top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Kompetenzen historischen Denkens erfassen : Konzeption, Operationalisierung und Befunde des Projekts "Historical Thinking - Competencies in History" (HiTCH) [[electronic resource]] / Ulrich Trautwein, Christiane Bertram, Bodo von Borries, Nicola Brauch, Matthias Hirsch, Kathrin Klausmeier, Andreas Körber, Christoph Kühberger, Johannes Meyer-Hamme, Martin Merkt, Herbert Neureiter, Stephan Schwan, Waltraud Schreiber, Wolfgang Wagner, Monika Waldis, Michael Werner, Béatrice Ziegler, Andreas Zuckowski
Kompetenzen historischen Denkens erfassen : Konzeption, Operationalisierung und Befunde des Projekts "Historical Thinking - Competencies in History" (HiTCH) [[electronic resource]] / Ulrich Trautwein, Christiane Bertram, Bodo von Borries, Nicola Brauch, Matthias Hirsch, Kathrin Klausmeier, Andreas Körber, Christoph Kühberger, Johannes Meyer-Hamme, Martin Merkt, Herbert Neureiter, Stephan Schwan, Waltraud Schreiber, Wolfgang Wagner, Monika Waldis, Michael Werner, Béatrice Ziegler, Andreas Zuckowski
Autore Trautwein Ulrich
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2017
Descrizione fisica 1 online resource (144 p.)
Soggetto topico Erziehungswissenschaft
Pädagogik
Didaktik
Geschichte
HiTCH
historische Kompetenzen
Geschichtsbewusstsein
Geschichtsdidaktik
Epochenübergreifend
Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Psychologie
ISBN 3-8309-8598-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNISA-996354443003316
Trautwein Ulrich  
Münster, : Waxmann, 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren : Innovative Lehrformate in der Lehrerbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion [[electronic resource]] / Ronja Kürten, Gilbert Greefrath, Marcus Hammann
Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren : Innovative Lehrformate in der Lehrerbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion [[electronic resource]] / Ronja Kürten, Gilbert Greefrath, Marcus Hammann
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (262 p.)
Collana Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung
Soggetto topico Professionalisierung von Lehramtsstudierenden
Didaktik
MINT
Professionelle Kompetenz
Schulpädagogik
Erwachsenenbildung
ISBN 3-8309-8990-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910433233903321
Münster, : Waxmann, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kontexte kreativen Schreibens : Eine Standortbestimmung in Theorie und Praxis
Kontexte kreativen Schreibens : Eine Standortbestimmung in Theorie und Praxis
Pubbl/distr/stampa Berlin, : Frank & Timme, 2021
Descrizione fisica Online-Ressource (403 S.)
Soggetto topico Didaktik
Kreativität
Medizin
Literatur
Linguistik
Kreatives Schreiben
Wissenschaftliches Schreiben
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910494569003321
Berlin, : Frank & Timme, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften : innovativ - digital - international [[electronic resource]] / Ingrid Isenhardt, Marcus Petermann, Martina Schmohr, A. Erman Tekkaya, Uwe Wilkesmann
Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften : innovativ - digital - international [[electronic resource]] / Ingrid Isenhardt, Marcus Petermann, Martina Schmohr, A. Erman Tekkaya, Uwe Wilkesmann
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (285 p.)
Soggetto topico Studium
Didaktik
Hochschuldidaktik
Entrepreneurship
virtuelles Lernen
Fachdidaktik
Hochschullehre
Ingenieurausbildung
Ingenieurstudium
Virtual Reality
Didaktik Toolbox
hochschuldidaktische Praxis
Lehr-Lern-Arrangements
fachbezogene Hochschuldidaktik
hochschuldidaktische Entwicklung
Entrepreneurship Education
Remote Labor
Lehr-Lern-Format
Gamification
Robotik
Virtuelle Lernwelten
Student Life Cycle
Engineering Education
ISBN 3-7639-6607-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort Labore in den Ingenieurwissenschaften: Digitale und didaktische Innovationen Oliver Weishaupt, Natascha Strenger, Marcus Petermann, Sulamith Christiane Frerich, Joshua Grodotzki, Alessandro Selvaggio, A. Erman Tekkaya Remote-Labore in der Ingenieurausbildung - Leitlinien für Erstellung und Betrieb Monika Radtke, Claudius Terkowsky, Tobias Haertel, Tobias R. Ortelt, Dominik May Kreativitätsförderung von Studierenden in ingenieurwissenschaftlichen Laboren Thomas Otte, Christian Scheiderer, Max Hoffmann, Ingrid Isenhardt Vorbereitung der Ingenieurlehre auf die Industrie 4.0: ein Erfahrungsbericht für Lehrende in den Ingenieurwissenschaften goING abroad!Förderung von Internationalisierung und Auslandsmobilität Johanna M. Werz, Nina Schiffeler, Esther Borowski, Ingrid Isenhardt Warum in die Ferne schweifen? - Strategien zur Förderung internationaler Mobilität von Ingenieurstudierenden Laura-Katharina Schiffmann, Natascha Strenger GoING Abroad - Informationsprogramm zur frühzeitigen Beratung zu Auslandsaufenthalten im Ingenieurstudium Silke Frye, Monika Radtke, Dominik May Grenzen überwinden mit digitalem Lernen und Lehren - Internationalisierung "on the Web" Diana Keddi, Natascha Strenger, Sulamith Frerich Internationalisierung in den Ingenieurwissenschaften: Digitale Vorbereitung internationaler Studierender auf Laborarbeit in Deutschland Fokus Entrepreneurship: "Gründer-Spirit" entwickeln und umsetzen Johanna M. Werz, Dennis Kreutzer, Esther Borowski, Ingrid Isenhardt Den Innovationsgeist wecken: Anforderungen und Erfahrungen aus der Vermittlung eines Entrepreneurial Spirit an Ingenieurstudierende Anna-Lena Rose, Liudvika Leisyte, Tobias Haertel, Claudius Terkowsky Zur Bedeutung von Emotionen in der hochschulischen Entrepreneurship Engineering Education Magdalena John, Diana Keddi, Andreas Kilzer, Katharina Zilles Projektseminar interdisziplinäre Produktentwicklung im Team Studierende im Mittelpunkt: Förderung einer aktiven und kompetenten Studienverlaufsgestaltung Ute Berbuir, Bianca Wolf Wie komme ich an die Uni? Passgenaue Angebote für Schüler*innen Julia Knoch, Katharina Zilles Talente fördern - Hochschulzugänge ebnen: Beratungs- und Informationsangebote zur Potentialförderung und Profilbildung in den Ingenieurwissenschaften Jan Bitter-Krahe, Ingrid Isenhardt Digitale Studienbegleitung und -unterstützung mithilfe des E-Guide StartING Kate Konkol, Laura-Katharina Schiffmann, Ute Berbuir Orientierungsangebote zur aktiven Karrieregestaltung von Masterstudierenden in den Ingenieurwissenschaften Forschend - Kreativ - Interdisziplinär: Übergreifende Kompetenzentwicklung in "Modulen mit Mehrwert" Ute Berbuir, Magdalena John "Not in my backyard!" Seminar zur Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrie- und Infrastrukturprojekten Dennis Kreutzer, Silke Frye, Jan Bitter-Krahe, Ingrid Isenhardt Lehre mit Mehrwert - Die Ingenieure ohne Grenzen Challenge Julia Treek, Sebastian Ostapiuk, Laura Sievers Die Forschungswerkstatt von Studierenden für Studierende Professionalisierung von Lehrenden: Methoden- und Technologietrends in Lehre und Fortbildung Kate Konkol, Diana Keddi, Julia Knoch, Ute Berbuir, Sulamith Frerich Fortbildungen für INGs.Bedarfsorientierte Professionalisierungsangebote für Promovierende und Lehrende in den Ingenieurwissenschaften Nina Schiffeler, Esther Borowski, Ingrid Isenhardt Gamification und Mixed-Reality-Training für Lehrende - mehr als nur spielen Kathrin Hohlbaum, Esther Borowski, Ingrid Isenhardt Sehen, Hören, Trainieren. Große Räume durch Mixed Reality erfahrbar machen Autorinnen und Autoren BEETBox - Best Practices in Engineering Education Toolbox
Record Nr. UNINA-9910477306103321
Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Lehrexperimente der Hochschulbildung : Didaktische Innovationen aus den Fachdisziplinen [[electronic resource]] / Tobias Schmohl, Dennis Schäffer
Lehrexperimente der Hochschulbildung : Didaktische Innovationen aus den Fachdisziplinen [[electronic resource]] / Tobias Schmohl, Dennis Schäffer
Edizione [2nd ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (124 p.)
Collana TeachingXchange
Soggetto topico Kompetenzentwicklung
forschendes Lernen
Didaktik
Hochschuldidaktik
aktivierendes Lehren
Hochschullehre
problemorientiertes Lernen
Tutoren
Künstliche Intelligenz
Tutorium
Tutorienarbeit
Lehrkompetenzentwicklung
agile Hochschuldidaktik
ISBN 3-7639-6296-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Tobias Schmohl Vorwort Tobias Schmohl und Dennis Schäffer Lehrexperimente der Hochschulbildung. Didaktische Innovationen aus den Fächern Frank Lechtenberg Kompetenzentwicklung und Wissenserwerb durch Forschendes Lernen an einem Beispiel der Journalismus-Forschung Johannes Üpping, Dennis Schäffer Learning with Impact - ein Ansatz für problem- und projektorientierte Praktika im Studium Miriam Pein-Hackelbusch, Miriam Reineking Hands-on-Project: Wissen und Können - greifbar gemacht an einem Waschoder Reinigungsmittelprodukt Korbinian von Blanckenburg, Eike Knost Einsatz von eTutorien als komplementäre Lehr- und Lernform Nicola Moczek, Boris Stemmer Psychologische Methoden zur Landschaftsbildbewertung für Landschaftsplaner*innen Malte Wattenberg Lernportfolios als Alternative zur Prüfung mit Bonuspunkten Burkhard Wrenger Einsatz eines Audience-Response-Systems für die Wiederholungsphase von Vorlesungen Thomas Bartsch Modellbildung eines gekoppelten Mehrgrößenprozesses Marius Fahrner, Birgit Wolf Überfachlicher Kompetenzerwerb durch Anwendung der sokratischen Methode in der Mathematik Tobias Schmohl, Josef Löffl, Guido Falkemeier Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre
Record Nr. UNISA-996328032703316
Bielefeld, : wbv Publikation, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Lehrexperimente der Hochschulbildung : Didaktische Innovationen aus den Fachdisziplinen [[electronic resource]] / Tobias Schmohl, Dennis Schäffer
Lehrexperimente der Hochschulbildung : Didaktische Innovationen aus den Fachdisziplinen [[electronic resource]] / Tobias Schmohl, Dennis Schäffer
Edizione [2nd ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (124 p.)
Collana TeachingXchange
Soggetto topico Kompetenzentwicklung
forschendes Lernen
Didaktik
Hochschuldidaktik
aktivierendes Lehren
Hochschullehre
problemorientiertes Lernen
Tutoren
Künstliche Intelligenz
Tutorium
Tutorienarbeit
Lehrkompetenzentwicklung
agile Hochschuldidaktik
ISBN 3-7639-6296-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Tobias Schmohl Vorwort Tobias Schmohl und Dennis Schäffer Lehrexperimente der Hochschulbildung. Didaktische Innovationen aus den Fächern Frank Lechtenberg Kompetenzentwicklung und Wissenserwerb durch Forschendes Lernen an einem Beispiel der Journalismus-Forschung Johannes Üpping, Dennis Schäffer Learning with Impact - ein Ansatz für problem- und projektorientierte Praktika im Studium Miriam Pein-Hackelbusch, Miriam Reineking Hands-on-Project: Wissen und Können - greifbar gemacht an einem Waschoder Reinigungsmittelprodukt Korbinian von Blanckenburg, Eike Knost Einsatz von eTutorien als komplementäre Lehr- und Lernform Nicola Moczek, Boris Stemmer Psychologische Methoden zur Landschaftsbildbewertung für Landschaftsplaner*innen Malte Wattenberg Lernportfolios als Alternative zur Prüfung mit Bonuspunkten Burkhard Wrenger Einsatz eines Audience-Response-Systems für die Wiederholungsphase von Vorlesungen Thomas Bartsch Modellbildung eines gekoppelten Mehrgrößenprozesses Marius Fahrner, Birgit Wolf Überfachlicher Kompetenzerwerb durch Anwendung der sokratischen Methode in der Mathematik Tobias Schmohl, Josef Löffl, Guido Falkemeier Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre
Record Nr. UNINA-9910372733703321
Bielefeld, : wbv Publikation, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Lern(prozess)begleitung in der Ausbildung : Wie man Lernende begleiten und Lernprozesse gestalten kann. Ein Handbuch [[electronic resource]] / Hans G. Bauer, Michael Brater, Ute Büchele, Angelika Dufter-Weis, Anna Maurus, Claudia Munz
Lern(prozess)begleitung in der Ausbildung : Wie man Lernende begleiten und Lernprozesse gestalten kann. Ein Handbuch [[electronic resource]] / Hans G. Bauer, Michael Brater, Ute Büchele, Angelika Dufter-Weis, Anna Maurus, Claudia Munz
Autore Bauer  Hans G
Edizione [3rd ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2009
Descrizione fisica 1 online resource (291 p.)
Disciplina 153.1
153.1 / 5
153.15
Collana Beiträge zu Arbeit - Lernen - Persönlichkeitsentwicklung
Soggetto topico Ausbilder
Ausbildung
Berufsbildung
Lernprozess
Lernprozesse
Didaktik
ISBN 3-7639-4324-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto A. Was sind Lernprozessbegleiter, und warum braucht man sie heute in der Berufsbildung? I. Vom Unterweiser zum Lernprozessbegleiter 1. Die traditionelle Rolle des Ausbilders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2. Fünf gute Gründe, vom traditionellen Leitbild des unterweisenden Ausbilders Abschied zu nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 II. Was Lernprozessbegleiter über das Lernen wissen sollten 1. Was alles gelernt werden kann und muss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2. Wie geht Lernen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 3. Lernen und seine Tücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 4. Neue Lernkonzepte in der beruflichen Bildung: Handlungslernen, entdeckendes Lernen, erfahrungsgeleitetes Lernen . . . 44 5. Die veränderte Rolle des Ausbilders als Lernprozessbegleiter . . . . . . . . . . 63 B. Was tut der Lernprozessbegleiter im Einzelnen? I. Schritte der Lernprozessbegleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71 1. Lernziele klären, individuellen Lernbedarf feststellen . . . . . . . . . . . . . . . . 71 2. Lernwege entwickeln und Lernvereinbarungsgespräche führen . . . . . . . . 89 3. Lernaufgaben entsprechend der Lernvereinbarung auswählen, für das Lernen aufbereiten und an die Lernenden übergeben . . . . . . . . 101 4. Das Verhalten des Lernprozessbegleiters während des Lernens: Das Lernen beobachten und unterstützen, über Lernklippen hinweghelfen 123 5. Auswertungsgespräche führen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 6. Dokumentation und Weitergabe des Gelernten (Wissen, Erfahrung) . . . 159 II. Was beim Begleiten von Lernprozessen noch wichtig ist - Weitere Aufgaben und Themen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .164 1. Zum Kommunikationsstil von Lernprozessbegleitern . . . . . . . . . . . . . . . 164 2. Die Moderation von Lerngruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 C. Anhang 1. Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 2. Verzeichnis der Abbildungen und Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284 3. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Record Nr. UNINA-9910140434903321
Bauer  Hans G  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2009
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
lern.medien.werk.statt : Hochschullernwerkstätten in der Digitalität / Barbara Holub, Klaus Himpsl-Gutermann, Katharina Mittlböck, Monika Musilek-Hofer, Andrea Varelija-Gerber, Nina Grünberger
lern.medien.werk.statt : Hochschullernwerkstätten in der Digitalität / Barbara Holub, Klaus Himpsl-Gutermann, Katharina Mittlböck, Monika Musilek-Hofer, Andrea Varelija-Gerber, Nina Grünberger
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (352 p.)
Collana Lernen und Studieren in Lernwerkstätten
Soggetto topico Digitale Medien
offene Lehr-Lernprozesse
Hochschullernwerkstätten
Digitalität
Lernräume
Lehr-Lern-Settings
Medienlabor
Lernwerkstattarbeit
Medienhandeln
Lernwerkstattkonzept
Hochschuldidaktik
Lernorte
Medienpädagogik
Lernwerkstatt
Mediendidaktik
Erfahrungsräume
Didaktik
Medienkompetenz
Handlungsräume
ISBN 3-7815-5904-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Barbara Holub, Klaus Himpsl-Gutermann, Katharina Mittlböck, Monika Musilek-Hofer, Andrea Varelija-Gerber und Nina Grünberger Einführung in den Band .................................................................................. 11 Zur Konstituierung von Hochschullernwerkstätten Sandra Tänzer Mut - Zumutung - Ermutigung. Oder wie man lernt, eine Hochschullernwerkstatt zu lieben ............................................................. 23 Markus Peschel, Hartmut Wedekind, Pascal Kihm und Mareike Kelkel Hochschullernwerkstätten und Lernwerkstätten - Verortung in didaktischen Diskursen ............................................................... 40 Dietlinde Rumpf und Corinna Schmude Von der Herausforderung, die Vielfalt von Hochschullernwerkstätten in einer Definition abzubilden ......................................................................... 53 Pascal Kihm und Markus Peschel "Komplexität wagen!" - Methoden zur Beforschung von offenen Lehr-Lern-Prozessen in Hochschullernwerkstätten .............................. 70 Zum Spannungsverhältnis von Hochschullernwerkstätten und Digitalität Mark Weißhaupt, Ralf Schneider, Clemens Griesel und Agnes Pfrang Digitale Erfahrung? Über das Lernen zwischen Instruktion und (Ko-)Konstruktion .......................................................................................... 87 Stefan Brée, Lena S. Kaiser und Tanja Wittenberg Lernwerkstatt als digitaler Erfahrungsort. Potenziale und Herausforderungen für Lernwerkstätten als Orte "offener multimedialer Produktionsästhetik" ................................................. 103 Ulrike Stadler-Altmann und Gerda Winkler Real & virtuell, analog & digital: Dimensionen einer Kooperation. Multifunktionalität als Kennzeichen zukunftsfähiger Lernwerkstatt- und Bibliothekskonzeption ................................................................................... 121 Josef Buchner und Michael Kerres Lernwerkstattarbeit in der digital vernetzten Welt. Die Perspektive der gestaltungsorientierten Mediendidaktik .......................... 137 Sabrina Tietjen und Silvia Thünemann Forschungswerkstatt digital: ein modernes Lehr-Lernarrangement für eine Digitalisierungsstrategie im Lehramt? ............................................... 147 Zu fach- und mediendidaktischen Perspektiven Johannes Mayer, Antonia Lemensieck, Maria Reinhardt und Karl Wollmann Fachliche Perspektiven auf digitalisierungsbezogene Lernangebote in der Ausbildung von Grundschullehrer*innen ............................................ 163 Heike Hagelgans Die Thematisierung digitaler Medien in den schulpraktischen Studien Fachdidaktische Reflexionen von digitalen Medien für das Lernen im Mathematikunterricht der Primarstufe .......................................................... 179 Jeanette Hoffmann, Katharina Egerer und Franziska Herrmann Analoge Bilder - digitaler Film. Möglichkeitsräume für literarästhetisches Lernen in Hochschullernwerkstätten ............................................................................. 196 Michael Rieseneder und Wolfgang Wagner Erstes Programmieren mit Kindern über Handlungserfahrungen. Das Konzept Activity-based-Coding .............................................................. 215 Patrick Isele und Julia Höke Reflexionen über digitales Lernen mit dem Sphero SPRK+ Erfahrungen mit Studierenden in der "Lernwerkstatt3" ................................. 231 Susanne Schumacher, Ulrike Stadler-Altmann und Enrico A. Emili Piktogramme als Unterstützungsmedien. Studien zu Effekten von Bilderbüchern mit zusätzlichen Symbolen im Kindergarten ............................................................................................ 248 Zu Aspekten, Perspektiven und Herausforderungen von Hochschullernwerkstätten Sabine Fischer und Max de Baey-Ernsten Didaktische Perspektiven einer ästhetischen Werkstatt .................................. 273 Tanja Wittenberg und Lena S. Kaiser "Ich war frustriert, ich bin kein Kind mehr" - Erfahrungslernprozesse mit verwendungs- und bedeutungsoffenem Material in kindheitspädagogischen Hochschullernwerkstätten ....................................... 291 Lisa Eßel und Laura Schlichting Hochschullernwerkstätten im Spannungsfeld zwischen Freiwilligkeit und Pflicht ............................................................................... 309 Mareike Kelkel, Markus Peschel und Pascal Kihm Potenziale der pädagogisch-didaktischen Öffnung in Hochschullernwerkstätten ............................................................................. 321 Barbara Holub und Sybille Roszner Hochschullernwerkstatt - Ausgangspunkt für persönlichkeitsorientierte Professionalisierung in der Ausbildung für Lehrpersonen ........................................................................................... 334 Verzeichnis der Autor*innen .................................................................... 348
Record Nr. UNINA-9910493733203321
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Materialien für den Englischunterricht [[electronic resource]] / Markus Ritter, Merle Florian, Zuzanna Lewandowska
Materialien für den Englischunterricht [[electronic resource]] / Markus Ritter, Merle Florian, Zuzanna Lewandowska
Autore Ritter Markus
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2015
Descrizione fisica 1 online resource (80 p.)
Collana Ganz In - Materialien für die Praxis
Soggetto topico Didaktik
Ganz In
Ganztagsunterricht
Ganztagschule
Diagnose und Förderung
Hörverstehen
mündliche Klassenarbeiten
Schulpädagogik
ISBN 3-8309-8344-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910413355003321
Ritter Markus  
Münster, : Waxmann, 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Materialien für den Englischunterricht [[electronic resource]] / Markus Ritter, Merle Florian, Zuzanna Lewandowska
Materialien für den Englischunterricht [[electronic resource]] / Markus Ritter, Merle Florian, Zuzanna Lewandowska
Autore Ritter Markus
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2015
Descrizione fisica 1 online resource (80 p.)
Collana Ganz In - Materialien für die Praxis
Soggetto topico Didaktik
Ganz In
Ganztagsunterricht
Ganztagschule
Diagnose und Förderung
Hörverstehen
mündliche Klassenarbeiten
Schulpädagogik
ISBN 3-8309-8344-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNISA-996354443503316
Ritter Markus  
Münster, : Waxmann, 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui