top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Bauphysik-Kalender 2016 . 16. Jahrgang Brandschutz / / herausgegeben von Univ. Prof. Dr.-Ing. Nabil A. Fouad
Bauphysik-Kalender 2016 . 16. Jahrgang Brandschutz / / herausgegeben von Univ. Prof. Dr.-Ing. Nabil A. Fouad
Pubbl/distr/stampa Berlin, Germany : , : Ernst & Sohn, , 2016
Descrizione fisica 1 online resource (701 p.)
Disciplina 620.11
Collana Bauphysik-Kalender
Soggetto topico Building materials - Testing
Fireproofing
Building, Fireproof
ISBN 3-433-60628-5
3-433-60629-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910830942003321
Berlin, Germany : , : Ernst & Sohn, , 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bauphysik-Kalender 2017 : Gebäudehülle und Fassaden / / herausgegeben von Nabil A. Fouad
Bauphysik-Kalender 2017 : Gebäudehülle und Fassaden / / herausgegeben von Nabil A. Fouad
Pubbl/distr/stampa Berlin, Germany : , : Ernst & Sohn, , 2017
Descrizione fisica 1 online resource (781 pages) : illustrations, tables
Disciplina 624
Collana Bauphysik-Kalender Ser.
Soggetto topico Civil engineering
Building
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 3-433-60778-8
3-433-60780-X
3-433-60779-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910270890603321
Berlin, Germany : , : Ernst & Sohn, , 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bauphysik-Kalender 2017 : Gebäudehülle und Fassaden / / herausgegeben von Nabil A. Fouad
Bauphysik-Kalender 2017 : Gebäudehülle und Fassaden / / herausgegeben von Nabil A. Fouad
Pubbl/distr/stampa Berlin, Germany : , : Ernst & Sohn, , 2017
Descrizione fisica 1 online resource (781 pages) : illustrations, tables
Disciplina 624
Collana Bauphysik-Kalender
Soggetto topico Civil engineering
Building
ISBN 3-433-60778-8
3-433-60780-X
3-433-60779-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910829930603321
Berlin, Germany : , : Ernst & Sohn, , 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bauprozesse und Bauverfahren des Tunnelbaus [[electronic resource] /] / Gerhard Girmscheid
Bauprozesse und Bauverfahren des Tunnelbaus [[electronic resource] /] / Gerhard Girmscheid
Autore Girmscheid Gerhard
Edizione [3rd ed.]
Pubbl/distr/stampa Berlin, : Ernst & Sohn, 2013
Descrizione fisica 1 online resource (782 p.)
Disciplina 624.193
Soggetto topico Tunneling
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 3-433-60312-X
3-433-60313-8
3-433-60315-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Titel; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Geologische Vorerkundung; 2.1 Geologische Begriffe; 2.2 Problemund Störzonen im Tunnelbau; 2.3 Phasen der Gebirgsvorerkundung; 2.4 Bohrerkundungen; 2.4.1 Rammsondierungen; 2.4.2 Bohrverfahren; 2.4.3 Planung der Ausführung der Bohrungen; 2.5 Geophysikalische Gebirgsvorerkundung; 2.5.1 Einsatz geophysikalischer Methoden zur Ergänzung von singulären, bodenmechanische; 2.5.2 Geophysikalische Verfahren und mögliche Einsatzgebiete; 2.5.3 Seismische Verfahren von der Erdoberfläche; 2.6 Flachwasserseismik
2.6.1 Baubegleitende, seismische Vorerkundung an der Ortsbrust2.6.2 Bohrlochkalibrierungsverfahren; 2.6.3 Interpretation von geophysikalischen Messergebnissen; 2.6.4 Ausblick; 2.7 Hydrologische Vorerkundung; 2.8 Beschreibung der geologischen und hydrologischen Ergebnisse; 3 Beurteilung des Gebirges/Gebirgs- und Ausbruchklassifizierung; 3.1 Klassifizierungssysteme; 3.2 Klassifizierung nach dem Phänomen des Gebirgsverhaltens; 3.2.1 Gefährdungsbilder im Lockergestein; 3.2.2 Gefährdungsbilder im Fels; 3.3 Klassifizierung nach der Stehzeit des Gebirges
3.4 Klassifizierung nach Ausbruch- bzw Vortriebsklassen3.4.1 Einleitung; 3.4.2 Klassifizierung nach Sicherungsmassnahmen und Ausbrucharten; 3.5 Interdisziplinäre Zusammenarbeit; 4 Untertagebauwerke und ihre Ausbrucharten; 4.1 Arten von Untertagebauwerken; 4.2 Wahl der Ausbrucharten; 4.3 Vollausbruch; 4.3.1 Vollausbruch mit ebener Ortsbrust; 4.3.2 Stufenausbruch; 4.4 Teilausbruch; 4.4.1 Kalottenvortriebe; 4.4.2 Paramentvortrieb - Spritzbetonkernbauweise; 4.4.3 Weitere Ausbrucharten; 4.4.4 Sohl-, Mittel- oder Firststollen zur Vorerkundung des Gebirges; 4.4.5 Festlegung der Baumethode
5 Vortriebsmethoden6 Ausbruch durch Sprengvortrieb; 6.1 Allgemeines; 6.2 Bohren; 6.2.1 Die Bohrer; 6.2.2 Bohrmaschinen (Bohrhämmer); 6.2.3 Bohrwagen; 6.2.4 Die Entwicklung der Bohrtechnik; 6.2.5 Teilroboterisierung der Bohrtechnik mittels Elektronik und Computer unterstützung; 6.3 Sprengen; 6.3.1 Allgemeines; 6.3.2 Sprengstoffe; 6.3.3 Zündmittel; 6.3.4 Laden, Verdämmen; 6.3.5 Überprüfung des Zündkreislaufes; 6.3.6 Zündvorgang; 6.3.7 Sprengwirkung; 6.3.8 Sprengschemata im Tunnelbau; 6.3.9 Einbruchtechniken der Ortsbrust; 6.3.10 Profilgenaues und schonendes Sprengen; 6.4 Schuttern
6.4.1 Allgemeines6.4.2 Ladegeräte; 6.4.3 Brecheranlagen; 6.4.3 Funktionsweise Backenbrecher; 6.4.4 Funktionsweise Prallbrecher; 6.5 Hochleistungsvortrieb im Tunnelbau - Industrialisierungstendenz im Sprengvortrieb [6-26]; 6.5.1 Einleitung; 6.5.2 Vergleich des Sprengvortriebs mit dem TBM-Vortrieb; 6.5.3 Effizienzsteigerungspotential; 7 Mechanischer Vortrieb mittels Bagger, Rippergeräten und Teilschnittmaschinen (TSM); 7.1 Ausbruch durch Bagger; 7.2 Rippern; 7.3 Aufbau einer TSM; 7.4 TSM - Einsatzbereich; 7.5 TSM - Längs- und Querschneidkopf; 7.6 TSM - Schrämkopfmeissel
7.7 TSM - Schrämarm mit Schwenkwerk
Record Nr. UNINA-9910141603503321
Girmscheid Gerhard  
Berlin, : Ernst & Sohn, 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bauprozesse und Bauverfahren des Tunnelbaus [[electronic resource] /] / Gerhard Girmscheid
Bauprozesse und Bauverfahren des Tunnelbaus [[electronic resource] /] / Gerhard Girmscheid
Autore Girmscheid Gerhard
Edizione [3rd ed.]
Pubbl/distr/stampa Berlin, : Ernst & Sohn, 2013
Descrizione fisica 1 online resource (782 p.)
Disciplina 624.193
Soggetto topico Tunneling
ISBN 3-433-60312-X
3-433-60313-8
3-433-60315-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Titel; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Geologische Vorerkundung; 2.1 Geologische Begriffe; 2.2 Problemund Störzonen im Tunnelbau; 2.3 Phasen der Gebirgsvorerkundung; 2.4 Bohrerkundungen; 2.4.1 Rammsondierungen; 2.4.2 Bohrverfahren; 2.4.3 Planung der Ausführung der Bohrungen; 2.5 Geophysikalische Gebirgsvorerkundung; 2.5.1 Einsatz geophysikalischer Methoden zur Ergänzung von singulären, bodenmechanische; 2.5.2 Geophysikalische Verfahren und mögliche Einsatzgebiete; 2.5.3 Seismische Verfahren von der Erdoberfläche; 2.6 Flachwasserseismik
2.6.1 Baubegleitende, seismische Vorerkundung an der Ortsbrust2.6.2 Bohrlochkalibrierungsverfahren; 2.6.3 Interpretation von geophysikalischen Messergebnissen; 2.6.4 Ausblick; 2.7 Hydrologische Vorerkundung; 2.8 Beschreibung der geologischen und hydrologischen Ergebnisse; 3 Beurteilung des Gebirges/Gebirgs- und Ausbruchklassifizierung; 3.1 Klassifizierungssysteme; 3.2 Klassifizierung nach dem Phänomen des Gebirgsverhaltens; 3.2.1 Gefährdungsbilder im Lockergestein; 3.2.2 Gefährdungsbilder im Fels; 3.3 Klassifizierung nach der Stehzeit des Gebirges
3.4 Klassifizierung nach Ausbruch- bzw Vortriebsklassen3.4.1 Einleitung; 3.4.2 Klassifizierung nach Sicherungsmassnahmen und Ausbrucharten; 3.5 Interdisziplinäre Zusammenarbeit; 4 Untertagebauwerke und ihre Ausbrucharten; 4.1 Arten von Untertagebauwerken; 4.2 Wahl der Ausbrucharten; 4.3 Vollausbruch; 4.3.1 Vollausbruch mit ebener Ortsbrust; 4.3.2 Stufenausbruch; 4.4 Teilausbruch; 4.4.1 Kalottenvortriebe; 4.4.2 Paramentvortrieb - Spritzbetonkernbauweise; 4.4.3 Weitere Ausbrucharten; 4.4.4 Sohl-, Mittel- oder Firststollen zur Vorerkundung des Gebirges; 4.4.5 Festlegung der Baumethode
5 Vortriebsmethoden6 Ausbruch durch Sprengvortrieb; 6.1 Allgemeines; 6.2 Bohren; 6.2.1 Die Bohrer; 6.2.2 Bohrmaschinen (Bohrhämmer); 6.2.3 Bohrwagen; 6.2.4 Die Entwicklung der Bohrtechnik; 6.2.5 Teilroboterisierung der Bohrtechnik mittels Elektronik und Computer unterstützung; 6.3 Sprengen; 6.3.1 Allgemeines; 6.3.2 Sprengstoffe; 6.3.3 Zündmittel; 6.3.4 Laden, Verdämmen; 6.3.5 Überprüfung des Zündkreislaufes; 6.3.6 Zündvorgang; 6.3.7 Sprengwirkung; 6.3.8 Sprengschemata im Tunnelbau; 6.3.9 Einbruchtechniken der Ortsbrust; 6.3.10 Profilgenaues und schonendes Sprengen; 6.4 Schuttern
6.4.1 Allgemeines6.4.2 Ladegeräte; 6.4.3 Brecheranlagen; 6.4.3 Funktionsweise Backenbrecher; 6.4.4 Funktionsweise Prallbrecher; 6.5 Hochleistungsvortrieb im Tunnelbau - Industrialisierungstendenz im Sprengvortrieb [6-26]; 6.5.1 Einleitung; 6.5.2 Vergleich des Sprengvortriebs mit dem TBM-Vortrieb; 6.5.3 Effizienzsteigerungspotential; 7 Mechanischer Vortrieb mittels Bagger, Rippergeräten und Teilschnittmaschinen (TSM); 7.1 Ausbruch durch Bagger; 7.2 Rippern; 7.3 Aufbau einer TSM; 7.4 TSM - Einsatzbereich; 7.5 TSM - Längs- und Querschneidkopf; 7.6 TSM - Schrämkopfmeissel
7.7 TSM - Schrämarm mit Schwenkwerk
Record Nr. UNISA-996208316803316
Girmscheid Gerhard  
Berlin, : Ernst & Sohn, 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bauprozesse und Bauverfahren des Tunnelbaus [[electronic resource] /] / Gerhard Girmscheid
Bauprozesse und Bauverfahren des Tunnelbaus [[electronic resource] /] / Gerhard Girmscheid
Autore Girmscheid Gerhard
Edizione [3rd ed.]
Pubbl/distr/stampa Berlin, : Ernst & Sohn, 2013
Descrizione fisica 1 online resource (782 p.)
Disciplina 624.193
Soggetto topico Tunneling
ISBN 3-433-60312-X
3-433-60313-8
3-433-60315-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Titel; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Geologische Vorerkundung; 2.1 Geologische Begriffe; 2.2 Problemund Störzonen im Tunnelbau; 2.3 Phasen der Gebirgsvorerkundung; 2.4 Bohrerkundungen; 2.4.1 Rammsondierungen; 2.4.2 Bohrverfahren; 2.4.3 Planung der Ausführung der Bohrungen; 2.5 Geophysikalische Gebirgsvorerkundung; 2.5.1 Einsatz geophysikalischer Methoden zur Ergänzung von singulären, bodenmechanische; 2.5.2 Geophysikalische Verfahren und mögliche Einsatzgebiete; 2.5.3 Seismische Verfahren von der Erdoberfläche; 2.6 Flachwasserseismik
2.6.1 Baubegleitende, seismische Vorerkundung an der Ortsbrust2.6.2 Bohrlochkalibrierungsverfahren; 2.6.3 Interpretation von geophysikalischen Messergebnissen; 2.6.4 Ausblick; 2.7 Hydrologische Vorerkundung; 2.8 Beschreibung der geologischen und hydrologischen Ergebnisse; 3 Beurteilung des Gebirges/Gebirgs- und Ausbruchklassifizierung; 3.1 Klassifizierungssysteme; 3.2 Klassifizierung nach dem Phänomen des Gebirgsverhaltens; 3.2.1 Gefährdungsbilder im Lockergestein; 3.2.2 Gefährdungsbilder im Fels; 3.3 Klassifizierung nach der Stehzeit des Gebirges
3.4 Klassifizierung nach Ausbruch- bzw Vortriebsklassen3.4.1 Einleitung; 3.4.2 Klassifizierung nach Sicherungsmassnahmen und Ausbrucharten; 3.5 Interdisziplinäre Zusammenarbeit; 4 Untertagebauwerke und ihre Ausbrucharten; 4.1 Arten von Untertagebauwerken; 4.2 Wahl der Ausbrucharten; 4.3 Vollausbruch; 4.3.1 Vollausbruch mit ebener Ortsbrust; 4.3.2 Stufenausbruch; 4.4 Teilausbruch; 4.4.1 Kalottenvortriebe; 4.4.2 Paramentvortrieb - Spritzbetonkernbauweise; 4.4.3 Weitere Ausbrucharten; 4.4.4 Sohl-, Mittel- oder Firststollen zur Vorerkundung des Gebirges; 4.4.5 Festlegung der Baumethode
5 Vortriebsmethoden6 Ausbruch durch Sprengvortrieb; 6.1 Allgemeines; 6.2 Bohren; 6.2.1 Die Bohrer; 6.2.2 Bohrmaschinen (Bohrhämmer); 6.2.3 Bohrwagen; 6.2.4 Die Entwicklung der Bohrtechnik; 6.2.5 Teilroboterisierung der Bohrtechnik mittels Elektronik und Computer unterstützung; 6.3 Sprengen; 6.3.1 Allgemeines; 6.3.2 Sprengstoffe; 6.3.3 Zündmittel; 6.3.4 Laden, Verdämmen; 6.3.5 Überprüfung des Zündkreislaufes; 6.3.6 Zündvorgang; 6.3.7 Sprengwirkung; 6.3.8 Sprengschemata im Tunnelbau; 6.3.9 Einbruchtechniken der Ortsbrust; 6.3.10 Profilgenaues und schonendes Sprengen; 6.4 Schuttern
6.4.1 Allgemeines6.4.2 Ladegeräte; 6.4.3 Brecheranlagen; 6.4.3 Funktionsweise Backenbrecher; 6.4.4 Funktionsweise Prallbrecher; 6.5 Hochleistungsvortrieb im Tunnelbau - Industrialisierungstendenz im Sprengvortrieb [6-26]; 6.5.1 Einleitung; 6.5.2 Vergleich des Sprengvortriebs mit dem TBM-Vortrieb; 6.5.3 Effizienzsteigerungspotential; 7 Mechanischer Vortrieb mittels Bagger, Rippergeräten und Teilschnittmaschinen (TSM); 7.1 Ausbruch durch Bagger; 7.2 Rippern; 7.3 Aufbau einer TSM; 7.4 TSM - Einsatzbereich; 7.5 TSM - Längs- und Querschneidkopf; 7.6 TSM - Schrämkopfmeissel
7.7 TSM - Schrämarm mit Schwenkwerk
Record Nr. UNINA-9910830139303321
Girmscheid Gerhard  
Berlin, : Ernst & Sohn, 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bauprozesse und Bauverfahren des Tunnelbaus / / Gerhard Girmscheid
Bauprozesse und Bauverfahren des Tunnelbaus / / Gerhard Girmscheid
Autore Girmscheid Gerhard
Edizione [3rd ed.]
Pubbl/distr/stampa Berlin, : Ernst & Sohn, 2013
Descrizione fisica 1 online resource (782 p.)
Disciplina 624.193
Soggetto topico Tunneling
ISBN 3-433-60312-X
3-433-60313-8
3-433-60315-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Titel; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Geologische Vorerkundung; 2.1 Geologische Begriffe; 2.2 Problemund Störzonen im Tunnelbau; 2.3 Phasen der Gebirgsvorerkundung; 2.4 Bohrerkundungen; 2.4.1 Rammsondierungen; 2.4.2 Bohrverfahren; 2.4.3 Planung der Ausführung der Bohrungen; 2.5 Geophysikalische Gebirgsvorerkundung; 2.5.1 Einsatz geophysikalischer Methoden zur Ergänzung von singulären, bodenmechanische; 2.5.2 Geophysikalische Verfahren und mögliche Einsatzgebiete; 2.5.3 Seismische Verfahren von der Erdoberfläche; 2.6 Flachwasserseismik
2.6.1 Baubegleitende, seismische Vorerkundung an der Ortsbrust2.6.2 Bohrlochkalibrierungsverfahren; 2.6.3 Interpretation von geophysikalischen Messergebnissen; 2.6.4 Ausblick; 2.7 Hydrologische Vorerkundung; 2.8 Beschreibung der geologischen und hydrologischen Ergebnisse; 3 Beurteilung des Gebirges/Gebirgs- und Ausbruchklassifizierung; 3.1 Klassifizierungssysteme; 3.2 Klassifizierung nach dem Phänomen des Gebirgsverhaltens; 3.2.1 Gefährdungsbilder im Lockergestein; 3.2.2 Gefährdungsbilder im Fels; 3.3 Klassifizierung nach der Stehzeit des Gebirges
3.4 Klassifizierung nach Ausbruch- bzw Vortriebsklassen3.4.1 Einleitung; 3.4.2 Klassifizierung nach Sicherungsmassnahmen und Ausbrucharten; 3.5 Interdisziplinäre Zusammenarbeit; 4 Untertagebauwerke und ihre Ausbrucharten; 4.1 Arten von Untertagebauwerken; 4.2 Wahl der Ausbrucharten; 4.3 Vollausbruch; 4.3.1 Vollausbruch mit ebener Ortsbrust; 4.3.2 Stufenausbruch; 4.4 Teilausbruch; 4.4.1 Kalottenvortriebe; 4.4.2 Paramentvortrieb - Spritzbetonkernbauweise; 4.4.3 Weitere Ausbrucharten; 4.4.4 Sohl-, Mittel- oder Firststollen zur Vorerkundung des Gebirges; 4.4.5 Festlegung der Baumethode
5 Vortriebsmethoden6 Ausbruch durch Sprengvortrieb; 6.1 Allgemeines; 6.2 Bohren; 6.2.1 Die Bohrer; 6.2.2 Bohrmaschinen (Bohrhämmer); 6.2.3 Bohrwagen; 6.2.4 Die Entwicklung der Bohrtechnik; 6.2.5 Teilroboterisierung der Bohrtechnik mittels Elektronik und Computer unterstützung; 6.3 Sprengen; 6.3.1 Allgemeines; 6.3.2 Sprengstoffe; 6.3.3 Zündmittel; 6.3.4 Laden, Verdämmen; 6.3.5 Überprüfung des Zündkreislaufes; 6.3.6 Zündvorgang; 6.3.7 Sprengwirkung; 6.3.8 Sprengschemata im Tunnelbau; 6.3.9 Einbruchtechniken der Ortsbrust; 6.3.10 Profilgenaues und schonendes Sprengen; 6.4 Schuttern
6.4.1 Allgemeines6.4.2 Ladegeräte; 6.4.3 Brecheranlagen; 6.4.3 Funktionsweise Backenbrecher; 6.4.4 Funktionsweise Prallbrecher; 6.5 Hochleistungsvortrieb im Tunnelbau - Industrialisierungstendenz im Sprengvortrieb [6-26]; 6.5.1 Einleitung; 6.5.2 Vergleich des Sprengvortriebs mit dem TBM-Vortrieb; 6.5.3 Effizienzsteigerungspotential; 7 Mechanischer Vortrieb mittels Bagger, Rippergeräten und Teilschnittmaschinen (TSM); 7.1 Ausbruch durch Bagger; 7.2 Rippern; 7.3 Aufbau einer TSM; 7.4 TSM - Einsatzbereich; 7.5 TSM - Längs- und Querschneidkopf; 7.6 TSM - Schrämkopfmeissel
7.7 TSM - Schrämarm mit Schwenkwerk
Record Nr. UNINA-9910841537203321
Girmscheid Gerhard  
Berlin, : Ernst & Sohn, 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bautechnik : zeitschrift für den gesamten ingenieurban
Bautechnik : zeitschrift für den gesamten ingenieurban
Pubbl/distr/stampa Berlin : Ernst & Sohn
Descrizione fisica v.
Disciplina 624
ISSN 0932-8351
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Note periodicità Mensile
Record Nr. UNISA-990001020520203316
Berlin : Ernst & Sohn
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Beispiele zur Bemessung nach Eurocode 2 . Band 1 Hochbau / / Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E. V
Beispiele zur Bemessung nach Eurocode 2 . Band 1 Hochbau / / Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E. V
Pubbl/distr/stampa Berlin, Germany : , : Ernst & Sohn, , 2011
Descrizione fisica 1 online resource (346 p.)
Disciplina 624.183402184
693.5
Soggetto topico Reinforced concrete construction - Standards - European Union countries
EN1992 Eurocode 2 (Standard)
Tall buildings - European Union countries - Design and construction
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 3-433-60287-5
3-433-60288-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover; Title Page ; Copyright; Inhaltsverzeichnis; Vorwort zum Nachdruck der 1. Auflage; Vorwort; Hinweise für die Benutzung; Beispiel 1: Vollplatte, einachsig gespannt; Inhalt; Beispiel 1: Vollplatte, einachsig gespannt; Aufgabenstellung; 1 System, Bauteilmaße, Betondeckung; 1.1 System; 1.2 Effektive Stützweiten; 1.3 Mindestfestigkeitsklasse, Betondeckung; 1.4 Bestimmung der Deckendicke aus der Begrenzung der Verformungen; 2 Einwirkungen; 2.1 Charakteristische Werte; 2.2 Bemessungswerte in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit; 3 Schnittgrößenermittlung; 3.1 Grenzzustände der Tragfähigkeit
3.2 Schnittgrößenumlagerung über dem Zwischenauflager4 Bemessung in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit; 4.1 Bemessungswerte der Baustoffe; 4.2 Bemessung für Biegung; 4.2.1 Bemessung über dem Zwischenauflager; 4.2.2 Bemessung in den Feldern; 4.3 Bemessung für Querkraft; 4.4 Brandschutztechnischer Nachweis; 5 Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit; 5.1 Begrenzung der Spannungen unter Gebrauchsbedingungen; 5.2 Grenzzustände der Rissbildung; 5.3 Begrenzung der Verformungen; 6 Bewehrungsführung, bauliche Durchbildung; 6.1 Grundwert der Verankerungslänge
6.2 Verankerung am Endauflager6.3 Verankerung am Zwischenauflager; 6.4 Verankerung außerhalb der Auflager; 6.5 Stöße der Querbewehrung; 6.6 Mindestbewehrung zur Sicherstellung eines duktilen Bauteilverhaltens; 6.7 Einspannbewehrung am Endauflager; 7 Darstellung der Bewehrung; Beispiel 2: Vollplatte, zweiachsig gespannt; Inhalt; Beispiel 2: Vollplatte, zweiachsig gespannt; Aufgabenstellung; 1 System, Bauteilmaße, Betondeckung; 1.1 System; 1.2 Effektive Stützweiten; 1.3 Mindestfestigkeitsklasse, Betondeckung; 1.4 Bestimmung der Deckendicke aus der Begrenzung der Verformungen; 2 Einwirkungen
2.1 Charakteristische Werte2.2 Bemessungswerte in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit; 2.3 Repräsentative Werte in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit; 3 Schnittgrößenermittlung; 3.1 Grenzzustände der Tragfähigkeit; 3.2 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit; 4 Bemessung in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit; 4.1 Bemessungswerte der Baustoffe; 4.2 Bemessung für Biegung; 4.2.1 Bemessung über dem Zwischenauflager; 4.2.2 Bemessung in den Feldern; 4.3 Bemessung für Querkraft; 4.3.1 Endauflager; 4.3.2 Zwischenauflager; 4.4 Brandschutztechnischer Nachweis
5 Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit5.1 Begrenzung der Spannungen unter Gebrauchsbedingungen; 5.2 Grenzzustände der Rissbildung; 5.2.1 Mindestbewehrung zur Begrenzung der Rissbreite; 5.2.2 Begrenzung der Rissbreite für die statisch erforderliche Bewehrung; 5.3 Begrenzung der Verformungen; 6 Bewehrungsführung, bauliche Durchbildung; 6.1 Grundwert der Verankerungslänge; 6.2 Verankerung am Endauflager; 6.3 Verankerung am Zwischenauflager; 6.4 Verankerung außerhalb der Auflager; 6.5 Stöße der Bewehrung in y-Richtung
6.6 Mindestbewehrung zur Sicherstellung eines duktilen Bauteilverhaltens
Record Nr. UNINA-9910132489803321
Berlin, Germany : , : Ernst & Sohn, , 2011
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Beispiele zur Bemessung nach Eurocode 2 . Band 1 Hochbau / / Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E. V
Beispiele zur Bemessung nach Eurocode 2 . Band 1 Hochbau / / Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E. V
Pubbl/distr/stampa Berlin, Germany : , : Ernst & Sohn, , 2011
Descrizione fisica 1 online resource (346 p.)
Disciplina 624.183402184
693.5
Soggetto topico Reinforced concrete construction - Standards - European Union countries
EN1992 Eurocode 2 (Standard)
Tall buildings - European Union countries - Design and construction
ISBN 3-433-60287-5
3-433-60288-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover; Title Page ; Copyright; Inhaltsverzeichnis; Vorwort zum Nachdruck der 1. Auflage; Vorwort; Hinweise für die Benutzung; Beispiel 1: Vollplatte, einachsig gespannt; Inhalt; Beispiel 1: Vollplatte, einachsig gespannt; Aufgabenstellung; 1 System, Bauteilmaße, Betondeckung; 1.1 System; 1.2 Effektive Stützweiten; 1.3 Mindestfestigkeitsklasse, Betondeckung; 1.4 Bestimmung der Deckendicke aus der Begrenzung der Verformungen; 2 Einwirkungen; 2.1 Charakteristische Werte; 2.2 Bemessungswerte in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit; 3 Schnittgrößenermittlung; 3.1 Grenzzustände der Tragfähigkeit
3.2 Schnittgrößenumlagerung über dem Zwischenauflager4 Bemessung in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit; 4.1 Bemessungswerte der Baustoffe; 4.2 Bemessung für Biegung; 4.2.1 Bemessung über dem Zwischenauflager; 4.2.2 Bemessung in den Feldern; 4.3 Bemessung für Querkraft; 4.4 Brandschutztechnischer Nachweis; 5 Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit; 5.1 Begrenzung der Spannungen unter Gebrauchsbedingungen; 5.2 Grenzzustände der Rissbildung; 5.3 Begrenzung der Verformungen; 6 Bewehrungsführung, bauliche Durchbildung; 6.1 Grundwert der Verankerungslänge
6.2 Verankerung am Endauflager6.3 Verankerung am Zwischenauflager; 6.4 Verankerung außerhalb der Auflager; 6.5 Stöße der Querbewehrung; 6.6 Mindestbewehrung zur Sicherstellung eines duktilen Bauteilverhaltens; 6.7 Einspannbewehrung am Endauflager; 7 Darstellung der Bewehrung; Beispiel 2: Vollplatte, zweiachsig gespannt; Inhalt; Beispiel 2: Vollplatte, zweiachsig gespannt; Aufgabenstellung; 1 System, Bauteilmaße, Betondeckung; 1.1 System; 1.2 Effektive Stützweiten; 1.3 Mindestfestigkeitsklasse, Betondeckung; 1.4 Bestimmung der Deckendicke aus der Begrenzung der Verformungen; 2 Einwirkungen
2.1 Charakteristische Werte2.2 Bemessungswerte in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit; 2.3 Repräsentative Werte in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit; 3 Schnittgrößenermittlung; 3.1 Grenzzustände der Tragfähigkeit; 3.2 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit; 4 Bemessung in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit; 4.1 Bemessungswerte der Baustoffe; 4.2 Bemessung für Biegung; 4.2.1 Bemessung über dem Zwischenauflager; 4.2.2 Bemessung in den Feldern; 4.3 Bemessung für Querkraft; 4.3.1 Endauflager; 4.3.2 Zwischenauflager; 4.4 Brandschutztechnischer Nachweis
5 Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit5.1 Begrenzung der Spannungen unter Gebrauchsbedingungen; 5.2 Grenzzustände der Rissbildung; 5.2.1 Mindestbewehrung zur Begrenzung der Rissbreite; 5.2.2 Begrenzung der Rissbreite für die statisch erforderliche Bewehrung; 5.3 Begrenzung der Verformungen; 6 Bewehrungsführung, bauliche Durchbildung; 6.1 Grundwert der Verankerungslänge; 6.2 Verankerung am Endauflager; 6.3 Verankerung am Zwischenauflager; 6.4 Verankerung außerhalb der Auflager; 6.5 Stöße der Bewehrung in y-Richtung
6.6 Mindestbewehrung zur Sicherstellung eines duktilen Bauteilverhaltens
Record Nr. UNISA-996214911403316
Berlin, Germany : , : Ernst & Sohn, , 2011
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui