top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Der Islam und die Herausforderungen der Moderne
Der Islam und die Herausforderungen der Moderne
Autore Fiedler Markus
Pubbl/distr/stampa Nordhausen : , : Traugott Bautz Verlag, , 2020
Descrizione fisica 1 online resource (311 pages)
ISBN 3-95948-773-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Titelei -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Die kulturelle Moderne und ihr universaler Anspruch -- 2. Probleme der kulturellen Moderne -- 3. Vorgehensweise -- I. Die Suche nach dem wahren Islam. Ist der Islam ein monolithischer Block? -- 1. Die Entstehung des Islams -- 1.1. Wie waren die sozialen Verhältnisse in Mekka beim Auftreten des Propheten Muḥammad? -- 1.2. Wie wurde Muḥammad zum Propheten berufen? -- 1.3. Was ist von den Offenbarungen zu halten? -- 1.4. Was hat der Prophet Muḥammad an Neuem gebracht? -- 1.5. Was sind die Säulen des Islams? -- 2. Die Frühgeschichte des Islams -- 2.1. Hat der Prophet Muḥammad einen Nachfolger bestimmt? -- 2.2. Welche Handlungsmöglichkeiten blieben ʿAlī ibn Abī Ṭālib, als Abū Bakr zum Kalifen ausgerufen wurde? -- 2.3. Wie kam es zur Errichtung einer Dynastie? -- 3. Kulturelle und wissenschaftliche Entwicklung unter Muslimen -- 3.1. Die Entwicklung bei den Sunniten -- 3.1.1. Theologie und Philosophie -- 3.1.2. Was sind die Rechtsschulen im Islam? -- 3.1.3. Was versteht man unter dem Begriff iǧtihād? -- 3.1.4. Welche islamischen Denker forderten im 19.Jh. eine Modernisierung des Islams? -- 3.1.5. Was ist aus der Nahḍa-Bewegung geworden? -- 3.2. Die Entwicklung bei den Schiiten -- 3.2.1. Gibt es auch bei den Schiiten unterschiedliche Strömungen? -- 3.2.2. Was ist das imāmat? -- 3.2.3. Was passierte in Karbala? -- 3.2.4. Woher kommt der Begriff Ǧaʿfarīya? -- 3.2.5. Was ist mit dem zwölften Imam? -- 4. Die Islam kritik und der ursprüngliche Islam -- 4.1. Woher hatte Muḥammad sein Wissen über das Christentum? -- 4.2. Woher kommt das Wort Allah? -- 4.3. Ist Allah ein anderer Gott als der der Christen? -- 4.4. Ist Allah ein grausamer Gott? -- 4.5. Warum darf ein Mann Gottes Gewalt anwenden? -- 4.6. Hat Muḥammad den Islam mit dem Schwert verbreitet?.
4.7. Wie blutig waren die Feldzüge des Propheten? -- 4.8. Wurden die Nichtmuslime im Staat des Propheten mit der Kopfsteuer (ǧizya) zum Islam gezwungen? -- 4.9. War der Prophet intolerant? -- 4.10. Ist der Islam eine extremistische Religion? -- 4.11. Ist der Islam durch seine Haltung zum Wissen und zur Wissenschaft für die Rückständigkeit der muslimischen Welt verantwortlich? -- Literaturliste -- II. Zu der Anwendung der historisch-kritischen Methode im Hinblick auf Koran und Sunna -- 1. Was versteht man unter der historischkritischen Methode? -- 2. Welche Auswirkungen hatte die Anwendung der historisch-kritischen Methode für das Christentum? -- 3. Welche Probleme haben Muslime mit der historisch-kritischen Methode? -- 4. Warum wird die historische Existenz des Propheten Muḥammad angezweifelt? -- III. Die Scharia (šarīʿa) und das islamische Recht -- 1. Was ist die šarīʿa? -- 2. Wo ist das göttliche Recht zu finden? -- 3. Ist die menschliche Vernunft eine Rechtsquelle? -- 4. Ist die šarīʿa unveränderlich? -- 5. Fordert der Islam die Tötung von Apostaten? -- 6. Fordert der Islam Ehrenmorde? -- 7. Fordert der Islam die weibliche Beschneidung? -- 8. Islam und takfīr -- IV. Der Islam und die Menschenrechte -- 1. Welches Menschenbild vertritt der Islam? -- 1.1. Was ist dem Islam zufolge der Sinn des menschlichen Daseins? -- 1.2. Was ist der Mensch? -- 1.3. Was versteht der Islam unter der Seele des Menschen? -- 1.3.1. Was wissen wir von der Seele? -- 1.3.2. Welche Stufen der Seele werden unterschieden? -- 1.3.3. Was ist die Triebseele? -- 1.3.4. Was versteht man unter der beruhigten Seele? -- 1.3.5. Wie sieht der Islam den menschlichenVerstand? -- 1.4. Was hält der Islam von der Würde des Menschen? -- 2. Befürwortet der Islam die Sklaverei? -- 3. Was versteht der Islam unter Freiheit? -- 4. Islam und Grundrechte -- 4.1. Was ist mit dem Recht auf Leben?.
4.2. Wie verhält es sich mit der Glaubensfreiheit? -- 4.3. Was ist mit den persönlichen Freiheitsrechten? -- 4.4. Hat man im Islam die Freiheit bei der Wahl des Ehepartners? -- 4.5. Was ist mit der Meinungsfreiheit? -- 4.6. Gibt es so etwas wie ein Widerstandsrecht gegenüber einem ungerechten Herrscher? -- 4.7. Gilt die Wohnung als unverletzlich? -- 4.8. Was ist mit dem Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis? -- 4.9. Gibt es im Islam Gleichheit vor dem Gesetz? -- 4.10. Chancengleichheit -- 5. Wieso fällt die Veröffentlichung der Muḥammad-Karikaturen für Muslime nicht unter die Meinungsfreiheit? -- 6. Sind alle Menschen im Islam gleich viel wert? -- 7. Ist der Islam antisemitisch? -- 8. Der Islam und die Frauenrechte -- 8.1. Der Prophet Muḥammad und die Frauen -- 8.1.1. Wie behandelte der Prophet die Frauen? -- 8.1.2. Wieso heiratete der Prophet mehrere Frauen? -- 8.1.3. Heiratete der Prophet Muḥammad tatsächlich ein sechsjähriges Mädchen? -- 8.2. Sind Männer dem Islam zufolge wertvoller als Frauen? -- 8.3. Erlaubt der Islam das Schlagen von Frauen? -- 8.4. Welchen historischen Fortschritt brachte der Islam hinsichtlich der Frauenrechte? -- V. Religion und Staat -- 1. Hatte der Staat des Propheten in Medina moderne Züge? -- 2. Ist der Islam mit der Demokratie vereinbar? -- 3. Erleichtert der Islam die Entstehung diktatorischer Herrschaftssysteme? -- 4. Das Prinzip des Islamischen Staates -- 4.1. Der Islamische Staat (sunnitische Vorstellung) -- 4.2. Der Islamische Staat (schiitische Vorstellung) -- 4.3. Offener Brief von musl. Gelehrten an den IS -- 5. Was sagt der Islam zur sozialen Gerechtigkeit? -- 5.1. Gibt es eine islamische Wirtschaftsethik? -- 5.2. Wie sieht die islamische Ökonomie aus? -- 5.3. Was sind die Merkmale einer islamischen Ökonomie? -- 5.3.1. Privateigentum -- 5.3.2. Staatseigentum bzw. kollektives Eigentum.
5.3.3. Soziale Gerechtigkeit -- 5.3.4. Markt und Wettbewerb -- 5.3.5. Arbeit und Rechte des Arbeiters -- 5.3.6. Das islamische Finanzsystem -- 5.4. Ist die Wirtschaftsethik des Islams mit dem Kapitalismus vereinbar? -- 6. Schlussbetrachtung.
Record Nr. UNINA-9910860840803321
Fiedler Markus  
Nordhausen : , : Traugott Bautz Verlag, , 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Johannes Calvin interkulturell gelesen
Johannes Calvin interkulturell gelesen
Autore Hasselhoff Görge K
Pubbl/distr/stampa Nordhausen : , : Traugott Bautz Verlag, , 2012
Descrizione fisica 1 online resource (155 pages)
Collana Interkulturelle Bibliothek
ISBN 3-86945-119-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Titelei -- Impressum -- Bildnis Johannes Calvin -- Inhaltsübersicht -- Praefatio -- Abbreviationes -- Caput 1: Biografisches -- Caput 2: Die Herausforderung durch Kardinal Jacopo Sadoleto -- 2. 1. Zur Vorgeschichte von Calvins Responsio ad Sadoletum -- 2. 2. Jacopo Sadoletos Brief an die Genfer Kirche -- 2. 3. Calvins Responsio ad Sadoletum -- 2. 4. Die direkten Reaktionen -- 2. 5. Die Rückrufung Calvins -- 2. 6. Zusammenfassung und Ausblick -- Caput 3: Der Terminus religio und seine Füllung -- 3. 1. religio in der Institutio -- 3. 2. religio in ausgewählten Bibelkommentaren -- Caput 4: Schrift und Tradition -- 4. 1. Verschwiegene Tradition? - Anselm von Canterbury -- 4. 2. Väterrezeption in der Auslegung von Psalm 110 -- 4. 3. Fazit und Ausblick -- Caput 5: Andere: Juden und Muslime -- 5. 1. Calvin und die Juden -- 5. 1. 1. »Israel« - »Judentum« -- 5. 1. 2. Das biblische Israel als Teil der Bundesgeschichte Gottes bei Johannes Calvin -- 5. 1. 3. Nachbiblisches und zeitgenössisches Judentum bei Calvin -- 5. 1. 4. Zusammenfassung -- 5. 2. Calvin und der Islam -- 5. 3. Fazit -- Prospectus: Calvin interkulturell? -- Der Autor und das Buch.
Altri titoli varianti Johannes Calvin interkulturell gelesen
Record Nr. UNINA-9910838366803321
Hasselhoff Görge K  
Nordhausen : , : Traugott Bautz Verlag, , 2012
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kirchenhistoriker des 20. Jahrhunderts / / Bernd Jaspert
Kirchenhistoriker des 20. Jahrhunderts / / Bernd Jaspert
Autore Jaspert Bernd
Pubbl/distr/stampa Nordhausen, [Germany] : , : Traugott Bautz Verlag, , 2018
Descrizione fisica 1 online resource (216 pages)
Disciplina 270
Soggetto topico Church history - Historiography
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 3-95948-887-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910466272103321
Jaspert Bernd  
Nordhausen, [Germany] : , : Traugott Bautz Verlag, , 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kirchenhistoriker des 20. Jahrhunderts / / Bernd Jaspert
Kirchenhistoriker des 20. Jahrhunderts / / Bernd Jaspert
Autore Jaspert Bernd
Pubbl/distr/stampa Nordhausen, [Germany] : , : Traugott Bautz Verlag, , 2018
Descrizione fisica 1 online resource (216 pages)
Disciplina 270
Soggetto topico Church history - Historiography
ISBN 3-95948-887-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910796711203321
Jaspert Bernd  
Nordhausen, [Germany] : , : Traugott Bautz Verlag, , 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kirchenhistoriker des 20. Jahrhunderts / / Bernd Jaspert
Kirchenhistoriker des 20. Jahrhunderts / / Bernd Jaspert
Autore Jaspert Bernd
Pubbl/distr/stampa Nordhausen, [Germany] : , : Traugott Bautz Verlag, , 2018
Descrizione fisica 1 online resource (216 pages)
Disciplina 270
Soggetto topico Church history - Historiography
ISBN 3-95948-887-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910820437603321
Jaspert Bernd  
Nordhausen, [Germany] : , : Traugott Bautz Verlag, , 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kulturelle evolution und politische entwicklung : Deutschland, Russland, Frankreich/Spanien, USA/England, Afrika/Italien, Persien/Arabien, Indien, China / / Jürgen Bellers and Markus Porsche-Ludwig
Kulturelle evolution und politische entwicklung : Deutschland, Russland, Frankreich/Spanien, USA/England, Afrika/Italien, Persien/Arabien, Indien, China / / Jürgen Bellers and Markus Porsche-Ludwig
Autore Bellers Jürgen
Pubbl/distr/stampa Nordhausen, Germany : , : Traugott Bautz Verlag, , [2020]
Descrizione fisica 1 online resource (103 pages)
Disciplina 320
Soggetto topico Economic history
ISBN 3-95948-753-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Titelei -- Impressum -- VORWORT -- INHALTSÜBERSICHT -- 1. GRUNDLEGUNG - GRUNDSÄTZE DIESER UNTERSUCHUNG -- 2. SPRACHGEMEINSCHAFTEN -- 2.1 DEUTSCHLAND -- 2.2 RUSSLAND -- 2.3 FRANKREICH UND SPANIEN -- 2.4 USA UND ENGLAND -- 2.5 SCHWARZ-AFRIKA UND ITALIEN (SUBSAHARA) -- 2.6 PERSIEN UND ARABIEN -- 2.7 INDIEN -- 2.8 CHINA -- 3. MARTIN HEIDEGGER ALS BRÜCKENBAUER ZWISCHEN ZYKLEN UND SPRACHGEMEINSCHAFTEN? -- 4. TEXTE ZUR FREIHEIT UND ORDNUNG (Anhang) -- ABKÜRZUNGEN -- DIE AUTOREN.
Record Nr. UNINA-9910794113103321
Bellers Jürgen  
Nordhausen, Germany : , : Traugott Bautz Verlag, , [2020]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kulturelle evolution und politische entwicklung : Deutschland, Russland, Frankreich/Spanien, USA/England, Afrika/Italien, Persien/Arabien, Indien, China / / Jürgen Bellers and Markus Porsche-Ludwig
Kulturelle evolution und politische entwicklung : Deutschland, Russland, Frankreich/Spanien, USA/England, Afrika/Italien, Persien/Arabien, Indien, China / / Jürgen Bellers and Markus Porsche-Ludwig
Autore Bellers Jürgen
Pubbl/distr/stampa Nordhausen, Germany : , : Traugott Bautz Verlag, , [2020]
Descrizione fisica 1 online resource (103 pages)
Disciplina 320
Soggetto topico Economic history
ISBN 3-95948-753-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Titelei -- Impressum -- VORWORT -- INHALTSÜBERSICHT -- 1. GRUNDLEGUNG - GRUNDSÄTZE DIESER UNTERSUCHUNG -- 2. SPRACHGEMEINSCHAFTEN -- 2.1 DEUTSCHLAND -- 2.2 RUSSLAND -- 2.3 FRANKREICH UND SPANIEN -- 2.4 USA UND ENGLAND -- 2.5 SCHWARZ-AFRIKA UND ITALIEN (SUBSAHARA) -- 2.6 PERSIEN UND ARABIEN -- 2.7 INDIEN -- 2.8 CHINA -- 3. MARTIN HEIDEGGER ALS BRÜCKENBAUER ZWISCHEN ZYKLEN UND SPRACHGEMEINSCHAFTEN? -- 4. TEXTE ZUR FREIHEIT UND ORDNUNG (Anhang) -- ABKÜRZUNGEN -- DIE AUTOREN.
Record Nr. UNINA-9910812351703321
Bellers Jürgen  
Nordhausen, Germany : , : Traugott Bautz Verlag, , [2020]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kunstwerk und Wahrnehmung : phänomenologische Annäherung an Malerei und Dichtung im Horizont der Moderne / / Siyu Dai
Kunstwerk und Wahrnehmung : phänomenologische Annäherung an Malerei und Dichtung im Horizont der Moderne / / Siyu Dai
Autore Dai Siyu
Pubbl/distr/stampa Nordhausen : , : Traugott Bautz Verlag, , [2021]
Descrizione fisica 1 online resource (263 pages)
Disciplina 111.85
Collana Libri nigri
Soggetto topico Aesthetics, Modern
Art and literature
Phenomenology and art
ISBN 3-95948-798-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Titelei -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel I Edmund Husserls an der Wahrnehmungorientierte Bildbetrachtung im Kontext der Malerei -- 1. Husserls wahrnehmungstheoretische Auffassung des Bildesin der Bild-Vorlesung (1904/1905) -- 1.1 Der Widerstreit zwischen dem physischen Bildund dem erscheinenden Bildobjekt -- 1.2 Der Widerstreit zwischen dem repräsentierenden Bildobjekt und dem repräsentierten Bildsujet -- 2. Husserls an der Wahrnehmung orientierte phänomenologische Bildbetrachtung im Kontext der Malerei -- 2.1 Das gegenständliche Erfassen des Bildes im Zuge der Wahrnehmung seiner dinglichen Realität -- 2.2 Das "Bildobjekt" als Festlegung der perspektivischen Erscheinung der Gegenständlichkeit auf der zweidimensionalen Fläche -- 3. Husserls Interesse an der Erscheinungsweise des Bildesin seiner ästhetischen Bildbetrachtung -- 4. Husserls wahrnehmungstheoretische Bildphänomenologie und die moderne Kunst -- 5. Husserls wahrnehmungstheoretische Bildphänomenologie in der Bild-Vorlesung (1904/1905) und sein transzendentaler Idealismus -- Kapitel II Roman Ingardens ontologisch-phänomenologische Ästhetik als "objektiver Idealismus" -- 1. Zu den "Werken selbst": Ingardens Ontologie der Kunst -- 1.1 Ontologie der Kunst als Gegensatz zu Husserls subjektivem Idealismus bzw.der psychologischen Subjektivierung der Kunst -- 1.2 Ingardens Haltung zur dinglichen Realität des Kunstwerks -- 1.2.1 Die Bestimmung des ästhetischen Gegenstandesals idealer Gegenstand: die idealistische Konzeptionder phänomenologischen Ästhetikbei Waldemar Conrad und Moritz Geiger -- 1.2.2 Ingardens Bestimmung der dinglichen Realität des Kunstwerks als dessen physisches Seinsfundament sowie seine metaphysische Unterscheidung zwischendem Kunstwerk selbst und seinem physischen Fundament.
2. Ingardens ontologisch-metaphysische Untersuchung zum literarischen Kunstwerk: die Aufbauschichten des literarischen Kunstwerks -- 2.1 Die Schicht des sprachlichen Lautgebildes -- 2.2 Die Schicht der Bedeutungseinheiten -- 2.3 Die Schicht der dargestellten Gegenständlichkeiten -- 2.4 Die Schicht der schematischen Ansichten -- 2.5 Metaphysische Qualitäten im literarischen Kunstwerk -- 2.6 Fazit -- 3. Ingardens Ontologie des malerischen Kunstwerksim ästhetischen Sinne -- 3.1 Ingardens Unterscheidung von Gemälde und Bild241:ein Vergleich zu Husserls Bildtheorie in seiner Bild-Vorlesung -- 3.2 Der Schichtenaufbau des Bildes der Malerei -- 3.2.1 Die Schicht der dargestellten Gegenständlichkeitund des literarischen Themas -- 3.2.2 Die Schicht der rekonstruierten Ansicht in der Malerei -- 4. Ingardens idealistisch (metaphysisch) orientierteUntersuchungzum ästhetischen Erlebnis und zum ästhetischen Gegenstand -- 5. Ingardens ästhetische Annäherung an die moderne Kunst -- 5.1 Zur modernen abstrakten Malerei -- 5.2 Zur modernen Konkreten Dichtung -- Kapitel III Martin Heideggers anti-metaphysisch orientierte Phänomenologie der Kunst und des Kunstwerks -- 1. Die Gemeinsamkeiten sowie die Notwendigkeit einer Abgrenzung zwischen Heideggers Phänomenologie der Kunst und Ingardens phänomenologischer Ästhetik -- 2. Zu den Werken selbst: die Befreiung des Werksvon dessen äußerlichen (gegenständlichen) Bezügenzum Künstler und zum Betrachter -- 2.1 Das Wesen des Werks:Welt und Erde (die dingliche Realität des Kunstwerks) -- 2.1.1 Das "Aufstellen einer Welt" -- 2.1.2 Das "Herstellen der Erde" -- 2.1.3 Das Wesen der Kunst: Heideggers Kritikan der Abbildungstheorie (Darstellungstheorie) der Kunst -- 2.1.4 Zu Heideggers Interpretation von Vincent van Goghs Bild "Ein Paar Schuhe" -- 2.2 Schaffen und Bewahren.
3. Heideggers Betonung der Wirklichkeit des Kunstwerksin seiner Wesensbestimmung -- 3.1 Heideggers Blick auf die dingliche Realität des Kunstwerks: seine Kritik an der metaphysischen Unterscheidung zwischendem physischen (sinnlichen) Unterbau des Kunstwerks und dessen künstlerischem (übersinnlichen) Überbau -- 3.2 Das Kunstwerk als "Gewirktes" -- 4. Heideggers Annäherung an die moderne Kunst: sein später Weg zu einer nicht mehr metaphysischen Kunst -- 4.1 Heideggers Kritik an der modernen Technik als ein Gegenbild zur Kunst -- 4.2 Heideggers Reflexion über das Wesen der abstrakten Kunst im Horizont des Wesens der modernen Technik -- 4.3 Heideggers Zuwendung zur Malerei von Klee und Cézanne als Verwindung des metaphysischen Wesens der abendländischen Kunst und seine Überlegungen zum Bildbegriff -- 5. "Zurück in den Anfang": Heideggers phänomenologisches Kunstverständnis im Horizont des Gewachsenen -- Kapitel IV Max Benses technologische Ästhetik im Zeitalter der Technik im Anschluss an phänomenologische Ansätze -- 1. Benses technologische Ästhetik im Zeitalter der Technik im Hinblick auf dessen Spannungsverhältnis zu Heideggers Denken der Kunst -- 1.1 Benses anti-metaphysische, also artistische Haltung zur dinglichen Realität des Kunstwerks -- 1.2. Benses statistische Auffassung des Kunstwerks vor dem Hintergrund seiner materialen Umwertung der Ästhetik -- 2. Benses am Material bzw. statistisch orientierte ästhetische Betrachtung der Poesie im Zeitalter der Technik -- 2.1 Benses allgemeines Verständnis des Begriffs der Literatur -- 2.2 Benses Betrachtung der Konkreten Poesie: ein Vergleich zwischen traditioneller und konkreter Dichtung. Benses Literarästhetik und Ingardens Literaturtheorie -- 2.3 Benses Verteidigung der Computerlyrik als Poesie zwischen Menschen und Maschinen im Hinblick auf seine technologische Ästhetik.
3. Zu Ingardens Kritik an Benses Ansatz -- 3.1 Minderung des Gehalts des Kunstwerks -- 3.2 Die Vermengung des Kunstwerkesmit seinem materialen Fundament -- 3.3 Die Verwischung von Kunstwerk und ästhetischem Gegenstand -- Kapitel V Maurice Merleau-Pontys Phänomenologie der Malerei im Licht seiner Wahrnehmungstheorie -- 1. Merleau-Pontys Phänomenologie der Wahrnehmung und der Malerei: die Spuren Cézannes -- 1.1 Cézannes Versuch einer Festlegung der Natur in statu nascendi auf der Leinwand: das Hervorbringen des Gegenstandsmittels der Farbmodulation -- 1.2 Plädoyer für eine primordiale Wahrnehmung: Merleau-Pontys Kritik an der geometrischen Perspektive -- 2. Merleau-Pontys Verteidigung der modernen Malerei mit Bezug zur Wahrnehmung -- 2.1 Malerei als schöpferischer Ausdruckin der Berührung mit der sichtbaren Welt -- 2.2 Merleau-Pontys Stilbegriff mit Bezug zur Wahrnehmung -- 2.3 Stil als Ausdrucksgeste der Malerei -- 3. Merleau-Pontys Anregungen zu einem neuen Bildkonzepti m Horizont der Moderne -- 3.1 Die Problematik der klassischen Bildkonzeption in der Moderne: Merleau-Ponty und Max Bense -- 3.2 Merleau-Pontys Bildkonzept von dem Hintergrund seiner Phänomenologie der Malerei: Ikonische Epoché -- 3.3 Merleau-Pontys Kritik an der Frontalität des Sehens sowie des Bildes: seine Überwindung der Subjekt-Objekt-Spaltung -- Zusammenfassung -- Danksagung -- Literaturverzeichnis.
Record Nr. UNINA-9910794674403321
Dai Siyu  
Nordhausen : , : Traugott Bautz Verlag, , [2021]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kunstwerk und Wahrnehmung : phänomenologische Annäherung an Malerei und Dichtung im Horizont der Moderne / / Siyu Dai
Kunstwerk und Wahrnehmung : phänomenologische Annäherung an Malerei und Dichtung im Horizont der Moderne / / Siyu Dai
Autore Dai Siyu
Pubbl/distr/stampa Nordhausen : , : Traugott Bautz Verlag, , [2021]
Descrizione fisica 1 online resource (263 pages)
Disciplina 111.85
Collana Libri nigri
Soggetto topico Aesthetics, Modern
Art and literature
Phenomenology and art
ISBN 3-95948-798-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Titelei -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel I Edmund Husserls an der Wahrnehmungorientierte Bildbetrachtung im Kontext der Malerei -- 1. Husserls wahrnehmungstheoretische Auffassung des Bildesin der Bild-Vorlesung (1904/1905) -- 1.1 Der Widerstreit zwischen dem physischen Bildund dem erscheinenden Bildobjekt -- 1.2 Der Widerstreit zwischen dem repräsentierenden Bildobjekt und dem repräsentierten Bildsujet -- 2. Husserls an der Wahrnehmung orientierte phänomenologische Bildbetrachtung im Kontext der Malerei -- 2.1 Das gegenständliche Erfassen des Bildes im Zuge der Wahrnehmung seiner dinglichen Realität -- 2.2 Das "Bildobjekt" als Festlegung der perspektivischen Erscheinung der Gegenständlichkeit auf der zweidimensionalen Fläche -- 3. Husserls Interesse an der Erscheinungsweise des Bildesin seiner ästhetischen Bildbetrachtung -- 4. Husserls wahrnehmungstheoretische Bildphänomenologie und die moderne Kunst -- 5. Husserls wahrnehmungstheoretische Bildphänomenologie in der Bild-Vorlesung (1904/1905) und sein transzendentaler Idealismus -- Kapitel II Roman Ingardens ontologisch-phänomenologische Ästhetik als "objektiver Idealismus" -- 1. Zu den "Werken selbst": Ingardens Ontologie der Kunst -- 1.1 Ontologie der Kunst als Gegensatz zu Husserls subjektivem Idealismus bzw.der psychologischen Subjektivierung der Kunst -- 1.2 Ingardens Haltung zur dinglichen Realität des Kunstwerks -- 1.2.1 Die Bestimmung des ästhetischen Gegenstandesals idealer Gegenstand: die idealistische Konzeptionder phänomenologischen Ästhetikbei Waldemar Conrad und Moritz Geiger -- 1.2.2 Ingardens Bestimmung der dinglichen Realität des Kunstwerks als dessen physisches Seinsfundament sowie seine metaphysische Unterscheidung zwischendem Kunstwerk selbst und seinem physischen Fundament.
2. Ingardens ontologisch-metaphysische Untersuchung zum literarischen Kunstwerk: die Aufbauschichten des literarischen Kunstwerks -- 2.1 Die Schicht des sprachlichen Lautgebildes -- 2.2 Die Schicht der Bedeutungseinheiten -- 2.3 Die Schicht der dargestellten Gegenständlichkeiten -- 2.4 Die Schicht der schematischen Ansichten -- 2.5 Metaphysische Qualitäten im literarischen Kunstwerk -- 2.6 Fazit -- 3. Ingardens Ontologie des malerischen Kunstwerksim ästhetischen Sinne -- 3.1 Ingardens Unterscheidung von Gemälde und Bild241:ein Vergleich zu Husserls Bildtheorie in seiner Bild-Vorlesung -- 3.2 Der Schichtenaufbau des Bildes der Malerei -- 3.2.1 Die Schicht der dargestellten Gegenständlichkeitund des literarischen Themas -- 3.2.2 Die Schicht der rekonstruierten Ansicht in der Malerei -- 4. Ingardens idealistisch (metaphysisch) orientierteUntersuchungzum ästhetischen Erlebnis und zum ästhetischen Gegenstand -- 5. Ingardens ästhetische Annäherung an die moderne Kunst -- 5.1 Zur modernen abstrakten Malerei -- 5.2 Zur modernen Konkreten Dichtung -- Kapitel III Martin Heideggers anti-metaphysisch orientierte Phänomenologie der Kunst und des Kunstwerks -- 1. Die Gemeinsamkeiten sowie die Notwendigkeit einer Abgrenzung zwischen Heideggers Phänomenologie der Kunst und Ingardens phänomenologischer Ästhetik -- 2. Zu den Werken selbst: die Befreiung des Werksvon dessen äußerlichen (gegenständlichen) Bezügenzum Künstler und zum Betrachter -- 2.1 Das Wesen des Werks:Welt und Erde (die dingliche Realität des Kunstwerks) -- 2.1.1 Das "Aufstellen einer Welt" -- 2.1.2 Das "Herstellen der Erde" -- 2.1.3 Das Wesen der Kunst: Heideggers Kritikan der Abbildungstheorie (Darstellungstheorie) der Kunst -- 2.1.4 Zu Heideggers Interpretation von Vincent van Goghs Bild "Ein Paar Schuhe" -- 2.2 Schaffen und Bewahren.
3. Heideggers Betonung der Wirklichkeit des Kunstwerksin seiner Wesensbestimmung -- 3.1 Heideggers Blick auf die dingliche Realität des Kunstwerks: seine Kritik an der metaphysischen Unterscheidung zwischendem physischen (sinnlichen) Unterbau des Kunstwerks und dessen künstlerischem (übersinnlichen) Überbau -- 3.2 Das Kunstwerk als "Gewirktes" -- 4. Heideggers Annäherung an die moderne Kunst: sein später Weg zu einer nicht mehr metaphysischen Kunst -- 4.1 Heideggers Kritik an der modernen Technik als ein Gegenbild zur Kunst -- 4.2 Heideggers Reflexion über das Wesen der abstrakten Kunst im Horizont des Wesens der modernen Technik -- 4.3 Heideggers Zuwendung zur Malerei von Klee und Cézanne als Verwindung des metaphysischen Wesens der abendländischen Kunst und seine Überlegungen zum Bildbegriff -- 5. "Zurück in den Anfang": Heideggers phänomenologisches Kunstverständnis im Horizont des Gewachsenen -- Kapitel IV Max Benses technologische Ästhetik im Zeitalter der Technik im Anschluss an phänomenologische Ansätze -- 1. Benses technologische Ästhetik im Zeitalter der Technik im Hinblick auf dessen Spannungsverhältnis zu Heideggers Denken der Kunst -- 1.1 Benses anti-metaphysische, also artistische Haltung zur dinglichen Realität des Kunstwerks -- 1.2. Benses statistische Auffassung des Kunstwerks vor dem Hintergrund seiner materialen Umwertung der Ästhetik -- 2. Benses am Material bzw. statistisch orientierte ästhetische Betrachtung der Poesie im Zeitalter der Technik -- 2.1 Benses allgemeines Verständnis des Begriffs der Literatur -- 2.2 Benses Betrachtung der Konkreten Poesie: ein Vergleich zwischen traditioneller und konkreter Dichtung. Benses Literarästhetik und Ingardens Literaturtheorie -- 2.3 Benses Verteidigung der Computerlyrik als Poesie zwischen Menschen und Maschinen im Hinblick auf seine technologische Ästhetik.
3. Zu Ingardens Kritik an Benses Ansatz -- 3.1 Minderung des Gehalts des Kunstwerks -- 3.2 Die Vermengung des Kunstwerkesmit seinem materialen Fundament -- 3.3 Die Verwischung von Kunstwerk und ästhetischem Gegenstand -- Kapitel V Maurice Merleau-Pontys Phänomenologie der Malerei im Licht seiner Wahrnehmungstheorie -- 1. Merleau-Pontys Phänomenologie der Wahrnehmung und der Malerei: die Spuren Cézannes -- 1.1 Cézannes Versuch einer Festlegung der Natur in statu nascendi auf der Leinwand: das Hervorbringen des Gegenstandsmittels der Farbmodulation -- 1.2 Plädoyer für eine primordiale Wahrnehmung: Merleau-Pontys Kritik an der geometrischen Perspektive -- 2. Merleau-Pontys Verteidigung der modernen Malerei mit Bezug zur Wahrnehmung -- 2.1 Malerei als schöpferischer Ausdruckin der Berührung mit der sichtbaren Welt -- 2.2 Merleau-Pontys Stilbegriff mit Bezug zur Wahrnehmung -- 2.3 Stil als Ausdrucksgeste der Malerei -- 3. Merleau-Pontys Anregungen zu einem neuen Bildkonzepti m Horizont der Moderne -- 3.1 Die Problematik der klassischen Bildkonzeption in der Moderne: Merleau-Ponty und Max Bense -- 3.2 Merleau-Pontys Bildkonzept von dem Hintergrund seiner Phänomenologie der Malerei: Ikonische Epoché -- 3.3 Merleau-Pontys Kritik an der Frontalität des Sehens sowie des Bildes: seine Überwindung der Subjekt-Objekt-Spaltung -- Zusammenfassung -- Danksagung -- Literaturverzeichnis.
Record Nr. UNINA-9910823733803321
Dai Siyu  
Nordhausen : , : Traugott Bautz Verlag, , [2021]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Lifestyle and Health
Lifestyle and Health
Autore Lan Fengli
Pubbl/distr/stampa Nordhausen : , : Traugott Bautz Verlag, , 2017
Descrizione fisica 1 online resource (266 pages)
Altri autori (Persone) WallnerFriedrich G
KlüngerGerhard
Collana libri nigri
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 3-95948-808-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Cover -- Titelei -- Impressum -- Table of Contents -- Preface -- Friedrich Wallner: Lifestyle Related Diseases - A Challenge for Medical Treatment -- Gerhard Klünger: Goetheanism as a Holistic Western Methodology -- Fengli Lan: History and Development of Chinese Medicine: From Perspective of Constructive Realism -- Fengli Lan: Metaphors in the Framework of Tian Ren He Yi: Aspects of Lifestyle Related Diseases -- Andrea-Mercedes Riegel: Procreation in Ancient China. A Question of Lifestyle and Health -- Gertrude Kubiena: Facts and Fictions about Healthy Lifestyle in Chinawith Emphasis on Stroke -- Ephraim Ferreira Medeiros: Harmony 和, Health and Lifestyle Diseases in Classical Chinese Medicine -- Somparn Promta: Life Sciences and Lifestyle in the View of Buddhism -- Kwon Jong Yoo: On A Harmony Principle of Body-Mind-Life -- Olga Porshneva: Ecological harmony and disharmony. Environmental aspects of Industrial Towns in the Urals -- T.Yu. Bystrova: Psychological Feasibility. Of Design Planning Peculiarities. For Children With Autism Spectrum Disorders -- Andrea-Mercedes Riegel: A Fundamental Comparison of Western and Chinese Medicine in Respect to Lifestyle Related Disease -- Andrea-Mercedes Riegel: Harmony in different Meanings and Uses -- On the Authors.
Record Nr. UNINA-9910511426103321
Lan Fengli  
Nordhausen : , : Traugott Bautz Verlag, , 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui