297103321
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui