top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Fachlichkeit in Lernwerkstätten : Kind und Sache in Lernwerkstätten [[electronic resource]] / Markus Peschel, Mareike Kelkel
Fachlichkeit in Lernwerkstätten : Kind und Sache in Lernwerkstätten [[electronic resource]] / Markus Peschel, Mareike Kelkel
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2018
Descrizione fisica 1 online resource (253 p.)
Collana Lernen und Studieren in Lernwerkstätten
Soggetto topico Markus Peschel
Sachunterricht
Lernwerkstatt
Heterogenität
Kulturvermittlung
Eva-Kristina Franz
Barbara Müller-Naendrup
Didaktik
EduSpaces
selbstreguliertes Lernen
Johannes Gunzenreiner
Hartmut Wedekind
Lehramtsstudierende
Lehr-Lern-Labor
ISBN 3-7815-5652-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910504287103321
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2015 [[electronic resource]] / Jürgen Seifried, Susan Seeber, Birgit Ziegler
Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2015 [[electronic resource]] / Jürgen Seifried, Susan Seeber, Birgit Ziegler
Autore Seifried Jürgen
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2015
Descrizione fisica 1 online resource (174)
Disciplina 370.113
Collana Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Soggetto topico Berufliche Lehr-Lern-Forschung
Berufspädagogik
Didactics
Didaktik
Vocational Education
Vocational Teaching-Learning Research
Soggetto non controllato Vocational Education
Vocational Teaching-Learning Research
Didactics
Berufspädagogik
Berufliche Lehr-Lern-Forschung
Didaktik
ISBN 3-8474-0871-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910309735403321
Seifried Jürgen
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016 [[electronic resource]] / Jürgen Seifried, Susan Seeber, Birgit Ziegler
Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016 [[electronic resource]] / Jürgen Seifried, Susan Seeber, Birgit Ziegler
Autore Seifried Jürgen
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (240)
Disciplina 370.113
Collana Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Soggetto topico Berufliche Lehr-Lern-Forschung
berufliches Lernen
Berufspädagogik
Business Education
Didactics
Didaktik
Vocational Education
Vocational Learning
Vocational Teaching-Learning Research
Wirtschaftspädagogik
Soggetto non controllato Vocational Education
Business Education
Vocational Teaching-Learning Research
Vocational Learning
Didactics
Berufspädagogik
Wirtschaftspädagogik
Berufliche Lehr-Lern-Forschung
berufliches Lernen
Didaktik
ISBN 3-8474-0403-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016 -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Developing expertise: occupational versus job-based approaches in contemporary labour markets -- 1. Introduction -- 2. Changing relationship between apprenticeship and occupation -- 3. Apprenticeship as a job rather than an occupation: the English case -- 4. Conclusion -- "Duale" oder "dualistische" Berufsbildung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede Österreich-Schweiz-Deutschland -- 1. Einleitung -- 2. Jugendarbeitslosigkeit und Lehrlingsausbildung - (k)ein klarer Zusammenhang? -- 3. Elemente der Lehrlingsausbildung: System oder Konglomerat? -- 3.1 Gestaltungsmerkmale der Lehrlingsausbildung -- 3.2 Unterschiede in der Beteiligungsstruktur und der Einbindung der Lehrlingsausbildung in das Bildungswesen -- 4. Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsmarktentwicklung -- 5. Schlüsse, Fragen -- Die Berufsbildung der Schweiz als permanenter Kompromissbildungsprozess -- 1. Konventionstheoretische Rahmung der Berufsbildung -- 1.1 These und Perspektive -- 1.2 Historische Akteure der Berufsbildung -- 2. Erste gesamtschweizerische Berufsbildungsgesetzgebung 1930 als pfadabhängige Setzung -- 2.1 Zum Charakter der Berufsbildung als Rahmengesetzgebung -- 2.2 Horizontale und vertikale Hybridbildungen -- 3. Die schweizerische Berufsmaturität als vertikale Hybridbildung der Berufs- und Allgemeinbildung -- 3.1 Die Berufsmaturität als Kompromiss -- 3.2 Berufs- und Branchenverbände als Gestaltungsakteure der Berufsmaturität -- 4. Schlussfolgerungen -- Berufslaufbahnkonzepte: Instrumente zur Weiterentwicklung des Berufsbildungssystems? -- 1. Einleitung -- 2. Sozialer Wandel: Ausgangspunkte für die Formulierung von Berufslaufbahnkonzepten -- 2.1 Strukturwandel/Wissensgesellschaft und Lebenslanges Lernen -- 2.2 Demografischer Wandel und Akademisierung -- 2.3 Europäisierung.
3. Funktionen beruflicher Laufbahnkonzepte -- 3.1 Idealtypisches Laufbahnmodell -- 3.2 Zentrale Funktionen -- 4. Chancen und Grenzen beruflicher Laufbahnkonzepte -- Gestaltungsfragen zur Akademisierung der beruflichen Bildung am Beispiel der Gesundheitsfachberufe -- 1. Akademisierungstendenzen in der beruflichen Bildung -- 2. Makroebene: Zielstellung der Akademisierung -- 3. Mesoebene: Curriculare und organisatorische Umsetzung der Akademisierung -- 4. Mikroebene: Lehr-Lernprozessgestaltung -- 5. Fazit -- Handeln in Geschäftsprozessen als Forschungs- und Lehr-Lern-Gegenstand -- 1. Geschäftsprozessorientierung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung - Ausgangslage und Handlungsbedarf -- 2. Begriffsverständnis: Geschäftsprozess -- 3. Ansätze der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik -- 4. Analyse und Modellierung von Geschäftsprozessen in einem Unternehmen der Energiewirtschaft -- 4.1 Untersuchungsdesign -- 4.2 Einige Befunde zur Kommunikation und Kooperation in Kern- und Unterstützungsprozessen -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- Nutzung von digitalen Medien an berufsbildenden Schulen -Notwendigkeit, Rahmenbedingungen, Akzeptanz und Wirkungen -- 1 Problemstellung -- 2 Erwartungshaltung und Notwendigkeit der Integration digitaler Medien in der beruflichen Bildung -- 3 Nutzung digitaler Medien an allgemeinen und beruflichen Schulen -- 4 Bedingungsfaktoren der Akzeptanz digitaler Medien an den berufsbildenden Schulen -- 4.1 UTAUT im Überblick -- 4.2 Bedingungsfaktoren der Technologie-Akzeptanz und vergleichende Betrachtung zur Situation an (berufsbildenden) Schulen -- 5 Handlungsempfehlung und kritisches Resümee -- Branchen- und lernortspezifische Herausforderungenbeim Einsatz von Tablets in der überbetrieblichen Ausbildung der Schweizer Banken -- 1. Einleitung -- 2. Einsatz von Tablets in der überbetrieblichen Ausbildung.
3. Das Projekt "Future Learning" -- 4. Branchenspezifische Interessen am Einsatz von Tablets -- 5. Akzeptanzprobleme und Diskrepanzen zur betrieblichen Ausbildung -- 6. Fazit und Ausblick -- Struktur und Organisation berufsbegleitender MINT-Studiengänge -- 1. Berufsbegleitende Studiengänge im MINT-Bereich -- 2. Untersuchungssample und methodisches Vorgehen -- 3. Struktur und Organisation berufsbegleitender MINT-Studiengänge -- 4. Herausforderungen für Lehrende und Koordinatoren -- 5. Anforderungen und Entwicklungspotentiale für Kooperationspartner -- 6. Fazit - Veränderung und Weiterentwicklung der Bildungsorganisation und -struktur -- Entwicklung eines Modells zur Beurteilung der Qualität von berufsbegleitenden Studiengängen -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsstand -- 3. Fragestellung -- 4. Methodische Vorgehensweise -- 5. Ergebnisse der Pilotierungsstudie -- 5.1. Beschreibung der Stichprobe -- 5.2. Messmodell -- 5.3. Strukturmodell -- 6. Diskussion und Ausblick -- Fachdidaktisches Wissen im Rechnungswesen -Befunde einer Onlinebefragung aus Österreich -- 1. Einleitung -- 2. Facetten und Befunde zum fachdidaktischen Professionswissen im Rechnungswesen -- 3. Methode -- 3.1 Design der Studie und Beschreibung der Stichprobe -- 3.2 Operationalisierung des RW-PCKs sowie der von Schüler/inne/n wahrgenommenen Instruktionsqualität -- 3.3 Analyseverfahren und Prüfung der Normalverteilung -- 4. Ergebnisse -- 4.1 Dimensionsanalyse -- 4.2 Validierungsstudie -- 4. Diskussion -- Stellenwert beruflicher Weiterbildung für Betriebe und Beschäftigte im Handwerk -- 1. Ausgangssituation und Problemstellung -- 2. Theoretischer Hintergrund und Stand der Forschung -- 3. Weiterbildung in Handwerksbetrieben. Innerbetriebliche Wahrnehmungen im Branchenvergleich -- 3.1 Wahrnehmungen der betrieblichen Weiterbildungsaktivität -- 3.2 Weiterbildung in der Freizeit.
4. Zusammenführung der Studienergebnisse und Herleitungder SBW-Skala (Stellenwert beruflicher Weiterbildung) -- 5. Relevanz der Ergebnisse für die berufspädagogischeForschung und Praxis -- Die Beurteilung kaufmännischer Auszubildender in der betrieblichen Praxis - Eine explorative Studie beiIndustrie- und Bankkaufleuten -- 1. Ausgangslage und Fragestellung -- 2 Grundlagen der Leistungsbeurteilung in der betrieblichen Ausbildung -- 2.1 Kennzeichen und gängige Verfahren der Personalbeurteilung -- 2.2 Funktionen und Anlässe der Beurteilung von Angestellten und Auszubildenden -- 2.3 Branchenspezifische Anforderungen und Beurteilungskriterien für Auszubildende -- 2.4 Fragestellungen der empirischen Studie -- 3. Untersuchungsdesign der empirischen Studie -- 3.1 Datengewinnung und Stichprobe -- 3.2 Erhebungsinstrumente und Datenauswertung -- 4. Befunde der empirischen Studie -- 4.1 Allgemeine Verfahrensmerkmale der Beurteilungspraxis -- 4.2 Merkmale der eingesetzten Beurteilungsbogen -- 4.3 Unterschiede zwischen Industrie und Banken -- 5. Fazit und Ausblick -- Lesbarkeit der Branchen - Notizen zur Ordnungssemantik des Gewerbes in Realienbücherndes 19. Jahrhunderts -- 1. Einleitung -- 2. Schul- und Schulbuchentwicklung im 19. Jahrhundert -- 3. Gewerbebegriff und sozial-politische Semantik -- 4. Gewerbe zwischen Stand und Klasse, Bewahren und Erneuern -- 5. Wandel der Arbeit: Verhältnis von Handwerk undIndustrie -- 6. Exkurs: Metaphorologische Schulbuch- und Berufsbildungsforschung -- 7. Ausblick.
Record Nr. UNINA-9910309743703321
Seifried Jürgen  
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2021 [[electronic resource]] / Wilhelm Koschel, Philipp Gonon, Ariane Neu, Dietmar Frommberger, Ulrike Weyland, Eveline Wittmann, Uwe Elsholz, Bärbel Wesselborg, Esther Winther, Tobias Kärner, Elisabeth Maué
Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2021 [[electronic resource]] / Wilhelm Koschel, Philipp Gonon, Ariane Neu, Dietmar Frommberger, Ulrike Weyland, Eveline Wittmann, Uwe Elsholz, Bärbel Wesselborg, Esther Winther, Tobias Kärner, Elisabeth Maué
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (148 p.)
Collana Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Soggetto topico Berufliche Bildung
Berufliche Lehr-Lern-Forschung
Berufsbildung
Berufspädagogik
Didaktik
Digitalisierung
digitalization
Kompetenzentwicklung
Professionalisierung
transformation
Transformation
vocational education
vocational learning research
vocational learning
Wirtschaftspädagogik
ISBN 3-8474-1707-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Inhaltsverzeichnis Forschungserträge und Forschungsperspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik Yannik Adam, Johannes K. Schmees, Wilhelm Koschel, David Bardiau, Dietmar Frommberger, Ulrike Weyland und Eveline Wittmann Was bleibt? - Reflexionen über die Transformation der Jahrestagung in den virtuellen Raum Teil I: Digitalisierung der Facharbeit Martina Thomas und Uwe Elsholz Subjektivierung im Arbeitshandeln: Stolperstein oder Chance bei der Digitalisierung in mittelständischen Produktionsunternehmen? Teil II: Kooperation und Kollaboration Bärbel Wesselborg Kooperatives Lernen als didaktischer Ansatz für interprofessionelle Ausbildungsangebote in den Gesundheitsberufen Jessica Paeßens und Esther Winther Kollaboratives Problemlösen in kaufmännischen Geschäftsprozessen - Kollaborationskompetenz fördern und empirisch erfassen Teil III: Berufliche Lehrerbildung Tobias Kärner, Caroline Bonnes, Elisabeth Maué, Michael Goller und Vera Schmidt Transparenz, Fairness, Vertrauen und Ambivalenz im Vorbereitungsdienst: Entwicklung eines Instruments zur Charakterisierung der professionellen pädagogischen Beziehung zwischen angehenden Lehrpersonen und deren Ausbildungslehrkräften Teil IV: Historische Entwicklungen Lena Freidorfer-Kabashi, Jackie Vorpe, Philipp Gonon und Lorenzo Bonoli Starke Anteile An- und Ungelernter als Reputationsrisiko der Berufsbildung in der Schweiz. Zur Diskussion von Berufsbildungsreformen in den Jahren von 1950 bis 1970 in Genf und Zürich Ariane Neu Nicht-universitäre Abiturientenausbildung im Wandel der Zeit - Eine berufsbildungswissenschaftliche Reflexion Herausgeberschaft Autorinnen und Autoren
Record Nr. UNINA-9910496497603321
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Journal of direct instruction
Journal of direct instruction
Pubbl/distr/stampa Eugene, OR, : ADI Publications, 2001-
Soggetto topico Lecture method in teaching
Didaktik
Direkte Methode
Unterricht
Zeitschrift
Soggetto genere / forma Electronic journals.
Periodicals.
ISSN 1540-0077
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Periodico
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNINA-9910379658603321
Eugene, OR, : ADI Publications, 2001-
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Journal of direct instruction
Journal of direct instruction
Pubbl/distr/stampa Eugene, OR, : ADI Publications, 2001-
Soggetto topico Lecture method in teaching
Didaktik
Direkte Methode
Unterricht
Zeitschrift
Soggetto genere / forma Periodicals.
ISSN 1540-0077
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Periodico
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNISA-996208963303316
Eugene, OR, : ADI Publications, 2001-
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Journal of direct instruction
Journal of direct instruction
Pubbl/distr/stampa Eugene, OR, : ADI Publications, 2001-
Soggetto topico Lecture method in teaching
Didaktik
Direkte Methode
Unterricht
Zeitschrift
Soggetto genere / forma Periodicals.
ISSN 1540-0077
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Periodico
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNINA-9910144215103321
Eugene, OR, : ADI Publications, 2001-
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kasuistik in Forschung und Lehre : Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Ordnungsversuche / Doris Wittek, Thorid Rabe, Michael Ritter
Kasuistik in Forschung und Lehre : Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Ordnungsversuche / Doris Wittek, Thorid Rabe, Michael Ritter
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (324 p.)
Soggetto topico Lehrer*innenbildung
Grundschuldidaktik
Professionsforschung
Kasuistik
Studierende
Didaktik
ISBN 3-7815-5870-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Doris Wittek, Thorid Rabe, Michael Ritter Kasuistik in Forschung und Lehre - Ordnungen und Unordnungen mit Blick auf die Disziplinen ............................................................................. 7 Fälle disziplinär diskutieren - Fälle interdisziplinär verorten Merle Hummrich Der Fall aus der Perspektive der Erziehungswissenschaft .................................. 23 Friederike Heinzel Der Fall aus der Perspektive von Schulpädagogik und Lehrer*innenbildung: Ein Ordnungsversuch ................................................... 41 Ursula Bredel, Irene Pieper Der Fall aus der Perspektive der Fachdidaktik: Fachliche Lernprozesse als Ziel und Ausgangspunkt ........................................ 65 Jörg Dinkelaker Der Fall aus der Perspektive der Erwachsenenpädagogik: Fälle als Grenzobjekte zwischen erziehungswissenschaftlicher und pädagogischer Praxis ........................................................................................ 89 Diana Handschke, Bettina Hünersdorf Der Fall aus der Perspektive der Sozialpädagogik: Fallverstehen als Kristallisationspunkt zwischen Profession, Disziplin und dem Politischem ...................................................................... 108 Mit Fällen forschen - durch Fälle Wissen schaffen Carla Schelle Funktionen von Fallarbeit in der Forschung: Fallverständnisse und Darstellungsweisen aus der Schul- und Unterrichtsforschung ........................ 127 Werner Helsper Der Fall in der wissenschaftlichen Erkenntnisbildung: Ein Ordnungsversuch und Konsequenzen für die Lehrerprofessionalisierung ............................................................................. 151 Mit Fällen lehren - an Fällen lernen Richard Schmidt, Doris Wittek Ziele und Modi von Fallarbeit in der universitären Lehre .............................. 171 Tobias Leonhard Der Fall in den Schul- bzw. Berufspraktischen Studien .................................. 191 Olaf Krey, Thorid Rabe, Michael Ritter Fallarbeit in den Fachdidaktiken: Eine analytische Auseinandersetzung mit Studienelementen der Physik- und Deutschdidaktik ............................... 208 Marcus Syring Videobasierte Kasuistik in der Lehre .............................................................. 230 Benjamin Krasemann Zur Archivierung von Fällen ......................................................................... 245 (Quer-)Perspektiven eröffnen - (Un-)Ordnungen neu denken Richard Schmidt, Doris Wittek Rekonstruktive Kasuistik - ein unerreichbares Ideal universitärer Lehre. Empirische Hinweise zum Widerstreit von Programmatik und Praxis ........... 261 Thomas Wenzl Der Fall als Reflexionsübung? Oder: Die erziehungswissenschaftliche Kasuistik im Lichte der Fallarbeit im Studium der Jurisprudenz und der Medizin ................................................................................................... 281 Andreas Wernet Fallstricke der Kasuistik ................................................................................. 299 Autor*innenverzeichnis ............................................................................... 321
Record Nr. UNINA-9910504296003321
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Klang.Kunst.Bild Interdisziplinäres Gestalten in der Schule [[electronic resource]] / Johannes Steiner
Klang.Kunst.Bild Interdisziplinäres Gestalten in der Schule [[electronic resource]] / Johannes Steiner
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (118 p.)
Collana Innsbrucker Perspektiven zur Musikpädagogik
Soggetto topico Musik
Kunst
Unterricht
Didaktik
Schule
Lehrer
Klangkunst
Ästhetisch
Schulpädagogik
ISBN 3-8309-9425-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort Kerstin Hallmann Im Wechselspiel der Sinne - Sound als Gestaltungsmaterial zwischen Bildender Kunst und Musik Franz Billmayer Der Klang der Produkte Gedanken aus der Sicht eines Bildpädagogen Peter Stöger Von Tönen und Bildern Nadja Köffler und Thomas Sojer Resonante Begegnungen im fotografischen "Dazwischen" Johannes Steiner Klangkunst im Musikunterricht Fritz Höfer Musikdidaktische Überlegungen zu Musikvideos im Kontext populärer Musik Eva Salmutter Komponierte Bilder und deren Einsatz im Unterricht am Beispiel des Werks "Peintures célèbres" op. 13 für Klavier und Diaprojektion (1979) des österreichischen Komponisten Wolfram UNGER AutorInnen
Record Nr. UNINA-9910557732203321
Münster, : Waxmann, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kompetenzen historischen Denkens erfassen : Konzeption, Operationalisierung und Befunde des Projekts "Historical Thinking - Competencies in History" (HiTCH) [[electronic resource]] / Ulrich Trautwein, Christiane Bertram, Bodo von Borries, Nicola Brauch, Matthias Hirsch, Kathrin Klausmeier, Andreas Körber, Christoph Kühberger, Johannes Meyer-Hamme, Martin Merkt, Herbert Neureiter, Stephan Schwan, Waltraud Schreiber, Wolfgang Wagner, Monika Waldis, Michael Werner, Béatrice Ziegler, Andreas Zuckowski
Kompetenzen historischen Denkens erfassen : Konzeption, Operationalisierung und Befunde des Projekts "Historical Thinking - Competencies in History" (HiTCH) [[electronic resource]] / Ulrich Trautwein, Christiane Bertram, Bodo von Borries, Nicola Brauch, Matthias Hirsch, Kathrin Klausmeier, Andreas Körber, Christoph Kühberger, Johannes Meyer-Hamme, Martin Merkt, Herbert Neureiter, Stephan Schwan, Waltraud Schreiber, Wolfgang Wagner, Monika Waldis, Michael Werner, Béatrice Ziegler, Andreas Zuckowski
Autore Trautwein Ulrich
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2017
Descrizione fisica 1 online resource (144 p.)
Soggetto topico Erziehungswissenschaft
Pädagogik
Didaktik
Geschichte
HiTCH
historische Kompetenzen
Geschichtsbewusstsein
Geschichtsdidaktik
Epochenübergreifend
Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Psychologie
ISBN 3-8309-8598-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910413354803321
Trautwein Ulrich  
Münster, : Waxmann, 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui