top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Archiv für die civilistische Praxis
Archiv für die civilistische Praxis
Pubbl/distr/stampa Tübingen, : J.C.B. Mohr, 1818-
Descrizione fisica 1 Online-Ressource
Soggetto topico Civil procedure - Germany
Law - Germany
Prawo cywilne procesowe
Civil procedure
Law
Burgerlijk recht
Dret civil - Alemanya
Soggetto genere / forma Czasopismo prawnicze
Periodicals.
ISSN 1868-7113
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Periodico
Lingua di pubblicazione ger
Altri titoli varianti AcP
Record Nr. UNISA-996216317103316
Tübingen, : J.C.B. Mohr, 1818-
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Archiv für die civilistische Praxis
Archiv für die civilistische Praxis
Pubbl/distr/stampa Tübingen, : J.C.B. Mohr, 1818-
Descrizione fisica 1 Online-Ressource
Soggetto topico Civil procedure - Germany
Law - Germany
Prawo cywilne procesowe
Civil procedure
Law
Burgerlijk recht
Dret civil - Alemanya
Soggetto genere / forma Czasopismo prawnicze
Periodicals.
ISSN 1868-7113
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Periodico
Lingua di pubblicazione ger
Altri titoli varianti AcP
Record Nr. UNINA-9910138818803321
Tübingen, : J.C.B. Mohr, 1818-
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Der Beibringungsgrundsatz : Eine Rechtfertigung unter besonderer Berücksichtigung der Passivität der nicht beweisbelasteten Partei
Der Beibringungsgrundsatz : Eine Rechtfertigung unter besonderer Berücksichtigung der Passivität der nicht beweisbelasteten Partei
Autore Morell Alexander
Edizione [First edition.]
Pubbl/distr/stampa Tübingen : , : Mohr Siebeck, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (367 pages)
Collana Jus Privatum
Soggetto topico Bankruptcy
Insolvency
Civil procedure
Law
Arbitration (Administrative law)
Negotiation
Mediation
Soggetto non controllato Verhandlungsgrundsatz
ISBN 9783161612473
9783161612466
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Titel -- Danksagung -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Einleitung -- 2: Der Beibringungsgrundsatz und die Bedeutung seiner Rechtfertigung -- I. Der Beibringungsgrundsatz -- 1. Die Unterscheidung von Beibringungs- und Dispositionsmaxime -- 2. Die Rechtsgrundlage des Beibringungsgrundsatzes -- 3. Die Wirkung des Beibringungsgrundsatzes -- 4. Die Rechtfertigungen des Beibringungsgrundsatzes -- II. Die Sachverhaltsaufklärung als Bedingung funktionaler Rechtfertigung des Beibringungsgrundsatzes -- III. Der funktionale Aspekt der wertgeleiteten Rechtfertigung -- 1. Die Stoßrichtung der wertgeleiteten Rechtfertigung: Verankerung im Grundgesetz -- 2. Privatautonomie braucht Infrastruktur -- a) Verfügungsfreiheit -- b) Vertragsfreiheit -- c) Zusammenfassung -- 3. Der Justizgewähranspruch und der Anspruch auf effektiven Rechtsschutz -- 4. Der legitime Steuerungsanspruch des Gesetzgebers -- 5. Zusammenfassung -- IV. Eine real aufklärende Wirkung des Beibringungsgrundsatzes? -- 3: Die materielle Wahrheit als Aufklärungsziel -- I. Die formelle und die materielle, absolute Wahrheit -- II. Mit Hilfe des relativen Überzeugungsbegriffs für den absoluten Wahrheitsbegriff -- 1. Richter müssen Realisten sein -- 2. Wahrheit als absolutes Konzept -- 3. Die Überflüssigkeit und Schädlichkeit des formellen Wahrheitsbegriffs -- a) Die absolute Wahrheit als Gegenstand der relativen Überzeugung -- b) Exkurs: Der Gegenstand der Überzeugung ist nicht Wahrscheinlichkeit -- c) Die Relativität des Überzeugungsbegriffs -- aa) Grade von Überzeugungen -- bb) Pragmatische Ansätze zur Messung von Überzeugungsgraden -- cc) Epistemische Ansätze zur Messung von Überzeugungsgraden -- dd) Zwischenergebnis: Überzeugungen sind relativ -- d) Die Relativierung der Sachverhaltsfeststellung durch den Überzeugungsbegriff -- aa) Die Abwägbarkeit der Überzeugungsbildung.
bb) Die Bemessung von Einschränkungen der Wahrheitserkenntnis -- cc) Zwischenergebnis: Güterabwägung durch relativierende Überzeugung -- 4. Zwischenergebnis: Ein genuin zivilprozessualer Wahrheitsbegriff ist überflüssig -- III. Zwischenergebnis -- 4: Die Theorie subjektiver Wahrscheinlichkeiten: Beweiswürdigung als Updating -- I. Die Wahl des Modells der Überzeugungsbildung: „A logic of partial belief" -- 1. Die Erforderlichkeit eines Modells -- 2. Der rationale Richter als eine normative Idealisierung -- 3. Die Rolle von Logik im Modell der Überzeugungsbildung -- 4. Die induktive Qualität des Modells -- 5. Die Wahrscheinlichkeit als Maß der induktiven Stärke eines Arguments -- 6. Zwischenergebnis und Vorbehalt -- II. Die Axiome der Wahrscheinlichkeit -- III. Bedingte Wahrscheinlichkeiten -- 1. Die Definition bedingter Wahrscheinlichkeiten -- 2. Die Quotientenregel -- 3. Die Produktregel -- 4. Bayes' Regel -- IV. Die Darstellung des Updatings anhand von Baumdiagrammen -- 1. Die Konstruktion von Baumdiagrammen -- 2. Das bayesianisches Updating anhand von Baumdiagrammen -- V. Subjektive Wahrscheinlichkeit, Rationalität und Wetten -- 1. Die Verknüpfung der Axiome mit dem Subjekt -- 2. Die Pragmatischen Rechtfertigungen des Rationalitätsanspruchs -- 3. Epistemische Rechtfertigungen -- VI. Ergebnis -- VII. Annex zu 4: Dutch-Book-Argemente für Inkohärenz von Überzeugungen, die gegen die Wahrscheinlichkeitsaxiome verstoßen -- 5: Der Modellrichter muss seine Anfangswahrscheinlichkeiten begründen - wenn er kann -- I. Der Bezug der Wahrscheinlichkeitsaxiome zur Realität -- 1. Kohärenz -- 2. Konvergenz -- 3. Der Richter kann sich auf Konvergenz nicht verlassen -- 4. Keine logische Wahrscheinlichkeit mangels logischem Indifferenzprinzip -- 5. Wahrscheinlichkeiten gewähren keine sichere Verbindung zur Realität.
II. Erfahrungssätzen und der Zugang zur Realität -- III. Häufigkeiten als Orientierung -- 1. Objektive Wahrscheinlichkeiten -- 2. Das Principal Principle -- IV. Die Straight Rule anstelle des Principal Principles -- 1. Die Identifikation von Häufigkeiten und Erfahrungssätzen in der juristischen Literatur -- 2. Die Schätzung der objektiven Wahrscheinlichkeit -- 3. Das Referenzklassenproblem -- a) Die größte relevante Referenzklasse -- b) Die engste Referenzklasse -- c) Die größte homogene Referenzklasse -- 4. Die Gewinnung juristischer Erfahrungssätze mit der Straight Rule am Beispiel des Anscheinsbeweises der Infektion durch Bluttransfusion -- V. Erfolgreiche Methoden als Vehikel der Straight Rule -- VI. Das Indifferenzprinzips als Heuristik -- VII. Ergebnis zur Begründung von Anfangswahrscheinlichkeiten -- 6: Die Beibringung von Beweismitteln als strategische Interaktion -- I. Rationalität als grundlegende Annahmen der Spieltheorie -- 1. Die Analyse von Tendenzen und die Vorhersage im Aggregat -- 2. Überzeugungen und Bedürfnisse können Ursachen sein -- 3. Was ist ein Modell? -- 4. Zusammenfassung -- II. Die Sachverhaltsermittlung als strategisches Spiel -- 1. Die Definition des Spiels -- 2. Spiele in Normalform: Der Zivilprozess als Contest -- 3. Spiele in Extensivform: Der Zivilprozess als Contest -- 4. Die Einflussfaktoren der unproduktiven Investitionen in den Prozess -- 5. Appendix: Die Herleitung des Nash-Gleichgewichts im Tullock-Contest -- III. Das perfekt bayesianische Gleichgewicht -- 1. Ein Beispiel: Der Beweis als signaling -- 2. Keine Lösung durch Rückwärtsinduktion -- 3. Bestimmung des perfekt bayesianischen Gleichgewichts -- IV. Zusammenfassung -- 7: Die Mechanismen des Beibringungsgrundsatzes -- I. Die Funktionsweise des Beibringungsgrundsatzes bei beidseitigem Beweismittelzugriff.
II. Die Aufklärungshindernisse durch fehlenden Zugriff einer Partei auf verifizierbarer Information -- III. Der Zugriff nur der beweisbelasteten Partei: Schließen aus der Beweislast -- 1. Der Begriff der Beweislast -- a) Die Beweislast -- b) Die Subjektive Beweislast (Beweisführungslast) -- 2. Die Beweislast kann Überzeugung stiften -- IV. Der Zugriff nur der nicht beweisbelasteten Partei: Grossman'sches Schließen -- 1. Grossman'sches Schließen -- 2. Die Selbstrechtfertigung der Überzeugung des Richters: Interpretation des Gleichgewichtskonzepts -- 3. Die konkrete Rechtfertigung der Rationalitätsannahme im Kontext des Beweisverfahrens -- a) Das Zutreffen der Vorhersage durch das Rationalmodell im Aggregat -- aa) Vorrangig relevante, nicht rationale Verhaltenstendenzen -- bb) Eine hohe Varianz des Verhaltens eher nicht zu erwarten -- b) Keine normativen Gründe gegen die Anwendung des Rationalmodells -- c) Die Anwendung des Rationalmodells im Kontext Grossman'schen Schließens ist gerechtfertigt -- 4. Zwischenergebnis -- V. Komplikationen in der Kommunikation mit dem Gericht -- 1. Komplikationen in der Anwendung der Vereinigungsmethode -- a) Die Beschränkung der Menge an kommunizierbarer Information -- b) Keine Vereinigung der behaupteten Fakten bei zu hohen Vorlagekosten -- c) Die Kosten der Beweismittelproduktion -- d) Zwischenergebnis -- 2. Komplikationen in der Anwendung des strategischen Skeptizismus -- a) Die Kosten der Informationssuche -- b) Die Informationsweitergabe zu fixen Kosten -- c) Die Informationsweitegabe zu variablen Kosten -- d) Das Problem des poolings -- e) Zwischenergebnis -- 3. Die Möglichkeit zu lügen -- VI. Ergebnis -- 8: Die rechtliche Zulässigkeit des strategischen Skeptizismus -- I. Grossman'sches Schließen ist keine Beweislastumkehr -- II. Grossman'sches Schließen ist keine vorweggenommene Beweiswürdigung.
III. Der strategische Skeptizismus dupliziert weder das Institut der Beweisvereitelung noch hängt er von dessen Voraussetzungen ab -- 1. Das Institut der Beweisvereitelung -- 2. Die Abgrenzung von Beweisvereitelung und Anwendung des strategischen Skeptizismus -- 3. Ergebnis: Die Anwendung des strategischen Skeptizismus steht nicht unter den Voraussetzungen der Beweisvereitelung -- IV. Die etablierten Informationsrechte werden nicht obsolet -- 1. Die sekundäre Darlegungslast -- 2. Materielle Auskunftsansprüche -- 3. Die Bedeutung der 142, 144 ZPO -- 4. Ergebnis -- V. Nemo tenetur gilt im Zivilprozess nicht -- VI. Die Anwendung des strategischen Skeptizismus ist keine Amtsermittlung -- VII. Ergebnis: Sowohl der Vereinigungsmechanismus als auch der strategische Skeptizismus sind integrale Bestandteile des Beibringungsgrundsatzes -- 9: Die Ausgestaltung des zulässigen Schlusses aus Schweigen der nicht beweisbelasteten Partei -- I. Die Voraussetzungen des Grossman'schen Schließens -- 1. Subsidiarität -- a) Die Wirkung der Voraussetzung fehlenden Einflusses auf die Beweislosigkeit, wenn beide Parteien im Ausgangspunkt beweisen können -- b) Die Wirkung der Voraussetzung fehlenden Einflusses auf die Beweislosigkeit, wenn eine Partei im Ausgangspunkt nicht beweisen kann -- c) Fehlender Einfluss ist fehlendes Mitverschulden an der Beweislosigkeit -- d) Voraussetzung fehlenden Einflusses bedeutet praktisch Anwendung nur in Fällen typischer Beweislosigkeit der beweisbelasteten Partei -- e) Ergebnis -- 2. Die Beweismöglichkeit des Gegners -- 3. Substantiierter Vortrag -- 4. Ergebnis: Die drei Voraussetzungen Grossman'schen Schließens -- II. Schließen aus Schweigen ist dem Richter geboten -- III. Die Revisibilität der Anwendung des strategischen Skeptizismus -- 1. Die Prüfung der Beweiswürdigung in der Revision.
2. Die Revisibilität der Wahl der skeptischen Haltung.
Record Nr. UNINA-9910758482103321
Morell Alexander  
Tübingen : , : Mohr Siebeck, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
The Dynamism of Civil Procedure - Global Trends and Developments [[electronic resource] /] / edited by Colin B. Picker, Guy Seidman
The Dynamism of Civil Procedure - Global Trends and Developments [[electronic resource] /] / edited by Colin B. Picker, Guy Seidman
Edizione [1st ed. 2016.]
Pubbl/distr/stampa Cham : , : Springer International Publishing : , : Imprint : Springer, , 2016
Descrizione fisica 1 online resource (286 p.)
Disciplina 347.05
Collana Ius Gentium: Comparative Perspectives on Law and Justice
Soggetto topico Procediment civil - Unió Europea, Països de la
Law
Civil procedure
Private international law
Conflict of laws
Law—Europe
Fundamentals of Law
Civil Procedure Law
Private International Law, International & Foreign Law, Comparative Law
European Law
ISBN 3-319-21981-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Preface -- About the Authors.- Part I The Context.- Chapter 1 Comparative Civil Procedure; by Guy Seidman.- Chapter 2 The New Comparative Civil Procedure; Guy Seidman -- Chapter 3 Comparative Law as an Engine of Change for Civil Procedure; Colin B. Picker -- Part II Dynamism of Specific Countries & Regions -- Chapter 4 Sources and Destiny of French Civil Procedure in a Globalized World; Loïc Cadiet.- Chapter 5 The U.S. Federal  Rules at 75: Dispute Resolution, Private Enforcement or Decisions According to Law?; James R. Maxeiner -- Chapter 6 Dynamism in China’s Civil Procedure Law: Civil Justice with Chinese Characteristics; Kristie Thomas -- Chapter 7 Justice under China’s Civil Litigation System; Margaret Woo.- Part III Dynamism of Civil Procedure Devices & Instruments -- Chapter 8 Responding to Cost and Delay Through Overriding Objectives – Successful Innovation?; Michael Legg -- Chapter 9 Towards Proportionality – the “Quick, Cheap and Just” Balance in Civil Litigation; Brenda Tronson -- Chapter 10 Group Actions à la Mode Européenne: A Kinder, Gentler Class Action for Europe?; Elisabetta Silvestri -- Chapter 11 Class Action Procedure in Australia – Issues and Challenges; Lang Thai.-  Chapter 12 Australian Statutory Derivative Action – Defects, Alternative Approaches and Potential for Law Reform; Lang Thai.- Chapter 13 Dynamism in U.S. Pleading Standards: Rules, Interpretation, & Implementation; Jeffrey Thomas.-  Chapter 14 What is “Covered” by Res Judicata in Brazilian Civil Procedural Law: the current law & Perspectives of Change; Teresa Arruda Alvim Wambier -- Index.
Record Nr. UNINA-9910255201403321
Cham : , : Springer International Publishing : , : Imprint : Springer, , 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Rivista trimestrale di diritto e procedura civile
Rivista trimestrale di diritto e procedura civile
Pubbl/distr/stampa Milano, : A. Giuffrè
Descrizione fisica 1 online resource
Soggetto topico Civil procedure - Italy
Law - Italy
Droit
Publications périodiques
Civil procedure
Law
Soggetto genere / forma Periodicals.
ISSN 2499-2836
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Periodico
Lingua di pubblicazione ita
Record Nr. UNISA-996212084703316
Milano, : A. Giuffrè
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Rivista trimestrale di diritto e procedura civile
Rivista trimestrale di diritto e procedura civile
Pubbl/distr/stampa Milano, : A. Giuffrè
Descrizione fisica 1 online resource
Soggetto topico Civil procedure - Italy
Law - Italy
Droit
Publications périodiques
Civil procedure
Law
Soggetto genere / forma Periodicals.
ISSN 2499-2836
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Periodico
Lingua di pubblicazione ita
Record Nr. UNINA-9910135858303321
Milano, : A. Giuffrè
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
US-amerikanische Discovery und deutsches Datenschutzrecht [[electronic resource] ] : Der Konflikt im Falle der Dokumentenvorlage / / von Marion Posdziech
US-amerikanische Discovery und deutsches Datenschutzrecht [[electronic resource] ] : Der Konflikt im Falle der Dokumentenvorlage / / von Marion Posdziech
Autore Posdziech Marion
Edizione [1st ed. 2017.]
Pubbl/distr/stampa Wiesbaden : , : Springer Fachmedien Wiesbaden : , : Imprint : Springer, , 2017
Descrizione fisica 1 online resource (XXXI, 262 S.)
Disciplina 347.05
Collana Springer Research
Soggetto topico Civil procedure
Private international law
Conflict of laws
Mass media
Law
Civil Procedure Law
Private International Law, International & Foreign Law, Comparative Law
IT Law, Media Law, Intellectual Property
ISBN 3-658-14410-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Ursachen und Hintergründe des Konflikts -- Datenverarbeitung im amerikanischen Zivilprozess -- Datenschutz durch eine Protective Order -- Wege der amerikanischen Gerichte zur Konfliktlösung.
Record Nr. UNINA-9910483786503321
Posdziech Marion  
Wiesbaden : , : Springer Fachmedien Wiesbaden : , : Imprint : Springer, , 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Zeitschrift für deutschen Civilprozess
Zeitschrift für deutschen Civilprozess
Pubbl/distr/stampa Berlin, : C. Heymann, 1879-1898
Descrizione fisica 1 online resource
Soggetto topico Civil procedure - Germany
Law - Germany
Civil procedure
Law
Soggetto genere / forma Periodicals.
ISSN 1866-0118
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Periodico
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910147257903321
Berlin, : C. Heymann, 1879-1898
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui