top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Bemessung von Befestigungen in Beton [[electronic resource] ] : Einführung mit Beispielen / / Thilo Pregartner
Bemessung von Befestigungen in Beton [[electronic resource] ] : Einführung mit Beispielen / / Thilo Pregartner
Autore Pregartner Thilo
Pubbl/distr/stampa Berlin, : Ernst & Sohn, 2009
Descrizione fisica 1 online resource (379 p.)
Disciplina 624.1/834
Collana Bauingenieur-Praxis
Soggetto topico Concrete construction
Concrete construction - Joints
Fasteners
Concrete construction - Standards
Structural design
Engineering mathematics
ISBN 3-433-60178-X
1-282-54789-5
9786612547898
3-433-60038-4
3-433-60039-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Bemessung von Befestigungen in Beton Einführung mit Beispielen; Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Aufbau und Ziel des Buchs; 2 Bezeichnungen und Formelzeichen; 3 Geschichtliche Entwicklung der Bemessungsmethoden für Dübel in Deutschland; 4 Vorgehensweise bei der Bemessung von Befestigungen; 5 Bemessung von Metalldübeln und Kopfbolzen nach ETAG 001, Annex C bzw. CUAP und CEN TS; 6 Grundlegende Beispiele für das Bemessungsverfahren A; 7 Leitfaden für die Auswahl von geeigneten Befestigungsmitteln; 8 Fiktive Beispiele für Europäisch Technische Zulassungen (ETA); 9 Bemessungsbeispiele
10 Zusammenfassung der Arbeits- bzw. Berechnungsschritte des CC-Verfahrens11 Literatur
Record Nr. UNINA-9910831167103321
Pregartner Thilo  
Berlin, : Ernst & Sohn, 2009
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bemessung von Befestigungen in Beton [[electronic resource] ] : Einführung mit Beispielen / / Thilo Pregartner
Bemessung von Befestigungen in Beton [[electronic resource] ] : Einführung mit Beispielen / / Thilo Pregartner
Autore Pregartner Thilo
Pubbl/distr/stampa Berlin, : Ernst & Sohn, 2009
Descrizione fisica 1 online resource (379 p.)
Disciplina 624.1/834
Collana Bauingenieur-Praxis
Soggetto topico Concrete construction
Concrete construction - Joints
Fasteners
Concrete construction - Standards
Structural design
Engineering mathematics
ISBN 3-433-60178-X
1-282-54789-5
9786612547898
3-433-60038-4
3-433-60039-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Bemessung von Befestigungen in Beton Einführung mit Beispielen; Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Aufbau und Ziel des Buchs; 2 Bezeichnungen und Formelzeichen; 3 Geschichtliche Entwicklung der Bemessungsmethoden für Dübel in Deutschland; 4 Vorgehensweise bei der Bemessung von Befestigungen; 5 Bemessung von Metalldübeln und Kopfbolzen nach ETAG 001, Annex C bzw. CUAP und CEN TS; 6 Grundlegende Beispiele für das Bemessungsverfahren A; 7 Leitfaden für die Auswahl von geeigneten Befestigungsmitteln; 8 Fiktive Beispiele für Europäisch Technische Zulassungen (ETA); 9 Bemessungsbeispiele
10 Zusammenfassung der Arbeits- bzw. Berechnungsschritte des CC-Verfahrens11 Literatur
Record Nr. UNINA-9910841362403321
Pregartner Thilo  
Berlin, : Ernst & Sohn, 2009
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Beton kalender : Lebensdauer und Instandsetzung : brandschutz / / herausgegeben von Konrad Bergmeister, Frank Fingerloos, Johann-Dietrich Wörner ; Hans Baltzer, umschlaggestaltung
Beton kalender : Lebensdauer und Instandsetzung : brandschutz / / herausgegeben von Konrad Bergmeister, Frank Fingerloos, Johann-Dietrich Wörner ; Hans Baltzer, umschlaggestaltung
Edizione [2nd ed.]
Pubbl/distr/stampa Berlin, Germany : , : Ernst & Sohn, , 2013
Descrizione fisica 1 online resource (1048 p.)
Disciplina 625.84
Collana Beton-Kalender (VCH)
Soggetto topico Structural engineering
Concrete construction
Fire protection engineering
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 3-433-60545-9
3-433-60546-7
3-433-60259-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover page; Title page; Copyright page; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsübersicht; 1 Inhaltsverzeichnis; 2 Inhaltsverzeichnis; 1 Anschriften; 2 Anschriften; Beiträge früherer Jahrgänge (1990-2012); I Sicherheit, Risikoakzeptanz, Nutzungs-, Lebensdauer und das richtige Maß; 1 Begriffsbestimmungen und Einführung; 1.1 Nutzungsdauer, Lebensdauer; 1.2 Sicherheit - Risiko; 1.3 Verbleibendes Risiko, F-N-Diagramme; 1.4 Lebensqualitätsparameter; 2 Zuverlässigkeit und Sicherheitskonzepte im Konstruktiven Ingenieurbau; 2.1 Zuverlässigkeitsmethoden; 2.2 Nachweiskonzepte im Ingenieurbau
2.3 Sicherheitskonzept für geklebte Glasfassaden3 Vereinfachung und Transparenz der Sicherheitsnachweise; 3.1 Sicherheit und gesellschaftliche Relevanz; 3.2 Das richtige Maß; 4 Literatur; II Lebensdauerorientierter Entwurf, Konstruktion, Nachrechnung; 1 Ziele/Aufgaben/Einleitung; 2 Lebensdauer von Ingenieurbauwerken; 2.1 Allgemeines; 3 Anforderungen der modernen Normengeneration an Betonbauwerke; 3.1 Begriffsdefinitionen; 3.2 Einführung der Eurocodes auch als nationale Normen; 3.3 Fazit; 4 Lebensdauerorientierter Entwurf und Abschätzung von Restnutzungsdauern; 4.1 Einführung
4.2 Auslegungskonzepte4.3 Restnutzungsdauer bei bestehenden Bauten; 4.4 Bezüge zu Nachhaltigkeit und Gewährleistung; 4.5 Optimierungsaspekte der Nutzungsdauer von Tragwerken; 5 Grundlagen numerischer Simulation; 5.1 Modellierung von Stahlbetonstrukturen; 5.2 Geometriemodellierung; 5.3 Materialmodellierung; 5.4 Schädigungsmodellierung; 5.5 Stochastische Modellierung; 5.6 Strukturelle Performance und Performance-Indikatoren; 6 Ingenieurwissenschaftliche und baupraktische Methoden; 6.1 Stufen des Sicherheitskonzeptes; 6.2 Wirklichkeitsnahe Anpassung semiprobabilistischer Teilsicherheitsfaktoren
6.3 Inspektionsund Monitoringstrategien6.4 Modellanpassungen und Prognosemodelle; 6.5 Versuchsbasierte Modellanpassung und Bemessung; 6.6 Kostenmodelle für die Lebenszyklusbewertung; 6.7 Lebenszykluskosten - Grundlagen nach ÖBBV-Richtlinie; 7 Fallstudien; 7.1 Häufige Schäden an Brücken; 7.2 Hünxer Brücke; 7.3 Neumarktbrücke; 8 Ausblick; 9 Literatur; III Lebensdauer von Stahlbetonbauteilen - Empfehlungen für eine modifizierte deskriptive Bemessung; 1 Einführung; 1.1 Motivation; 1.2 Normative Entwicklung; 1.3 Forschungsentwicklung; 2 Modellierung von korrosionsauslösenden Mechanismen
2.1 Allgemeines2.2 Carbonatisierungsinduzierte Bewehrungskorrosion; 2.3 Chloridinduzierte Bewehrungskorrosion; 3 Zustandsprognosen; 3.1 Zustandsprognose (a priori); 3.2 Verbesserung der Zustandsprognosen mittels Bauwerksuntersuchungen (a posteriori); 3.3 Flächenbetrachtung - räumliche Variabilität; 3.4 Anwendungsbeispiel; 3.5 Folgerungen für die Analyse deskriptiver Regeln; 4 Analyse deskriptiver Regeln; 4.1 Zusammenstellung deskriptiver Regeln; 4.2 Analyse; 4.3 Zuverlässigkeiten a priori - a posteriori; 4.4 Zusammenfassung; 4.5 Folgerungen für ein modifiziertes deskriptives Bemessungskonzept
5 Entwicklung eines modifizierten deskriptiven Bemessungskonzeptes
Record Nr. UNINA-9910133658703321
Berlin, Germany : , : Ernst & Sohn, , 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Beton kalender : Lebensdauer und Instandsetzung : brandschutz / / herausgegeben von Konrad Bergmeister, Frank Fingerloos, Johann-Dietrich Wörner ; Hans Baltzer, umschlaggestaltung
Beton kalender : Lebensdauer und Instandsetzung : brandschutz / / herausgegeben von Konrad Bergmeister, Frank Fingerloos, Johann-Dietrich Wörner ; Hans Baltzer, umschlaggestaltung
Edizione [2nd ed.]
Pubbl/distr/stampa Berlin, Germany : , : Ernst & Sohn, , 2013
Descrizione fisica 1 online resource (1048 p.)
Disciplina 625.84
Collana Beton-Kalender (VCH)
Soggetto topico Structural engineering
Concrete construction
Fire protection engineering
ISBN 3-433-60545-9
3-433-60546-7
3-433-60259-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover page; Title page; Copyright page; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsübersicht; 1 Inhaltsverzeichnis; 2 Inhaltsverzeichnis; 1 Anschriften; 2 Anschriften; Beiträge früherer Jahrgänge (1990-2012); I Sicherheit, Risikoakzeptanz, Nutzungs-, Lebensdauer und das richtige Maß; 1 Begriffsbestimmungen und Einführung; 1.1 Nutzungsdauer, Lebensdauer; 1.2 Sicherheit - Risiko; 1.3 Verbleibendes Risiko, F-N-Diagramme; 1.4 Lebensqualitätsparameter; 2 Zuverlässigkeit und Sicherheitskonzepte im Konstruktiven Ingenieurbau; 2.1 Zuverlässigkeitsmethoden; 2.2 Nachweiskonzepte im Ingenieurbau
2.3 Sicherheitskonzept für geklebte Glasfassaden3 Vereinfachung und Transparenz der Sicherheitsnachweise; 3.1 Sicherheit und gesellschaftliche Relevanz; 3.2 Das richtige Maß; 4 Literatur; II Lebensdauerorientierter Entwurf, Konstruktion, Nachrechnung; 1 Ziele/Aufgaben/Einleitung; 2 Lebensdauer von Ingenieurbauwerken; 2.1 Allgemeines; 3 Anforderungen der modernen Normengeneration an Betonbauwerke; 3.1 Begriffsdefinitionen; 3.2 Einführung der Eurocodes auch als nationale Normen; 3.3 Fazit; 4 Lebensdauerorientierter Entwurf und Abschätzung von Restnutzungsdauern; 4.1 Einführung
4.2 Auslegungskonzepte4.3 Restnutzungsdauer bei bestehenden Bauten; 4.4 Bezüge zu Nachhaltigkeit und Gewährleistung; 4.5 Optimierungsaspekte der Nutzungsdauer von Tragwerken; 5 Grundlagen numerischer Simulation; 5.1 Modellierung von Stahlbetonstrukturen; 5.2 Geometriemodellierung; 5.3 Materialmodellierung; 5.4 Schädigungsmodellierung; 5.5 Stochastische Modellierung; 5.6 Strukturelle Performance und Performance-Indikatoren; 6 Ingenieurwissenschaftliche und baupraktische Methoden; 6.1 Stufen des Sicherheitskonzeptes; 6.2 Wirklichkeitsnahe Anpassung semiprobabilistischer Teilsicherheitsfaktoren
6.3 Inspektionsund Monitoringstrategien6.4 Modellanpassungen und Prognosemodelle; 6.5 Versuchsbasierte Modellanpassung und Bemessung; 6.6 Kostenmodelle für die Lebenszyklusbewertung; 6.7 Lebenszykluskosten - Grundlagen nach ÖBBV-Richtlinie; 7 Fallstudien; 7.1 Häufige Schäden an Brücken; 7.2 Hünxer Brücke; 7.3 Neumarktbrücke; 8 Ausblick; 9 Literatur; III Lebensdauer von Stahlbetonbauteilen - Empfehlungen für eine modifizierte deskriptive Bemessung; 1 Einführung; 1.1 Motivation; 1.2 Normative Entwicklung; 1.3 Forschungsentwicklung; 2 Modellierung von korrosionsauslösenden Mechanismen
2.1 Allgemeines2.2 Carbonatisierungsinduzierte Bewehrungskorrosion; 2.3 Chloridinduzierte Bewehrungskorrosion; 3 Zustandsprognosen; 3.1 Zustandsprognose (a priori); 3.2 Verbesserung der Zustandsprognosen mittels Bauwerksuntersuchungen (a posteriori); 3.3 Flächenbetrachtung - räumliche Variabilität; 3.4 Anwendungsbeispiel; 3.5 Folgerungen für die Analyse deskriptiver Regeln; 4 Analyse deskriptiver Regeln; 4.1 Zusammenstellung deskriptiver Regeln; 4.2 Analyse; 4.3 Zuverlässigkeiten a priori - a posteriori; 4.4 Zusammenfassung; 4.5 Folgerungen für ein modifiziertes deskriptives Bemessungskonzept
5 Entwicklung eines modifizierten deskriptiven Bemessungskonzeptes
Record Nr. UNISA-996217379403316
Berlin, Germany : , : Ernst & Sohn, , 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Beton kalender : Lebensdauer und Instandsetzung : brandschutz / / herausgegeben von Konrad Bergmeister, Frank Fingerloos, Johann-Dietrich Wörner ; Hans Baltzer, umschlaggestaltung
Beton kalender : Lebensdauer und Instandsetzung : brandschutz / / herausgegeben von Konrad Bergmeister, Frank Fingerloos, Johann-Dietrich Wörner ; Hans Baltzer, umschlaggestaltung
Edizione [2nd ed.]
Pubbl/distr/stampa Berlin, Germany : , : Ernst & Sohn, , 2013
Descrizione fisica 1 online resource (1048 p.)
Disciplina 625.84
Collana Beton-Kalender (VCH)
Soggetto topico Structural engineering
Concrete construction
Fire protection engineering
ISBN 3-433-60545-9
3-433-60546-7
3-433-60259-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover page; Title page; Copyright page; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsübersicht; 1 Inhaltsverzeichnis; 2 Inhaltsverzeichnis; 1 Anschriften; 2 Anschriften; Beiträge früherer Jahrgänge (1990-2012); I Sicherheit, Risikoakzeptanz, Nutzungs-, Lebensdauer und das richtige Maß; 1 Begriffsbestimmungen und Einführung; 1.1 Nutzungsdauer, Lebensdauer; 1.2 Sicherheit - Risiko; 1.3 Verbleibendes Risiko, F-N-Diagramme; 1.4 Lebensqualitätsparameter; 2 Zuverlässigkeit und Sicherheitskonzepte im Konstruktiven Ingenieurbau; 2.1 Zuverlässigkeitsmethoden; 2.2 Nachweiskonzepte im Ingenieurbau
2.3 Sicherheitskonzept für geklebte Glasfassaden3 Vereinfachung und Transparenz der Sicherheitsnachweise; 3.1 Sicherheit und gesellschaftliche Relevanz; 3.2 Das richtige Maß; 4 Literatur; II Lebensdauerorientierter Entwurf, Konstruktion, Nachrechnung; 1 Ziele/Aufgaben/Einleitung; 2 Lebensdauer von Ingenieurbauwerken; 2.1 Allgemeines; 3 Anforderungen der modernen Normengeneration an Betonbauwerke; 3.1 Begriffsdefinitionen; 3.2 Einführung der Eurocodes auch als nationale Normen; 3.3 Fazit; 4 Lebensdauerorientierter Entwurf und Abschätzung von Restnutzungsdauern; 4.1 Einführung
4.2 Auslegungskonzepte4.3 Restnutzungsdauer bei bestehenden Bauten; 4.4 Bezüge zu Nachhaltigkeit und Gewährleistung; 4.5 Optimierungsaspekte der Nutzungsdauer von Tragwerken; 5 Grundlagen numerischer Simulation; 5.1 Modellierung von Stahlbetonstrukturen; 5.2 Geometriemodellierung; 5.3 Materialmodellierung; 5.4 Schädigungsmodellierung; 5.5 Stochastische Modellierung; 5.6 Strukturelle Performance und Performance-Indikatoren; 6 Ingenieurwissenschaftliche und baupraktische Methoden; 6.1 Stufen des Sicherheitskonzeptes; 6.2 Wirklichkeitsnahe Anpassung semiprobabilistischer Teilsicherheitsfaktoren
6.3 Inspektionsund Monitoringstrategien6.4 Modellanpassungen und Prognosemodelle; 6.5 Versuchsbasierte Modellanpassung und Bemessung; 6.6 Kostenmodelle für die Lebenszyklusbewertung; 6.7 Lebenszykluskosten - Grundlagen nach ÖBBV-Richtlinie; 7 Fallstudien; 7.1 Häufige Schäden an Brücken; 7.2 Hünxer Brücke; 7.3 Neumarktbrücke; 8 Ausblick; 9 Literatur; III Lebensdauer von Stahlbetonbauteilen - Empfehlungen für eine modifizierte deskriptive Bemessung; 1 Einführung; 1.1 Motivation; 1.2 Normative Entwicklung; 1.3 Forschungsentwicklung; 2 Modellierung von korrosionsauslösenden Mechanismen
2.1 Allgemeines2.2 Carbonatisierungsinduzierte Bewehrungskorrosion; 2.3 Chloridinduzierte Bewehrungskorrosion; 3 Zustandsprognosen; 3.1 Zustandsprognose (a priori); 3.2 Verbesserung der Zustandsprognosen mittels Bauwerksuntersuchungen (a posteriori); 3.3 Flächenbetrachtung - räumliche Variabilität; 3.4 Anwendungsbeispiel; 3.5 Folgerungen für die Analyse deskriptiver Regeln; 4 Analyse deskriptiver Regeln; 4.1 Zusammenstellung deskriptiver Regeln; 4.2 Analyse; 4.3 Zuverlässigkeiten a priori - a posteriori; 4.4 Zusammenfassung; 4.5 Folgerungen für ein modifiziertes deskriptives Bemessungskonzept
5 Entwicklung eines modifizierten deskriptiven Bemessungskonzeptes
Record Nr. UNINA-9910830925203321
Berlin, Germany : , : Ernst & Sohn, , 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Beton Kalender 2008 : Konstruktiver Wasserbau Erdbebensicheres Bauen / / edited by Konrad Bergmeister, Johann-Dietrich Wörner
Beton Kalender 2008 : Konstruktiver Wasserbau Erdbebensicheres Bauen / / edited by Konrad Bergmeister, Johann-Dietrich Wörner
Pubbl/distr/stampa [Place of publication not identified] : , : Wiley‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, , 2007
Descrizione fisica 1 online resource (469 pages)
Disciplina 624.1834
Collana Beton-Kalender, 2009
Soggetto topico Concrete construction
Reinforced concrete
Earthquake engineering
ISBN 3-433-60070-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Dauerhafter Konstruktionsbeton für Wasserbauwerke / Peter Schießl, Christoph Gehlen, Christian Sodeikat, Till Felix Mayer, Angelika Schießl-Pecka -- Schutzbauwerke gegen Wildbachgefahren / Konrad Bergmeister, Jürgen Suda, Johannes Hübl, Florian Rudolf-Miklau -- Küstenschutz / Erik Pasche, Nicole von Lieberman -- LAU-Anlagen: Fugenabdichtung und Dichtkonstruktionen / Ullrich Kluge -- Erdbebensichere Auslegung von Bauwerken nach DIN 4149:2005 / Konstantin Meskouris, Christoph Butenweg -- Dynamische Modellbildung und Analyse von Tragwerken / Christian Bucher, Volkmar Zabel -- Konstruktion und Bemessung von Stahlbeton-Hochbauten nach EC8, Teil 1 / Gertraud Lappas, Eleni Lappa -- Progressiver Kollaps von Bauwerken / Uwe Starossek -- Sonderaspekte zur Schubbemessung nach DIN 1045-1 und EC 2 / Peter Mark, Friedhelm Stangenberg, Michél Bender, Veit Birtel, Thomas Zedler -- Ertüchtigung von Seismisch Beanspruchten Betonbauwerken / Michael N Fardis -- Bemessung von Stahlbeton- und Spannbetonbauwerken unter Erdbebenbeanspruchung / Franz-Hermann Schlüter, Michael Baur, Hans Cüppers, Andreas Fäcke, Slobodan Kasic, Cornelius Ruckenbrod -- Normen und Regelwerke / Frank Fingerloos -- Stichwortverzeichnis.
Altri titoli varianti Beton‐Kalender 2008
Beton Kalender 2008
Beton-Kalender 2008 - Schwerpunkte
Record Nr. UNINA-9910830924903321
[Place of publication not identified] : , : Wiley‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, , 2007
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Beton kalender 2011 : kraftwerke, faserbeton / / herausgegeben von Konrad Bergmeister, Frank Fingerloos, Johann-Dietrich Wörner ; Hans Baltzer, umschlaggestaltung
Beton kalender 2011 : kraftwerke, faserbeton / / herausgegeben von Konrad Bergmeister, Frank Fingerloos, Johann-Dietrich Wörner ; Hans Baltzer, umschlaggestaltung
Edizione [2nd ed.]
Pubbl/distr/stampa Berlin, Germany : , : Ernst & Sohn, , 2011
Descrizione fisica 1 online resource (1377 p.)
Disciplina 625.84
Collana Beton-Kalender (VCH)
Soggetto topico Concrete construction
Reinforced concrete
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 3-433-60568-8
3-433-60543-2
3-433-60101-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover page; Title page ; Copyright page; Vorwort; Inhaltsübersicht 1; Inhaltsübersicht 2; Inhaltsverzeichnis; Anschriften 1; Anschriften 2; Beiträge früherer Jahrgänge ; I Energie, Kraftwerksbau; II Windenergieanlagen in Stahlbeton- und Spannbetonbauweise; III Geothermie; IV Staumauern aus Beton und Mauerwerk; V Planung und Bau von Kleinwasserkraftwerken; VI Konzepte der Tragwerksplanung im Kraftwerksbau; VII Bautechnik im Kernkraftwerksbau; VIII Beton im Kraftwerksbau; IX Faserbeton; X Grundlagen des Faserbetons; XI Baukonstruktionen aus Faserbeton
XII Erläuterungen zur DAfStb-Richtlinie StahlfaserbetonXIII Betonstahl und Spannstahl; XIV Lebensdauerbemessung; XV Instandsetzung und Erhaltung von Betonbauwerken; XVI Normen und Regelwerke; Stichwortverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910130582203321
Berlin, Germany : , : Ernst & Sohn, , 2011
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Beton kalender 2011 : kraftwerke, faserbeton / / herausgegeben von Konrad Bergmeister, Frank Fingerloos, Johann-Dietrich Wörner ; Hans Baltzer, umschlaggestaltung
Beton kalender 2011 : kraftwerke, faserbeton / / herausgegeben von Konrad Bergmeister, Frank Fingerloos, Johann-Dietrich Wörner ; Hans Baltzer, umschlaggestaltung
Edizione [2nd ed.]
Pubbl/distr/stampa Berlin, Germany : , : Ernst & Sohn, , 2011
Descrizione fisica 1 online resource (1377 p.)
Disciplina 625.84
Collana Beton-Kalender (VCH)
Soggetto topico Concrete construction
Reinforced concrete
ISBN 3-433-60568-8
3-433-60543-2
3-433-60101-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover page; Title page ; Copyright page; Vorwort; Inhaltsübersicht 1; Inhaltsübersicht 2; Inhaltsverzeichnis; Anschriften 1; Anschriften 2; Beiträge früherer Jahrgänge ; I Energie, Kraftwerksbau; II Windenergieanlagen in Stahlbeton- und Spannbetonbauweise; III Geothermie; IV Staumauern aus Beton und Mauerwerk; V Planung und Bau von Kleinwasserkraftwerken; VI Konzepte der Tragwerksplanung im Kraftwerksbau; VII Bautechnik im Kernkraftwerksbau; VIII Beton im Kraftwerksbau; IX Faserbeton; X Grundlagen des Faserbetons; XI Baukonstruktionen aus Faserbeton
XII Erläuterungen zur DAfStb-Richtlinie StahlfaserbetonXIII Betonstahl und Spannstahl; XIV Lebensdauerbemessung; XV Instandsetzung und Erhaltung von Betonbauwerken; XVI Normen und Regelwerke; Stichwortverzeichnis
Record Nr. UNISA-996208499703316
Berlin, Germany : , : Ernst & Sohn, , 2011
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Beton kalender 2011 : kraftwerke, faserbeton / / herausgegeben von Konrad Bergmeister, Frank Fingerloos, Johann-Dietrich Wörner ; Hans Baltzer, umschlaggestaltung
Beton kalender 2011 : kraftwerke, faserbeton / / herausgegeben von Konrad Bergmeister, Frank Fingerloos, Johann-Dietrich Wörner ; Hans Baltzer, umschlaggestaltung
Edizione [2nd ed.]
Pubbl/distr/stampa Berlin, Germany : , : Ernst & Sohn, , 2011
Descrizione fisica 1 online resource (1377 p.)
Disciplina 625.84
Collana Beton-Kalender (VCH)
Soggetto topico Concrete construction
Reinforced concrete
ISBN 3-433-60568-8
3-433-60543-2
3-433-60101-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover page; Title page ; Copyright page; Vorwort; Inhaltsübersicht 1; Inhaltsübersicht 2; Inhaltsverzeichnis; Anschriften 1; Anschriften 2; Beiträge früherer Jahrgänge ; I Energie, Kraftwerksbau; II Windenergieanlagen in Stahlbeton- und Spannbetonbauweise; III Geothermie; IV Staumauern aus Beton und Mauerwerk; V Planung und Bau von Kleinwasserkraftwerken; VI Konzepte der Tragwerksplanung im Kraftwerksbau; VII Bautechnik im Kernkraftwerksbau; VIII Beton im Kraftwerksbau; IX Faserbeton; X Grundlagen des Faserbetons; XI Baukonstruktionen aus Faserbeton
XII Erläuterungen zur DAfStb-Richtlinie StahlfaserbetonXIII Betonstahl und Spannstahl; XIV Lebensdauerbemessung; XV Instandsetzung und Erhaltung von Betonbauwerken; XVI Normen und Regelwerke; Stichwortverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910830205803321
Berlin, Germany : , : Ernst & Sohn, , 2011
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Beton kalender 2012 : Infrastrukturbau, Befestigungstechnik, Eurocode 2 / / herausgegeben von Konrad Bergmeister, Frank Fingerloos, Johann-Dietrich Wörner ; Hans Baltzer, umschlaggestaltung
Beton kalender 2012 : Infrastrukturbau, Befestigungstechnik, Eurocode 2 / / herausgegeben von Konrad Bergmeister, Frank Fingerloos, Johann-Dietrich Wörner ; Hans Baltzer, umschlaggestaltung
Edizione [2nd ed.]
Pubbl/distr/stampa Berlin, Germany : , : Ernst & Sohn, , 2012
Descrizione fisica 1 online resource (1920 p.)
Disciplina 624.183
Collana Beton-Kalender (VCH)
Soggetto topico Structural engineering
Concrete construction
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 3-433-60549-1
3-433-60548-3
3-433-60102-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover; Inhaltsübersicht; Copyright; Vorwort; Anschriften 1; Anschriften 2; Beiträge früherer JahrgängeBeiträge früherer Jahrgänge; I Infrastruktur und Gesellschaft; 1 Paradigmenwechsel und gesellschaftliche Situation; 2 (Gesellschaftliche) Anforderungen an Infrastrukturen und deren Risiko-bewertung; 3 Mobilität - Lebensraum und Infrastrukturen; 4 Verfahren zur Projektrealisierung; 5 Literatur; II Mobilitätszentren - Innerstädtische Bahnhofsbauwerke; 1 Einleitung; 2 Besondere Aspekte der Bemessung und Konstruktion; 3 Strukturen und Tragkonzepte; 4 Trends und Ausblicke; 5 Literatur
III Planung kundenfreundlicher und wirtschaftlicher Parkbauten1 Allgemeines; 2 Verkehrsplanung; 3 Tragwerksplanung; 4 Dauerhaftigkeit; 5 Technischer Ausbau; 6 Allgemeiner Ausbau; 7 Sicherheit in Parkbauten; 8 Literatur; IV Betonstrukturen unter Explosion und Impakt; 1 Einleitung; 2 Einwirkungen; 3 Werkstoffverhalten unter hohen Drücken und hohen Verzerrungsraten; 4 Berechnungsverfahren; 5 Konstruktive Durchbildung; 6 Beispiele; 7 Zukünftige Entwicklungen; 8 Literatur; V Außergewöhnliche Einwirkungen nach DIN EN 1991-1-7; 1 Einführung; 2 Gliederung der DIN EN 1991-1-7
3 Anwendungsbereich der DIN EN 1991-1-74 Strategien für Außergewöhnliche Einwirkungen; 5 Anprall; 6 Innenraum-Explosionen; 7 Zusammenfassung; 8 Literatur; VI Beton; 1 Einführung und Definition; 2 Ausgangsstoffe; 3 Frischbeton und Nachbehandlung; 4 Junger Beton; 5 Lastunabhängige Verformungen; 6 Festigkeit und Verformung von Festbeton; 7 Dauerhaftigkeit; 8 Selbstverdichtender Beton; 9 Sichtbeton; 10 Leichtbeton; 11 Faserbeton; 12 Ultrahochfester Beton; 13 Literatur; VII Aktueller Stand der europäischen Regelungen für Befestigungssysteme; 1 Einleitung; 2 Allgemeines zu ETAGs, CUAPs und ETAs
3 ETAG 001 Leitlinie für Metalldübel zur Verankerung im Beton4 ETAG 014 Leitlinie für Kunststoffdübel zur Befestigung von Wärmedämm-Verbundsystemen; 5 ETAG 020 Leitlinie für Kunststoffdübel als Mehrfachbefestigung von nichttragenden Systemen zur Verankerung im Beton und Mauerwerk; 6 ETAG 029 Leitlinie für die europäische technische Zulassung für Injektionsdübel aus Metall zur Verankerung im Mauerwerk; 7 CUAP/ETA für Ankerschienen; 8 CUAP/ETA für einbetonierte Ankerbolzen; 9 CUAP für Setzbolzen; 10 Bemessungsverfahren nach CEN/TS 1992-4; 11 Schlussbemerkung; 12 Literatur
VIII Bemessung von Verankerungen in Beton nach CEN/TS 1992-41 Einleitung; 2 Anwendungsbereich; 3 Grundlagen der Bemessung; 4 Ableitung der Lasteinwirkungen; 5 Nachweis von Dübeln (mechanische Systeme) im Grenzzustand der Tragfähigkeit auf Basis der Elastizitätstheorie; 6 Nachweis von Dübeln (chemische Systeme) im Grenzzustand der Tragfähigkeit auf Basis der Elastizitätstheorie; 7 Nachweis von Kopfbolzen im Grenzzustand der Tragfähigkeit auf Basis der Elastizitätstheorie; 8 Nachweis von Ankerschienen im Grenzzustand der Tragfähigkeit auf Basis der Elastizitätstheorie
9 Ansatz für die Bemessung von Dübeln und Kopfbolzen nach der Plastizitätstheorie
Record Nr. UNINA-9910133660803321
Berlin, Germany : , : Ernst & Sohn, , 2012
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui