top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Von PISA nach Wien : Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis. Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften / Roland Bernhard
Von PISA nach Wien : Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis. Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften / Roland Bernhard
Autore Bernhard Roland
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Frankfurt am Main, : Wochenschau Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (288 p.)
Collana Wochenschau Wissenschaft
Soggetto topico Open Access
PISA
Unterrichtsforschung
Empirie
Geschichtsunterricht
Kompetenzen
Professionsforschung
Kompetenzorientierung
Geschichtsdidaktik
Lehrbildung
Qualitative Interviews
ISBN 3-7344-1234-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort 1. Einleitung 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht - normative Aspekte und die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 2.2 Berufsbezogene Überzeugungen 2.3 Forschungsfragen 2.4 Literaturübersicht 2.4.1 Kategorien der Literaturübersicht 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenen Überzeugungen von Geschichtslehrpersonen 2.4.3 Diskussion der Literaturübersicht 3. Forschungsdesign und Methode 3.1 Empirische Zugangsweise 3.2 Qualitative Experteninterviews 3.3 Erstellung des Erhebungsinstruments 3.4 Stichprobe und Vorgehen bei der Datenerhebung 3.4.1 Stichprobe 3.4.2 Kontaktaufnahme 3.4.3 Methodologischer Exkurs: Geschichtsdidaktische qualitativempirische Feldforschung und das Problem des sozial erwünschten (Antwort-)Verhaltens 3.5 Vorgehen bei der Datenaufbereitung und -analyse 4. Ergebnisse 4.1 Kompetenzverständnis im Zusammenhang mit Geschichtsunterricht 4.1.1 Fachspezifisch vs. Fachunspezifisch 4.1.2 Konstruktion des Kompetenzverständnisses durch Lehrpersonen 4.2 Einstellungen zu (historischer) Kompetenzorientierung 4.2.1 Emotionale Nähe bzw. Ferne 4.2.2 Exkurs: Überprüfung der Intercoderübereinstimmung 4.2.3 Darstellung der Ergebnisse 4.3 Vorbehalte von Lehrpersonen gegenüber Kompetenzorientierung verstehen 4.3.1 Zusammenhang zwischen Fachspezifität und Sympathie 4.3.2 Kompetenzorientierung als "von oben verordnet" 4.3.3 Historische Kompetenzorientierung und der PISA-Schock 4.3.4 Kompetenzen könnten das Wissen verdrängen 5. Auflistung und Zusammenfassung der Ergebnisse 6. Fazit 7. Literaturverzeichnis 8. Abbildungsverzeichnis 9. Tabellenverzeichnis 10. Abkürzungsverzeichnis 11. Personenverzeichnis Anhang 1: Fragebogen für Geschichtslehrpersonen der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen
Record Nr. UNINA-9910507199803321
Bernhard Roland  
Frankfurt am Main, : Wochenschau Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Was heißt guter Geschichtsunterricht? : Perspektiven im Vergleich / Johannes Meyer-Hamme, Holger Thünemann, Meik Zülsdorf-Kersting
Was heißt guter Geschichtsunterricht? : Perspektiven im Vergleich / Johannes Meyer-Hamme, Holger Thünemann, Meik Zülsdorf-Kersting
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Frankfurt am Main, : Wochenschau Verlag, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (273 pages) : illustrations
Disciplina 907.1
Collana Geschichtsunterricht erforschen
Soggetto topico Geschichtsunterricht
Oktoberrevolution
Empirie
Unterrichtsforschung
Unterrichtsgeobachtung
Russische Revolution
Geschichtsdidaktik
historisches Lernen
ISBN 3-7344-0404-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Meik Zülsdorf-Kersting Was ist guter Geschichtsunterricht? Annäherung an eine verschüttete und wieder aktuelle Frage Schüler- und Lehrerperspektiven Johannes Meyer-Hamme "Ja also, das war 'ne gute Stunde". Qualitätsmerkmale von Geschichtsunterricht aus Schülerperspektiven Holger Thünemann "Ganz, ganz historisch gedacht". Merkmale guten Geschichtsunterrichts aus Lehrerperspektive Perspektiven der Wissenschaftler Michael Sauer "Putsch" oder "Revolution"? Die verschlungenen Wege einer Unterrichtsstunde zur Russischen Revolution Peter Gautschi, Karin Barth, Hans Utz "Überlegt mal, was da los ist!" Kriteriengeleitete Beurteilung von Geschichtsunterricht Andreas Körber "Putsch" und "Revolution" - Begriffe als Voraussetzung und Gegenstand historischen Lernens. Versuch einer kompetenztheoretischen Interpretation Gerhard Henke-Bockschatz, Christian Mehr Von den Möglichkeiten historischen Verstehens im Unterricht als sozialer Praxis Michele Barricelli "Das wollt' ich nur erzählen." Versuche narrativer Kunst im Geschichtsunterricht Wolfgang Hasberg Analytische Wege zu besserem Geschichtsunterricht. Historisches Denken im Handlungszusammenhang Geschichtsunterricht Perspektiven der Fachleiter Kristina Lange Was ist guter Geschichtsunterricht? Überlegungen zu fachbezogenen Qualitätsmerkmalen aus der Sicht der zweiten Phase der Lehrerausbildung Johannes Heinßen Hauptproblem Didaktisierung. Einblicke in eine Geschichtsstunde unterhalb von Kompetenzdebatte und Curriculumsstreit Ludger Schröer Mitschnitte aus Geschichtsstunden? Zugreifen! Eine Einmischung in Hausaufgabenbesprechung und Lehrererzählung Fazit Hilke Günther-Arndt Auf der Suche nach Qualitätsmerkmalen guten Geschichtsunterrichts - Eine vergleichende Betrachtung Lukas Strobe Zuversicht und Gelassenheit Anhang Transkript der Doppelstunde Material Autorenverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910150362203321
Frankfurt am Main, : Wochenschau Verlag, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Wer ordnet die Welt? . Heft 4 Politikum
Wer ordnet die Welt? . Heft 4 Politikum
Pubbl/distr/stampa Schwalbach, [Germany] : , : Wochenschau Verlag, , [2016]
Descrizione fisica 1 online resource (81 pages) : color illustrations, photographs
Disciplina 320.1
Soggetto topico Political science - 20th century
ISBN 3-7344-0326-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910153610303321
Schwalbach, [Germany] : , : Wochenschau Verlag, , [2016]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Werte vermitteln - Orientierung geben
Werte vermitteln - Orientierung geben
Pubbl/distr/stampa Schwalbach, [Germany] : , : Wochenschau Verlag, , [2016]
Descrizione fisica 1 online resource (74 pages) : illustrations
Disciplina 207.5
Collana Gemeinsam Lernen
Soggetto topico Religious education
ISBN 3-95414-075-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910153610403321
Schwalbach, [Germany] : , : Wochenschau Verlag, , [2016]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Wissenschaftliches Arbeiten in der Sozialen Arbeit / Melanie Werner, Stefanie Vogt, Lydia Scheithauer
Wissenschaftliches Arbeiten in der Sozialen Arbeit / Melanie Werner, Stefanie Vogt, Lydia Scheithauer
Autore Werner Melanie
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Frankfurt am Main, : Wochenschau Verlag, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (129 pages) : illustrations
Disciplina 361.3
Collana Grundlagen Sozialer Arbeit
Soggetto topico Fragestellung
Hausarbeit
Fachliteratur
Recherche
Textarbeit
wissenschaftliches Schreiben
Präsentation
Wissenschaftsarbeit
Wissenschaft
Quellenarbeit
Studium
ISBN 3-7344-0389-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Einleitung 1. Was ist Wissenschaft? 2. Der Arbeitsprozess 3. Die wissenschaftliche Recherche 3.1 Quellenarten und ihre Zitierwürdigkeit 3.2 Recherchetechniken 3.3 Recherche in Bibliothekskatalogen und Datenbanken 3.3.1 Recherche in Hochschulbibliotheken 3.3.2 Recherche in Datenbanken und Verbundkatalogen 3.4 Die wissenschaftliche Recherche im Internet 3.5 Weitere Recherchestrategien 3.6 Literatur beschaffen und auswählen 4. Das Arbeiten mit wissenschaftlichen Texten 4.1 Wissenschaftliche Texte lesen 4.2 Wissenschaftliche Texte aufarbeiten 5. Eine Fragestellung entwickeln 5.1 Ideen sammeln und sortieren 5.2 Eine Fragestellung formulieren 5.3 Eine Gliederung entwickeln 5.4 Das Exposé 6. Wissenschaftlich schreiben 6.1 Einen Text aufbauen 6.2 Wissenschaftliche Standards 6.3 Geschlechtergerechte Sprache 6.4 Klar und verständlich schreiben 6.5 Quellen im Text belegen 6.6 Belege im Literaturverzeichnis 6.7 Das Plagiat 6.8 Das Formatieren 7. Teile eines wissenschaftlichen Textes 7.1 Das Deckblatt 7.2 Das Abstract 7.3 Das Inhaltsverzeichnis 7.4 Weitere Verzeichnisse 7.5 Die Einleitung 7.6 Der Hauptteil 7.7 Der Schluss 7.8 Das Literatur- oder Quellenverzeichnis 7.9 Der Anhang 8. Arten von schriftlichen Arbeiten 8.1 Das Paper 8.2 Die Textanalyse 8.3 Die Haus- oder Abschlussarbeit 8.4 Das Essay 8.5 Das Portfolio 9. Ergebnisse mündlich vortragen 9.1 Die Präsentation 9.2 Das Visualisieren 9.3 Das Handout 9.4 Diskussion und Moderation 9.5 Das Feedback 10. Wissenschaftlich arbeiten in Studium und Praxis Literatur Abbildungen Abbildung 1: Arbeitsschritte einer schriftlichen Arbeit Abbildung 2: Mindmap Abbildung 3: Themenpyramide Abbildung 4: Reduzierung von "Warum"-Fragen Abbildung 5: Deduktiver Textaufbau Abbildung 6: Induktiver Textaufbau Abbildung 7: Dialektischer Textaufbau Abbildung 8: Vergleichender Textaufbau nach Gegenständen Abbildung 9: Textaufbau nach der Problemlöseformel Abbildung 10: Textaufbau nach dem Viersatz Abbildung 11: Textstrukturskizze Abbildung 12: Belegen Tabellen Tabelle 1: Leitfragentypen Tabelle 2: Belege im Text Tabelle 3: Zitierregeln Tabelle 4: Belege im Literaturverzeichnis Tabelle 5: Strukturierung eines Essays
Record Nr. UNINA-9910150361903321
Werner Melanie  
Frankfurt am Main, : Wochenschau Verlag, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Zeitgeschichte wird gemacht : Geschichtskulturelle Analyse von Produktion, Vermittlung und Aneignung medialer Geschichtskonstruktionen im Web 2.0 am Beispiel von FAZ, Spiegel Online, ZDF / Andrea Kolpatzik
Zeitgeschichte wird gemacht : Geschichtskulturelle Analyse von Produktion, Vermittlung und Aneignung medialer Geschichtskonstruktionen im Web 2.0 am Beispiel von FAZ, Spiegel Online, ZDF / Andrea Kolpatzik
Autore Kolpatzik Andrea
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Frankfurt am Main, : Wochenschau Verlag, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (497 pages) : illustrations, tables
Disciplina 006.754
Collana Wochenschau Wissenschaft
Soggetto topico Empirie
Zeitzeugen
Geschichtskultur
Online
Geschichtsdidaktik
Web 2.0
Oral History
Internet
ISBN 3-7344-0428-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort Einleitung: Forschungslage, Fragestellung, Fallbeispiele 1. Geschichtsdidaktik und Geschichtsdarstellungen im Web 2.0: Normative Analysezugänge und Beurteilungsmaßstäbe 2. Analysezugänge aus interdisziplinärer Perspektive: Diskussion epistemologischer Potenziale und Grenzen 2.1 Geschichtsdidaktik: Narrativität und ,Geschichte' 2.2 Kulturwissenschaft: Identität und ,Geschichte' 2.3 Geschichtswissenschaft: Mediengesellschaft und ,Geschichte' 2.4 Visual History: Visualität und ,Geschichte' 2.5 Kommunikationswissenschaft: Massenmedien und ,Geschichte' 2.6 Soziologie: ,Geschichte' als sozio-kulturelles Diskursprodukt 2.7 Synopse: Zum epistemologischen Potenzial eines interdisziplinären Analysezugangs 3. Theoretische Rahmung 3.1 Forschungskonzept Geschichtskultur: Heuristische Potenziale und Leerstellen 3.1.1 Makroebene: Geschichtskultur als soziales System - eine systemtheoretische Modellierung 3.1.2 Mesoebene: Geschichtskulturelle Sinnbildung als narrativer Konstruktionsprozess 3.1.3 Mikroebene: ,Disziplinäre Matrix' - Strukturanalytische Heuristik zur Mikroanalyse von Interessen, Perspektiven, Darstellungen und Funktionen geschichtskultureller Konstruktion von ,Geschichte' im Web 2.0 4. Methodendesign 4.1 Framing als integratives und mehrdimensionales Untersuchungskonzept 4.1.1 Untersuchungsebene I: Binnenperspektive geschichtskultureller Medieninstitutionen und Professionen 4.1.2 Untersuchungsebene II: Kategoriale Struktur- und Inhaltsanalyse geschichtskultureller Online-Medienangebote 4.1.3 Untersuchungsebene III: Online-Diskursanalyse geschichtskultureller Anschlusskommunikation 4.2 Datenkorpus der Untersuchung 4.3 Methodendiskussion 5. Medienökonomischer und geschichtspolitischer Kontext: ,Freiheit' und ,Einheit' als geschichtskulturelles Programm 6. Fallbeispiel I 6.1 Anklage, Aufklärung, Aufarbeitung: NS-Vergangenheit als Streitgeschichte 6.1.1 Exkurs: Von der Fach- zur Mediendebatte - Kontroversen über NS-Vergangenheit in der Bundesrepublik seit 1949 6.1.2 Frankfurter Allgemeine Zeitung: Zeitgeschichte als Streitgeschichte 2.0 - Produktionskontext einer virtuellen geschichtskulturellen Kontroverse 6.1.3 Historikerstreit und Generationenkonflikt reloaded? Status und Funktion der mitdiskutierenden Zeitgenossen 6.2 Inszenierung von Zeitgeschichte als Streitgeschichte 2.0: Geschichtskulturell imprägnierte Begriffe, Deutungen und Vergleiche 6.2.1 Geschichtskulturelle Chiffre als Diskursrahmen: Das Beispiel ,Holocaust' 6.2.2 "Alles authentisch?": Personalisierung und Fiktionalisierung des ,Holocaust' als geschichtskulturelles Diskursfeld 6.2.3 "Hitlers Opfer, Stalins Opfer": Opfer- und Vergangenheitskonkurrenzen als geschichtskulturelles Diskursfeld 6.3 Zwischenfazit: Zeitgeschichte als Streitgeschichte 2.0 - Universalisierung, Personalisierung und Moralisierung von NS-Vergangenheit 7. Fallbeispiel II 7.1 ZDF-Redaktion Zeitgeschichte: Produktionskontext von ,Unsere Geschichte' 7.1.1 Vom Fernsehen ins Internet: DDR-,Geschichte' als geschichtskulturelles Event 7.1.2 Gedenktag-Agenda-Setting: ,Friedliche Revolution' und ,Deutsche Einheit' als geschichtskulturelles Programm 7.1.3 Zwischen exklusiver Quelle und exklusivem Erlebnis: Status und Funktion von Zeitzeugenerinnerungen 7.2 Erinnern oder Vergessen? Vergegenwärtigung von DDR-Vergangenheit als Nationalgeschichte 7.2.1 "Friedliche Revolution" 1989/90: Wegmarken der "Deutschen Einheit" 7.2.2 Von der ,Friedlichen Revolution' zur ,Deutschen Einheit': Ereignisgeschichtliche Konstruktion einer nationalen Erfolgsgeschichte von ,Freiheit' und ,Einheit' 7.2.3 Erinnern oder Vergessen? Leitlinien eines Revolutions- und Diktaturnarrativ 7.3 Formen der Darstellung: "Alles Authentisch?" DDR-Geschichte als Erfahrungs- und Mediengeschichte 7.3.1 Einheit trotz Vielfalt: Vielstimmigkeit als zentrale Personalisierungsstrategie 7.3.2 Opfer, Helden und Bystander: Dichotomie als zentrale Dramatisierungsstrategie 7.3.3 Konservierung und Kanonisierung: Aktualisierung von Archiv- und Agenturmaterial als zentrale Visualisierungsstrategie 7.4 Exkurs: Die ,Friedliche Revolution' 1989/90 als Höhe- und Endpunkt des 20. Jahrhunderts 7.4.1 Mikrogeschichte: Die ,Friedliche Revolution' 1989/90 als nationale Zäsur 7.4.2 Makrogeschichte: Von der ,Stunde Null' (1945) zur ,Deutschen Einheit' (1990) - Das Epochenjahr 1989 als nationaler Gründungsmythos 7.4.3 Zwischenfazit: Erinnern oder Vergessen? Re-Nationalisierung der Erinnerung 8. Fallbeispiel III 8.1 Spiegel Online: Produktionskontext von Einestages 8.1.1 Zeitgeschichte als "Epoche der Mitlebenden": Einestages als medialer Diskurs- und Erfahrungsraum 8.1.2 Agenda-Setting: Strategien der Vergegenwärtigung von Vergangenheit 8.1.2.1 Offizielle Gedenk- und Jahrestage 8.1.2.2 Alltags- und Popkulturgeschichte(n) 8.1.3 Zwischen Aufmerksamkeits- und Arbeitsökonomie: Status und Funktion von Zeitzeugenerinnerungen 8.1.4 Zwischen Gatekeeping und Gatewatching: Qualitätssicherung im Web 2.0 8.1.4.1 Gatekeeping: Recherche, Auswahl und Prüfung von Erfahrungsgeschichte(n) 8.1.4.2 Gatewatching: Kollaborative Formen der Triftigkeitsprüfung 8.2 "Wie wir wurden, was wir sind": Erfahrungsgeschichtliche Konstruktion einer nationalen Erfolgsgeschichte mit den Jahren 1945 und 1989 als Zäsuren 8.2.1 Die andere Erinnerung? Kondensierte Narrative oder: Das Dilemma des "negativen Gedächtnisses" bei der Vergegenwärtigung von NS-Zeit 8.2.2 "Wem gehört 1989?" - DDR-Vergangenheit als umkämpftes geschichtskulturelles Diskursfeld 8.3 Zentrale Darstellungsformen von NS- und DDR-Vergangenheit 8.3.1 Vielstimmigkeit als zentrale Personalisierungsstrategie 8.3.1.1 Hitler und die Nazis: Prototypische Darstellung der NS-Täter? 8.3.1.2 Opferzentrierte Erinnerung: Holocaust ohne Täter? 8.3.1.3 Generationenkonflikt reloaded? Die "NS-Täterkinder" 8.3.1.4 "Gesichter der Revolution": Die Helden des Mauerfalls 8.3.1.5 "Wo waren Sie, als die Mauer fiel?": Die ,Friedliche Revolution' als Regional- und Lokalgeschichte 8.3.2 Von Helden, Opfern, Tätern: Dichotomisierung als zentrale Dramatisierungsstrategie 8.3.3 Dokumentation, Musealisierung, Erlebnis: Zentrale Visualisierungsstrategien von NS- und DDR-Vergangenheit ..... 8.3.3.1 "Urlaubsfotos aus der Hölle": Der Zweite Weltkrieg als exklusives Erlebnis 8.3.3.2 "Gesichter der Revolution": Visualisierung von Opposition und Widerstand 8.3.3.3 "No Satisfaction an der Mauer": Dokumentation des Repressionscharakters des SED-Regimes 8.3.3.4 "Wie wir wirklich lebten": Musealisierung der DDR 8.3.3.5 Alltag in der SED-Diktatur: Leben in einer durchherrschten Gesellschaft 8.4 Exkurs: "Akkorde für die Ewigkeit" - Von der Erfahrungs- zu einer medial sozialisierten Erinnerungsgemeinschaft 8.5 Zwischenfazit: "Wie wir wurden, was wir sind": Nationalgeschichte 2.0 - Virtuelle Traditionsstiftung und Identitätsbildung 9. "Wir sind wieder ... wer?" Zusammenfassung und Forschungsperspektiven 10. Literaturverzeichnis 11. Quellenverzeichnis 11.1 Datenkorpus zur Generierung von Kontextwissen 11.2 Quellen zur Rekonstruktion medienökonomischer und geschichtspolitischer Kontexte 11.3 Internet-Verweise im Kontext der Einzelfallanalyse 11.3.1 Spiegel Online: Einestages 11.3.2 ZDF: Unsere Geschichte 11.3.3 FAZ: ,Die Wohlgesinnten' 12. Anhang: Abbildungs-, Tabellen- und Diagrammverzeichnis 12.1 Abbildungsverzeichnis 12.2 Tabellenverzeichnis 12.3 Diagrammverzeichnis 12.4 Interviewleitfaden 12.5 Chronologische Übersicht über den Umfang der im Analysejahr 2009 auf Einestages veröffentlichten Artikel und der in ihnen vergegenwärtigten Zeitsektoren
Record Nr. UNINA-9910155404303321
Kolpatzik Andrea  
Frankfurt am Main, : Wochenschau Verlag, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Zeitschrift für Menschenrechte = : Journal for human rights
Zeitschrift für Menschenrechte = : Journal for human rights
Pubbl/distr/stampa Schwalbach/Ts. : , : Wochenschau Verlag, , [2007]-
Descrizione fisica 1 online resource
Soggetto topico Human rights
Soggetto genere / forma Periodicals.
ISSN 2749-4845
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Periodico
Lingua di pubblicazione ger
Altri titoli varianti Journal for human rights
ZFMR
Record Nr. UNINA-9910345144303321
Schwalbach/Ts. : , : Wochenschau Verlag, , [2007]-
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Zeitzeugen im Geschichtsunterricht : Chance oder Risiko für historisches Lernen? Eine randomisierte Interventionsstudie / Christiane Bertram
Zeitzeugen im Geschichtsunterricht : Chance oder Risiko für historisches Lernen? Eine randomisierte Interventionsstudie / Christiane Bertram
Autore Bertram Christiane
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Frankfurt am Main, : Wochenschau Verlag, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (177 pages)
Disciplina 907.1
Collana Geschichtsunterricht erforschen
Soggetto topico Geschichtsunterricht
Oral History
Studie
Geschichtskultur
Geschichtsdidaktik
Zeitzeugen
Videografie
Befragung
Unterrichtsforschung
Interview
ISBN 3-7344-0432-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1. Einleitung 2. Zeitzeugen im Kontext des historischen Lernens 2.1 Zeitzeugen in der Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur 2.1.1 Oral History in der Geschichtswissenschaft 2.1.2 Zeitzeugen in der Erinnerungskultur 2.1.3 Zusammenfassung: Oral History und Zeitzeugen 2.2 Zeitzeugen im Geschichtsunterricht 2.2.1 Formen der Einbindung von Zeitzeugen in den Geschichtsunterricht 2.2.2 Charakteristika von Zeitzeugen im Geschichtsunterricht 2.2.3 Exkurs: Erinnerung und Gedächtnis 2.2.4 Empirische Befunde zu Zeitzeugen in der Schule 2.2.5 Zusammenfassung: Zeitzeugen im Geschichtsunterricht 2.3 Historisches Denken als Ziel des Geschichtsunterrichts 2.3.1 Theoretische und empirische Annäherung an das historische Denken 2.3.2 Epistemologische Prinzipien im Umgang mit Geschichte 2.3.3 Epistemologische Überzeugungen 2.3.4 Zusammenfassung: Historisches Denken als Ziel des Unterrichts 2.4 Kompetenzen historischen Denkens: Definition und Erfassung 2.4.1 Kompetenzmodelle im deutschsprachigen Kontext 2.4.2 FUER-Modell historischen Denkens 2.4.3 Empirische Befunde zur Messung historischer Kompetenzen 2.4.4 Zusammenfassung: Messung historischer Kompetenzen 3. Vorbereitung der Interventionsstudie 3.1 Theoretische Grundlage der Gesamtstudie 3.2 Konzeption der Unterrichtseinheit "Friedliche Revolution in der DDR" 3.2.1 Relevanz des Themas im Geschichtsunterricht 3.2.2 Bedingungsfaktoren der "Friedlichen Revolution" 3.2.3 Ausgestaltung der Unterrichtseinheit 3.2.4 Zusammenfassung: die Unterrichtsintervention 3.3 Entwicklung der Messinstrumente (1. Studie) 3.3.1 Vorüberlegungen: Inferenzstatistik und Gütekriterien 3.3.2 Vorgehen bei der Instrumentenentwicklung 3.3.3 Ergebnisse 3.3.4 Diskussion 3.4 Erprobung des "Kurzinstruments" (2. Studie) 3.4.1 Epistemologische Prinzipien im Fach Geschichte 3.4.2 Einsatz des Kurzinstruments 3.4.3 Ergebnisse 3.4.4 Diskussion 4. Mehr Spaß - weniger gelernt? Ergebnisse der Interventionsstudie (3. Studie) 4.1 Theoriebasierte Entwicklung der Hypothesen 4.2 Design 4.3 Instrumente 4.4 Auswertungsmethoden 4.5 Ergebnisse 4.6 Diskussion 5. Erfassung der Methodenkompetenz in Schülertexten (4. Studie) 5.1 Übersicht über die Kompetenzaufgaben im Nachtest 5.2 Konstruktion der offenen Aufgabenformate 5.3 Codierung und Skalierung 5.4 Ergebnisse 5.5 Diskussion 6. Einordnung in die Forschung und Implikationen für den Unterricht 6.1 Messung historischer Kompetenzen 6.2 Zeitzeugen im Geschichtsunterricht 6.3 Stärken und Grenzen der Studie 6.4 Implikationen für die Unterrichtspraxis 6.5 Ausblick 7. Literatur Danksagung
Record Nr. UNINA-9910155404103321
Bertram Christiane  
Frankfurt am Main, : Wochenschau Verlag, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui