top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Bauphysik-Kalender 2008: Schwerpunkt: Bauwerksabdichtung
Bauphysik-Kalender 2008: Schwerpunkt: Bauwerksabdichtung
Pubbl/distr/stampa [Place of publication not identified], : VCH Imprint, 2008
Descrizione fisica 1 online resource (697 pages)
Disciplina 696
Soggetto topico Buildings - Environmental engineering
Buildings - Energy conservation
ISBN 3-433-60068-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Allgemeines und Regelwerke. Grundlagen der Abdichtung Erdberührter Bauteile / Rainer Oswald -- Bauaufsichtliche Regelungen für Bauwerks und Dachabdichtungen / Christian Herold, Bettina Hemme -- Bemessungswasserstand -- Festlegung, Einflussgrößen, Fehlerquellen, Konsequenzen und Gefahren für Planer und Architekten / Hubert von Grabczewski -- Abdichtungsmängel aus Rechtlicher Sicht / Klaus-Udo Reichelt -- Materialtechnische Grundlagen. Verbundabdichtungen-Praktische Anwendungen / Erich Cziesielski -- Wärmedämmung im Erdreich / Holger Merkel -- Bauphysikalische Planungs- und Nachweisverfahren. Abdichtungen Erdberührter Bauteile -- DIN 18195 / Henrik-Horst Wetzel -- Reduzierung der Wasserbeanspruchung Durch Dränagen / Martin Achmus -- Abdichtung von Nicht Genutzten Dächern -- DIN 18531 / Kurt Michels -- Abdichtung Genutzter Flachdächer / Wolfgang Willems, Kai Schild, Tanja Skottke -- Abdichtung gegen von Innen Drückendes Wasser / Oliver Wowra -- Feuchteschutzbeurteilung von Baukonstruktionen in Abhängigkeit von Beanspruchung und Verarbeitung / Hartwig M Künzel, Klaus Sedlbauer -- Konstruktive Ausbildung von Bauteilen und Bauwerken. Bauwerke aus Wasserundurchlässigem Beton / Thomas Schrepfer -- Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton -- Typische Fehler bei der Planung und Ausführung von Fugenabdichtungen / Rainer Hohmann -- Abdichten von Rissen Durch Injektion bei WU-Konstruktionen aus Beton / Angelika Eßer -- Parkdeckabdichtungen mit Bitumenwerkstoffen / Alfred Haack -- Instandsetzung von Feuchte- und Salzgeschädigtem Mauerwerk / Helmut Weber -- Analyse von Feuchte- und Salzschäden an Historischen Gebäuden (Komplexe Feuchtediagnostik) / Axel C Rahn, Michael Bonk -- Sanierungsplanung bei Feuchte- und Salzgeschädigtem Mauerwerk / Thomas Platts -- Elektrokinetische Trockenlegung Nasser Mauerwerkswände -- Gedanken zum Stand der Technik / Ulrich Schneider, Nils Valerian Waubke -- Wasserdruckhaltende Innenwannen aus Beton als Sanierungsmethode für Vernässte Keller / Rainer Hohmann -- Materialtechnische Tabellen. Materialtechnische Tabellen / Rainer Hohmann -- Stichwortverzeichnis.
Record Nr. UNINA-9910830943603321
[Place of publication not identified], : VCH Imprint, 2008
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bauphysik-Kalender 2008: Schwerpunkt: Bauwerksabdichtung
Bauphysik-Kalender 2008: Schwerpunkt: Bauwerksabdichtung
Pubbl/distr/stampa [Place of publication not identified], : VCH Imprint, 2008
Descrizione fisica 1 online resource (697 pages)
Disciplina 696
Soggetto topico Buildings - Environmental engineering
Buildings - Energy conservation
ISBN 3-433-60068-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Allgemeines und Regelwerke. Grundlagen der Abdichtung Erdberührter Bauteile / Rainer Oswald -- Bauaufsichtliche Regelungen für Bauwerks und Dachabdichtungen / Christian Herold, Bettina Hemme -- Bemessungswasserstand -- Festlegung, Einflussgrößen, Fehlerquellen, Konsequenzen und Gefahren für Planer und Architekten / Hubert von Grabczewski -- Abdichtungsmängel aus Rechtlicher Sicht / Klaus-Udo Reichelt -- Materialtechnische Grundlagen. Verbundabdichtungen-Praktische Anwendungen / Erich Cziesielski -- Wärmedämmung im Erdreich / Holger Merkel -- Bauphysikalische Planungs- und Nachweisverfahren. Abdichtungen Erdberührter Bauteile -- DIN 18195 / Henrik-Horst Wetzel -- Reduzierung der Wasserbeanspruchung Durch Dränagen / Martin Achmus -- Abdichtung von Nicht Genutzten Dächern -- DIN 18531 / Kurt Michels -- Abdichtung Genutzter Flachdächer / Wolfgang Willems, Kai Schild, Tanja Skottke -- Abdichtung gegen von Innen Drückendes Wasser / Oliver Wowra -- Feuchteschutzbeurteilung von Baukonstruktionen in Abhängigkeit von Beanspruchung und Verarbeitung / Hartwig M Künzel, Klaus Sedlbauer -- Konstruktive Ausbildung von Bauteilen und Bauwerken. Bauwerke aus Wasserundurchlässigem Beton / Thomas Schrepfer -- Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton -- Typische Fehler bei der Planung und Ausführung von Fugenabdichtungen / Rainer Hohmann -- Abdichten von Rissen Durch Injektion bei WU-Konstruktionen aus Beton / Angelika Eßer -- Parkdeckabdichtungen mit Bitumenwerkstoffen / Alfred Haack -- Instandsetzung von Feuchte- und Salzgeschädigtem Mauerwerk / Helmut Weber -- Analyse von Feuchte- und Salzschäden an Historischen Gebäuden (Komplexe Feuchtediagnostik) / Axel C Rahn, Michael Bonk -- Sanierungsplanung bei Feuchte- und Salzgeschädigtem Mauerwerk / Thomas Platts -- Elektrokinetische Trockenlegung Nasser Mauerwerkswände -- Gedanken zum Stand der Technik / Ulrich Schneider, Nils Valerian Waubke -- Wasserdruckhaltende Innenwannen aus Beton als Sanierungsmethode für Vernässte Keller / Rainer Hohmann -- Materialtechnische Tabellen. Materialtechnische Tabellen / Rainer Hohmann -- Stichwortverzeichnis.
Record Nr. UNINA-9910841265703321
[Place of publication not identified], : VCH Imprint, 2008
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bauphysik-Kalender 2014 / / herausgegeben von Nabil A. Fouad
Bauphysik-Kalender 2014 / / herausgegeben von Nabil A. Fouad
Edizione [2nd ed.]
Pubbl/distr/stampa Berlin, Germany : , : Ernst & Sohn, , 2014
Descrizione fisica 1 online resource (798 p.)
Disciplina 696
Collana Bauphysik-Kalender
Soggetto topico Buildings - Environmental engineering
Engineering - Management
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 3-433-60503-3
3-433-60498-3
3-433-60333-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover ; Titel; Copyright; Vorwort; Inhaltsübersicht ; A Allgemeines und Regelwerke; A1 Lärm bzw. Schallwirkung auf den Menschen und die Notwendigkeit des Schallschutzes in Gebäuden; A2 Neufassung der DIN 4109 auf der Basis europäischer Regelwerke des baulichen Schallschutzes; A3 Die Neufassung von VDI 4100 und ihre Auswirkung auf die Bau-/Planungspraxis und die Rechtsprechung; A4 Schallschutz im Wohnungsbau - DEGA-Schallschutzausweis; A5 Schallschutz in Europa; B Materialtechnische Grundlagen; B1 Schall absorbierende Bauteile - Eine aktuelle Übersicht; B2 Schalldämmung von Fenstern und Türen
C Bauphysikalische Planungs-und NachweisverfahrenC1 Trittschallschutz; C2 Schallschutz im Holzbau; C3 Raumakustik und Beschallungstechnik; C4 Funktionelle Raumakustik im erweiterten Frequenzbereich; C5 Schallmessungen am Bau; C6 Akustische Messräume für einen erweiterten Frequenzbereich; D Konstruktive Ausbildung von Bauteilen und Bauwerken; D1 Raumakustische Maßnahmen zur Lärmminderung in Bildungsstätten; D2 Raumakustik und Schallschutz in kleinen bis mittelgroßen Räumen; D3 Beschreibung körperschallinduzierter Schalldruckpegel mit Hilfe von Übertragungsfunktionen
D4 Schallschutz von Holzbalkendecken - Planungshilfen für die AltbausanierungD5 Abgehängte elementierte Unterdecken; Schalllängsdämmung, Schalldämmung, Schallabsorption; E Materialtechnische Tabellen; E Materialtechnische Tabellen; Stichwortverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910132489103321
Berlin, Germany : , : Ernst & Sohn, , 2014
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bauphysik-Kalender 2014 / / herausgegeben von Nabil A. Fouad
Bauphysik-Kalender 2014 / / herausgegeben von Nabil A. Fouad
Edizione [2nd ed.]
Pubbl/distr/stampa Berlin, Germany : , : Ernst & Sohn, , 2014
Descrizione fisica 1 online resource (798 p.)
Disciplina 696
Collana Bauphysik-Kalender
Soggetto topico Buildings - Environmental engineering
Engineering - Management
ISBN 3-433-60503-3
3-433-60498-3
3-433-60333-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover ; Titel; Copyright; Vorwort; Inhaltsübersicht ; A Allgemeines und Regelwerke; A1 Lärm bzw. Schallwirkung auf den Menschen und die Notwendigkeit des Schallschutzes in Gebäuden; A2 Neufassung der DIN 4109 auf der Basis europäischer Regelwerke des baulichen Schallschutzes; A3 Die Neufassung von VDI 4100 und ihre Auswirkung auf die Bau-/Planungspraxis und die Rechtsprechung; A4 Schallschutz im Wohnungsbau - DEGA-Schallschutzausweis; A5 Schallschutz in Europa; B Materialtechnische Grundlagen; B1 Schall absorbierende Bauteile - Eine aktuelle Übersicht; B2 Schalldämmung von Fenstern und Türen
C Bauphysikalische Planungs-und NachweisverfahrenC1 Trittschallschutz; C2 Schallschutz im Holzbau; C3 Raumakustik und Beschallungstechnik; C4 Funktionelle Raumakustik im erweiterten Frequenzbereich; C5 Schallmessungen am Bau; C6 Akustische Messräume für einen erweiterten Frequenzbereich; D Konstruktive Ausbildung von Bauteilen und Bauwerken; D1 Raumakustische Maßnahmen zur Lärmminderung in Bildungsstätten; D2 Raumakustik und Schallschutz in kleinen bis mittelgroßen Räumen; D3 Beschreibung körperschallinduzierter Schalldruckpegel mit Hilfe von Übertragungsfunktionen
D4 Schallschutz von Holzbalkendecken - Planungshilfen für die AltbausanierungD5 Abgehängte elementierte Unterdecken; Schalllängsdämmung, Schalldämmung, Schallabsorption; E Materialtechnische Tabellen; E Materialtechnische Tabellen; Stichwortverzeichnis
Record Nr. UNISA-996214911103316
Berlin, Germany : , : Ernst & Sohn, , 2014
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bauphysik-Kalender 2014 / / herausgegeben von Nabil A. Fouad
Bauphysik-Kalender 2014 / / herausgegeben von Nabil A. Fouad
Edizione [2nd ed.]
Pubbl/distr/stampa Berlin, Germany : , : Ernst & Sohn, , 2014
Descrizione fisica 1 online resource (798 p.)
Disciplina 696
Collana Bauphysik-Kalender
Soggetto topico Buildings - Environmental engineering
Engineering - Management
ISBN 3-433-60503-3
3-433-60498-3
3-433-60333-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover ; Titel; Copyright; Vorwort; Inhaltsübersicht ; A Allgemeines und Regelwerke; A1 Lärm bzw. Schallwirkung auf den Menschen und die Notwendigkeit des Schallschutzes in Gebäuden; A2 Neufassung der DIN 4109 auf der Basis europäischer Regelwerke des baulichen Schallschutzes; A3 Die Neufassung von VDI 4100 und ihre Auswirkung auf die Bau-/Planungspraxis und die Rechtsprechung; A4 Schallschutz im Wohnungsbau - DEGA-Schallschutzausweis; A5 Schallschutz in Europa; B Materialtechnische Grundlagen; B1 Schall absorbierende Bauteile - Eine aktuelle Übersicht; B2 Schalldämmung von Fenstern und Türen
C Bauphysikalische Planungs-und NachweisverfahrenC1 Trittschallschutz; C2 Schallschutz im Holzbau; C3 Raumakustik und Beschallungstechnik; C4 Funktionelle Raumakustik im erweiterten Frequenzbereich; C5 Schallmessungen am Bau; C6 Akustische Messräume für einen erweiterten Frequenzbereich; D Konstruktive Ausbildung von Bauteilen und Bauwerken; D1 Raumakustische Maßnahmen zur Lärmminderung in Bildungsstätten; D2 Raumakustik und Schallschutz in kleinen bis mittelgroßen Räumen; D3 Beschreibung körperschallinduzierter Schalldruckpegel mit Hilfe von Übertragungsfunktionen
D4 Schallschutz von Holzbalkendecken - Planungshilfen für die AltbausanierungD5 Abgehängte elementierte Unterdecken; Schalllängsdämmung, Schalldämmung, Schallabsorption; E Materialtechnische Tabellen; E Materialtechnische Tabellen; Stichwortverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910830211903321
Berlin, Germany : , : Ernst & Sohn, , 2014
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bauphysik-Kalender 2018 : Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung / / Herausgegeben von Nabil A. Fouad
Bauphysik-Kalender 2018 : Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung / / Herausgegeben von Nabil A. Fouad
Pubbl/distr/stampa Berlin, Germany : , : Ernst & Sons, , 2018
Descrizione fisica 1 online resource (700 pages) : illustrations
Disciplina 696
Collana Bauphysik-Kalender Ser.
Soggetto topico Buildings - Environmental engineering
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 3-433-60786-9
3-433-60783-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910270890703321
Berlin, Germany : , : Ernst & Sons, , 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bauphysik-Kalender 2018 : Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung / / Herausgegeben von Nabil A. Fouad
Bauphysik-Kalender 2018 : Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung / / Herausgegeben von Nabil A. Fouad
Pubbl/distr/stampa Berlin, Germany : , : Ernst & Sons, , 2018
Descrizione fisica 1 online resource (700 pages) : illustrations
Disciplina 696
Collana Bauphysik-Kalender
Soggetto topico Buildings - Environmental engineering
ISBN 3-433-60786-9
3-433-60783-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910830738803321
Berlin, Germany : , : Ernst & Sons, , 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bauphysik-Kalender 2021 : Schwerpunkt: Brandschutz
Bauphysik-Kalender 2021 : Schwerpunkt: Brandschutz
Autore Fouad Nabil A
Pubbl/distr/stampa Newark : , : Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und Technische, , 2021
Descrizione fisica 1 online resource (694 pages)
Disciplina 696
Collana Bauphysik-Kalender
Soggetto topico Buildings - Environmental engineering
Fire prevention
ISBN 3-433-61056-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- A Allgemeines und Normung -- A1 Entwicklung des Brandschutzes im Bauordnungsrecht -- 1 Grundlagen der Brandschutzentwicklung -- 1.1 Einführung -- 1.2 Grundformen der Gesetzgebung -- 1.3 Zeitabschnitte der Brandschutzentwicklung -- 2 Brandschutz im Späten Mittelalter (13.-15. Jh.) -- 2.1 Gesellschaft und Brandschutz -- 2.2 Brandschutz im spätmittelalterlichen Landrecht -- 2.3 Brandschutz im spätmittelalterlichen Stadtrecht -- 3 Brandschutz in der Frühen Neuzeit (16.-18. Jh.) -- 3.1 Gesellschaft und Brandschutz -- 3.2 Städtische Feuerordnungen als Motor der Brandschutzentwicklung -- 3.3 Territorialmacht und Landesherrliche Gebote -- 3.4 Die Brandmauer -- 4 Brandschutz in der Moderne (19.-20. Jh.) -- 4.1 Gesellschaft und Brandschutz -- 4.2 Brandschutz in Länderhoheit -- 4.3 Der verwaltete Brandschutz -- 4.4 Terminologie der Ordnungen -- 4.5 Beginn der deutschen Brandschutznormung -- 4.6 Brandschutztüren und Brandschutzglas -- 5 Erkenntnisse -- 6 Literatur -- A2 Bauordnungsrechtliche Regelungen zur Verwendung von Bauprodukten und Bauarten -- 1 Anforderungen der Landesbauordnungen -- 2 Bauarten -- 3 Regelungen zur Verwendung von Bauprodukten ohne CE-Kennzeichnung -- 4 Regelungen zur Verwendung von Bauprodukten mit CE-Kennzeichen -- 4.1 Bauprodukte nach Bauproduktenverordnung -- 4.2 Produkte nach anderen Richtlinien der EU -- 5 Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen -- 5.1 Wesentlicher Inhalt der MVV TB -- 5.2 Brandschutz -- 5.3 Bauprodukte und Bauarten Technische Gebäudeausrüstung -- 6 Bauprodukte nach defizitären hEN -- 7 Weiterführende Informationen -- 8 Literatur -- A3 Leistungsbild und Honorierung im Brandschutz -- 1 Einleitung -- 2 Brandschutzplanung für das Baugenehmigungsverfahren -- 3 Visualisierung und Brandschutzpläne.
4 Brandschutzingenieurmethoden und Building Information Modeling (BIM) -- 5 Der weitere Planungsprozess -- 6 Fachbauleitung Brandschutz -- 7 Brandschutz in der HOAI -- 8 Leistungsbild für Brandschutz -- 9 Honorartafel -- 10 Prüfingenieure und Prüfsachverständige für Brandschutz -- 11 Literatur -- B Materialtechnische Grundlagen -- B1 Brandschutz von Baukonstruktionen mit Kunststoffen -- 1 Kunststoffe im Bauwesen -- 2 Brandphasen und Kriterien, um die Sicherheit im Brandfall zu gewährleisten -- 2.1 Brandbeginn -- 2.2 Entstehungsbrand -- 2.3 Vollentwickelter Brand -- 3 Beurteilung von brennbaren Bauprodukten hinsichtlich ihres Brandverhaltens -- 3.1 Laborprüfverfahren - Beanspruchungsniveaus und geprüfte Eigenschaften -- 4 Prüfung und Klassifizierung von Baustoffen nach den europäischen Normen -- 4.1 Kleinbrennerprüfung - Mindestanforderung für Baustoffe in Deutschland -- 4.2 Höhere Anforderungen an brennbare Baustoffe -- 4.3 SBI-Prüfung für lineare Produkte -- 4.4 Glimmverhalten -- 5 Fußbodenbeläge -- 6 Prüfung von Kunststoffen nach europäischen Produktnormen -- 6.1 Anwendung des SBI für Dämmstoffe -- 6.2 Anwendung des SBI für Wand- und Deckenverkleidungsprodukte -- 6.3 Stahl-Sandwichelemente -- 7 Anwendung der europäischen Klassifizierungen von Baustoffen im deutschen Baurecht -- 8 Anforderungen für Kabel -- 9 Fassadendämmung -- 10 Brandsichere Auslegung von Dächern -- 10.1 Brandbeanspruchung von außen -- 10.2 Brandbeanspruchung von innen -- 11 Photovoltaik-Module auf Gebäuden -- 11.1 Einbauvarianten von PV-Modulen auf Dächern -- 11.2 Brandrisiken beim Einsatz von PV-Modulen -- 11.3 Dächer mit PV-Modulen - Vorschriften und Zuständigkeiten -- 11.4 Bedachungen unter PV-Modulen -- 12 Weitere Beispiele für brandsicheres Bauen mit Kunststoffen -- 13 Zusammenfassung -- 14 Literatur -- B2 Brandschutzbekleidungen und -beschichtungen.
1 Brandschutztechnische Bekleidungen und Beschichtungen -- 2 Bauprodukte zur Verbesserung des Brandverhaltens -- 2.1 Feuerschutzmittel und kesseldruckimprägniertes Holz -- 2.2 Brandschutzgewebe zur Umhüllung von Leitungsanlagen -- 3 Bauprodukte, die zum Feuerwiderstand von Bauteilen beitragen -- 3.1 Plattenförmige Brandschutzbekleidungen -- 3.2 Brandschutzputzbekleidungen -- 3.3 Reaktive Brandschutzbeschichtungen auf Stahlbauteile -- 3.4 Brandschutztechnisch wirksame Bekleidung -- 3.5 Dämmschichtbildende Baustoffe -- 3.6 Ablationsbeschichtungen -- 4 Literatur -- B3 Brandverhalten von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen -- 1 Einleitung -- 2 Baustoffklassifizierung -- 3 Bauteilklassifizierung -- 4 Bauaufsichtliche Einschränkungen für nawaRo-Dämmstoffe -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Wesentliche Abweichungen in den Bundesländern -- 4.3 Wärmedämmverbundsysteme -- 4.4 Gefachdämmung in hochfeuerhemmenden Holztafelelementen -- 4.5 Sonderbauten -- 5 Schwelverhalten von nawaRo-Dämmstoffen -- 6 Anwendung als WDVS in den GK 4 und 5 -- 6.1 Allgemeines -- 6.2 Variante 1: Dämmstoff ohne Schwelneigung -- 6.3 Variante 2: WDVS mit Dickschichtputzsystem -- 6.4 Variante 3: WDVS mit Schwelbarrieren -- 6.5 Zusammenfassung und Ausblick -- 7 Anwendung als Gefachdämmung in den GK 4 und 5 -- 7.1 Allgemeines -- 7.2 Anforderungen an die Brandschutzbekleidung bei brennbaren Dämmstoffen -- 7.3 Konstruktionsentwicklung mittels kleinformatiger Normbrandversuche -- 7.4 Beleg durch einen mittelformatigen ETK-Brandversuch -- 7.5 Konstruktionsregeln -- 7.6 Übertragbarkeit der Vorgehensweise auf Gebäudeklasse 5 -- 8 Zusammenfassung -- 9 Literatur -- C Nachweisverfahren -- C1 Personenstromsimulationen und Evakuierungsberechnungen -- 1 Einleitung -- 2 Berechnung von Räumungszeiten -- 2.1 Grundlagen -- 2.2 Festlegung der Personenzahl -- 2.3 Reaktionszeiten -- 3 Personenstrommodelle.
3.1 Makroskopische Berechnungsmethoden -- 3.2 Mikroskopische Modelle -- 4 Integration relevanter Verhaltensaspekte -- 4.1 Fluchtwegewahl -- 4.2 Staubildung -- 4.3 Einfluss von Rauch und Wärme -- 5 Bewertungskriterien -- 6 Analyse von Verkehrsströmen -- 7 Anwendung und Modellvergleich -- 7.1 Einführung -- 7.2 Gebäudebeschreibung, Rettungswege und Räumungsszenarien -- 7.3 Reaktionsszeiten -- 7.4 Handrechnungen -- 7.5 Individualmodelle -- 7.6 Vergleich der Fluchtzeiten und lokalen Stauungen -- 8 Literatur -- C2 Grundlagen nach Eurocode 1 -- 1 Allgemeines zu den Eurocodes -- 2 Brandeinwirkungen auf Tragwerke -- 2.1 Allgemeine Grundlagen -- 2.2 Thermische Einwirkungen -- 2.3 Mechanische Einwirkungen -- 3 Leistungsorientierte Festlegung der Brandeinwirkungen -- 3.1 Vorbemerkung -- 3.2 Vereinfachtes Naturbrandmodell für vollentwickelte Raumbrände -- 3.3 Brandeinwirkungen auf außenliegende Bauteile -- 3.4 Brandeinwirkungen bei lokal begrenzten Bränden -- 3.5 Erweiterte Brandmodelle -- 3.6 Eingangsdaten für die Anwendung von Naturbrandmodellen -- 3.7 Äquivalente Branddauer -- 3.8 Konfigurationsfaktor -- 4 Beispiele -- 4.1 Vollentwickelter Raumbrand -- 4.2 Lokaler Brand -- 4.3 Lokaler Brand mit Stütze außerhalb des Plumes -- 5 Literatur -- C3 Brandschutzbemessung von Betonbauteilen nach Eurocode 2 -- 1 Einleitung -- 2 Bemessungstabellen -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Biegebeanspruchte Bauteile -- 2.3 Stützen -- 3 Vereinfachtes Bemessungsverfahren -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Verkleinerung des Betonquerschnitts az -- 3.3 Stützenbemessung mit der Zonenmethode -- 4 Erweiterte Bemessungsverfahren -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Thermische Analyse -- 4.3 Mechanische Analyse -- 5 Anwendungsbeispiele -- 5.1 Fertigteil-Dachbinder -- 5.2 Stahlbeton-Innenstütze -- 5.3 Stahlbeton-Kragstütze -- 5.4 Stahlbeton-Kragstütze mit Horizontallast -- 6 Zusammenfassung -- 7 Literatur.
C4 Brandschutztechnische Bemessung im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode 3 und 4 -- 1 Einleitung -- 1.1 Allgemeines -- 1.2 Brandschutztechnische Anforderungen -- 1.3 Stand der Normung -- 2 Einwirkungen -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Thermische Einwirkungen -- 2.3 Mechanische Einwirkungen -- 3 Materialeigenschaften -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Wärmeleitfähigkeit -- 3.3 Wärmekapazität -- 3.4 Thermische Dehnung -- 3.5 Spannungs-Dehnungsbeziehung -- 4 Bemessungsverfahren nach EC 3 -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Stahltemperaturen von Bauteilen mit und ohne konventionelle Brandschutzbekleidung -- 4.3 Stahltemperaturen von Bauteilen mit dämmschichtbildenden Brandschutzsystemen -- 4.4 Stahltemperaturen von Bauteilen mit Holz als Brandschutzbekleidung -- 4.5 Nachweis auf Temperaturebene (θcr-Verfahren) -- 4.6 Nachweis auf Tragfähigkeitsebene -- 4.7 Allgemeine Berechnungsverfahren -- 5 Bemessungsverfahren nach EC 4 -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Bemessungstabellen (Ebene 1) -- 5.3 Vereinfachte Bemessungsverfahren (Ebene 2) -- 5.4 Allgemeine Bemessungsverfahren (Ebene 3) -- 6 Berechnungsbeispiele -- 6.1 Stahlträger nach EC 3 -- 6.2 Verbundstütze nach EC 4 -- 7 Software -- 7.1 Allgemeines -- 7.2 Hilfen für die Anwendung vereinfachter Bemessungsverfahren -- 7.3 Software für die Simulation von Bränden -- 7.4 Software für die brandschutztechnische Bemessung von Bauteilen und Tragwerken -- 8 Zusammenfassung und Ausblick -- 9 Literatur -- C5 Brandschutzbemessung von Holzbauteilen nach Eurocode 5 -- 1 Allgemeines -- 2 Brandverhalten von Holzbauteilen -- 2.1 Abbrandraten üblicher Bauhölzer und Holzwerkstoffe -- 2.2 Eigenschaften von Holz unter Temperaturbeanspruchung -- 3 Brandschutztechnischer Nachweis -- 3.1 Bemessungswert der Beanspruchungen -- 3.2 Bemessungswert der Beanspruchbarkeiten -- 3.3 Grundsätze der Nachweisführung -- 4 Vereinfachte Rechenverfahren.
4.1 Vereinfachtes Bemessungsverfahren mit reduziertem Querschnitt.
Altri titoli varianti Bauphysik Kalender 2021
Bauphysik-Kalender 2021 - Schwerpunkt
Bauphysik-Kalender 2021
Record Nr. UNINA-9910830978503321
Fouad Nabil A  
Newark : , : Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und Technische, , 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bauphysik-Kalender 2021 : Schwerpunkt: Brandschutz
Bauphysik-Kalender 2021 : Schwerpunkt: Brandschutz
Autore Fouad Nabil A
Pubbl/distr/stampa Newark : , : Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und Technische, , 2021
Descrizione fisica 1 online resource (694 pages)
Disciplina 696
Collana Bauphysik-Kalender
Soggetto topico Buildings - Environmental engineering
Fire prevention
ISBN 3-433-61056-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- A Allgemeines und Normung -- A1 Entwicklung des Brandschutzes im Bauordnungsrecht -- 1 Grundlagen der Brandschutzentwicklung -- 1.1 Einführung -- 1.2 Grundformen der Gesetzgebung -- 1.3 Zeitabschnitte der Brandschutzentwicklung -- 2 Brandschutz im Späten Mittelalter (13.-15. Jh.) -- 2.1 Gesellschaft und Brandschutz -- 2.2 Brandschutz im spätmittelalterlichen Landrecht -- 2.3 Brandschutz im spätmittelalterlichen Stadtrecht -- 3 Brandschutz in der Frühen Neuzeit (16.-18. Jh.) -- 3.1 Gesellschaft und Brandschutz -- 3.2 Städtische Feuerordnungen als Motor der Brandschutzentwicklung -- 3.3 Territorialmacht und Landesherrliche Gebote -- 3.4 Die Brandmauer -- 4 Brandschutz in der Moderne (19.-20. Jh.) -- 4.1 Gesellschaft und Brandschutz -- 4.2 Brandschutz in Länderhoheit -- 4.3 Der verwaltete Brandschutz -- 4.4 Terminologie der Ordnungen -- 4.5 Beginn der deutschen Brandschutznormung -- 4.6 Brandschutztüren und Brandschutzglas -- 5 Erkenntnisse -- 6 Literatur -- A2 Bauordnungsrechtliche Regelungen zur Verwendung von Bauprodukten und Bauarten -- 1 Anforderungen der Landesbauordnungen -- 2 Bauarten -- 3 Regelungen zur Verwendung von Bauprodukten ohne CE-Kennzeichnung -- 4 Regelungen zur Verwendung von Bauprodukten mit CE-Kennzeichen -- 4.1 Bauprodukte nach Bauproduktenverordnung -- 4.2 Produkte nach anderen Richtlinien der EU -- 5 Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen -- 5.1 Wesentlicher Inhalt der MVV TB -- 5.2 Brandschutz -- 5.3 Bauprodukte und Bauarten Technische Gebäudeausrüstung -- 6 Bauprodukte nach defizitären hEN -- 7 Weiterführende Informationen -- 8 Literatur -- A3 Leistungsbild und Honorierung im Brandschutz -- 1 Einleitung -- 2 Brandschutzplanung für das Baugenehmigungsverfahren -- 3 Visualisierung und Brandschutzpläne.
4 Brandschutzingenieurmethoden und Building Information Modeling (BIM) -- 5 Der weitere Planungsprozess -- 6 Fachbauleitung Brandschutz -- 7 Brandschutz in der HOAI -- 8 Leistungsbild für Brandschutz -- 9 Honorartafel -- 10 Prüfingenieure und Prüfsachverständige für Brandschutz -- 11 Literatur -- B Materialtechnische Grundlagen -- B1 Brandschutz von Baukonstruktionen mit Kunststoffen -- 1 Kunststoffe im Bauwesen -- 2 Brandphasen und Kriterien, um die Sicherheit im Brandfall zu gewährleisten -- 2.1 Brandbeginn -- 2.2 Entstehungsbrand -- 2.3 Vollentwickelter Brand -- 3 Beurteilung von brennbaren Bauprodukten hinsichtlich ihres Brandverhaltens -- 3.1 Laborprüfverfahren - Beanspruchungsniveaus und geprüfte Eigenschaften -- 4 Prüfung und Klassifizierung von Baustoffen nach den europäischen Normen -- 4.1 Kleinbrennerprüfung - Mindestanforderung für Baustoffe in Deutschland -- 4.2 Höhere Anforderungen an brennbare Baustoffe -- 4.3 SBI-Prüfung für lineare Produkte -- 4.4 Glimmverhalten -- 5 Fußbodenbeläge -- 6 Prüfung von Kunststoffen nach europäischen Produktnormen -- 6.1 Anwendung des SBI für Dämmstoffe -- 6.2 Anwendung des SBI für Wand- und Deckenverkleidungsprodukte -- 6.3 Stahl-Sandwichelemente -- 7 Anwendung der europäischen Klassifizierungen von Baustoffen im deutschen Baurecht -- 8 Anforderungen für Kabel -- 9 Fassadendämmung -- 10 Brandsichere Auslegung von Dächern -- 10.1 Brandbeanspruchung von außen -- 10.2 Brandbeanspruchung von innen -- 11 Photovoltaik-Module auf Gebäuden -- 11.1 Einbauvarianten von PV-Modulen auf Dächern -- 11.2 Brandrisiken beim Einsatz von PV-Modulen -- 11.3 Dächer mit PV-Modulen - Vorschriften und Zuständigkeiten -- 11.4 Bedachungen unter PV-Modulen -- 12 Weitere Beispiele für brandsicheres Bauen mit Kunststoffen -- 13 Zusammenfassung -- 14 Literatur -- B2 Brandschutzbekleidungen und -beschichtungen.
1 Brandschutztechnische Bekleidungen und Beschichtungen -- 2 Bauprodukte zur Verbesserung des Brandverhaltens -- 2.1 Feuerschutzmittel und kesseldruckimprägniertes Holz -- 2.2 Brandschutzgewebe zur Umhüllung von Leitungsanlagen -- 3 Bauprodukte, die zum Feuerwiderstand von Bauteilen beitragen -- 3.1 Plattenförmige Brandschutzbekleidungen -- 3.2 Brandschutzputzbekleidungen -- 3.3 Reaktive Brandschutzbeschichtungen auf Stahlbauteile -- 3.4 Brandschutztechnisch wirksame Bekleidung -- 3.5 Dämmschichtbildende Baustoffe -- 3.6 Ablationsbeschichtungen -- 4 Literatur -- B3 Brandverhalten von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen -- 1 Einleitung -- 2 Baustoffklassifizierung -- 3 Bauteilklassifizierung -- 4 Bauaufsichtliche Einschränkungen für nawaRo-Dämmstoffe -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Wesentliche Abweichungen in den Bundesländern -- 4.3 Wärmedämmverbundsysteme -- 4.4 Gefachdämmung in hochfeuerhemmenden Holztafelelementen -- 4.5 Sonderbauten -- 5 Schwelverhalten von nawaRo-Dämmstoffen -- 6 Anwendung als WDVS in den GK 4 und 5 -- 6.1 Allgemeines -- 6.2 Variante 1: Dämmstoff ohne Schwelneigung -- 6.3 Variante 2: WDVS mit Dickschichtputzsystem -- 6.4 Variante 3: WDVS mit Schwelbarrieren -- 6.5 Zusammenfassung und Ausblick -- 7 Anwendung als Gefachdämmung in den GK 4 und 5 -- 7.1 Allgemeines -- 7.2 Anforderungen an die Brandschutzbekleidung bei brennbaren Dämmstoffen -- 7.3 Konstruktionsentwicklung mittels kleinformatiger Normbrandversuche -- 7.4 Beleg durch einen mittelformatigen ETK-Brandversuch -- 7.5 Konstruktionsregeln -- 7.6 Übertragbarkeit der Vorgehensweise auf Gebäudeklasse 5 -- 8 Zusammenfassung -- 9 Literatur -- C Nachweisverfahren -- C1 Personenstromsimulationen und Evakuierungsberechnungen -- 1 Einleitung -- 2 Berechnung von Räumungszeiten -- 2.1 Grundlagen -- 2.2 Festlegung der Personenzahl -- 2.3 Reaktionszeiten -- 3 Personenstrommodelle.
3.1 Makroskopische Berechnungsmethoden -- 3.2 Mikroskopische Modelle -- 4 Integration relevanter Verhaltensaspekte -- 4.1 Fluchtwegewahl -- 4.2 Staubildung -- 4.3 Einfluss von Rauch und Wärme -- 5 Bewertungskriterien -- 6 Analyse von Verkehrsströmen -- 7 Anwendung und Modellvergleich -- 7.1 Einführung -- 7.2 Gebäudebeschreibung, Rettungswege und Räumungsszenarien -- 7.3 Reaktionsszeiten -- 7.4 Handrechnungen -- 7.5 Individualmodelle -- 7.6 Vergleich der Fluchtzeiten und lokalen Stauungen -- 8 Literatur -- C2 Grundlagen nach Eurocode 1 -- 1 Allgemeines zu den Eurocodes -- 2 Brandeinwirkungen auf Tragwerke -- 2.1 Allgemeine Grundlagen -- 2.2 Thermische Einwirkungen -- 2.3 Mechanische Einwirkungen -- 3 Leistungsorientierte Festlegung der Brandeinwirkungen -- 3.1 Vorbemerkung -- 3.2 Vereinfachtes Naturbrandmodell für vollentwickelte Raumbrände -- 3.3 Brandeinwirkungen auf außenliegende Bauteile -- 3.4 Brandeinwirkungen bei lokal begrenzten Bränden -- 3.5 Erweiterte Brandmodelle -- 3.6 Eingangsdaten für die Anwendung von Naturbrandmodellen -- 3.7 Äquivalente Branddauer -- 3.8 Konfigurationsfaktor -- 4 Beispiele -- 4.1 Vollentwickelter Raumbrand -- 4.2 Lokaler Brand -- 4.3 Lokaler Brand mit Stütze außerhalb des Plumes -- 5 Literatur -- C3 Brandschutzbemessung von Betonbauteilen nach Eurocode 2 -- 1 Einleitung -- 2 Bemessungstabellen -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Biegebeanspruchte Bauteile -- 2.3 Stützen -- 3 Vereinfachtes Bemessungsverfahren -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Verkleinerung des Betonquerschnitts az -- 3.3 Stützenbemessung mit der Zonenmethode -- 4 Erweiterte Bemessungsverfahren -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Thermische Analyse -- 4.3 Mechanische Analyse -- 5 Anwendungsbeispiele -- 5.1 Fertigteil-Dachbinder -- 5.2 Stahlbeton-Innenstütze -- 5.3 Stahlbeton-Kragstütze -- 5.4 Stahlbeton-Kragstütze mit Horizontallast -- 6 Zusammenfassung -- 7 Literatur.
C4 Brandschutztechnische Bemessung im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode 3 und 4 -- 1 Einleitung -- 1.1 Allgemeines -- 1.2 Brandschutztechnische Anforderungen -- 1.3 Stand der Normung -- 2 Einwirkungen -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Thermische Einwirkungen -- 2.3 Mechanische Einwirkungen -- 3 Materialeigenschaften -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Wärmeleitfähigkeit -- 3.3 Wärmekapazität -- 3.4 Thermische Dehnung -- 3.5 Spannungs-Dehnungsbeziehung -- 4 Bemessungsverfahren nach EC 3 -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Stahltemperaturen von Bauteilen mit und ohne konventionelle Brandschutzbekleidung -- 4.3 Stahltemperaturen von Bauteilen mit dämmschichtbildenden Brandschutzsystemen -- 4.4 Stahltemperaturen von Bauteilen mit Holz als Brandschutzbekleidung -- 4.5 Nachweis auf Temperaturebene (θcr-Verfahren) -- 4.6 Nachweis auf Tragfähigkeitsebene -- 4.7 Allgemeine Berechnungsverfahren -- 5 Bemessungsverfahren nach EC 4 -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Bemessungstabellen (Ebene 1) -- 5.3 Vereinfachte Bemessungsverfahren (Ebene 2) -- 5.4 Allgemeine Bemessungsverfahren (Ebene 3) -- 6 Berechnungsbeispiele -- 6.1 Stahlträger nach EC 3 -- 6.2 Verbundstütze nach EC 4 -- 7 Software -- 7.1 Allgemeines -- 7.2 Hilfen für die Anwendung vereinfachter Bemessungsverfahren -- 7.3 Software für die Simulation von Bränden -- 7.4 Software für die brandschutztechnische Bemessung von Bauteilen und Tragwerken -- 8 Zusammenfassung und Ausblick -- 9 Literatur -- C5 Brandschutzbemessung von Holzbauteilen nach Eurocode 5 -- 1 Allgemeines -- 2 Brandverhalten von Holzbauteilen -- 2.1 Abbrandraten üblicher Bauhölzer und Holzwerkstoffe -- 2.2 Eigenschaften von Holz unter Temperaturbeanspruchung -- 3 Brandschutztechnischer Nachweis -- 3.1 Bemessungswert der Beanspruchungen -- 3.2 Bemessungswert der Beanspruchbarkeiten -- 3.3 Grundsätze der Nachweisführung -- 4 Vereinfachte Rechenverfahren.
4.1 Vereinfachtes Bemessungsverfahren mit reduziertem Querschnitt.
Altri titoli varianti Bauphysik Kalender 2021
Bauphysik-Kalender 2021 - Schwerpunkt
Bauphysik-Kalender 2021
Record Nr. UNINA-9910841219903321
Fouad Nabil A  
Newark : , : Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und Technische, , 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Building America expert meeting report [[electronic resource] ] : hydronic heating in multifamily buildings / / prepared by Jordan Dentz
Building America expert meeting report [[electronic resource] ] : hydronic heating in multifamily buildings / / prepared by Jordan Dentz
Autore Dentz Jordan
Pubbl/distr/stampa [Golden, CO] : , : [National Renewable Energy Laboratory], , [2011]
Descrizione fisica 1 online resource (v, 19 pages) : illustrations
Collana NREL/SR
Soggetto topico Hydronics
Buildings - Environmental engineering
Hot-water heating
Steam
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Altri titoli varianti Building America Expert Meeting Report
Record Nr. UNINA-9910703252803321
Dentz Jordan  
[Golden, CO] : , : [National Renewable Energy Laboratory], , [2011]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui