top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Mauerwerk-Kalender 2007
Mauerwerk-Kalender 2007
Pubbl/distr/stampa [Place of publication not identified], : Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und Technische, 2007
Descrizione fisica 1 online resource (735 pages)
Disciplina 693.1
Soggetto topico Masonry
Reinforced masonry
ISBN 3-433-60071-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Baustoffe -- Bauprodukte. Eigenschaftswerte von Mauerwerk, Mauersteinen und Mauermörtel / Peter Schubert -- Konstruktion -- Bauausführung Bauwerkserhaltung. Instandsetzung und Ertüchtigung von Mauerwerk, Teil 2: Herkömmliche Bestimmung der Materialkennwerte / Toralf Burkert -- Instandsetzung und Ertüchtigung von Mauerwerk, Teil 3: Zerstörungsfreie Prüfung zur Beurteilung von Mauerwerk / Christiane Maierhofer -- Instandsetzung und Ertüchtigung von Mauerwerk, Teil 4: Ertüchtigung von Mauerwerksbauten Gegenüber Erdbebeneinwirkungen / Anton Pech, Franz Zach -- Befestigungsmittel für den Mauerwerksbau, Teil 1: Kunststoff- und Injektionsdübel mit Nationalen und Europäischen Zulassungen / Georg Feistel, Eckehard Scheller -- Lehm-Mauerwerk / Gernot Minke -- Bemessung. Bemessung von Mauerwerk nach dem Teilsicherheitskonzept -- Bemessungsbeispiele nach DIN 1053-100 / Jens Hoffmann -- Vereinfachte Berechnung von Mauerwerk nach DIN EN 1996-3 / Helmut Reeh, Andreas Schlundt -- Entwurf für den Nationalen Anhang zur Europäischen Mauerwerksnorm DIN EN 1996-1-1 (EC 6-1-1) / Wolfram Jäger -- Bemessung von Drei- oder Vierseitig Gehaltenen, Flächenbelasteten Mauerwerkswänden / Wolfram Jäger -- Bemessung von Vorspannbarem Mauerwerk -- Spiegelung der Regeln von EC 6 / Erhard Gunkler, Harald Budelmann, Ulf Husemann, Markus Heße -- Bewehrtes Mauerwerk: Stand der Überarbeitung von DIN 1053-3 / Winfried Baumgärtel, Manfred Gränzer -- Nachweis Tragender Mauerwerkswände unter Erdbebeneinwirkung nach DIN 4149 in Verbindung mit DIN 1053-100 / Carl-Alexander Graubner, Thomas Kranzler, Markus Spengler -- Bauphysik -- Brandschutz. Schallschutz im Mauerwerksbau / Heinz-Martin Fischer, Werner Scholl -- Die Novelle der Energieeinsparverordnung -- EnEV 2007 Chancen für die Bessere Bewertung von Nichtwohngebäuden und Einführung von Energieausweisen / Hans-Dieter Hegner -- Technisches Regelwerk. Geltende Technische Regeln für den Mauerwerksbau (Deutsche und Europäische Normen) / Joachim Kopacek -- Verzeichnis der Allgemeinen Bauaufsichtlichen Zulassungen für den Mauerwerksbau / Roland Hirsch -- Forschung. Übersicht über Abgeschlossene und Laufende Forschungsvorhaben im Mauerwerksbau / Wolfram Jäger, Anke Eis -- Modellierung des Wand-Decken-Knotens / Gunar Baier -- Konstruktion des Wand-Decken-Knotens / Konrad Zilch, Detleff Schermer, Stefanie Grabowski, Wolfgang Scheufler -- Stichwortverzeichnis.
Record Nr. UNINA-9910840777503321
[Place of publication not identified], : Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und Technische, 2007
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Mauerwerk-Kalender 2021 : Schwerpunkte: Kunststoffverankerungen, Digitalisierung Im Mauerwerksbau
Mauerwerk-Kalender 2021 : Schwerpunkte: Kunststoffverankerungen, Digitalisierung Im Mauerwerksbau
Autore Sohn Ernst &
Pubbl/distr/stampa Newark : , : Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und Technische, , 2021
Descrizione fisica 1 online resource (456 pages)
Collana Mauerwerk-Kalender Ser.
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 3-433-61075-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Autoren -- A Baustoffe Bauprodukte -- I Eigenschaften und Eigenschaftswerte von Mauersteinen, Mauermörtel und Mauerwerk -- 1 Einleitung -- 2 Eigenschaftswerte von Mauersteinen -- 2.1 Festigkeitseigenschaften -- 2.2 Verformungseigenschaften -- 2.3 Kapillare Wasseraufnahme -- 3 Eigenschaftswerte von Mauermörteln -- 3.1 Festigkeitseigenschaften -- 3.2 Verformungseigenschaften -- 4 Eigenschaftswerte von Mauermörtel im Mauerwerk -- 5 Verbundeigenschaftswerte zwischen Mauerstein und Mauermörtel -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Haftscherfestigkeit -- 5.3 Haftzug- und Biegehaftzugfestigkeit -- 6 Eigenschaftswerte von Mauerwerk -- 6.1 Allgemeines -- 6.2 Festigkeitseigenschaften -- 6.3 Verformungseigenschaften -- 7 Literatur -- II Neuentwicklungen im Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) bzw. mit allgemeiner Bauartgenehmigung (aBG) -- 0 Allgemeines -- 0.1 Gesonderte Regelungen zu Schlitzen -- 1 Mauerwerk mit Normal- oder Leichtmauermörtel -- 2 Mauerwerk mit Dünnbettmörtel -- 3 Mauerwerk mit Mittelbettmörtel -- 4 Vorgefertigte Wandtafeln -- 5 Geschosshohe Wandtafeln -- 6 Schalungsstein-Bauarten -- 7 Trockenmauerwerk -- 8 Mauerwerk mit PU-Kleber -- 9 Bewehrtes Mauerwerk -- 10 Ergänzungsbauteile -- 11 Literatur -- 12 Bildnachweis -- B Konstruktion Bauausführung Bauwerkserhaltung -- I Ermittlung der Tragfähigkeit von Kunststoffdübeln und Metall-Injektionsankern durch Versuche am Bauwerk -- 1 Einleitung -- 2 Grundlagen für Versuche am Bauwerk im Verankerungsgrund Mauerwerk -- 2.1 Dübel-Systeme -- 2.2 Bauaufsichtlich relevanter Bereich -- 2.3 Zustimmung im Einzelfall/vorhabenbezogene Bauartgenehmigung -- 2.4 Europäische Zulassungen bzw. Bewertungen für Kunststoffdübel -- 2.5 Europäische Zulassungen bzw. Bewertungen für Metall-Injektionsanker zur Verankerung im Mauerwerk.
2.6 Systematik für den vorliegenden Beitrag -- 3 Verantwortlichkeiten -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Fachplaner -- 3.3 Versuchsleiter -- 3.4 Sachkundiges Personal -- 4 Technische Regel Durchführung und Auswertung von Versuchen am Bau für Kunststoffdübel in Beton und Mauerwerk mit ETA -- 4.1 Gliederung/Allgemeines -- 4.2 Anwendungsbereich für Kunststoffdübel -- 4.3 Versuche für Kunststoffdübel -- 4.4 Prüfbericht -- 5 Praxisbeispiel 1: Zugversuche für Kunststoffdübel (Bruchversuche) - Befestigung einer Fassaden-unterkonstruktion -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Durchführung und zugehörige Dokumentation der Versuche am Bauwerk -- 5.3 "Zwischenfazit": Aufgabentrennung -- 5.4 Auswertung der Zugversuche (Bruchversuche) -- 5.5 Bemerkungen und Hinweise -- 5.6 Unterschriften -- 5.7 Bemessung der Verankerung (Befestigung der Unterkonstruktion) -- 6 Praxisbeispiel 2: Querlastversuche für Kunststoffdübel (Bruchversuche) - Absturzsicherndes Fensterelement mit unterer Festverglasung -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Durchführung und zugehörige Dokumentation der Versuche am Bauwerk -- 6.3 "Zwischenfazit": Aufgabentrennung -- 6.4 Auswertung der Versuchsergebnisse -- 6.5 Bemessung der Verankerung (Befestigung des absturzsichernden Fensterelements) -- 7 Technische Regel Durchführung und Auswertung von Versuchen am Bau für Injektionsankersysteme im Mauerwerk mit ETA -- 7.1 Gliederung/Allgemeines -- 7.2 Anwendungsbereiche für Injektionsanker -- 7.3 Versuche -- 7.4 Prüfbericht -- 8 Praxisbeispiel 3: Zugversuche für Injektionsanker (Bruchversuche) - Befestigung eines Französischen Balkongeländers -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Durchführung und zugehörige Dokumentation der Versuche am Bauwerk -- 8.3 "Zwischenfazit": Aufgabentrennung -- 8.4 Auswertung der Versuchsergebnisse -- 8.5 Bemessung der Verankerung (Befestigung des Französischen Balkongeländers) -- 9 Zusammenfassung -- 10 Literatur.
Anhang A: Kategorien vergleichbarer Hohl- und Lochsteine -- Anhang B: Blanko-Formular "Dokumentation (Dübel-)Versuche am Bauwerk" -- II Mauerwerk aus Fertigteilen -- 1 Einleitung -- 1.1 Allgemeines -- 1.2 Geschichtliches -- 1.3 Stand der Technik -- 2 Arten von Wandelementen -- 2.1 Vergusstafeln -- 2.2 Hochlochtafeln -- 2.3 Rippentafeln -- 2.4 Ziegel-Fertigteildecken -- 2.5 Mauertafeln -- 3 Mauertafeln aus Mauersteinen -- 3.1 Mauertafeln aus Normziegeln (Mauertafelziegeln) -- 3.2 Mauertafeln aus Zulassungsziegeln -- 3.3 Aufhängungen mit Hebebändern -- 3.4 Aufhängungen mit Tragbolzen -- 3.5 Mauertafeln aus Kalksandsteinen -- 3.6 Mauertafeln aus Porenbeton -- 4 Vertikale Stoßfugen zwischen Einzeltafeln -- 4.1 Konstruktive Vertikalfuge -- 4.2 Statische Nachweise für vertikale Stoßfugen zwischen Einzeltafeln -- 5 Ausfachungsmauerwerk für Stahlbetonskelettkonstruktionen -- 6 Brandschutz -- 7 Transport -- 8 Montage -- 9 Überwachung -- 9.1 Fremdüberwachung [26] -- 9.2 Qualitätssicherung -- 10 Literatur -- III Veränderung der Tragstrukturen von historischen Mauerwerksgewölben am Beispiel der Erschließung Wilhelmsburg in Ulm -- 1 Einleitung -- 1.1 Historisches -- 1.2 Heutige und zukünftige Nutzung der Anlage -- 1.3 Erforderliche Umbauten -- 2 Vorgehensweise -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Geometrie -- 2.3 Material -- 2.4 Baugrund -- 2.5 Zustand -- 2.6 Durchgängigkeit der Planung -- 2.7 Die digitale Baustelle -- 3 Horizontale Erschließung -- 3.1 Aufgabenstellung -- 3.2 Entwurfsfindung -- 3.3 Brücke über den Burggraben -- 3.4 Brücke in der Burg -- 3.5 Gestaltungskonzept -- 4 Vertikale Erschließung -- 4.1 Aufgabenstellung -- 4.2 Entwurfsfindung -- 4.3 Gewölbeöffnung -- 4.4 Aufzugschacht mit Treppe -- 4.5 Herstellung -- 4.6 Gestaltungskonzept -- 5 Literatur.
IV Erfolgreiche Digitalisierung im Mauerwerksbau - eine multidisziplinäre Unternehmensaufgabe für Baustoffhersteller -- 1 Einleitung -- 2 Digital unterstützte Planung im Mauerwerksbau -- 2.1 Der digitale Zwilling - erste Produktdaten für die Planung -- 2.2 Aus Produkten werden Systeme - vom Mauerstein zum Mauerwerk -- 2.3 Ein Modell, viele Disziplinen - medienbruchfreier Austausch von Produktdaten -- 2.4 Haftung für die BIM-Produktdaten -- 3 Von Produktdaten zu Produktionsdaten -- 3.1 Das digitale Gebäudemodell - die universelle Datenquelle für die Produktion -- 3.2 Haftung des Mauerwerksherstellers für das BIM-Modell -- 3.3 Geistige Eigentumsrechte des Mauerwerksherstellers an dem BIM-Modell -- 3.4 Projektverwaltung und Produktionsplanung -- 3.5 Produktion und Kommissionierung -- 4 Digitalisierung auf der Mauerwerksbaustelle -- 4.1 Papier oder Tablet - Planbereitstellung für die Baustelle -- 4.2 Hilfsmittel für die effiziente Baustelle - Soll-Ist-Abgleich mit Mixed Reality -- 4.3 Mensch und Maschine - ein Ausblick auf Robotik im Mauerwerksbau -- 5 Digitalisierung ist mehr als nur die Bereitstellung von Daten -- 5.1 Bieten digitale Daten neue Geschäftsfelder für Mauerwerkshersteller? -- 5.2 An welchen Stellschrauben muss gearbeitet werden, damit Mauerwerk digitaler wird? -- 5.3 Ausblick in die Zukunft der Digitalisierung im Mauerwerksbau -- 6 Fazit -- 7 Literatur -- V Ziegel aus dem 3D-Drucker -- 1 Einleitung -- 2 Geschichtlicher Hintergrund -- 3 Technologie Additive Herstellung -- 3.1 Photopolymerisationsverfahren -- 3.2 Bindemittel-Jetting, 3D-Druck (3DP) -- 3.3 Material-Extrusion -- 3.4 Pulverbett-Schmelzung -- 3.5 Ebenen-Laminierung -- 3.6 Material-Jetting -- 3.7 Direct Energy Deposition oder Direkte Energieabscheidung -- 4 Additive Herstellung von Ziegeln/Ziegelbauteilen in der aktuellen Forschung und Entwicklung.
5 Strategien zum Drucken von Ziegeln/Ziegelbauteilen -- 5.1 Kartesische 3D-Drucker -- 5.2 Delta-3D-Drucker -- 5.3 Roboterarm basierende 3D-Drucker -- 6 Technologieauswahl und Entwicklung des eigenen Druckens für Ziegel -- 6.1 Aufbau und Konzeption -- 6.2 Druckversuche -- 6.3 Druckmaterial -- 6.4 Druckergebnisse und Fazit zum Projekt -- 7 Anwendungsbereich von gedruckten Ziegeln/Ziegelbauteilen -- 8 Ausblick -- 9 Weiterführende Literatur -- VI Mauerwerksroboter für die Baustelle - internationaler Stand -- 1 Einleitung -- 2 Aktueller Stand -- 2.1 Historie in Deutschland -- 2.2 Aktuelle Bauroboter -- 2.3 Vorhandene Mauerwerksroboter -- 3 Besonderheiten des deutschen Marktes -- 4 Voraussetzungen und Handlungsbedarf -- 5 Ansatz der Hochschule Karlsruhe -- 6 Auswirkungen auf die Baukultur -- 7 Literatur -- VII Standsicherheitsuntersuchungen von Mauerwerkstrukturen mithilfe von stochastischen numerischen Simulationen -- 1 Einleitung -- 2 Numerische Modellierung und Simulation von Mauerwerkstrukturen -- 2.1 Diskretisierung und Materialmodellierung des Mauerwerkverbands -- 2.2 Nichtlineare Lastgeschichteberechnung -- 3 Modellvalidierung -- 3.1 Parametrische Modellierung -- 4 Stochastische Simulation in der Berechnungspraxis -- 4.1 Definition von Unsicherheiten -- 4.2 Varianzbasierte Robustheitsanalyse -- 4.3 Zuverlässigkeitsanalyse -- 5 Stochastische Analysen zur Versagenswahrscheinlichkeit einer historischen Mauerwerkbrücke gegenüber Schiffsstoß -- 6 Zusammenfassung -- 7 Literatur -- VIII Eine aus der Notwendigkeit geborene Idee - Betonhohlblocksteine für den Mauerwerksbau in informellen Siedlungen und deren bautechnische Umsetzung -- 1 Einleitung -- 2 Entwicklung der Geometrie des Betonhohlblocksteins -- 3 Future Products & -- Technologies bei PERI -- 4 Konstruktive Grundlagen und Anforderungen an das Mauerwerk.
4.1 Anforderungen an das zu entwickelnde Betonhohlblockstein-Mauerwerk.
Altri titoli varianti Mauerwerk Kalender 2021
Mauerwerk-Kalender 2021
Record Nr. UNINA-9910555177803321
Sohn Ernst &  
Newark : , : Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und Technische, , 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Mauerwerk-Kalender 2021 : Schwerpunkte: Kunststoffverankerungen, Digitalisierung Im Mauerwerksbau
Mauerwerk-Kalender 2021 : Schwerpunkte: Kunststoffverankerungen, Digitalisierung Im Mauerwerksbau
Autore Sohn Ernst &
Pubbl/distr/stampa Newark : , : Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und Technische, , 2021
Descrizione fisica 1 online resource (456 pages)
Disciplina 604.2
Collana Mauerwerk-Kalender
Soggetto topico Mechanical drawing
Tolerance (Engineering)
ISBN 3-433-61075-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Autoren -- A Baustoffe Bauprodukte -- I Eigenschaften und Eigenschaftswerte von Mauersteinen, Mauermörtel und Mauerwerk -- 1 Einleitung -- 2 Eigenschaftswerte von Mauersteinen -- 2.1 Festigkeitseigenschaften -- 2.2 Verformungseigenschaften -- 2.3 Kapillare Wasseraufnahme -- 3 Eigenschaftswerte von Mauermörteln -- 3.1 Festigkeitseigenschaften -- 3.2 Verformungseigenschaften -- 4 Eigenschaftswerte von Mauermörtel im Mauerwerk -- 5 Verbundeigenschaftswerte zwischen Mauerstein und Mauermörtel -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Haftscherfestigkeit -- 5.3 Haftzug- und Biegehaftzugfestigkeit -- 6 Eigenschaftswerte von Mauerwerk -- 6.1 Allgemeines -- 6.2 Festigkeitseigenschaften -- 6.3 Verformungseigenschaften -- 7 Literatur -- II Neuentwicklungen im Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) bzw. mit allgemeiner Bauartgenehmigung (aBG) -- 0 Allgemeines -- 0.1 Gesonderte Regelungen zu Schlitzen -- 1 Mauerwerk mit Normal- oder Leichtmauermörtel -- 2 Mauerwerk mit Dünnbettmörtel -- 3 Mauerwerk mit Mittelbettmörtel -- 4 Vorgefertigte Wandtafeln -- 5 Geschosshohe Wandtafeln -- 6 Schalungsstein-Bauarten -- 7 Trockenmauerwerk -- 8 Mauerwerk mit PU-Kleber -- 9 Bewehrtes Mauerwerk -- 10 Ergänzungsbauteile -- 11 Literatur -- 12 Bildnachweis -- B Konstruktion Bauausführung Bauwerkserhaltung -- I Ermittlung der Tragfähigkeit von Kunststoffdübeln und Metall-Injektionsankern durch Versuche am Bauwerk -- 1 Einleitung -- 2 Grundlagen für Versuche am Bauwerk im Verankerungsgrund Mauerwerk -- 2.1 Dübel-Systeme -- 2.2 Bauaufsichtlich relevanter Bereich -- 2.3 Zustimmung im Einzelfall/vorhabenbezogene Bauartgenehmigung -- 2.4 Europäische Zulassungen bzw. Bewertungen für Kunststoffdübel -- 2.5 Europäische Zulassungen bzw. Bewertungen für Metall-Injektionsanker zur Verankerung im Mauerwerk.
2.6 Systematik für den vorliegenden Beitrag -- 3 Verantwortlichkeiten -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Fachplaner -- 3.3 Versuchsleiter -- 3.4 Sachkundiges Personal -- 4 Technische Regel Durchführung und Auswertung von Versuchen am Bau für Kunststoffdübel in Beton und Mauerwerk mit ETA -- 4.1 Gliederung/Allgemeines -- 4.2 Anwendungsbereich für Kunststoffdübel -- 4.3 Versuche für Kunststoffdübel -- 4.4 Prüfbericht -- 5 Praxisbeispiel 1: Zugversuche für Kunststoffdübel (Bruchversuche) - Befestigung einer Fassaden-unterkonstruktion -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Durchführung und zugehörige Dokumentation der Versuche am Bauwerk -- 5.3 "Zwischenfazit": Aufgabentrennung -- 5.4 Auswertung der Zugversuche (Bruchversuche) -- 5.5 Bemerkungen und Hinweise -- 5.6 Unterschriften -- 5.7 Bemessung der Verankerung (Befestigung der Unterkonstruktion) -- 6 Praxisbeispiel 2: Querlastversuche für Kunststoffdübel (Bruchversuche) - Absturzsicherndes Fensterelement mit unterer Festverglasung -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Durchführung und zugehörige Dokumentation der Versuche am Bauwerk -- 6.3 "Zwischenfazit": Aufgabentrennung -- 6.4 Auswertung der Versuchsergebnisse -- 6.5 Bemessung der Verankerung (Befestigung des absturzsichernden Fensterelements) -- 7 Technische Regel Durchführung und Auswertung von Versuchen am Bau für Injektionsankersysteme im Mauerwerk mit ETA -- 7.1 Gliederung/Allgemeines -- 7.2 Anwendungsbereiche für Injektionsanker -- 7.3 Versuche -- 7.4 Prüfbericht -- 8 Praxisbeispiel 3: Zugversuche für Injektionsanker (Bruchversuche) - Befestigung eines Französischen Balkongeländers -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Durchführung und zugehörige Dokumentation der Versuche am Bauwerk -- 8.3 "Zwischenfazit": Aufgabentrennung -- 8.4 Auswertung der Versuchsergebnisse -- 8.5 Bemessung der Verankerung (Befestigung des Französischen Balkongeländers) -- 9 Zusammenfassung -- 10 Literatur.
Anhang A: Kategorien vergleichbarer Hohl- und Lochsteine -- Anhang B: Blanko-Formular "Dokumentation (Dübel-)Versuche am Bauwerk" -- II Mauerwerk aus Fertigteilen -- 1 Einleitung -- 1.1 Allgemeines -- 1.2 Geschichtliches -- 1.3 Stand der Technik -- 2 Arten von Wandelementen -- 2.1 Vergusstafeln -- 2.2 Hochlochtafeln -- 2.3 Rippentafeln -- 2.4 Ziegel-Fertigteildecken -- 2.5 Mauertafeln -- 3 Mauertafeln aus Mauersteinen -- 3.1 Mauertafeln aus Normziegeln (Mauertafelziegeln) -- 3.2 Mauertafeln aus Zulassungsziegeln -- 3.3 Aufhängungen mit Hebebändern -- 3.4 Aufhängungen mit Tragbolzen -- 3.5 Mauertafeln aus Kalksandsteinen -- 3.6 Mauertafeln aus Porenbeton -- 4 Vertikale Stoßfugen zwischen Einzeltafeln -- 4.1 Konstruktive Vertikalfuge -- 4.2 Statische Nachweise für vertikale Stoßfugen zwischen Einzeltafeln -- 5 Ausfachungsmauerwerk für Stahlbetonskelettkonstruktionen -- 6 Brandschutz -- 7 Transport -- 8 Montage -- 9 Überwachung -- 9.1 Fremdüberwachung [26] -- 9.2 Qualitätssicherung -- 10 Literatur -- III Veränderung der Tragstrukturen von historischen Mauerwerksgewölben am Beispiel der Erschließung Wilhelmsburg in Ulm -- 1 Einleitung -- 1.1 Historisches -- 1.2 Heutige und zukünftige Nutzung der Anlage -- 1.3 Erforderliche Umbauten -- 2 Vorgehensweise -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Geometrie -- 2.3 Material -- 2.4 Baugrund -- 2.5 Zustand -- 2.6 Durchgängigkeit der Planung -- 2.7 Die digitale Baustelle -- 3 Horizontale Erschließung -- 3.1 Aufgabenstellung -- 3.2 Entwurfsfindung -- 3.3 Brücke über den Burggraben -- 3.4 Brücke in der Burg -- 3.5 Gestaltungskonzept -- 4 Vertikale Erschließung -- 4.1 Aufgabenstellung -- 4.2 Entwurfsfindung -- 4.3 Gewölbeöffnung -- 4.4 Aufzugschacht mit Treppe -- 4.5 Herstellung -- 4.6 Gestaltungskonzept -- 5 Literatur.
IV Erfolgreiche Digitalisierung im Mauerwerksbau - eine multidisziplinäre Unternehmensaufgabe für Baustoffhersteller -- 1 Einleitung -- 2 Digital unterstützte Planung im Mauerwerksbau -- 2.1 Der digitale Zwilling - erste Produktdaten für die Planung -- 2.2 Aus Produkten werden Systeme - vom Mauerstein zum Mauerwerk -- 2.3 Ein Modell, viele Disziplinen - medienbruchfreier Austausch von Produktdaten -- 2.4 Haftung für die BIM-Produktdaten -- 3 Von Produktdaten zu Produktionsdaten -- 3.1 Das digitale Gebäudemodell - die universelle Datenquelle für die Produktion -- 3.2 Haftung des Mauerwerksherstellers für das BIM-Modell -- 3.3 Geistige Eigentumsrechte des Mauerwerksherstellers an dem BIM-Modell -- 3.4 Projektverwaltung und Produktionsplanung -- 3.5 Produktion und Kommissionierung -- 4 Digitalisierung auf der Mauerwerksbaustelle -- 4.1 Papier oder Tablet - Planbereitstellung für die Baustelle -- 4.2 Hilfsmittel für die effiziente Baustelle - Soll-Ist-Abgleich mit Mixed Reality -- 4.3 Mensch und Maschine - ein Ausblick auf Robotik im Mauerwerksbau -- 5 Digitalisierung ist mehr als nur die Bereitstellung von Daten -- 5.1 Bieten digitale Daten neue Geschäftsfelder für Mauerwerkshersteller? -- 5.2 An welchen Stellschrauben muss gearbeitet werden, damit Mauerwerk digitaler wird? -- 5.3 Ausblick in die Zukunft der Digitalisierung im Mauerwerksbau -- 6 Fazit -- 7 Literatur -- V Ziegel aus dem 3D-Drucker -- 1 Einleitung -- 2 Geschichtlicher Hintergrund -- 3 Technologie Additive Herstellung -- 3.1 Photopolymerisationsverfahren -- 3.2 Bindemittel-Jetting, 3D-Druck (3DP) -- 3.3 Material-Extrusion -- 3.4 Pulverbett-Schmelzung -- 3.5 Ebenen-Laminierung -- 3.6 Material-Jetting -- 3.7 Direct Energy Deposition oder Direkte Energieabscheidung -- 4 Additive Herstellung von Ziegeln/Ziegelbauteilen in der aktuellen Forschung und Entwicklung.
5 Strategien zum Drucken von Ziegeln/Ziegelbauteilen -- 5.1 Kartesische 3D-Drucker -- 5.2 Delta-3D-Drucker -- 5.3 Roboterarm basierende 3D-Drucker -- 6 Technologieauswahl und Entwicklung des eigenen Druckens für Ziegel -- 6.1 Aufbau und Konzeption -- 6.2 Druckversuche -- 6.3 Druckmaterial -- 6.4 Druckergebnisse und Fazit zum Projekt -- 7 Anwendungsbereich von gedruckten Ziegeln/Ziegelbauteilen -- 8 Ausblick -- 9 Weiterführende Literatur -- VI Mauerwerksroboter für die Baustelle - internationaler Stand -- 1 Einleitung -- 2 Aktueller Stand -- 2.1 Historie in Deutschland -- 2.2 Aktuelle Bauroboter -- 2.3 Vorhandene Mauerwerksroboter -- 3 Besonderheiten des deutschen Marktes -- 4 Voraussetzungen und Handlungsbedarf -- 5 Ansatz der Hochschule Karlsruhe -- 6 Auswirkungen auf die Baukultur -- 7 Literatur -- VII Standsicherheitsuntersuchungen von Mauerwerkstrukturen mithilfe von stochastischen numerischen Simulationen -- 1 Einleitung -- 2 Numerische Modellierung und Simulation von Mauerwerkstrukturen -- 2.1 Diskretisierung und Materialmodellierung des Mauerwerkverbands -- 2.2 Nichtlineare Lastgeschichteberechnung -- 3 Modellvalidierung -- 3.1 Parametrische Modellierung -- 4 Stochastische Simulation in der Berechnungspraxis -- 4.1 Definition von Unsicherheiten -- 4.2 Varianzbasierte Robustheitsanalyse -- 4.3 Zuverlässigkeitsanalyse -- 5 Stochastische Analysen zur Versagenswahrscheinlichkeit einer historischen Mauerwerkbrücke gegenüber Schiffsstoß -- 6 Zusammenfassung -- 7 Literatur -- VIII Eine aus der Notwendigkeit geborene Idee - Betonhohlblocksteine für den Mauerwerksbau in informellen Siedlungen und deren bautechnische Umsetzung -- 1 Einleitung -- 2 Entwicklung der Geometrie des Betonhohlblocksteins -- 3 Future Products & -- Technologies bei PERI -- 4 Konstruktive Grundlagen und Anforderungen an das Mauerwerk.
4.1 Anforderungen an das zu entwickelnde Betonhohlblockstein-Mauerwerk.
Altri titoli varianti Mauerwerk Kalender 2021
Mauerwerk-Kalender 2021
Record Nr. UNINA-9910830978903321
Sohn Ernst &  
Newark : , : Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und Technische, , 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Mauerwerk-Kalender 2021 : Schwerpunkte: Kunststoffverankerungen, Digitalisierung Im Mauerwerksbau
Mauerwerk-Kalender 2021 : Schwerpunkte: Kunststoffverankerungen, Digitalisierung Im Mauerwerksbau
Autore Sohn Ernst &
Pubbl/distr/stampa Newark : , : Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und Technische, , 2021
Descrizione fisica 1 online resource (456 pages)
Disciplina 604.2
Collana Mauerwerk-Kalender
Soggetto topico Mechanical drawing
Tolerance (Engineering)
ISBN 3-433-61075-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Autoren -- A Baustoffe Bauprodukte -- I Eigenschaften und Eigenschaftswerte von Mauersteinen, Mauermörtel und Mauerwerk -- 1 Einleitung -- 2 Eigenschaftswerte von Mauersteinen -- 2.1 Festigkeitseigenschaften -- 2.2 Verformungseigenschaften -- 2.3 Kapillare Wasseraufnahme -- 3 Eigenschaftswerte von Mauermörteln -- 3.1 Festigkeitseigenschaften -- 3.2 Verformungseigenschaften -- 4 Eigenschaftswerte von Mauermörtel im Mauerwerk -- 5 Verbundeigenschaftswerte zwischen Mauerstein und Mauermörtel -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Haftscherfestigkeit -- 5.3 Haftzug- und Biegehaftzugfestigkeit -- 6 Eigenschaftswerte von Mauerwerk -- 6.1 Allgemeines -- 6.2 Festigkeitseigenschaften -- 6.3 Verformungseigenschaften -- 7 Literatur -- II Neuentwicklungen im Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) bzw. mit allgemeiner Bauartgenehmigung (aBG) -- 0 Allgemeines -- 0.1 Gesonderte Regelungen zu Schlitzen -- 1 Mauerwerk mit Normal- oder Leichtmauermörtel -- 2 Mauerwerk mit Dünnbettmörtel -- 3 Mauerwerk mit Mittelbettmörtel -- 4 Vorgefertigte Wandtafeln -- 5 Geschosshohe Wandtafeln -- 6 Schalungsstein-Bauarten -- 7 Trockenmauerwerk -- 8 Mauerwerk mit PU-Kleber -- 9 Bewehrtes Mauerwerk -- 10 Ergänzungsbauteile -- 11 Literatur -- 12 Bildnachweis -- B Konstruktion Bauausführung Bauwerkserhaltung -- I Ermittlung der Tragfähigkeit von Kunststoffdübeln und Metall-Injektionsankern durch Versuche am Bauwerk -- 1 Einleitung -- 2 Grundlagen für Versuche am Bauwerk im Verankerungsgrund Mauerwerk -- 2.1 Dübel-Systeme -- 2.2 Bauaufsichtlich relevanter Bereich -- 2.3 Zustimmung im Einzelfall/vorhabenbezogene Bauartgenehmigung -- 2.4 Europäische Zulassungen bzw. Bewertungen für Kunststoffdübel -- 2.5 Europäische Zulassungen bzw. Bewertungen für Metall-Injektionsanker zur Verankerung im Mauerwerk.
2.6 Systematik für den vorliegenden Beitrag -- 3 Verantwortlichkeiten -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Fachplaner -- 3.3 Versuchsleiter -- 3.4 Sachkundiges Personal -- 4 Technische Regel Durchführung und Auswertung von Versuchen am Bau für Kunststoffdübel in Beton und Mauerwerk mit ETA -- 4.1 Gliederung/Allgemeines -- 4.2 Anwendungsbereich für Kunststoffdübel -- 4.3 Versuche für Kunststoffdübel -- 4.4 Prüfbericht -- 5 Praxisbeispiel 1: Zugversuche für Kunststoffdübel (Bruchversuche) - Befestigung einer Fassaden-unterkonstruktion -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Durchführung und zugehörige Dokumentation der Versuche am Bauwerk -- 5.3 "Zwischenfazit": Aufgabentrennung -- 5.4 Auswertung der Zugversuche (Bruchversuche) -- 5.5 Bemerkungen und Hinweise -- 5.6 Unterschriften -- 5.7 Bemessung der Verankerung (Befestigung der Unterkonstruktion) -- 6 Praxisbeispiel 2: Querlastversuche für Kunststoffdübel (Bruchversuche) - Absturzsicherndes Fensterelement mit unterer Festverglasung -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Durchführung und zugehörige Dokumentation der Versuche am Bauwerk -- 6.3 "Zwischenfazit": Aufgabentrennung -- 6.4 Auswertung der Versuchsergebnisse -- 6.5 Bemessung der Verankerung (Befestigung des absturzsichernden Fensterelements) -- 7 Technische Regel Durchführung und Auswertung von Versuchen am Bau für Injektionsankersysteme im Mauerwerk mit ETA -- 7.1 Gliederung/Allgemeines -- 7.2 Anwendungsbereiche für Injektionsanker -- 7.3 Versuche -- 7.4 Prüfbericht -- 8 Praxisbeispiel 3: Zugversuche für Injektionsanker (Bruchversuche) - Befestigung eines Französischen Balkongeländers -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Durchführung und zugehörige Dokumentation der Versuche am Bauwerk -- 8.3 "Zwischenfazit": Aufgabentrennung -- 8.4 Auswertung der Versuchsergebnisse -- 8.5 Bemessung der Verankerung (Befestigung des Französischen Balkongeländers) -- 9 Zusammenfassung -- 10 Literatur.
Anhang A: Kategorien vergleichbarer Hohl- und Lochsteine -- Anhang B: Blanko-Formular "Dokumentation (Dübel-)Versuche am Bauwerk" -- II Mauerwerk aus Fertigteilen -- 1 Einleitung -- 1.1 Allgemeines -- 1.2 Geschichtliches -- 1.3 Stand der Technik -- 2 Arten von Wandelementen -- 2.1 Vergusstafeln -- 2.2 Hochlochtafeln -- 2.3 Rippentafeln -- 2.4 Ziegel-Fertigteildecken -- 2.5 Mauertafeln -- 3 Mauertafeln aus Mauersteinen -- 3.1 Mauertafeln aus Normziegeln (Mauertafelziegeln) -- 3.2 Mauertafeln aus Zulassungsziegeln -- 3.3 Aufhängungen mit Hebebändern -- 3.4 Aufhängungen mit Tragbolzen -- 3.5 Mauertafeln aus Kalksandsteinen -- 3.6 Mauertafeln aus Porenbeton -- 4 Vertikale Stoßfugen zwischen Einzeltafeln -- 4.1 Konstruktive Vertikalfuge -- 4.2 Statische Nachweise für vertikale Stoßfugen zwischen Einzeltafeln -- 5 Ausfachungsmauerwerk für Stahlbetonskelettkonstruktionen -- 6 Brandschutz -- 7 Transport -- 8 Montage -- 9 Überwachung -- 9.1 Fremdüberwachung [26] -- 9.2 Qualitätssicherung -- 10 Literatur -- III Veränderung der Tragstrukturen von historischen Mauerwerksgewölben am Beispiel der Erschließung Wilhelmsburg in Ulm -- 1 Einleitung -- 1.1 Historisches -- 1.2 Heutige und zukünftige Nutzung der Anlage -- 1.3 Erforderliche Umbauten -- 2 Vorgehensweise -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Geometrie -- 2.3 Material -- 2.4 Baugrund -- 2.5 Zustand -- 2.6 Durchgängigkeit der Planung -- 2.7 Die digitale Baustelle -- 3 Horizontale Erschließung -- 3.1 Aufgabenstellung -- 3.2 Entwurfsfindung -- 3.3 Brücke über den Burggraben -- 3.4 Brücke in der Burg -- 3.5 Gestaltungskonzept -- 4 Vertikale Erschließung -- 4.1 Aufgabenstellung -- 4.2 Entwurfsfindung -- 4.3 Gewölbeöffnung -- 4.4 Aufzugschacht mit Treppe -- 4.5 Herstellung -- 4.6 Gestaltungskonzept -- 5 Literatur.
IV Erfolgreiche Digitalisierung im Mauerwerksbau - eine multidisziplinäre Unternehmensaufgabe für Baustoffhersteller -- 1 Einleitung -- 2 Digital unterstützte Planung im Mauerwerksbau -- 2.1 Der digitale Zwilling - erste Produktdaten für die Planung -- 2.2 Aus Produkten werden Systeme - vom Mauerstein zum Mauerwerk -- 2.3 Ein Modell, viele Disziplinen - medienbruchfreier Austausch von Produktdaten -- 2.4 Haftung für die BIM-Produktdaten -- 3 Von Produktdaten zu Produktionsdaten -- 3.1 Das digitale Gebäudemodell - die universelle Datenquelle für die Produktion -- 3.2 Haftung des Mauerwerksherstellers für das BIM-Modell -- 3.3 Geistige Eigentumsrechte des Mauerwerksherstellers an dem BIM-Modell -- 3.4 Projektverwaltung und Produktionsplanung -- 3.5 Produktion und Kommissionierung -- 4 Digitalisierung auf der Mauerwerksbaustelle -- 4.1 Papier oder Tablet - Planbereitstellung für die Baustelle -- 4.2 Hilfsmittel für die effiziente Baustelle - Soll-Ist-Abgleich mit Mixed Reality -- 4.3 Mensch und Maschine - ein Ausblick auf Robotik im Mauerwerksbau -- 5 Digitalisierung ist mehr als nur die Bereitstellung von Daten -- 5.1 Bieten digitale Daten neue Geschäftsfelder für Mauerwerkshersteller? -- 5.2 An welchen Stellschrauben muss gearbeitet werden, damit Mauerwerk digitaler wird? -- 5.3 Ausblick in die Zukunft der Digitalisierung im Mauerwerksbau -- 6 Fazit -- 7 Literatur -- V Ziegel aus dem 3D-Drucker -- 1 Einleitung -- 2 Geschichtlicher Hintergrund -- 3 Technologie Additive Herstellung -- 3.1 Photopolymerisationsverfahren -- 3.2 Bindemittel-Jetting, 3D-Druck (3DP) -- 3.3 Material-Extrusion -- 3.4 Pulverbett-Schmelzung -- 3.5 Ebenen-Laminierung -- 3.6 Material-Jetting -- 3.7 Direct Energy Deposition oder Direkte Energieabscheidung -- 4 Additive Herstellung von Ziegeln/Ziegelbauteilen in der aktuellen Forschung und Entwicklung.
5 Strategien zum Drucken von Ziegeln/Ziegelbauteilen -- 5.1 Kartesische 3D-Drucker -- 5.2 Delta-3D-Drucker -- 5.3 Roboterarm basierende 3D-Drucker -- 6 Technologieauswahl und Entwicklung des eigenen Druckens für Ziegel -- 6.1 Aufbau und Konzeption -- 6.2 Druckversuche -- 6.3 Druckmaterial -- 6.4 Druckergebnisse und Fazit zum Projekt -- 7 Anwendungsbereich von gedruckten Ziegeln/Ziegelbauteilen -- 8 Ausblick -- 9 Weiterführende Literatur -- VI Mauerwerksroboter für die Baustelle - internationaler Stand -- 1 Einleitung -- 2 Aktueller Stand -- 2.1 Historie in Deutschland -- 2.2 Aktuelle Bauroboter -- 2.3 Vorhandene Mauerwerksroboter -- 3 Besonderheiten des deutschen Marktes -- 4 Voraussetzungen und Handlungsbedarf -- 5 Ansatz der Hochschule Karlsruhe -- 6 Auswirkungen auf die Baukultur -- 7 Literatur -- VII Standsicherheitsuntersuchungen von Mauerwerkstrukturen mithilfe von stochastischen numerischen Simulationen -- 1 Einleitung -- 2 Numerische Modellierung und Simulation von Mauerwerkstrukturen -- 2.1 Diskretisierung und Materialmodellierung des Mauerwerkverbands -- 2.2 Nichtlineare Lastgeschichteberechnung -- 3 Modellvalidierung -- 3.1 Parametrische Modellierung -- 4 Stochastische Simulation in der Berechnungspraxis -- 4.1 Definition von Unsicherheiten -- 4.2 Varianzbasierte Robustheitsanalyse -- 4.3 Zuverlässigkeitsanalyse -- 5 Stochastische Analysen zur Versagenswahrscheinlichkeit einer historischen Mauerwerkbrücke gegenüber Schiffsstoß -- 6 Zusammenfassung -- 7 Literatur -- VIII Eine aus der Notwendigkeit geborene Idee - Betonhohlblocksteine für den Mauerwerksbau in informellen Siedlungen und deren bautechnische Umsetzung -- 1 Einleitung -- 2 Entwicklung der Geometrie des Betonhohlblocksteins -- 3 Future Products & -- Technologies bei PERI -- 4 Konstruktive Grundlagen und Anforderungen an das Mauerwerk.
4.1 Anforderungen an das zu entwickelnde Betonhohlblockstein-Mauerwerk.
Altri titoli varianti Mauerwerk Kalender 2021
Mauerwerk-Kalender 2021
Record Nr. UNINA-9910841245303321
Sohn Ernst &  
Newark : , : Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und Technische, , 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Mauerwerk-Kalender 2022 : Fassadengestaltung, Bauphysik, Innovationen
Mauerwerk-Kalender 2022 : Fassadengestaltung, Bauphysik, Innovationen
Autore Schermer Detleff
Pubbl/distr/stampa John Wiley & Sons, Ltd
Descrizione fisica 1 online resource (689 pages)
Disciplina 693.1
Altri autori (Persone) BrehmEric
Collana Mauerwerk-Kalender
Soggetto topico Masonry
Reinforced masonry
ISBN 3-433-61103-3
3-433-61102-5
3-433-61101-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- A Normen und Baustoffe -- A1 Eigenschaften und Eigenschaftswerte von Mauersteinen, Mauermörtel und Mauerwerk -- 1 Einleitung -- 2 Mauersteine -- 2.1 Festigkeitseigenschaften -- 2.2 Verformungseigenschaften -- 2.3 Kapillare Wasseraufnahme -- 3 Mauermörtel -- 3.1 Festigkeitseigenschaften -- 3.2 Verformungseigenschaften -- 4 Mauermörtel im Mauerwerk -- 5 Verbund zwischen Mauerstein und Mauermörtel -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Haftscherfestigkeit -- 5.3 Haftzug- und Biegehaftzugfestigkeit -- 6 Mauerwerk -- 6.1 Allgemeines -- 6.2 Festigkeitseigenschaften -- 6.3 Verformungseigenschaften -- 7 Literatur -- 7.1 Monografien, Zeitschriftenartikel -- 7.2 Normen -- A2 Neuentwicklungen im Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) bzw. mit allgemeiner Bauartgenehmigung (aBG) -- 1 Allgemeines -- 1.1 Gesonderte Regelungen zu Schlitzen -- 2 Mauerwerk mit Normal- oder Leichtmauermörtel -- 3 Mauerwerk mit Dünnbettmörtel -- 4 Mauerwerk mit Mittelbettmörtel -- 5 Vorgefertigte Wandtafeln -- 6 Schalungsstein-Bauarten -- 7 Trockenmauerwerk -- 8 Mauerwerk mit PU-Kleber -- 9 Bewehrtes Mauerwerk -- 10 Ergänzungsbauteile -- 11 Fertigteilbauteile -- 12 Betonelemente -- 13 Literatur -- 14 Bildnachweis -- A3 Mauerwerksbau mit vorhabenbezogener Bauartgenehmigung bzw. mit Zustimmung im Einzelfall -- 1 Einführung -- 2 Grundlagen -- 2.1 Bauaufsichtliche Regelungen -- 2.2 Geltungsbereich der Zustimmung im Einzelfall/vorhabenbezogenen Bauartgenehmigung -- 2.3 Abgrenzung zum allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnis nach 19 MBO -- 2.4 Zuständigkeiten bei der Erteilung von Zustimmungen im Einzelfall/vorhaben-bezogenen Bauartgenehmigungen in den Ländern -- 3 Anforderungen an Bauprodukte -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Produkte des Mauerwerksbaus.
4 Antragsverfahren zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall/vorhabenbezogenen Bauartgenehmigung -- 4.1 Anlass zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall nach 20 MBO -- 4.2 Erfordernis einer vorhabenbezogenen Bauartgenehmigung -- 4.3 Antragsteller -- 5 Zustimmung im Einzelfall/vorhabenbezogene Bauartgenehmigung für die Ver- und Anwendung von Baupro-dukten des Mauerwerksbaus in Sachsen -- 5.1 Landesbezogene Umsetzung der Musterregelungen -- 5.2 Allgemeines -- 5.3 Abgrenzung zum Genehmigungsver-fahren und zur allgemeinen Bewährung -- 5.4 Antragstellung -- 5.5 Eigenschaften des Bauprodukts -- 5.6 Übereinstimmungsnachweis -- 5.7 Regelungen zur Bauart -- 5.8 Sonderfall Lehmbauweise -- 5.9 Gebühren -- 5.10 Bearbeitungszeiten -- 6 Literatur -- A4 Geltende Technische Regeln für den Mauerwerksbau (Deutsche, Europäische und Internationale Normen) (Stand 31.05.2021) -- 1 Vorbemerkung -- 2 Regelwerk -- 3 Literatur -- B Gestaltung und Konstruktion (Neubau) -- B1 Untersuchung der Querkrafttragfähigkeit von schlaff bewehrten und vorgespannten Mauerwerkbalken mittels Schubspannungsfeldmodellen -- 1 Einleitung -- 2 Grundlagen und „Stand der Forschung" von Mauerwerkbalken -- 2.1 Unterscheidungsmerkmale -- 2.2 Bewehrungsanordnung und Konstruktionsarten -- 2.3 Abgrenzung von Mauerwerkbalken gegenüber wandartigen Trägern aus Mauerwerk -- 2.4 Ergebnisse bisheriger experimenteller Forschungsarbeiten -- 2.5 Inhalte bauaufsichtlicher Regelwerke -- 2.6 Kritik an aktueller Schubbemessung und verwendeter Werkstoffkenngrößen -- 2.7 Ausblick auf den Berechnungsansatz -- 2.8 Schlussfolgerungen -- 3 Werkstoffbeschreibende Ausgangsgrößen von Mauerwerk -- 3.1 Einaxiale Druckfestigkeit -- 3.2 Zweiaxiales Trag- und Verformungsverhalten -- 4 Analytische Grundlagen zu Spannungsfeldern für bewehrtes Mauerwerk -- 4.1 Spannungsfelder -- 5 Experimentelle Untersuchungen.
5.1 Untersuchungsgegenstand -- 5.2 Ergebnisse -- 6 FE-Untersuchung -- 6.1 Ergänzende Parameterstudie -- 6.2 Ergebnisse -- 7 Algorithmen zur Querkraftberechnung von Mauerwerkbalken -- 7.1 Herleitung und Darstellung der SMCFT -- 7.2 Modellvorschlag und Berechnungsalgorithmen -- 7.3 Vergleichsrechnungen auf Basis experimenteller und numerischer Untersuchungen -- 7.4 Vergleich mit bestehenden Regelwerken -- 7.5 Bewertung des Berechnungsvorschlags -- 8 Zusammenfassung -- 9 Literatur -- B2 Die Beschwingte Fläche -- 1 Mit zusammengekniffenen Augen -- 1.1 Die Brille -- 1.2 Das Auge -- 2 Primäre und sekundäre Muster -- 2.1 Primäres Schichtungsmuster und sekundäres Motiv -- 2.2 Begegnung -- 3 Um die Ecke? -- 3.1 Vom Block- zum Kreuzverband -- 3.2 England -- 3.3 Andere Randabschlüsse -- 4 Der Rand -- 5 (Nach-)Fugen - Farbe, Schatten und Maß -- 5.1 Fugenmaterial -- 5.2 Architekten -- 5.3 Fugenbreite -- 5.4 Fugenfarbe -- 5.5 Schatten in der Fuge -- 5.6 Fugenmaß -- 6 Bedeutung oder Zeichen -- 7 Kreuzverband -- 7.1 Pfeiler - und Öffnungsbreiten bei einem Dreiviertelstein in der Läuferschicht -- 7.2 Pfeiler - und Öffnungsbreiten bei einem Viertelstein in der Binderschicht -- 7.3 Flacher Abschluss -- 8 Flämischer Verband -- 9 Blockverband -- 9.1 Variante des Kettenverbands oder Verband mit Kettenlinien? -- 9.2 Linien zeichnen im Blockverband -- 9.3 Eine breite Kettenlinie in der Mitte -- 9.4 Dearne's bond -- 10 „Einfacher" wilder Verband -- 10.1 Freiheit -- 10.2 Historisieren -- 10.3 Perfekte Willkür -- 10.4 Systemfehler … -- 10.5 Pseudo -- 10.6 Transformation von Ordnung zu Chaos -- 10.7 Relief -- 10.8 Wirkung -- 11 Halbsteinverband -- 12 Exoskelett, Jacke, Kleid oder Maßanzug -- 12.1 Blattgold? -- 12.2 Maßanzug -- 12.3 Die Dinge um ihrer selbst Willen -- 12.4 Das Gebäude - Objekt oder Stadtinterieur? -- 12.5 Jazz -- 13 Proportionslehre oder Maßsystem.
13.1 Menschliche Vorlieben -- 13.2 Scharf stellen -- 13.3 In der Oberfläche haust ein Maßanzug -- 14 Ausfüllen oder Entwerfen -- 14.1 Zwei Methoden -- 14.2 De Pijp -- 14.3 Arbeiten ohne Kniffe -- 14.4 Bessere Werkzeuge -- 15 Formel -- 15.1 Symmetrie -- 15.2 Musterlinien im Rand -- 15.3 Wiederholmaß -- 15.4 Der Verband als Schraffurmuster -- 16 Kombinationsverbände - das kleinste gemeinsame Vielfache -- 16.1 Varianten mit derselben Steinabfolge -- 16.2 Die Richtung der Linienführung -- 16.3 Mit dem Motiv beginnen -- 16.4 Schichtmuster, Meta-Motiv, Relief und Schatten -- 16.5 Das ehrliche Flächenmuster der Schichtung -- 16.6 Verblenden oder Finish? -- 16.7 An der Schnur entlang -- B3 Zweischalig und nachhaltig Bauen mit Verblendmauerwerk -- 1 Allgemeines -- 2 Baustoffe und Herstellungsverfahren -- 3 Konstruktion -- 4 Erdbeben -- 5 Bauphysik -- 5.1 Wärmeschutz -- 5.2 Feuchteschutz -- 5.3 Schallschutz -- 5.4 Brandschutz -- 6 Nachhaltigkeitsaspekte -- 6.1 Ökologie -- 6.2 Ökonomie -- 6.3 Sozio-Kulturelles -- 6.4 Technik -- 7 Zusammenfassung und Ausblick -- 8 Literatur -- B4 Ausführung von Mauerwerk -- 1 Allgemeines -- 1.1 Normen und Regelwerke -- 1.2 Bauordnungsrechtliche Einordnung -- 1.3 Eurocode-Überarbeitung -- 1.4 Vertragsrechtliche Grundsätze -- 2 Auswahl der Baustoffe -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Mauersteine -- 2.3 Natürliche Steine -- 2.4 Mauermörtel -- 2.5 Ergänzungsbauteile -- 2.6 Hinweis zur Ausschreibung bei Baustoffen -- 3 Ausführungsdetails -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Sicht- und Verblendmauerwerk -- 3.3 Feuchtesperrschicht (Querschnittsabdichtung) -- 3.4 Schlitze und Aussparungen -- 3.5 Hinweis zur Ausschreibung von Mauerwerk allgemein -- 4 Ausführung nach Eurocode -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Fachpersonal -- 4.3 Fugen -- 4.4 Natursteinmauerwerk -- 4.5 Zulässige Abweichungen -- 5 Ausführung auf der Baustelle -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Vornässen.
5.3 Aussteifung während der Herstellung -- 5.4 Schutz vor mechanischer Beschädigung -- 5.5 Bauhöhe des Mauerwerks -- 5.6 Nachbehandlung des Mauerwerks während der Bauausführung -- 5.7 Schutz gegen Regen -- 5.8 Schutz gegen Frost-Tau-Wechsel -- 5.9 Schutz gegen Austrocknung -- 5.10 Erste Belastung -- 5.11 Reinigen -- 6 Abrechnung -- 6.1 Allgemeines -- 6.2 Leistungsermittlung -- 6.3 Ermittlung der Maße -- 6.4 Übermessung -- 7 Literatur -- C Konstruktive Details (Bauphysik) -- C1 Energieeffiziente Gebäude - Das Gebäudeenergiegesetz - GEG -- 1 Einführung -- 2 Historie der Regelungen zum energiesparenden Bauen -- 3 Anforderungen aus dem Gebäudeenergiegesetz -- 3.1 Gesamtenergiebedarf von Wohngebäuden -- 3.2 Zulässige Transmissionswärmeverluste -- 3.3 Weitere Randbedingungen zur Bilanzierung -- 3.4 Luftdichtheit der Gebäudehülle -- 3.5 Wärmebrücken -- 3.6 Sommerlicher Wärmeschutz -- 3.7 Anlagentechnik -- 3.8 Nutzung erneuerbarer Energien -- 3.9 Aufrechterhaltung der energetischen Qualität -- 3.10 Energieausweise -- 3.11 Vollzug des GEG -- 4 Beispielhafte Anwendung des GEG auf ein Einfamilienwohnhaus -- 4.1 Einfamilien-Doppelhaushälfte -- 4.2 Aufstellung der Energiebilanz -- 4.3 Effizienzhaus 55 -- 4.4 GEG-Nachweis nach dem vereinfachten Verfahren -- 5 Fazit und Kritik -- 6 Literatur -- C2 DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau" und Anwendungsbeispiele für den Mauerwerksbau -- 1 Einleitung -- 2 Normenreihe DIN 4109 -- 3 Akustische Grundlagen -- 3.1 Schalldruck und Schalldruckpegel -- 3.2 A-bewerteter Schalldruckpegel -- 3.3 Äquivalente Schallabsorptionsfläche -- 3.4 Nachhallzeit -- 3.5 Resonanzfrequenz -- 3.6 Schalldämm-Maß -- 3.7 Norm-Trittschallpegel -- 3.8 Bewertung des Schalldämm-Maßes und Norm-Trittschallpegels -- 3.9 Kennzeichnende Größen für Bauteile -- 4 Mindestanforderungen an Wohn- und Arbeitsgebäude -- 4.1 Mehrfamilienhäuser.
Bürogebäude und Gebäude mit Mischnutzung.
Altri titoli varianti Mauerwerk Kalender 2022
Record Nr. UNINA-9910830934603321
Schermer Detleff  
John Wiley & Sons, Ltd
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Mauerwerk-Kalender 2022 : Fassadengestaltung, Bauphysik, Innovationen
Mauerwerk-Kalender 2022 : Fassadengestaltung, Bauphysik, Innovationen
Autore Schermer Detleff
Pubbl/distr/stampa John Wiley & Sons, Ltd
Descrizione fisica 1 online resource (689 pages)
Disciplina 693.1
Altri autori (Persone) BrehmEric
Collana Mauerwerk-Kalender
Soggetto topico Masonry
Reinforced masonry
ISBN 3-433-61103-3
3-433-61102-5
3-433-61101-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- A Normen und Baustoffe -- A1 Eigenschaften und Eigenschaftswerte von Mauersteinen, Mauermörtel und Mauerwerk -- 1 Einleitung -- 2 Mauersteine -- 2.1 Festigkeitseigenschaften -- 2.2 Verformungseigenschaften -- 2.3 Kapillare Wasseraufnahme -- 3 Mauermörtel -- 3.1 Festigkeitseigenschaften -- 3.2 Verformungseigenschaften -- 4 Mauermörtel im Mauerwerk -- 5 Verbund zwischen Mauerstein und Mauermörtel -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Haftscherfestigkeit -- 5.3 Haftzug- und Biegehaftzugfestigkeit -- 6 Mauerwerk -- 6.1 Allgemeines -- 6.2 Festigkeitseigenschaften -- 6.3 Verformungseigenschaften -- 7 Literatur -- 7.1 Monografien, Zeitschriftenartikel -- 7.2 Normen -- A2 Neuentwicklungen im Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) bzw. mit allgemeiner Bauartgenehmigung (aBG) -- 1 Allgemeines -- 1.1 Gesonderte Regelungen zu Schlitzen -- 2 Mauerwerk mit Normal- oder Leichtmauermörtel -- 3 Mauerwerk mit Dünnbettmörtel -- 4 Mauerwerk mit Mittelbettmörtel -- 5 Vorgefertigte Wandtafeln -- 6 Schalungsstein-Bauarten -- 7 Trockenmauerwerk -- 8 Mauerwerk mit PU-Kleber -- 9 Bewehrtes Mauerwerk -- 10 Ergänzungsbauteile -- 11 Fertigteilbauteile -- 12 Betonelemente -- 13 Literatur -- 14 Bildnachweis -- A3 Mauerwerksbau mit vorhabenbezogener Bauartgenehmigung bzw. mit Zustimmung im Einzelfall -- 1 Einführung -- 2 Grundlagen -- 2.1 Bauaufsichtliche Regelungen -- 2.2 Geltungsbereich der Zustimmung im Einzelfall/vorhabenbezogenen Bauartgenehmigung -- 2.3 Abgrenzung zum allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnis nach 19 MBO -- 2.4 Zuständigkeiten bei der Erteilung von Zustimmungen im Einzelfall/vorhaben-bezogenen Bauartgenehmigungen in den Ländern -- 3 Anforderungen an Bauprodukte -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Produkte des Mauerwerksbaus.
4 Antragsverfahren zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall/vorhabenbezogenen Bauartgenehmigung -- 4.1 Anlass zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall nach 20 MBO -- 4.2 Erfordernis einer vorhabenbezogenen Bauartgenehmigung -- 4.3 Antragsteller -- 5 Zustimmung im Einzelfall/vorhabenbezogene Bauartgenehmigung für die Ver- und Anwendung von Baupro-dukten des Mauerwerksbaus in Sachsen -- 5.1 Landesbezogene Umsetzung der Musterregelungen -- 5.2 Allgemeines -- 5.3 Abgrenzung zum Genehmigungsver-fahren und zur allgemeinen Bewährung -- 5.4 Antragstellung -- 5.5 Eigenschaften des Bauprodukts -- 5.6 Übereinstimmungsnachweis -- 5.7 Regelungen zur Bauart -- 5.8 Sonderfall Lehmbauweise -- 5.9 Gebühren -- 5.10 Bearbeitungszeiten -- 6 Literatur -- A4 Geltende Technische Regeln für den Mauerwerksbau (Deutsche, Europäische und Internationale Normen) (Stand 31.05.2021) -- 1 Vorbemerkung -- 2 Regelwerk -- 3 Literatur -- B Gestaltung und Konstruktion (Neubau) -- B1 Untersuchung der Querkrafttragfähigkeit von schlaff bewehrten und vorgespannten Mauerwerkbalken mittels Schubspannungsfeldmodellen -- 1 Einleitung -- 2 Grundlagen und „Stand der Forschung" von Mauerwerkbalken -- 2.1 Unterscheidungsmerkmale -- 2.2 Bewehrungsanordnung und Konstruktionsarten -- 2.3 Abgrenzung von Mauerwerkbalken gegenüber wandartigen Trägern aus Mauerwerk -- 2.4 Ergebnisse bisheriger experimenteller Forschungsarbeiten -- 2.5 Inhalte bauaufsichtlicher Regelwerke -- 2.6 Kritik an aktueller Schubbemessung und verwendeter Werkstoffkenngrößen -- 2.7 Ausblick auf den Berechnungsansatz -- 2.8 Schlussfolgerungen -- 3 Werkstoffbeschreibende Ausgangsgrößen von Mauerwerk -- 3.1 Einaxiale Druckfestigkeit -- 3.2 Zweiaxiales Trag- und Verformungsverhalten -- 4 Analytische Grundlagen zu Spannungsfeldern für bewehrtes Mauerwerk -- 4.1 Spannungsfelder -- 5 Experimentelle Untersuchungen.
5.1 Untersuchungsgegenstand -- 5.2 Ergebnisse -- 6 FE-Untersuchung -- 6.1 Ergänzende Parameterstudie -- 6.2 Ergebnisse -- 7 Algorithmen zur Querkraftberechnung von Mauerwerkbalken -- 7.1 Herleitung und Darstellung der SMCFT -- 7.2 Modellvorschlag und Berechnungsalgorithmen -- 7.3 Vergleichsrechnungen auf Basis experimenteller und numerischer Untersuchungen -- 7.4 Vergleich mit bestehenden Regelwerken -- 7.5 Bewertung des Berechnungsvorschlags -- 8 Zusammenfassung -- 9 Literatur -- B2 Die Beschwingte Fläche -- 1 Mit zusammengekniffenen Augen -- 1.1 Die Brille -- 1.2 Das Auge -- 2 Primäre und sekundäre Muster -- 2.1 Primäres Schichtungsmuster und sekundäres Motiv -- 2.2 Begegnung -- 3 Um die Ecke? -- 3.1 Vom Block- zum Kreuzverband -- 3.2 England -- 3.3 Andere Randabschlüsse -- 4 Der Rand -- 5 (Nach-)Fugen - Farbe, Schatten und Maß -- 5.1 Fugenmaterial -- 5.2 Architekten -- 5.3 Fugenbreite -- 5.4 Fugenfarbe -- 5.5 Schatten in der Fuge -- 5.6 Fugenmaß -- 6 Bedeutung oder Zeichen -- 7 Kreuzverband -- 7.1 Pfeiler - und Öffnungsbreiten bei einem Dreiviertelstein in der Läuferschicht -- 7.2 Pfeiler - und Öffnungsbreiten bei einem Viertelstein in der Binderschicht -- 7.3 Flacher Abschluss -- 8 Flämischer Verband -- 9 Blockverband -- 9.1 Variante des Kettenverbands oder Verband mit Kettenlinien? -- 9.2 Linien zeichnen im Blockverband -- 9.3 Eine breite Kettenlinie in der Mitte -- 9.4 Dearne's bond -- 10 „Einfacher" wilder Verband -- 10.1 Freiheit -- 10.2 Historisieren -- 10.3 Perfekte Willkür -- 10.4 Systemfehler … -- 10.5 Pseudo -- 10.6 Transformation von Ordnung zu Chaos -- 10.7 Relief -- 10.8 Wirkung -- 11 Halbsteinverband -- 12 Exoskelett, Jacke, Kleid oder Maßanzug -- 12.1 Blattgold? -- 12.2 Maßanzug -- 12.3 Die Dinge um ihrer selbst Willen -- 12.4 Das Gebäude - Objekt oder Stadtinterieur? -- 12.5 Jazz -- 13 Proportionslehre oder Maßsystem.
13.1 Menschliche Vorlieben -- 13.2 Scharf stellen -- 13.3 In der Oberfläche haust ein Maßanzug -- 14 Ausfüllen oder Entwerfen -- 14.1 Zwei Methoden -- 14.2 De Pijp -- 14.3 Arbeiten ohne Kniffe -- 14.4 Bessere Werkzeuge -- 15 Formel -- 15.1 Symmetrie -- 15.2 Musterlinien im Rand -- 15.3 Wiederholmaß -- 15.4 Der Verband als Schraffurmuster -- 16 Kombinationsverbände - das kleinste gemeinsame Vielfache -- 16.1 Varianten mit derselben Steinabfolge -- 16.2 Die Richtung der Linienführung -- 16.3 Mit dem Motiv beginnen -- 16.4 Schichtmuster, Meta-Motiv, Relief und Schatten -- 16.5 Das ehrliche Flächenmuster der Schichtung -- 16.6 Verblenden oder Finish? -- 16.7 An der Schnur entlang -- B3 Zweischalig und nachhaltig Bauen mit Verblendmauerwerk -- 1 Allgemeines -- 2 Baustoffe und Herstellungsverfahren -- 3 Konstruktion -- 4 Erdbeben -- 5 Bauphysik -- 5.1 Wärmeschutz -- 5.2 Feuchteschutz -- 5.3 Schallschutz -- 5.4 Brandschutz -- 6 Nachhaltigkeitsaspekte -- 6.1 Ökologie -- 6.2 Ökonomie -- 6.3 Sozio-Kulturelles -- 6.4 Technik -- 7 Zusammenfassung und Ausblick -- 8 Literatur -- B4 Ausführung von Mauerwerk -- 1 Allgemeines -- 1.1 Normen und Regelwerke -- 1.2 Bauordnungsrechtliche Einordnung -- 1.3 Eurocode-Überarbeitung -- 1.4 Vertragsrechtliche Grundsätze -- 2 Auswahl der Baustoffe -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Mauersteine -- 2.3 Natürliche Steine -- 2.4 Mauermörtel -- 2.5 Ergänzungsbauteile -- 2.6 Hinweis zur Ausschreibung bei Baustoffen -- 3 Ausführungsdetails -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Sicht- und Verblendmauerwerk -- 3.3 Feuchtesperrschicht (Querschnittsabdichtung) -- 3.4 Schlitze und Aussparungen -- 3.5 Hinweis zur Ausschreibung von Mauerwerk allgemein -- 4 Ausführung nach Eurocode -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Fachpersonal -- 4.3 Fugen -- 4.4 Natursteinmauerwerk -- 4.5 Zulässige Abweichungen -- 5 Ausführung auf der Baustelle -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Vornässen.
5.3 Aussteifung während der Herstellung -- 5.4 Schutz vor mechanischer Beschädigung -- 5.5 Bauhöhe des Mauerwerks -- 5.6 Nachbehandlung des Mauerwerks während der Bauausführung -- 5.7 Schutz gegen Regen -- 5.8 Schutz gegen Frost-Tau-Wechsel -- 5.9 Schutz gegen Austrocknung -- 5.10 Erste Belastung -- 5.11 Reinigen -- 6 Abrechnung -- 6.1 Allgemeines -- 6.2 Leistungsermittlung -- 6.3 Ermittlung der Maße -- 6.4 Übermessung -- 7 Literatur -- C Konstruktive Details (Bauphysik) -- C1 Energieeffiziente Gebäude - Das Gebäudeenergiegesetz - GEG -- 1 Einführung -- 2 Historie der Regelungen zum energiesparenden Bauen -- 3 Anforderungen aus dem Gebäudeenergiegesetz -- 3.1 Gesamtenergiebedarf von Wohngebäuden -- 3.2 Zulässige Transmissionswärmeverluste -- 3.3 Weitere Randbedingungen zur Bilanzierung -- 3.4 Luftdichtheit der Gebäudehülle -- 3.5 Wärmebrücken -- 3.6 Sommerlicher Wärmeschutz -- 3.7 Anlagentechnik -- 3.8 Nutzung erneuerbarer Energien -- 3.9 Aufrechterhaltung der energetischen Qualität -- 3.10 Energieausweise -- 3.11 Vollzug des GEG -- 4 Beispielhafte Anwendung des GEG auf ein Einfamilienwohnhaus -- 4.1 Einfamilien-Doppelhaushälfte -- 4.2 Aufstellung der Energiebilanz -- 4.3 Effizienzhaus 55 -- 4.4 GEG-Nachweis nach dem vereinfachten Verfahren -- 5 Fazit und Kritik -- 6 Literatur -- C2 DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau" und Anwendungsbeispiele für den Mauerwerksbau -- 1 Einleitung -- 2 Normenreihe DIN 4109 -- 3 Akustische Grundlagen -- 3.1 Schalldruck und Schalldruckpegel -- 3.2 A-bewerteter Schalldruckpegel -- 3.3 Äquivalente Schallabsorptionsfläche -- 3.4 Nachhallzeit -- 3.5 Resonanzfrequenz -- 3.6 Schalldämm-Maß -- 3.7 Norm-Trittschallpegel -- 3.8 Bewertung des Schalldämm-Maßes und Norm-Trittschallpegels -- 3.9 Kennzeichnende Größen für Bauteile -- 4 Mindestanforderungen an Wohn- und Arbeitsgebäude -- 4.1 Mehrfamilienhäuser.
Bürogebäude und Gebäude mit Mischnutzung.
Altri titoli varianti Mauerwerk Kalender 2022
Record Nr. UNINA-9910841172603321
Schermer Detleff  
John Wiley & Sons, Ltd
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Mauerwerk-Kalender 2023 : Schwerpunkte: Instandsetzung - Erdbeben - Lehmbau
Mauerwerk-Kalender 2023 : Schwerpunkte: Instandsetzung - Erdbeben - Lehmbau
Autore Schermer Detleff
Pubbl/distr/stampa Newark : , : Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und Technische, , 2023
Descrizione fisica 1 online resource (363 pages)
Disciplina 693.1
Altri autori (Persone) BrehmEric
Collana Mauerwerk-Kalender
Soggetto topico Masonry - Testing
Reinforced masonry
ISBN 3-433-61114-9
3-433-61116-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Autor:innenverzeichnis -- A Normen und Baustoffe -- A1 Eigenschaften und Eigenschaftswerte von Mauersteinen, Mauermörtel und Mauerwerk -- 1 Einleitung -- 2 Mauersteine -- 2.1 Festigkeitseigenschaften -- 2.2 Verformungseigenschaften -- 2.3 Kapillare Wasseraufnahme -- 3 Mauermörtel -- 3.1 Festigkeitseigenschaften -- 3.2 Längs- und Querdehnungsmoduln -- 4 Mauermörtel im Mauerwerk -- 5 Verbund zwischen Mauerstein und Mauermörtel -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Haftscherfestigkeit -- 5.3 Haftzug- und Biegehaftzugfestigkeit -- 6 Mauerwerk -- 6.1 Allgemeines -- 6.2 Festigkeitseigenschaften -- 6.3 Verformungseigenschaften -- Literatur -- A2 Neuentwicklungen im Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) bzw. mit allgemeiner Bauartgenehmigung (aBG) -- 0 Allgemeines -- 0.1 Gesonderte Regelungen zu Schlitzen -- 0.2 Weitere allgemeine Bestimmungen und Anforderungen -- 1 Mauerwerk mit Normal- oder Leichtmauermörtel -- 2 Mauerwerk mit Dünnbettmörtel -- 3 Mauerwerk mit Mittelbettmörtel -- 4 Vorgefertigte Wandtafeln -- 5 Schalungsstein-Bauarten -- 6 Trockenmauerwerk -- 7 Mauerwerk mit PU-Kleber -- 8 Bewehrtes Mauerwerk -- 9 Ergänzungsbauteile -- 10 Fertigbauteile -- 11 Betonelemente -- Literatur -- A3 Geltende Technische Regeln für den Mauerwerksbau (Deutsche, Europäische und Internationale Normen) (Stand 25.03.2022) -- 1 Vorbemerkung -- 2 Regelwerk -- Literatur -- B Gestaltung und Konstruktion (Neubau) -- B1 Grundlagen zur Bemessung druckbeanspruchten Lehmmauerwerks -- 1 Einleitung -- 2 Experimentelle Untersuchungen an Lehmmauerwerk -- 2.1 Einfluss des Feuchtegehalts -- 2.2 Steine und Mörtel -- 2.3 Lehmmauerwerk -- 2.4 Zusammenfassung -- 3 Tragfähigkeit von Lehmmauerwerk -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Materialmodellierung -- 3.3 Numerische Berechnung der Traglast.
3.4 Analytische Berechnung der Traglast -- 3.5 Validierung der Traglastmodelle -- 3.6 Fazit -- 4 Bemessung druckbeanspruchten Lehmmauerwerks auf Basis von DIN EN 1996/NA -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Semiprobabilistisches Sicherheitskonzept -- 4.3 Ermittlung der charakteristischen Lehmmauerwerksdruckfestigkeit -- 4.4 Berücksichtigung der bemessungsrelevanten Materialfeuchte -- 4.5 Vereinfachte Traglastfaktoren auf Basis von DIN EN 1996-3/NA -- 4.6 Fazit -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- 6 Danksagung -- Literatur -- B2 Normen im Lehmbau -- 1 Einleitung -- 2 Struktur und bauaufsichtliche Einordnung der Regelwerke im Lehmbau -- 3 Ausgewählte Inhalte der Normen zum Lehmbau -- 3.1 DIN 18942-1:2018-12 Lehmbaustoffe und Lehmbauprodukte - Teil 1: Begriffe -- 3.2 DIN 18942-100:2018-12 Lehmbaustoffe und Lehmbauprodukte - Teil 100: Konformitätsnachweis -- 3.3 DIN 18945:2018-12 Lehmsteine - Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung -- 3.4 DIN 18946:2018-12 Lehmmauermörtel - Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung -- 3.5 DIN 18947:2018-12 Lehmputzmörtel - Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung -- 3.6 DIN 18948:2018-12 Lehmplatten - Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung -- 3.7 Entwurf DIN 18940 Tragendes Lehmsteinmauerwerk - Konstruktion, Bemessung und Ausführung -- Literatur -- B3 Konservierung von mesopotamischen Lehmsteinbauten in Uruk (Südirak), der ersten Metropole der Menschheit -- 1 Einleitung -- 2 Kulturhistorischer Hintergrund der Architekturreste in Uruk -- 3 Archäologischer Hintergrund -- 4 Entwicklung und Umsetzung einer Erhaltungs- und Ausbildungsstrategie -- 5 Bereits durchgeführte Erhaltungsmaßnahmen -- 5.1 Infrastrukturelle Maßnahmen: Wege für Besuchende und die Lorenbahn -- 5.2 Eanna-Zikkurat, Westecke -- 5.3 Anu-Zikkurat, Weißer Tempel -- 6 Ausblick -- 7 Danksagung -- Literatur -- C Konstruktive Details (Bauphysik).
C1 Erdbebennachweis von Mauerwerksbauten nach DIN EN 1998-1 -- 1 Einleitung -- 2 Erdbebeneinwirkung: DIN EN 1998-1/NA -- 3 Seismisches Verhalten von Mauerwerksbauten -- 3.1 Versagensformen von tragenden Mauerwerkswänden -- 3.2 Erdbebenschäden und neue Nachweisansätze -- 3.3 Wand-Decken-Interaktion und Normalkraftumlagerungen -- 3.4 Berücksichtigung der Wand-Decken-Interaktion -- 3.5 Ansatz zur Ermittlung der Momentenverteilungsfaktoren -- 3.6 Bemessung der Stahlbetondecken -- 3.7 Verhalten von nichttragenden Trennwänden -- 3.8 Verhalten von Vormauerschalen -- 4 Auslegung mit konstruktiven Regeln -- 5 Rechenverfahren -- 5.1 Lineare kraftbasierte Berechnungen -- 5.2 Nichtlineare statische Berechnungen -- 5.3 Berücksichtigung von Torsionseffekten -- 5.4 Ansatz von Verhaltensbeiwerten für Mauerwerk -- 6 Berechnungsbeispiele -- 6.1 Reihenhaus: Nachweis mit konstruktiven Regeln -- 6.2 Mehrfamilienhaus: Linearer kraftbasierter Ansatz -- 6.3 Mehrfamilienhaus: Linearer und nichtlinearer Nachweis -- 7 Zusammenfassung -- Literatur -- C2 Technische Erweiterung und kulturelle Bedeutung von Eisenbahngewölbebrücken -- 1 Erhalt von Gewölbebrücken - eine Verpflichtung -- 2 Eisenbahn(gewölbe)brücken -- 2.1 Zustand und Entwicklung -- 2.2 Gewölbebrücken in Sachsen -- 2.3 Eisenbahnentwicklung im Stadtgebiet Leipzig -- 3 Konstruktion von Eisenbahngewölbebrücken -- 3.1 Bogenformen -- 3.2 Material der Gewölbebrücken -- 3.3 Entwicklung der Belastungsmodelle für Eisenbahnbrücken -- 3.4 Statische Wirksamkeit -- 4 Typische Schäden bei Gewölbebrücken -- 4.1 Klassifizierung und Bewertung -- 4.2 Zustandserfassung bei Eisenbahngewölbebrücken -- 5 Generalsanierung -- 5.1 Sanierungsmöglichkeiten bei Gewölbebrücken -- 5.2 Fahrbahnwannensysteme -- 5.3 Anwendungsgrenzen für Fahrbahnplattensysteme -- 5.4 Gestaltung von Fahrbahnplattensystemen.
6 Eine nachhaltige Zukunft mit Gewölbebrücken -- 6.1 CO2-Bilanzierung -- 6.2 Finanzierungswürdigkeit von historischen Eisenbahngewölbebrücken -- 7 Beispielbauwerke -- 7.1 Kornhain B6 (Strecke 6363, km 29,25) -- 7.2 EÜ Pleißebrücke (Strecke 6362, km 4,563) -- 7.3 Viadukt Luppe (Strecke 6380, km 1,525) -- 7.4 Karl-Heine-Kanal (Strecke 6383, km 10,504) -- 7.5 An der Parthe (Strecke 6360, km 3,844) -- 7.6 Parthe, Flussbrücke (Strecke 6360, km 4,015) -- 8 Analyse zur erhöhten Lebenserwartung ausgewählter Gewölbebrücken in und um Leipzig -- 9 Zusammenfassung -- 10 Potenzial -- Literatur -- C3 Brandschutzbemessung von Mauerwerkskonstruktionen nach Eurocode 6 -- 1 Gesetzliche Grundlagen -- 2 Brandschutztechnische Anforderungen an die Bauteile -- 2.1 Feuerwiderstand von Bauteilen -- 2.2 Brandverhalten der Baustoffe -- 3 Erläuterungen der Begriffe -- 3.1 Nichttragende Wände -- 3.2 Tragende Wände -- 3.3 Raumabschließende Wände -- 3.4 Nichtraumabschließende Wände -- 4 Nachweise im bauaufsichtlichen Verfahren -- 5 Maßgebende Nachweise bei Mauerwerkskonstruktionen -- 5.1 Änderungen durch die Musterbauordnung seit 2016 -- 5.2 Änderungen bei den prüftechnischen Nachweisen -- 5.3 Extrapolationsnormen -- 6 Brandschutztechnische Bemessung von Mauerwerk -- 6.1 Bemessung nach DIN EN 1996-1-2/NA -- 7 Zusammenfassung -- Literatur -- D Mauerwerk im Bestand -- D1 Natur und Denkmal: Mauerwerksinstandsetzung im Spannungsfeld zwischen zwei Erhaltungszielen -- 1 Allgemeines -- 1.1 Denkmalgerechte Instandsetzung von historischem Natursteinmauerwerk -- 1.2 Natursteinmauern als Lebensraum -- 1.3 Mögliche Zielkonflikte zwischen Denkmalschutz und Naturschutz -- 1.4 Empfehlungen für die Praxis -- 1.5 Monitoring und Pflege -- 2 Fallbeispiel: Zitadelle Mainz -- 2.1 Übersicht -- 2.2 Zielkonflikt Natur- und Denkmalschutz -- 2.3 Konzepte und Maßnahmen -- Literatur.
E Innovationen im Mauerwerksbau -- E1 Digitale Transformation im Bauwesen - Grundlagen zur künstlichen Intelligenz und deren Anwendung im Wohnungsbau -- Begriffsverzeichnis/Dictionary -- 1 Einleitung und Motivation -- 2 Digitale Transformation als Voraussetzung für den Einsatz von künstlicher Intelligenz - Status quo und aktuelle Trends im Bauwesen -- 3 Einführung in die künstliche Intelligenz sowie das maschinelle und tiefe Lernen -- 3.1 Grundlagen zu KI-Algorithmen, Modellen und Daten -- 3.2 Machine Learning/Maschinelles Lernen -- 3.3 Deep Learning/Tiefes Lernen -- 4 Anwendungsbeispiele zum Einsatz von künstlicher Intelligenz im Wohnungsbau -- 4.1 Hintergrundinformationen zu Lebenszyklusphasen von Gebäuden -- 4.2 Lebenszyklusphase „Entwurf" -- 4.3 Lebenszyklusphase „Bau und Konstruktion" -- 4.4 Lebenszyklusphasen „Betrieb und Instandhaltung" -- 5 Potenziale und Zukunftstrends von künstlicher Intelligenz im Mauerwerks- und Wohnungsbau -- 5.1 Zukunftstrends für die Methoden der künstlichen Intelligenz -- 5.2 Zukunftstrends für die Anwendung der künstlichen Intelligenz im Bauwesen -- 6 Fazit und Ausblick -- 6.1 Zusammenfassung -- 6.2 Epilog -- Literatur -- F Forschung -- F1 Übersicht über laufende Forschungsvorhaben im Mauerwerksbau -- 1 Laufende Forschungsvorhaben -- 1.1 Übersicht Forschungsprojekte und Forschungsstellen -- 1.2 Kurzberichte -- Stichwortverzeichnis -- EULA.
Record Nr. UNINA-9910831174403321
Schermer Detleff  
Newark : , : Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und Technische, , 2023
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Mauerwerk-Kalender 2023 : Schwerpunkte: Instandsetzung - Erdbeben - Lehmbau
Mauerwerk-Kalender 2023 : Schwerpunkte: Instandsetzung - Erdbeben - Lehmbau
Autore Schermer Detleff
Pubbl/distr/stampa Newark : , : Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und Technische, , 2023
Descrizione fisica 1 online resource (363 pages)
Disciplina 693.1
Altri autori (Persone) BrehmEric
Collana Mauerwerk-Kalender
Soggetto topico Masonry - Testing
Reinforced masonry
ISBN 3-433-61114-9
3-433-61116-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Autor:innenverzeichnis -- A Normen und Baustoffe -- A1 Eigenschaften und Eigenschaftswerte von Mauersteinen, Mauermörtel und Mauerwerk -- 1 Einleitung -- 2 Mauersteine -- 2.1 Festigkeitseigenschaften -- 2.2 Verformungseigenschaften -- 2.3 Kapillare Wasseraufnahme -- 3 Mauermörtel -- 3.1 Festigkeitseigenschaften -- 3.2 Längs- und Querdehnungsmoduln -- 4 Mauermörtel im Mauerwerk -- 5 Verbund zwischen Mauerstein und Mauermörtel -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Haftscherfestigkeit -- 5.3 Haftzug- und Biegehaftzugfestigkeit -- 6 Mauerwerk -- 6.1 Allgemeines -- 6.2 Festigkeitseigenschaften -- 6.3 Verformungseigenschaften -- Literatur -- A2 Neuentwicklungen im Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) bzw. mit allgemeiner Bauartgenehmigung (aBG) -- 0 Allgemeines -- 0.1 Gesonderte Regelungen zu Schlitzen -- 0.2 Weitere allgemeine Bestimmungen und Anforderungen -- 1 Mauerwerk mit Normal- oder Leichtmauermörtel -- 2 Mauerwerk mit Dünnbettmörtel -- 3 Mauerwerk mit Mittelbettmörtel -- 4 Vorgefertigte Wandtafeln -- 5 Schalungsstein-Bauarten -- 6 Trockenmauerwerk -- 7 Mauerwerk mit PU-Kleber -- 8 Bewehrtes Mauerwerk -- 9 Ergänzungsbauteile -- 10 Fertigbauteile -- 11 Betonelemente -- Literatur -- A3 Geltende Technische Regeln für den Mauerwerksbau (Deutsche, Europäische und Internationale Normen) (Stand 25.03.2022) -- 1 Vorbemerkung -- 2 Regelwerk -- Literatur -- B Gestaltung und Konstruktion (Neubau) -- B1 Grundlagen zur Bemessung druckbeanspruchten Lehmmauerwerks -- 1 Einleitung -- 2 Experimentelle Untersuchungen an Lehmmauerwerk -- 2.1 Einfluss des Feuchtegehalts -- 2.2 Steine und Mörtel -- 2.3 Lehmmauerwerk -- 2.4 Zusammenfassung -- 3 Tragfähigkeit von Lehmmauerwerk -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Materialmodellierung -- 3.3 Numerische Berechnung der Traglast.
3.4 Analytische Berechnung der Traglast -- 3.5 Validierung der Traglastmodelle -- 3.6 Fazit -- 4 Bemessung druckbeanspruchten Lehmmauerwerks auf Basis von DIN EN 1996/NA -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Semiprobabilistisches Sicherheitskonzept -- 4.3 Ermittlung der charakteristischen Lehmmauerwerksdruckfestigkeit -- 4.4 Berücksichtigung der bemessungsrelevanten Materialfeuchte -- 4.5 Vereinfachte Traglastfaktoren auf Basis von DIN EN 1996-3/NA -- 4.6 Fazit -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- 6 Danksagung -- Literatur -- B2 Normen im Lehmbau -- 1 Einleitung -- 2 Struktur und bauaufsichtliche Einordnung der Regelwerke im Lehmbau -- 3 Ausgewählte Inhalte der Normen zum Lehmbau -- 3.1 DIN 18942-1:2018-12 Lehmbaustoffe und Lehmbauprodukte - Teil 1: Begriffe -- 3.2 DIN 18942-100:2018-12 Lehmbaustoffe und Lehmbauprodukte - Teil 100: Konformitätsnachweis -- 3.3 DIN 18945:2018-12 Lehmsteine - Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung -- 3.4 DIN 18946:2018-12 Lehmmauermörtel - Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung -- 3.5 DIN 18947:2018-12 Lehmputzmörtel - Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung -- 3.6 DIN 18948:2018-12 Lehmplatten - Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung -- 3.7 Entwurf DIN 18940 Tragendes Lehmsteinmauerwerk - Konstruktion, Bemessung und Ausführung -- Literatur -- B3 Konservierung von mesopotamischen Lehmsteinbauten in Uruk (Südirak), der ersten Metropole der Menschheit -- 1 Einleitung -- 2 Kulturhistorischer Hintergrund der Architekturreste in Uruk -- 3 Archäologischer Hintergrund -- 4 Entwicklung und Umsetzung einer Erhaltungs- und Ausbildungsstrategie -- 5 Bereits durchgeführte Erhaltungsmaßnahmen -- 5.1 Infrastrukturelle Maßnahmen: Wege für Besuchende und die Lorenbahn -- 5.2 Eanna-Zikkurat, Westecke -- 5.3 Anu-Zikkurat, Weißer Tempel -- 6 Ausblick -- 7 Danksagung -- Literatur -- C Konstruktive Details (Bauphysik).
C1 Erdbebennachweis von Mauerwerksbauten nach DIN EN 1998-1 -- 1 Einleitung -- 2 Erdbebeneinwirkung: DIN EN 1998-1/NA -- 3 Seismisches Verhalten von Mauerwerksbauten -- 3.1 Versagensformen von tragenden Mauerwerkswänden -- 3.2 Erdbebenschäden und neue Nachweisansätze -- 3.3 Wand-Decken-Interaktion und Normalkraftumlagerungen -- 3.4 Berücksichtigung der Wand-Decken-Interaktion -- 3.5 Ansatz zur Ermittlung der Momentenverteilungsfaktoren -- 3.6 Bemessung der Stahlbetondecken -- 3.7 Verhalten von nichttragenden Trennwänden -- 3.8 Verhalten von Vormauerschalen -- 4 Auslegung mit konstruktiven Regeln -- 5 Rechenverfahren -- 5.1 Lineare kraftbasierte Berechnungen -- 5.2 Nichtlineare statische Berechnungen -- 5.3 Berücksichtigung von Torsionseffekten -- 5.4 Ansatz von Verhaltensbeiwerten für Mauerwerk -- 6 Berechnungsbeispiele -- 6.1 Reihenhaus: Nachweis mit konstruktiven Regeln -- 6.2 Mehrfamilienhaus: Linearer kraftbasierter Ansatz -- 6.3 Mehrfamilienhaus: Linearer und nichtlinearer Nachweis -- 7 Zusammenfassung -- Literatur -- C2 Technische Erweiterung und kulturelle Bedeutung von Eisenbahngewölbebrücken -- 1 Erhalt von Gewölbebrücken - eine Verpflichtung -- 2 Eisenbahn(gewölbe)brücken -- 2.1 Zustand und Entwicklung -- 2.2 Gewölbebrücken in Sachsen -- 2.3 Eisenbahnentwicklung im Stadtgebiet Leipzig -- 3 Konstruktion von Eisenbahngewölbebrücken -- 3.1 Bogenformen -- 3.2 Material der Gewölbebrücken -- 3.3 Entwicklung der Belastungsmodelle für Eisenbahnbrücken -- 3.4 Statische Wirksamkeit -- 4 Typische Schäden bei Gewölbebrücken -- 4.1 Klassifizierung und Bewertung -- 4.2 Zustandserfassung bei Eisenbahngewölbebrücken -- 5 Generalsanierung -- 5.1 Sanierungsmöglichkeiten bei Gewölbebrücken -- 5.2 Fahrbahnwannensysteme -- 5.3 Anwendungsgrenzen für Fahrbahnplattensysteme -- 5.4 Gestaltung von Fahrbahnplattensystemen.
6 Eine nachhaltige Zukunft mit Gewölbebrücken -- 6.1 CO2-Bilanzierung -- 6.2 Finanzierungswürdigkeit von historischen Eisenbahngewölbebrücken -- 7 Beispielbauwerke -- 7.1 Kornhain B6 (Strecke 6363, km 29,25) -- 7.2 EÜ Pleißebrücke (Strecke 6362, km 4,563) -- 7.3 Viadukt Luppe (Strecke 6380, km 1,525) -- 7.4 Karl-Heine-Kanal (Strecke 6383, km 10,504) -- 7.5 An der Parthe (Strecke 6360, km 3,844) -- 7.6 Parthe, Flussbrücke (Strecke 6360, km 4,015) -- 8 Analyse zur erhöhten Lebenserwartung ausgewählter Gewölbebrücken in und um Leipzig -- 9 Zusammenfassung -- 10 Potenzial -- Literatur -- C3 Brandschutzbemessung von Mauerwerkskonstruktionen nach Eurocode 6 -- 1 Gesetzliche Grundlagen -- 2 Brandschutztechnische Anforderungen an die Bauteile -- 2.1 Feuerwiderstand von Bauteilen -- 2.2 Brandverhalten der Baustoffe -- 3 Erläuterungen der Begriffe -- 3.1 Nichttragende Wände -- 3.2 Tragende Wände -- 3.3 Raumabschließende Wände -- 3.4 Nichtraumabschließende Wände -- 4 Nachweise im bauaufsichtlichen Verfahren -- 5 Maßgebende Nachweise bei Mauerwerkskonstruktionen -- 5.1 Änderungen durch die Musterbauordnung seit 2016 -- 5.2 Änderungen bei den prüftechnischen Nachweisen -- 5.3 Extrapolationsnormen -- 6 Brandschutztechnische Bemessung von Mauerwerk -- 6.1 Bemessung nach DIN EN 1996-1-2/NA -- 7 Zusammenfassung -- Literatur -- D Mauerwerk im Bestand -- D1 Natur und Denkmal: Mauerwerksinstandsetzung im Spannungsfeld zwischen zwei Erhaltungszielen -- 1 Allgemeines -- 1.1 Denkmalgerechte Instandsetzung von historischem Natursteinmauerwerk -- 1.2 Natursteinmauern als Lebensraum -- 1.3 Mögliche Zielkonflikte zwischen Denkmalschutz und Naturschutz -- 1.4 Empfehlungen für die Praxis -- 1.5 Monitoring und Pflege -- 2 Fallbeispiel: Zitadelle Mainz -- 2.1 Übersicht -- 2.2 Zielkonflikt Natur- und Denkmalschutz -- 2.3 Konzepte und Maßnahmen -- Literatur.
E Innovationen im Mauerwerksbau -- E1 Digitale Transformation im Bauwesen - Grundlagen zur künstlichen Intelligenz und deren Anwendung im Wohnungsbau -- Begriffsverzeichnis/Dictionary -- 1 Einleitung und Motivation -- 2 Digitale Transformation als Voraussetzung für den Einsatz von künstlicher Intelligenz - Status quo und aktuelle Trends im Bauwesen -- 3 Einführung in die künstliche Intelligenz sowie das maschinelle und tiefe Lernen -- 3.1 Grundlagen zu KI-Algorithmen, Modellen und Daten -- 3.2 Machine Learning/Maschinelles Lernen -- 3.3 Deep Learning/Tiefes Lernen -- 4 Anwendungsbeispiele zum Einsatz von künstlicher Intelligenz im Wohnungsbau -- 4.1 Hintergrundinformationen zu Lebenszyklusphasen von Gebäuden -- 4.2 Lebenszyklusphase „Entwurf" -- 4.3 Lebenszyklusphase „Bau und Konstruktion" -- 4.4 Lebenszyklusphasen „Betrieb und Instandhaltung" -- 5 Potenziale und Zukunftstrends von künstlicher Intelligenz im Mauerwerks- und Wohnungsbau -- 5.1 Zukunftstrends für die Methoden der künstlichen Intelligenz -- 5.2 Zukunftstrends für die Anwendung der künstlichen Intelligenz im Bauwesen -- 6 Fazit und Ausblick -- 6.1 Zusammenfassung -- 6.2 Epilog -- Literatur -- F Forschung -- F1 Übersicht über laufende Forschungsvorhaben im Mauerwerksbau -- 1 Laufende Forschungsvorhaben -- 1.1 Übersicht Forschungsprojekte und Forschungsstellen -- 1.2 Kurzberichte -- Stichwortverzeichnis -- EULA.
Record Nr. UNINA-9910841463303321
Schermer Detleff  
Newark : , : Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und Technische, , 2023
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Mauerwerk-Kalender 2024 : Schwerpunkte
Mauerwerk-Kalender 2024 : Schwerpunkte
Autore Schermer Detleff
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Newark : , : Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und Technische, , 2024
Descrizione fisica 1 online resource (577 pages)
Altri autori (Persone) BrehmEric
Collana Mauerwerk-Kalender Series
ISBN 3-433-61152-1
3-433-61153-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Autor:innenverzeichnis -- A Normen und Baustoffe -- A1 Eigenschaften und Eigenschaftswerte von Mauersteinen, Mauermörtel und Mauerwerk -- 1 Einleitung -- 2 Mauersteine -- 2.1 Festigkeitseigenschaften -- 2.2 Verformungseigenschaften -- 2.3 Kapillare Wasseraufnahme -- 3 Mauermörtel -- 3.1 Festigkeitseigenschaften -- 3.2 Längs- und Querdehnungsmoduln -- 4 Mauermörtel im Mauerwerk -- 5 Verbund zwischen Mauerstein und Mauermörtel -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Haftscherfestigkeit -- 5.3 Haftzug- und Biegehaftzugfestigkeit -- 6 Mauerwerk -- 6.1 Allgemeines -- 6.2 Festigkeitseigenschaften -- 6.3 Verformungseigenschaften -- Literatur -- A2 Neuentwicklungen im Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) bzw. mit allgemeiner Bauartgenehmigung (aBG) -- 0 Allgemeines -- 0.1 Gesonderte Regelungen zu Schlitzen -- 0.2 Weitere Allgemeine Bestimmungen und Anforderungen -- 1 Mauerwerk mit Normal- oder Leichtmauermörtel -- 2 Mauerwerk mit Dünnbettmörtel -- 3 Mauerwerk mit Mittelbettmörtel -- 4 Vorgefertigte Wandtafeln -- 5 Schalungsstein-Bauarten -- 6 Trockenmauerwerk -- 7 Mauerwerk mit PU-Kleber -- 8 Bewehrtes Mauerwerk -- 9 Ergänzungsbauteile -- 10 Fertigbauteile -- 11 Betonelemente -- Literatur -- A3 Geltende Technische Regeln für den Mauerwerksbau (Deutsche, Europäische und Internationale Normen) (Stand 10.03.2023) -- 1 Vorbemerkung -- 2 Regelwerk -- Literatur -- B Gestaltung und Konstruktion (Neubau) -- B1 Der Weg der deutschen Kalksandsteinindustrie zur Klimaneutralität bis 2045 -- 1 Einleitung -- 2 Die Kalksandstein-Roadmap - Betrachtung der drei Pfade -- 2.1 Der Referenzpfad -- 2.2 Der Pionierpfad -- 2.3 Der Klimaneutralitätspfad -- 3 Ergebnisse -- 4 Recarbonatisierung -- 4.1 Pfade ohne Recarbonatisierung -- 4.2 Pfade mit Recarbonatisierung -- 5 Forderungen an die Politik.
6 Recycling -- 7 Fazit -- Literatur -- B2 Roadmap für eine treibhausgasneutrale Ziegelindustrie in Deutschland -- 1 Vorbemerkung -- 2 Zielsetzung und Rahmen der Roadmap 2050 -- 3 Scope -- 4 Ausgangspunkt und historische Entwicklung -- 5 Pfade -- 6 Kernergebnisse -- 6.1 Relevante Maßnahmen und Verlauf der CO2-Emissionen -- 6.2 Entwicklung energiebezogener Kosten -- 7 Exkurs: Recycling von Ziegeln -- 8 Ausgewählte Ergebnisse des Klimaneutralitätspfads (Pfad 3) -- 8.1 Maßnahmen -- 8.2 Entwicklung des Energieeinsatzes -- 8.3 Entwicklung der CO2-Emissionen -- 8.4 Entwicklung der energiebezogenen Kosten -- 9 Wesentliche Erkenntnisse -- 10 Externe Rahmenbedingungen -- Literatur -- B3 Wege zu einer treibhausgasneutralen Porenbetonindustrie in Deutschland -- 1 Einleitung -- 2 Rohstoffe -- 2.1 Aktueller Stand -- 2.2 Ersatz von Hartbranntkalk durch Mittelbrand -- 2.3 Einsatz von Portlandkalksteinzement in Kombination mit Mittelbranntkalk -- 2.4 Forschungsansatz für ein CO2-reduziertes Bindemittel - Belit-Zementklinker -- 3 Kreislaufwirtschaft von Porenbeton -- 3.1 Prototypenentwicklung -- 3.2 Einsparpotenziale für Primärrohstoffe -- 3.3 Auswirkungen auf die Treibhausgasemissionen -- 4 Umweltproduktdeklarationen und Ökobilanzen -- 4.1 Umweltproduktdeklarationen gemäß EN 15804:2012+A2:2019 -- 4.2 CO2 in der EPD -- 4.3 Mechanismus der CO2-Rückbindung in Porenbeton -- 5 Umweltbezogene Qualität von Gebäuden aus Porenbeton -- 5.1 Einführung -- 5.2 Bewertungssysteme -- 5.3 Ökobilanzierung (LCA) eines Gebäudes -- 5.4 Die Bilanzierung -- 5.5 Ökobilanzdaten von Baustoffen -- 5.6 Die Herstellungsphase und Nutzungsphase des Gebäudes -- 5.7 Die Entsorgungsphase -- 5.8 Nachhaltigkeitszertifikat -- Literatur -- B4 Recarbonatisierung von zement- und kalkgebundenen Mauersteinen -- 1 Ausgangssituation: Wohnungsbedarf und Mauerwerksbau -- 2 Ziele der Untersuchung.
3 Recarbonatisierung von Mauersteinen -- 4 Ökobilanzen und CO2-Kreislauf -- 5 Quantifizierung der Recarbonatisierung im Gebäudebestand -- 6 Fazit -- Literatur -- B5 Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) -- 1 Einleitung und Kontext -- 2 Anforderungen von BEG und QNG im Überblick -- 2.1 Grundidee und aktueller Status der Förderung -- 2.2 Die NH-Klasse und das QNG als Fördervoraussetzung -- 3 Besondere QNG-Anforderungen im Fokus -- 3.1 Vorbemerkungen -- 3.2 Besondere QNG-Anforderungen für Wohngebäude -- 3.3 Besondere QNG-Anforderungen für Nichtwohngebäude -- 4 Zusammenfassung -- Literatur -- B6 Kostenoptimiertes Bauen im Wohnungsbau -- 1 Vorbemerkung -- 2 Ausgangslage und Rahmenbedingungen für kostenoptimiertes Bauen und bezahlbaren Wohnraum -- 2.1 Aktuelle Kostenentwicklung -- Baupreise, Bau(werks)kosten und Kostenstand im deutschen Wohnungsbau -- 2.2 Materialpreise und Verfügbarkeit -- 2.3 Gestehungskosten für den Wohnungsbau in deutschen (Groß-)Städten und Detailbetrachtung (Fortschreibung) am Beispiel der Freien und Hansestadt Hamburg -- 2.4 Im Jahr 2017: Bauen für 1800€/m2 - Im Jahr 2022: 2800€/m2! -- 3 Rationelles Bauen - Kostenoptimiertes Bauen -- 3.1 Grundlagen des kostenoptimierten Bauens -- 3.2 Entwicklung der Produktivität im Bauhauptgewerbe -- 3.3 Nachhaltigkeit der Konstruktionen -- 3.4 Rationalisierungspotenzial -- 3.5 Gebäudetyp „E" -- 4 Possible Practice - Best Practice -- 5 Fazit -- Literatur -- B7 Blauer Turm Bad Wimpfen -- 1 Einleitung -- 2 Baubeschreibung -- 2.1 Hochmittelalterlicher Turmschaft -- 2.2 Neugotischer Turmaufbau und Turmhelm -- 3 Baugeschichte -- 3.1 Baugeschichte I: Ursprungszustand und bauliche Entwicklung bis 1848 -- 3.2 Baugeschichte II: Der Brand 1848 und der folgende Wiederaufbau (Bauphase 4) -- 3.3 Baugeschichte III: Die Schadensgeschichte des Blauen Turms -- 4 Schadensaufnahme und Bestandsuntersuchungen.
4.1 Schäden -- 4.2 Untersuchungen am Mauerwerk -- 5 Schadensursachen -- 5.1 Brandereignisse -- 5.2 Mauerwerksaufbau -- 5.3 Lasteinleitung -- 5.4 Chemisch-mineralogische Prozesse -- 6 Instandsetzungskonzept -- 7 Versuchsreihen zur Instandsetzung -- 7.1 Versuche zur Festigung des Kernmauerwerks -- 7.2 Versuchsreihen zur Ermittlung der Tragfähigkeit des gerissenen Schalenmauerwerks -- 8 Statische Berechnung -- 8.1 Eingangswerte -- 8.2 Spannungsverteilung im dreischaligen Mauerwerk -- 8.3 Baugrund und Gründung -- 9 Ausführungsplanung und Ausführung -- 9.1 Injektionsmaßnahmen -- 9.2 Nadelanker -- 9.3 Spannanker -- 9.4 Steinaustausch, Umgang mit gerissenen Steinen und Neuverfugung -- 9.5 Oberflächenbehandlung -- 9.6 Bauablauf -- 10 Baubegleitende Messungen und weiterführendes Monitoring -- 10.1 Baubegleitende Überprüfung des Injektionserfolgs und der Festigkeit im Füllmauerwerk -- 10.2 Baubegleitende Distanz- und Temperaturmessungen -- 10.3 Weiterführendes Monitoring -- 11 Zusammenfassung -- 12 Projektbeteiligte -- Literatur -- C Konstruktive Details (Bauphysik) -- C1 Ausführung von Mauerwerkskonstruktionen -- 1 Allgemeines -- 2 Grundsätzliche Planungs- und Konstruktionsregeln -- 2.1 Normen und Merkblätter -- 2.2 Einflüsse auf die Dauerhaftigkeit des Mauerwerks -- 2.3 Auswahl der Baustoffe -- 2.4 Mauerwerk -- 3 Außenwände -- 3.1 Dämmung von Außenwänden -- 3.2 Sichtmauerwerk/Verblendmauerwerk -- 3.3 Anschlussdetails und Abdichtungen -- 4 Innenwände -- 4.1 Tragende Innenwände -- 4.2 Nichttragende Innenwände -- 5 Schlitze/Durchbrüche -- 5.1 Planen -- 5.2 Nachträgliches Herstellen von Schlitzen -- 6 Ausführung von Mauerwerk und Tipps für die Baustelle -- 6.1 Prüfungspflicht -- 6.2 Mischkonstruktionen -- 6.3 Vollfugigkeit -- 6.4 Nachbehandlung und Schutz des Mauerwerks während der Bauausführung -- 6.5 Zulässige Abweichungen.
6.6 Aussteifung während der Herstellung -- 6.7 Erddruck auf Kelleraußenwände -- 6.8 Lieferungskontrolle und Prüfungen -- 7 Hinweise zur Ausschreibung und Vergabe -- 7.1 Notwendige Vorgaben -- 7.2 Leistungsbeschreibung -- 7.3 Vergabe -- Literatur -- C2 Mauerwerkinstandsetzung durch Verpressanker -- 1 Einführung -- 2 Begriffe -- 2.1 Verpressanker im Mauerwerk -- 2.2 Verbundfestigkeit und Ankerwiderstand -- 2.3 Erhaltung des kulturellen Erbes: Denkmalschutz und Denkmalverträglichkeit -- 3 Bauweise von Verpressankern im Mauerwerk -- 3.1 Anforderungen -- 3.2 Bohrungen -- 3.3 Ankerstäbe -- 3.4 Korrosionsschutz -- 3.5 Einbau der Ankerstäbe -- 3.6 Verpresskörper -- 3.7 Verpressen -- 3.8 Weiterentwicklungen und Bauprodukte für Verpressanker -- 4 Bemessung von Verpressankern -- 4.1 Stand der Wissenschaft -- 4.2 Versagensarten -- 4.3 Maßgebende Einflussfaktoren -- 4.4 Bemessungswerte der Verbundfestigkeit -- 5 Entwurf und Berechnung -- 5.1 Voruntersuchungen -- 5.2 Voraussetzungen für die Anwendung von Verpressankern -- 5.3 Wahl der Ankergeometrie und des Ankersystems -- 5.4 Erforderliche Nachweise -- 5.5 Bemessungsbeispiele -- 6 Qualitätssicherung -- 7 Zusammenfassung -- Literatur -- C3 Befestigungen im Mauerwerksbau -- 1 Einleitung -- 1.1 Allgemeines -- 1.2 Eine reale Kommunikation zum Thema Dübel im privaten Umfeld -- 1.3 Dübeltechnik für Profis -- 2 Baurecht -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Sicherheitsrelevante und nicht sicherheitsrelevante Befestigungen -- 2.3 Bauaufsichtlich relevante und nicht bauaufsichtlich relevante Befestigungen -- 2.4 Bauaufsichtlich relevanter Bereich -- 2.5 Bauaufsichtlich nicht relevanter Bereich -- 3 Verankerungsgrund - Worin soll befestigt werden? -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Bestimmung des Verankerungsgrunds auf der Baustelle -- 4 Verankerungsgrund Mauerwerk im Detail -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Mauersteine.
4.3 Nachträglich gedämmte Untergründe.
Record Nr. UNINA-9910830162103321
Schermer Detleff  
Newark : , : Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und Technische, , 2024
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Mauerwerk-Kalender 2024 : Schwerpunkte
Mauerwerk-Kalender 2024 : Schwerpunkte
Autore Schermer Detleff
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Newark : , : Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und Technische, , 2024
Descrizione fisica 1 online resource (577 pages)
Altri autori (Persone) BrehmEric
Collana Mauerwerk-Kalender Series
ISBN 3-433-61152-1
3-433-61153-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Autor:innenverzeichnis -- A Normen und Baustoffe -- A1 Eigenschaften und Eigenschaftswerte von Mauersteinen, Mauermörtel und Mauerwerk -- 1 Einleitung -- 2 Mauersteine -- 2.1 Festigkeitseigenschaften -- 2.2 Verformungseigenschaften -- 2.3 Kapillare Wasseraufnahme -- 3 Mauermörtel -- 3.1 Festigkeitseigenschaften -- 3.2 Längs- und Querdehnungsmoduln -- 4 Mauermörtel im Mauerwerk -- 5 Verbund zwischen Mauerstein und Mauermörtel -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Haftscherfestigkeit -- 5.3 Haftzug- und Biegehaftzugfestigkeit -- 6 Mauerwerk -- 6.1 Allgemeines -- 6.2 Festigkeitseigenschaften -- 6.3 Verformungseigenschaften -- Literatur -- A2 Neuentwicklungen im Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) bzw. mit allgemeiner Bauartgenehmigung (aBG) -- 0 Allgemeines -- 0.1 Gesonderte Regelungen zu Schlitzen -- 0.2 Weitere Allgemeine Bestimmungen und Anforderungen -- 1 Mauerwerk mit Normal- oder Leichtmauermörtel -- 2 Mauerwerk mit Dünnbettmörtel -- 3 Mauerwerk mit Mittelbettmörtel -- 4 Vorgefertigte Wandtafeln -- 5 Schalungsstein-Bauarten -- 6 Trockenmauerwerk -- 7 Mauerwerk mit PU-Kleber -- 8 Bewehrtes Mauerwerk -- 9 Ergänzungsbauteile -- 10 Fertigbauteile -- 11 Betonelemente -- Literatur -- A3 Geltende Technische Regeln für den Mauerwerksbau (Deutsche, Europäische und Internationale Normen) (Stand 10.03.2023) -- 1 Vorbemerkung -- 2 Regelwerk -- Literatur -- B Gestaltung und Konstruktion (Neubau) -- B1 Der Weg der deutschen Kalksandsteinindustrie zur Klimaneutralität bis 2045 -- 1 Einleitung -- 2 Die Kalksandstein-Roadmap - Betrachtung der drei Pfade -- 2.1 Der Referenzpfad -- 2.2 Der Pionierpfad -- 2.3 Der Klimaneutralitätspfad -- 3 Ergebnisse -- 4 Recarbonatisierung -- 4.1 Pfade ohne Recarbonatisierung -- 4.2 Pfade mit Recarbonatisierung -- 5 Forderungen an die Politik.
6 Recycling -- 7 Fazit -- Literatur -- B2 Roadmap für eine treibhausgasneutrale Ziegelindustrie in Deutschland -- 1 Vorbemerkung -- 2 Zielsetzung und Rahmen der Roadmap 2050 -- 3 Scope -- 4 Ausgangspunkt und historische Entwicklung -- 5 Pfade -- 6 Kernergebnisse -- 6.1 Relevante Maßnahmen und Verlauf der CO2-Emissionen -- 6.2 Entwicklung energiebezogener Kosten -- 7 Exkurs: Recycling von Ziegeln -- 8 Ausgewählte Ergebnisse des Klimaneutralitätspfads (Pfad 3) -- 8.1 Maßnahmen -- 8.2 Entwicklung des Energieeinsatzes -- 8.3 Entwicklung der CO2-Emissionen -- 8.4 Entwicklung der energiebezogenen Kosten -- 9 Wesentliche Erkenntnisse -- 10 Externe Rahmenbedingungen -- Literatur -- B3 Wege zu einer treibhausgasneutralen Porenbetonindustrie in Deutschland -- 1 Einleitung -- 2 Rohstoffe -- 2.1 Aktueller Stand -- 2.2 Ersatz von Hartbranntkalk durch Mittelbrand -- 2.3 Einsatz von Portlandkalksteinzement in Kombination mit Mittelbranntkalk -- 2.4 Forschungsansatz für ein CO2-reduziertes Bindemittel - Belit-Zementklinker -- 3 Kreislaufwirtschaft von Porenbeton -- 3.1 Prototypenentwicklung -- 3.2 Einsparpotenziale für Primärrohstoffe -- 3.3 Auswirkungen auf die Treibhausgasemissionen -- 4 Umweltproduktdeklarationen und Ökobilanzen -- 4.1 Umweltproduktdeklarationen gemäß EN 15804:2012+A2:2019 -- 4.2 CO2 in der EPD -- 4.3 Mechanismus der CO2-Rückbindung in Porenbeton -- 5 Umweltbezogene Qualität von Gebäuden aus Porenbeton -- 5.1 Einführung -- 5.2 Bewertungssysteme -- 5.3 Ökobilanzierung (LCA) eines Gebäudes -- 5.4 Die Bilanzierung -- 5.5 Ökobilanzdaten von Baustoffen -- 5.6 Die Herstellungsphase und Nutzungsphase des Gebäudes -- 5.7 Die Entsorgungsphase -- 5.8 Nachhaltigkeitszertifikat -- Literatur -- B4 Recarbonatisierung von zement- und kalkgebundenen Mauersteinen -- 1 Ausgangssituation: Wohnungsbedarf und Mauerwerksbau -- 2 Ziele der Untersuchung.
3 Recarbonatisierung von Mauersteinen -- 4 Ökobilanzen und CO2-Kreislauf -- 5 Quantifizierung der Recarbonatisierung im Gebäudebestand -- 6 Fazit -- Literatur -- B5 Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) -- 1 Einleitung und Kontext -- 2 Anforderungen von BEG und QNG im Überblick -- 2.1 Grundidee und aktueller Status der Förderung -- 2.2 Die NH-Klasse und das QNG als Fördervoraussetzung -- 3 Besondere QNG-Anforderungen im Fokus -- 3.1 Vorbemerkungen -- 3.2 Besondere QNG-Anforderungen für Wohngebäude -- 3.3 Besondere QNG-Anforderungen für Nichtwohngebäude -- 4 Zusammenfassung -- Literatur -- B6 Kostenoptimiertes Bauen im Wohnungsbau -- 1 Vorbemerkung -- 2 Ausgangslage und Rahmenbedingungen für kostenoptimiertes Bauen und bezahlbaren Wohnraum -- 2.1 Aktuelle Kostenentwicklung -- Baupreise, Bau(werks)kosten und Kostenstand im deutschen Wohnungsbau -- 2.2 Materialpreise und Verfügbarkeit -- 2.3 Gestehungskosten für den Wohnungsbau in deutschen (Groß-)Städten und Detailbetrachtung (Fortschreibung) am Beispiel der Freien und Hansestadt Hamburg -- 2.4 Im Jahr 2017: Bauen für 1800€/m2 - Im Jahr 2022: 2800€/m2! -- 3 Rationelles Bauen - Kostenoptimiertes Bauen -- 3.1 Grundlagen des kostenoptimierten Bauens -- 3.2 Entwicklung der Produktivität im Bauhauptgewerbe -- 3.3 Nachhaltigkeit der Konstruktionen -- 3.4 Rationalisierungspotenzial -- 3.5 Gebäudetyp „E" -- 4 Possible Practice - Best Practice -- 5 Fazit -- Literatur -- B7 Blauer Turm Bad Wimpfen -- 1 Einleitung -- 2 Baubeschreibung -- 2.1 Hochmittelalterlicher Turmschaft -- 2.2 Neugotischer Turmaufbau und Turmhelm -- 3 Baugeschichte -- 3.1 Baugeschichte I: Ursprungszustand und bauliche Entwicklung bis 1848 -- 3.2 Baugeschichte II: Der Brand 1848 und der folgende Wiederaufbau (Bauphase 4) -- 3.3 Baugeschichte III: Die Schadensgeschichte des Blauen Turms -- 4 Schadensaufnahme und Bestandsuntersuchungen.
4.1 Schäden -- 4.2 Untersuchungen am Mauerwerk -- 5 Schadensursachen -- 5.1 Brandereignisse -- 5.2 Mauerwerksaufbau -- 5.3 Lasteinleitung -- 5.4 Chemisch-mineralogische Prozesse -- 6 Instandsetzungskonzept -- 7 Versuchsreihen zur Instandsetzung -- 7.1 Versuche zur Festigung des Kernmauerwerks -- 7.2 Versuchsreihen zur Ermittlung der Tragfähigkeit des gerissenen Schalenmauerwerks -- 8 Statische Berechnung -- 8.1 Eingangswerte -- 8.2 Spannungsverteilung im dreischaligen Mauerwerk -- 8.3 Baugrund und Gründung -- 9 Ausführungsplanung und Ausführung -- 9.1 Injektionsmaßnahmen -- 9.2 Nadelanker -- 9.3 Spannanker -- 9.4 Steinaustausch, Umgang mit gerissenen Steinen und Neuverfugung -- 9.5 Oberflächenbehandlung -- 9.6 Bauablauf -- 10 Baubegleitende Messungen und weiterführendes Monitoring -- 10.1 Baubegleitende Überprüfung des Injektionserfolgs und der Festigkeit im Füllmauerwerk -- 10.2 Baubegleitende Distanz- und Temperaturmessungen -- 10.3 Weiterführendes Monitoring -- 11 Zusammenfassung -- 12 Projektbeteiligte -- Literatur -- C Konstruktive Details (Bauphysik) -- C1 Ausführung von Mauerwerkskonstruktionen -- 1 Allgemeines -- 2 Grundsätzliche Planungs- und Konstruktionsregeln -- 2.1 Normen und Merkblätter -- 2.2 Einflüsse auf die Dauerhaftigkeit des Mauerwerks -- 2.3 Auswahl der Baustoffe -- 2.4 Mauerwerk -- 3 Außenwände -- 3.1 Dämmung von Außenwänden -- 3.2 Sichtmauerwerk/Verblendmauerwerk -- 3.3 Anschlussdetails und Abdichtungen -- 4 Innenwände -- 4.1 Tragende Innenwände -- 4.2 Nichttragende Innenwände -- 5 Schlitze/Durchbrüche -- 5.1 Planen -- 5.2 Nachträgliches Herstellen von Schlitzen -- 6 Ausführung von Mauerwerk und Tipps für die Baustelle -- 6.1 Prüfungspflicht -- 6.2 Mischkonstruktionen -- 6.3 Vollfugigkeit -- 6.4 Nachbehandlung und Schutz des Mauerwerks während der Bauausführung -- 6.5 Zulässige Abweichungen.
6.6 Aussteifung während der Herstellung -- 6.7 Erddruck auf Kelleraußenwände -- 6.8 Lieferungskontrolle und Prüfungen -- 7 Hinweise zur Ausschreibung und Vergabe -- 7.1 Notwendige Vorgaben -- 7.2 Leistungsbeschreibung -- 7.3 Vergabe -- Literatur -- C2 Mauerwerkinstandsetzung durch Verpressanker -- 1 Einführung -- 2 Begriffe -- 2.1 Verpressanker im Mauerwerk -- 2.2 Verbundfestigkeit und Ankerwiderstand -- 2.3 Erhaltung des kulturellen Erbes: Denkmalschutz und Denkmalverträglichkeit -- 3 Bauweise von Verpressankern im Mauerwerk -- 3.1 Anforderungen -- 3.2 Bohrungen -- 3.3 Ankerstäbe -- 3.4 Korrosionsschutz -- 3.5 Einbau der Ankerstäbe -- 3.6 Verpresskörper -- 3.7 Verpressen -- 3.8 Weiterentwicklungen und Bauprodukte für Verpressanker -- 4 Bemessung von Verpressankern -- 4.1 Stand der Wissenschaft -- 4.2 Versagensarten -- 4.3 Maßgebende Einflussfaktoren -- 4.4 Bemessungswerte der Verbundfestigkeit -- 5 Entwurf und Berechnung -- 5.1 Voruntersuchungen -- 5.2 Voraussetzungen für die Anwendung von Verpressankern -- 5.3 Wahl der Ankergeometrie und des Ankersystems -- 5.4 Erforderliche Nachweise -- 5.5 Bemessungsbeispiele -- 6 Qualitätssicherung -- 7 Zusammenfassung -- Literatur -- C3 Befestigungen im Mauerwerksbau -- 1 Einleitung -- 1.1 Allgemeines -- 1.2 Eine reale Kommunikation zum Thema Dübel im privaten Umfeld -- 1.3 Dübeltechnik für Profis -- 2 Baurecht -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Sicherheitsrelevante und nicht sicherheitsrelevante Befestigungen -- 2.3 Bauaufsichtlich relevante und nicht bauaufsichtlich relevante Befestigungen -- 2.4 Bauaufsichtlich relevanter Bereich -- 2.5 Bauaufsichtlich nicht relevanter Bereich -- 3 Verankerungsgrund - Worin soll befestigt werden? -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Bestimmung des Verankerungsgrunds auf der Baustelle -- 4 Verankerungsgrund Mauerwerk im Detail -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Mauersteine.
4.3 Nachträglich gedämmte Untergründe.
Record Nr. UNINA-9910841538503321
Schermer Detleff  
Newark : , : Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und Technische, , 2024
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui