top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau / / Alfred Steinle, Hubert Bachmann, Mathias Tillman
Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau / / Alfred Steinle, Hubert Bachmann, Mathias Tillman
Autore Steinle Alfred
Edizione [3. Auflage.]
Pubbl/distr/stampa Stuttgart, [Germany] : , : Ernst & Sohn, , 2018
Descrizione fisica 1 online resource (338 pages)
Disciplina 624.183414
Collana Bauingenieur-Praxis
Soggetto topico Precast concrete construction
Precast concrete
Precast concrete construction - Standards
ISBN 3-433-60910-1
3-433-60907-1
Classificazione ZI 6900
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910830271003321
Steinle Alfred  
Stuttgart, [Germany] : , : Ernst & Sohn, , 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Baugruben [[electronic resource] ] : Berechnungsverfahren / / Anton Weissenbach, Achim Hettler
Baugruben [[electronic resource] ] : Berechnungsverfahren / / Anton Weissenbach, Achim Hettler
Autore Weissenbach Anton
Edizione [2nd ed.]
Pubbl/distr/stampa Berlin, : Ernst & Sohn, 2011
Descrizione fisica 1 online resource (417 p.)
Disciplina 624 152
Altri autori (Persone) HettlerAchim
Soggetto topico Excavation
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 1-299-38506-0
3-433-60090-2
3-433-60089-9
3-433-60191-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Title Page; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Chapter 1: Grundlagen; 1.1 Maßgebende Vorschriften; 1.2 Konstruktive Vorgaben; 1.3 Neues Sicherheitskonzept; 1.4 Einwirkungen; 1.5 Bodenkenngrößen; Chapter 2: Aktiver und passiver Erddruck; 2.1 Allgemeines; 2.2 Wandreibungswinkel und Erddruckneigungswinkel; 2.3 Größe des aktiven Erddrucks; 2.4 Verteilung des aktiven Erddrucks; 2.5 Erdwiderstand vor Spundwänden und Ortbetonwänden; 2.6 Erdwiderstand vor Trägerbohlwänden und aufgelösten Pfahlwänden; Chapter 3: Nachweis der Standsicherheit; 3.1 Grenzzustände; 3.2 Ablauf der Berechnung
3.3 Berechnungsverfahren3.4 Ermittlung und Nachweis der Einbindetiefe; 3.5 Ermittlung der Schnittgrößen; 3.6 Zulässige Vereinfachungen; 3.7 Vorberechnungen; 3.8 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit; Chapter 4: Unverkleidete Baugrubenwände; 4.1 Baugrubenwände ohne rechnerischen Standsicherheitsnachweis; 4.2 Standsicherheitsuntersuchung mit Tabellenwerten; 4.3 Nachweis der Sicherheit gegen Böschungsbruch; Chapter 5: Nicht gestützte, im Boden eingespannte Baugrubenwände; 5.1 Einspannung im Untergrund; 5.2 Lastansätze und Bodenreaktionen; 5.3 Ermittlung von Einbindetiefen und Schnittgrößen
5.4 Ermittlung von Bewegungen und VerformungenChapter 6: Einmal gestützte Baugrubenwände; 6.1 Lastbilder; 6.2 Ermittlung von Einbindetiefen und Schnittgrößen bei freier Auflagerung im Boden; 6.3 Ermittlung von Einbindetiefen und Schnittgrößen bei beliebiger Fußauflagerung; 6.4 Berücksichtigung von Nutzlasten; 6.5 Korrektur der Wandfußverschiebung mit einer Mobilisierungsfunktion; Chapter 7: Mehrmals gestützte Baugrubenwände; 7.1 Lastbilder für zweimal gestützte Baugrubenwände; 7.2 Lastbilder für dreimal oder öfter gestützte Baugrubenwände; 7.3 Ermittlung von Einbindetiefen und Schnittgrößen
7.4 Lastbilder und Schnittgrößen in den Rückbauzuständen7.5 Berücksichtigung von Nutzlasten; Chapter 8: Bettungsmodulverfahren; 8.1 Grundlagen; 8.2 Bilinearer Ansatz und Ermittlung des zugehörigen Bettungsmoduls; 8.3 Nichtlineare Bettungsansätze; 8.4 Gestützte Wände; 8.5 Nachweis der Einbindetiefe; Chapter 9: Finite-Elemente-Methode; 9.1 Einführung; 9.2 Vorgaben aus Regelwerken; 9.3 Einschlägige Veröffentlichungen; 9.4 Vorschläge zur Anwendung; Chapter 10: Gleichgewichtsbedingungen; 10.1 Gleichgewicht der waagerechten Kräfte bei Trägerbohlwänden
10.2 Nachweis der Vertikalkomponente des mobilisierten Erdwiderstands10.3 Abtragung von Vertikalkräften in den Untergrund; 10.4 Sicherheit gegen Aufbruch der Baugrubensohle; 10.5 Sicherheit gegen Geländebruch; Chapter 11: Bemessung der Einzelteile; 11.1 Ausfachung von Trägerbohlwänden; 11.2 Bohlträger, Spundwände und Kanaldielen Gemeinsame Regelungen; 11.3 Ortbetonwände; 11.4 Gurte und Auswechslungen; 11.5 Steifen; 11.6 Verankerungen; Chapter 12: Berechnungsbeispiele; 12.1 Nachweis der Böschungsstandsicherheit mit Tabellenwerten
12.2 Nachweis der Böschungsstandsicherheit mit dem lamellenfreien Gleitkreisverfahren
Record Nr. UNINA-9910133221203321
Weissenbach Anton  
Berlin, : Ernst & Sohn, 2011
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Baugruben [[electronic resource] ] : Berechnungsverfahren / / Anton Weissenbach, Achim Hettler
Baugruben [[electronic resource] ] : Berechnungsverfahren / / Anton Weissenbach, Achim Hettler
Autore Weissenbach Anton
Edizione [2nd ed.]
Pubbl/distr/stampa Berlin, : Ernst & Sohn, 2011
Descrizione fisica 1 online resource (417 p.)
Disciplina 624 152
Altri autori (Persone) HettlerAchim
Soggetto topico Excavation
ISBN 1-299-38506-0
3-433-60090-2
3-433-60089-9
3-433-60191-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Title Page; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Chapter 1: Grundlagen; 1.1 Maßgebende Vorschriften; 1.2 Konstruktive Vorgaben; 1.3 Neues Sicherheitskonzept; 1.4 Einwirkungen; 1.5 Bodenkenngrößen; Chapter 2: Aktiver und passiver Erddruck; 2.1 Allgemeines; 2.2 Wandreibungswinkel und Erddruckneigungswinkel; 2.3 Größe des aktiven Erddrucks; 2.4 Verteilung des aktiven Erddrucks; 2.5 Erdwiderstand vor Spundwänden und Ortbetonwänden; 2.6 Erdwiderstand vor Trägerbohlwänden und aufgelösten Pfahlwänden; Chapter 3: Nachweis der Standsicherheit; 3.1 Grenzzustände; 3.2 Ablauf der Berechnung
3.3 Berechnungsverfahren3.4 Ermittlung und Nachweis der Einbindetiefe; 3.5 Ermittlung der Schnittgrößen; 3.6 Zulässige Vereinfachungen; 3.7 Vorberechnungen; 3.8 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit; Chapter 4: Unverkleidete Baugrubenwände; 4.1 Baugrubenwände ohne rechnerischen Standsicherheitsnachweis; 4.2 Standsicherheitsuntersuchung mit Tabellenwerten; 4.3 Nachweis der Sicherheit gegen Böschungsbruch; Chapter 5: Nicht gestützte, im Boden eingespannte Baugrubenwände; 5.1 Einspannung im Untergrund; 5.2 Lastansätze und Bodenreaktionen; 5.3 Ermittlung von Einbindetiefen und Schnittgrößen
5.4 Ermittlung von Bewegungen und VerformungenChapter 6: Einmal gestützte Baugrubenwände; 6.1 Lastbilder; 6.2 Ermittlung von Einbindetiefen und Schnittgrößen bei freier Auflagerung im Boden; 6.3 Ermittlung von Einbindetiefen und Schnittgrößen bei beliebiger Fußauflagerung; 6.4 Berücksichtigung von Nutzlasten; 6.5 Korrektur der Wandfußverschiebung mit einer Mobilisierungsfunktion; Chapter 7: Mehrmals gestützte Baugrubenwände; 7.1 Lastbilder für zweimal gestützte Baugrubenwände; 7.2 Lastbilder für dreimal oder öfter gestützte Baugrubenwände; 7.3 Ermittlung von Einbindetiefen und Schnittgrößen
7.4 Lastbilder und Schnittgrößen in den Rückbauzuständen7.5 Berücksichtigung von Nutzlasten; Chapter 8: Bettungsmodulverfahren; 8.1 Grundlagen; 8.2 Bilinearer Ansatz und Ermittlung des zugehörigen Bettungsmoduls; 8.3 Nichtlineare Bettungsansätze; 8.4 Gestützte Wände; 8.5 Nachweis der Einbindetiefe; Chapter 9: Finite-Elemente-Methode; 9.1 Einführung; 9.2 Vorgaben aus Regelwerken; 9.3 Einschlägige Veröffentlichungen; 9.4 Vorschläge zur Anwendung; Chapter 10: Gleichgewichtsbedingungen; 10.1 Gleichgewicht der waagerechten Kräfte bei Trägerbohlwänden
10.2 Nachweis der Vertikalkomponente des mobilisierten Erdwiderstands10.3 Abtragung von Vertikalkräften in den Untergrund; 10.4 Sicherheit gegen Aufbruch der Baugrubensohle; 10.5 Sicherheit gegen Geländebruch; Chapter 11: Bemessung der Einzelteile; 11.1 Ausfachung von Trägerbohlwänden; 11.2 Bohlträger, Spundwände und Kanaldielen Gemeinsame Regelungen; 11.3 Ortbetonwände; 11.4 Gurte und Auswechslungen; 11.5 Steifen; 11.6 Verankerungen; Chapter 12: Berechnungsbeispiele; 12.1 Nachweis der Böschungsstandsicherheit mit Tabellenwerten
12.2 Nachweis der Böschungsstandsicherheit mit dem lamellenfreien Gleitkreisverfahren
Record Nr. UNISA-996207903403316
Weissenbach Anton  
Berlin, : Ernst & Sohn, 2011
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Baugruben [[electronic resource] ] : Berechnungsverfahren / / Anton Weissenbach, Achim Hettler
Baugruben [[electronic resource] ] : Berechnungsverfahren / / Anton Weissenbach, Achim Hettler
Autore Weissenbach Anton
Edizione [2nd ed.]
Pubbl/distr/stampa Berlin, : Ernst & Sohn, 2011
Descrizione fisica 1 online resource (417 p.)
Disciplina 624 152
Altri autori (Persone) HettlerAchim
Soggetto topico Excavation
ISBN 1-299-38506-0
3-433-60090-2
3-433-60089-9
3-433-60191-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Title Page; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Chapter 1: Grundlagen; 1.1 Maßgebende Vorschriften; 1.2 Konstruktive Vorgaben; 1.3 Neues Sicherheitskonzept; 1.4 Einwirkungen; 1.5 Bodenkenngrößen; Chapter 2: Aktiver und passiver Erddruck; 2.1 Allgemeines; 2.2 Wandreibungswinkel und Erddruckneigungswinkel; 2.3 Größe des aktiven Erddrucks; 2.4 Verteilung des aktiven Erddrucks; 2.5 Erdwiderstand vor Spundwänden und Ortbetonwänden; 2.6 Erdwiderstand vor Trägerbohlwänden und aufgelösten Pfahlwänden; Chapter 3: Nachweis der Standsicherheit; 3.1 Grenzzustände; 3.2 Ablauf der Berechnung
3.3 Berechnungsverfahren3.4 Ermittlung und Nachweis der Einbindetiefe; 3.5 Ermittlung der Schnittgrößen; 3.6 Zulässige Vereinfachungen; 3.7 Vorberechnungen; 3.8 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit; Chapter 4: Unverkleidete Baugrubenwände; 4.1 Baugrubenwände ohne rechnerischen Standsicherheitsnachweis; 4.2 Standsicherheitsuntersuchung mit Tabellenwerten; 4.3 Nachweis der Sicherheit gegen Böschungsbruch; Chapter 5: Nicht gestützte, im Boden eingespannte Baugrubenwände; 5.1 Einspannung im Untergrund; 5.2 Lastansätze und Bodenreaktionen; 5.3 Ermittlung von Einbindetiefen und Schnittgrößen
5.4 Ermittlung von Bewegungen und VerformungenChapter 6: Einmal gestützte Baugrubenwände; 6.1 Lastbilder; 6.2 Ermittlung von Einbindetiefen und Schnittgrößen bei freier Auflagerung im Boden; 6.3 Ermittlung von Einbindetiefen und Schnittgrößen bei beliebiger Fußauflagerung; 6.4 Berücksichtigung von Nutzlasten; 6.5 Korrektur der Wandfußverschiebung mit einer Mobilisierungsfunktion; Chapter 7: Mehrmals gestützte Baugrubenwände; 7.1 Lastbilder für zweimal gestützte Baugrubenwände; 7.2 Lastbilder für dreimal oder öfter gestützte Baugrubenwände; 7.3 Ermittlung von Einbindetiefen und Schnittgrößen
7.4 Lastbilder und Schnittgrößen in den Rückbauzuständen7.5 Berücksichtigung von Nutzlasten; Chapter 8: Bettungsmodulverfahren; 8.1 Grundlagen; 8.2 Bilinearer Ansatz und Ermittlung des zugehörigen Bettungsmoduls; 8.3 Nichtlineare Bettungsansätze; 8.4 Gestützte Wände; 8.5 Nachweis der Einbindetiefe; Chapter 9: Finite-Elemente-Methode; 9.1 Einführung; 9.2 Vorgaben aus Regelwerken; 9.3 Einschlägige Veröffentlichungen; 9.4 Vorschläge zur Anwendung; Chapter 10: Gleichgewichtsbedingungen; 10.1 Gleichgewicht der waagerechten Kräfte bei Trägerbohlwänden
10.2 Nachweis der Vertikalkomponente des mobilisierten Erdwiderstands10.3 Abtragung von Vertikalkräften in den Untergrund; 10.4 Sicherheit gegen Aufbruch der Baugrubensohle; 10.5 Sicherheit gegen Geländebruch; Chapter 11: Bemessung der Einzelteile; 11.1 Ausfachung von Trägerbohlwänden; 11.2 Bohlträger, Spundwände und Kanaldielen Gemeinsame Regelungen; 11.3 Ortbetonwände; 11.4 Gurte und Auswechslungen; 11.5 Steifen; 11.6 Verankerungen; Chapter 12: Berechnungsbeispiele; 12.1 Nachweis der Böschungsstandsicherheit mit Tabellenwerten
12.2 Nachweis der Böschungsstandsicherheit mit dem lamellenfreien Gleitkreisverfahren
Record Nr. UNINA-9910830066703321
Weissenbach Anton  
Berlin, : Ernst & Sohn, 2011
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Baugruben : Berechnungsverfahren / / Anton Weissenbach, Achim Hettler
Baugruben : Berechnungsverfahren / / Anton Weissenbach, Achim Hettler
Autore Weissenbach Anton
Edizione [2nd ed.]
Pubbl/distr/stampa Berlin, : Ernst & Sohn, 2011
Descrizione fisica 1 online resource (417 p.)
Disciplina 624 152
Altri autori (Persone) HettlerAchim
Soggetto topico Excavation
ISBN 1-299-38506-0
3-433-60090-2
3-433-60089-9
3-433-60191-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Title Page; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Chapter 1: Grundlagen; 1.1 Maßgebende Vorschriften; 1.2 Konstruktive Vorgaben; 1.3 Neues Sicherheitskonzept; 1.4 Einwirkungen; 1.5 Bodenkenngrößen; Chapter 2: Aktiver und passiver Erddruck; 2.1 Allgemeines; 2.2 Wandreibungswinkel und Erddruckneigungswinkel; 2.3 Größe des aktiven Erddrucks; 2.4 Verteilung des aktiven Erddrucks; 2.5 Erdwiderstand vor Spundwänden und Ortbetonwänden; 2.6 Erdwiderstand vor Trägerbohlwänden und aufgelösten Pfahlwänden; Chapter 3: Nachweis der Standsicherheit; 3.1 Grenzzustände; 3.2 Ablauf der Berechnung
3.3 Berechnungsverfahren3.4 Ermittlung und Nachweis der Einbindetiefe; 3.5 Ermittlung der Schnittgrößen; 3.6 Zulässige Vereinfachungen; 3.7 Vorberechnungen; 3.8 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit; Chapter 4: Unverkleidete Baugrubenwände; 4.1 Baugrubenwände ohne rechnerischen Standsicherheitsnachweis; 4.2 Standsicherheitsuntersuchung mit Tabellenwerten; 4.3 Nachweis der Sicherheit gegen Böschungsbruch; Chapter 5: Nicht gestützte, im Boden eingespannte Baugrubenwände; 5.1 Einspannung im Untergrund; 5.2 Lastansätze und Bodenreaktionen; 5.3 Ermittlung von Einbindetiefen und Schnittgrößen
5.4 Ermittlung von Bewegungen und VerformungenChapter 6: Einmal gestützte Baugrubenwände; 6.1 Lastbilder; 6.2 Ermittlung von Einbindetiefen und Schnittgrößen bei freier Auflagerung im Boden; 6.3 Ermittlung von Einbindetiefen und Schnittgrößen bei beliebiger Fußauflagerung; 6.4 Berücksichtigung von Nutzlasten; 6.5 Korrektur der Wandfußverschiebung mit einer Mobilisierungsfunktion; Chapter 7: Mehrmals gestützte Baugrubenwände; 7.1 Lastbilder für zweimal gestützte Baugrubenwände; 7.2 Lastbilder für dreimal oder öfter gestützte Baugrubenwände; 7.3 Ermittlung von Einbindetiefen und Schnittgrößen
7.4 Lastbilder und Schnittgrößen in den Rückbauzuständen7.5 Berücksichtigung von Nutzlasten; Chapter 8: Bettungsmodulverfahren; 8.1 Grundlagen; 8.2 Bilinearer Ansatz und Ermittlung des zugehörigen Bettungsmoduls; 8.3 Nichtlineare Bettungsansätze; 8.4 Gestützte Wände; 8.5 Nachweis der Einbindetiefe; Chapter 9: Finite-Elemente-Methode; 9.1 Einführung; 9.2 Vorgaben aus Regelwerken; 9.3 Einschlägige Veröffentlichungen; 9.4 Vorschläge zur Anwendung; Chapter 10: Gleichgewichtsbedingungen; 10.1 Gleichgewicht der waagerechten Kräfte bei Trägerbohlwänden
10.2 Nachweis der Vertikalkomponente des mobilisierten Erdwiderstands10.3 Abtragung von Vertikalkräften in den Untergrund; 10.4 Sicherheit gegen Aufbruch der Baugrubensohle; 10.5 Sicherheit gegen Geländebruch; Chapter 11: Bemessung der Einzelteile; 11.1 Ausfachung von Trägerbohlwänden; 11.2 Bohlträger, Spundwände und Kanaldielen Gemeinsame Regelungen; 11.3 Ortbetonwände; 11.4 Gurte und Auswechslungen; 11.5 Steifen; 11.6 Verankerungen; Chapter 12: Berechnungsbeispiele; 12.1 Nachweis der Böschungsstandsicherheit mit Tabellenwerten
12.2 Nachweis der Böschungsstandsicherheit mit dem lamellenfreien Gleitkreisverfahren
Record Nr. UNINA-9910840579703321
Weissenbach Anton  
Berlin, : Ernst & Sohn, 2011
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bauphysik [[electronic resource] ] : Klima, Wärme, Feuchte, Schall : Grundlagen, Anwendungen, Beispiele / / Peter Häupl
Bauphysik [[electronic resource] ] : Klima, Wärme, Feuchte, Schall : Grundlagen, Anwendungen, Beispiele / / Peter Häupl
Autore Häupl Peter
Pubbl/distr/stampa Berlin, : Ernst & Sohn, 2008
Descrizione fisica 1 online resource (566 p.)
Disciplina 693.8
Soggetto topico Buildings - Environmental engineering
Heating
Ventilation
Dampness in buildings
Soundproofing
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 1-282-00792-0
9786612007927
3-433-60005-8
3-433-60006-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Bauphysik Klima Wärme Feuchte Schall Grundlagen, Anwendungen, Beispiele; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einführung; KLIMA; 1 Außen- und Raumklima; 1.1 Außenklima; 1.1.1 Außenlufttemperatur; 1.1.1.1 Jahresgang der Außenlufttemperatur; 1.1.1.2 Simulation des tatsächlichen Temperaturganges; 1.1.1.3 Tagesgang der Außenlufttemperatur; 1.1.1.4 Summenhäufigkeit der Außenlufttemperatur; 1.1.2. Wärmestrahlungsbelastung; 1.1.2.1 Kurzwellige Strahlungswärmestromdichte auf eine Horizontalfläche; 1.1.2.2 Strahlungswärmestromdichte auf beliebig orientierte und geneigte Flächen
1.1.2.3 Langwellige Abstrahlung1.1.3 Wasserdampfdruck und relative Luftfeuchtigkeit; 1.1.3.1 Wasserdampfsättigungsdruck; 1.1.3.2 Tatsächlicher Wasserdampfdruck; 1.1.3.3 Relative Luftfeuchtigkeit; 1.1.4 Niederschlag und Wind; 1.1.4.1 Regenstromdichte; 1.1.4.2 Windgeschwindigkeit und Windrichtung; 1.1.4.3 Windniederschlagsgebiete; 1.1.5 Schlagregenstromdichte auf eine vertikale Gebäudefläche; 1.1.6 Testreferenzjahr; 1.1.7 Lokalklimate; 1.2 Raumklima; 1.2.1 Raumtemperaturen; 1.2.1.1 Energieumsatz des Menschen; 1.2.1.2 Raumlufttemperatur, Umschließungsflächen- und Empfindungstemperatur
1.2.2 Raumluftfeuchte1.2.2.1 Relative Luftfeuchtigkeit - Raumklimaklassen; 1.2.2.2 Enthalpie und Wasserdampfgehalt (h-x-Diagramm); 1.2.2.3 Taupunkttemperatur; 1.2.2.4 Einfluss der Luftfeuchte und Strömungsgeschwindigkeit auf die Behaglichkeit; WÄRME; 2 Grundlagen des Wärmetransportes; 2.1 Wärmeleitung; 2.1.1 Wärmeleitungsgleichung; 2.1.2 Stationäre Lösung der Wärmeleitungsgleichung; 2.2 Wärmekonvektion; 2.2.1 Transportgleichungssystem für kombinierte Wärmeleitung und Wärmeströmung; 2.2.2 Konvektiver Wärmeübergang an einer Bauteiloberfläche
2.2.3 Ähnlichkeit von Strömungs - und Temperaturfeldern2.3 Wärmestrahlung; 2.3.1 Strahlungsgesetze; 2.3.2 Strahlungswärmeaustausch zwischen Bauteilflächen; 2.3.2.1 Wärmestrahlung zwischen zwei planparallelen Flächen; 2.3.2.2 Wärmestrahlung zwischen zwei beliebigen sich umschließenden Flächen; 2.3.2.3 Einstrahlzahlen; 2.4 Gesamtwärmeübergang an einer Bauteiloberfläche; 3 Thermisches Verhalten von Bauwerksteilen; 3.1 Stationärer Wärmedurchgang bei mehrschichtigen Bauwerksteilen
3.1.1 Ermittlung des vorhandenen Wärmewiderstands R, des Wärmedurchgangswertes U und des stationären Temperaturprofils im Winter3.1.2 Mindestanforderungen an den R-Wert bzw. an den U-Wert; 3.1.2.1 Kriterium 1 : Tauwasserfreiheit an der Bauteiloberfläche; 3.1.2.2 Kriterium 2 : Vermeidung von Schimmel an Bauteiloberflächen; 3.1.2.3 Kriterium 3 : Vermeidung einer Abkühlung der Bauteiloberfläche unter 17°C; 3.1.3 Wärmedurchgang parallel liegender Bauteile; 3.1.4 Wärmedurchgang bei Fenstern; 3.1.5 Belüfttete Umfassungskonstruktionen; 3.1.5.1 Belüftete Außenwand; 3.1.5.2 Belüftetes Steildach
3.1.5.3 Vergleich der Spalttemperatur und der Strömungsgeschwindigkeit mit Messergebnissen
Record Nr. UNINA-9910144106003321
Häupl Peter  
Berlin, : Ernst & Sohn, 2008
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bauphysik [[electronic resource] ] : Klima, Wärme, Feuchte, Schall : Grundlagen, Anwendungen, Beispiele / / Peter Häupl
Bauphysik [[electronic resource] ] : Klima, Wärme, Feuchte, Schall : Grundlagen, Anwendungen, Beispiele / / Peter Häupl
Autore Häupl Peter
Pubbl/distr/stampa Berlin, : Ernst & Sohn, 2008
Descrizione fisica 1 online resource (566 p.)
Disciplina 693.8
Soggetto topico Buildings - Environmental engineering
Heating
Ventilation
Dampness in buildings
Soundproofing
ISBN 1-282-00792-0
9786612007927
3-433-60005-8
3-433-60006-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Bauphysik Klima Wärme Feuchte Schall Grundlagen, Anwendungen, Beispiele; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einführung; KLIMA; 1 Außen- und Raumklima; 1.1 Außenklima; 1.1.1 Außenlufttemperatur; 1.1.1.1 Jahresgang der Außenlufttemperatur; 1.1.1.2 Simulation des tatsächlichen Temperaturganges; 1.1.1.3 Tagesgang der Außenlufttemperatur; 1.1.1.4 Summenhäufigkeit der Außenlufttemperatur; 1.1.2. Wärmestrahlungsbelastung; 1.1.2.1 Kurzwellige Strahlungswärmestromdichte auf eine Horizontalfläche; 1.1.2.2 Strahlungswärmestromdichte auf beliebig orientierte und geneigte Flächen
1.1.2.3 Langwellige Abstrahlung1.1.3 Wasserdampfdruck und relative Luftfeuchtigkeit; 1.1.3.1 Wasserdampfsättigungsdruck; 1.1.3.2 Tatsächlicher Wasserdampfdruck; 1.1.3.3 Relative Luftfeuchtigkeit; 1.1.4 Niederschlag und Wind; 1.1.4.1 Regenstromdichte; 1.1.4.2 Windgeschwindigkeit und Windrichtung; 1.1.4.3 Windniederschlagsgebiete; 1.1.5 Schlagregenstromdichte auf eine vertikale Gebäudefläche; 1.1.6 Testreferenzjahr; 1.1.7 Lokalklimate; 1.2 Raumklima; 1.2.1 Raumtemperaturen; 1.2.1.1 Energieumsatz des Menschen; 1.2.1.2 Raumlufttemperatur, Umschließungsflächen- und Empfindungstemperatur
1.2.2 Raumluftfeuchte1.2.2.1 Relative Luftfeuchtigkeit - Raumklimaklassen; 1.2.2.2 Enthalpie und Wasserdampfgehalt (h-x-Diagramm); 1.2.2.3 Taupunkttemperatur; 1.2.2.4 Einfluss der Luftfeuchte und Strömungsgeschwindigkeit auf die Behaglichkeit; WÄRME; 2 Grundlagen des Wärmetransportes; 2.1 Wärmeleitung; 2.1.1 Wärmeleitungsgleichung; 2.1.2 Stationäre Lösung der Wärmeleitungsgleichung; 2.2 Wärmekonvektion; 2.2.1 Transportgleichungssystem für kombinierte Wärmeleitung und Wärmeströmung; 2.2.2 Konvektiver Wärmeübergang an einer Bauteiloberfläche
2.2.3 Ähnlichkeit von Strömungs - und Temperaturfeldern2.3 Wärmestrahlung; 2.3.1 Strahlungsgesetze; 2.3.2 Strahlungswärmeaustausch zwischen Bauteilflächen; 2.3.2.1 Wärmestrahlung zwischen zwei planparallelen Flächen; 2.3.2.2 Wärmestrahlung zwischen zwei beliebigen sich umschließenden Flächen; 2.3.2.3 Einstrahlzahlen; 2.4 Gesamtwärmeübergang an einer Bauteiloberfläche; 3 Thermisches Verhalten von Bauwerksteilen; 3.1 Stationärer Wärmedurchgang bei mehrschichtigen Bauwerksteilen
3.1.1 Ermittlung des vorhandenen Wärmewiderstands R, des Wärmedurchgangswertes U und des stationären Temperaturprofils im Winter3.1.2 Mindestanforderungen an den R-Wert bzw. an den U-Wert; 3.1.2.1 Kriterium 1 : Tauwasserfreiheit an der Bauteiloberfläche; 3.1.2.2 Kriterium 2 : Vermeidung von Schimmel an Bauteiloberflächen; 3.1.2.3 Kriterium 3 : Vermeidung einer Abkühlung der Bauteiloberfläche unter 17°C; 3.1.3 Wärmedurchgang parallel liegender Bauteile; 3.1.4 Wärmedurchgang bei Fenstern; 3.1.5 Belüfttete Umfassungskonstruktionen; 3.1.5.1 Belüftete Außenwand; 3.1.5.2 Belüftetes Steildach
3.1.5.3 Vergleich der Spalttemperatur und der Strömungsgeschwindigkeit mit Messergebnissen
Record Nr. UNISA-996206037303316
Häupl Peter  
Berlin, : Ernst & Sohn, 2008
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bauphysik [[electronic resource] ] : Klima, Wärme, Feuchte, Schall : Grundlagen, Anwendungen, Beispiele / / Peter Häupl
Bauphysik [[electronic resource] ] : Klima, Wärme, Feuchte, Schall : Grundlagen, Anwendungen, Beispiele / / Peter Häupl
Autore Häupl Peter
Pubbl/distr/stampa Berlin, : Ernst & Sohn, 2008
Descrizione fisica 1 online resource (566 p.)
Disciplina 693.8
Soggetto topico Buildings - Environmental engineering
Heating
Ventilation
Dampness in buildings
Soundproofing
ISBN 1-282-00792-0
9786612007927
3-433-60005-8
3-433-60006-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Bauphysik Klima Wärme Feuchte Schall Grundlagen, Anwendungen, Beispiele; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einführung; KLIMA; 1 Außen- und Raumklima; 1.1 Außenklima; 1.1.1 Außenlufttemperatur; 1.1.1.1 Jahresgang der Außenlufttemperatur; 1.1.1.2 Simulation des tatsächlichen Temperaturganges; 1.1.1.3 Tagesgang der Außenlufttemperatur; 1.1.1.4 Summenhäufigkeit der Außenlufttemperatur; 1.1.2. Wärmestrahlungsbelastung; 1.1.2.1 Kurzwellige Strahlungswärmestromdichte auf eine Horizontalfläche; 1.1.2.2 Strahlungswärmestromdichte auf beliebig orientierte und geneigte Flächen
1.1.2.3 Langwellige Abstrahlung1.1.3 Wasserdampfdruck und relative Luftfeuchtigkeit; 1.1.3.1 Wasserdampfsättigungsdruck; 1.1.3.2 Tatsächlicher Wasserdampfdruck; 1.1.3.3 Relative Luftfeuchtigkeit; 1.1.4 Niederschlag und Wind; 1.1.4.1 Regenstromdichte; 1.1.4.2 Windgeschwindigkeit und Windrichtung; 1.1.4.3 Windniederschlagsgebiete; 1.1.5 Schlagregenstromdichte auf eine vertikale Gebäudefläche; 1.1.6 Testreferenzjahr; 1.1.7 Lokalklimate; 1.2 Raumklima; 1.2.1 Raumtemperaturen; 1.2.1.1 Energieumsatz des Menschen; 1.2.1.2 Raumlufttemperatur, Umschließungsflächen- und Empfindungstemperatur
1.2.2 Raumluftfeuchte1.2.2.1 Relative Luftfeuchtigkeit - Raumklimaklassen; 1.2.2.2 Enthalpie und Wasserdampfgehalt (h-x-Diagramm); 1.2.2.3 Taupunkttemperatur; 1.2.2.4 Einfluss der Luftfeuchte und Strömungsgeschwindigkeit auf die Behaglichkeit; WÄRME; 2 Grundlagen des Wärmetransportes; 2.1 Wärmeleitung; 2.1.1 Wärmeleitungsgleichung; 2.1.2 Stationäre Lösung der Wärmeleitungsgleichung; 2.2 Wärmekonvektion; 2.2.1 Transportgleichungssystem für kombinierte Wärmeleitung und Wärmeströmung; 2.2.2 Konvektiver Wärmeübergang an einer Bauteiloberfläche
2.2.3 Ähnlichkeit von Strömungs - und Temperaturfeldern2.3 Wärmestrahlung; 2.3.1 Strahlungsgesetze; 2.3.2 Strahlungswärmeaustausch zwischen Bauteilflächen; 2.3.2.1 Wärmestrahlung zwischen zwei planparallelen Flächen; 2.3.2.2 Wärmestrahlung zwischen zwei beliebigen sich umschließenden Flächen; 2.3.2.3 Einstrahlzahlen; 2.4 Gesamtwärmeübergang an einer Bauteiloberfläche; 3 Thermisches Verhalten von Bauwerksteilen; 3.1 Stationärer Wärmedurchgang bei mehrschichtigen Bauwerksteilen
3.1.1 Ermittlung des vorhandenen Wärmewiderstands R, des Wärmedurchgangswertes U und des stationären Temperaturprofils im Winter3.1.2 Mindestanforderungen an den R-Wert bzw. an den U-Wert; 3.1.2.1 Kriterium 1 : Tauwasserfreiheit an der Bauteiloberfläche; 3.1.2.2 Kriterium 2 : Vermeidung von Schimmel an Bauteiloberflächen; 3.1.2.3 Kriterium 3 : Vermeidung einer Abkühlung der Bauteiloberfläche unter 17°C; 3.1.3 Wärmedurchgang parallel liegender Bauteile; 3.1.4 Wärmedurchgang bei Fenstern; 3.1.5 Belüfttete Umfassungskonstruktionen; 3.1.5.1 Belüftete Außenwand; 3.1.5.2 Belüftetes Steildach
3.1.5.3 Vergleich der Spalttemperatur und der Strömungsgeschwindigkeit mit Messergebnissen
Record Nr. UNINA-9910830942103321
Häupl Peter  
Berlin, : Ernst & Sohn, 2008
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bauphysik : Klima, Wärme, Feuchte, Schall : Grundlagen, Anwendungen, Beispiele / / Peter Häupl
Bauphysik : Klima, Wärme, Feuchte, Schall : Grundlagen, Anwendungen, Beispiele / / Peter Häupl
Autore Häupl Peter
Pubbl/distr/stampa Berlin, : Ernst & Sohn, 2008
Descrizione fisica 1 online resource (566 p.)
Disciplina 693.8
Soggetto topico Buildings - Environmental engineering
Heating
Ventilation
Dampness in buildings
Soundproofing
ISBN 1-282-00792-0
9786612007927
3-433-60005-8
3-433-60006-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Bauphysik Klima Wärme Feuchte Schall Grundlagen, Anwendungen, Beispiele; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einführung; KLIMA; 1 Außen- und Raumklima; 1.1 Außenklima; 1.1.1 Außenlufttemperatur; 1.1.1.1 Jahresgang der Außenlufttemperatur; 1.1.1.2 Simulation des tatsächlichen Temperaturganges; 1.1.1.3 Tagesgang der Außenlufttemperatur; 1.1.1.4 Summenhäufigkeit der Außenlufttemperatur; 1.1.2. Wärmestrahlungsbelastung; 1.1.2.1 Kurzwellige Strahlungswärmestromdichte auf eine Horizontalfläche; 1.1.2.2 Strahlungswärmestromdichte auf beliebig orientierte und geneigte Flächen
1.1.2.3 Langwellige Abstrahlung1.1.3 Wasserdampfdruck und relative Luftfeuchtigkeit; 1.1.3.1 Wasserdampfsättigungsdruck; 1.1.3.2 Tatsächlicher Wasserdampfdruck; 1.1.3.3 Relative Luftfeuchtigkeit; 1.1.4 Niederschlag und Wind; 1.1.4.1 Regenstromdichte; 1.1.4.2 Windgeschwindigkeit und Windrichtung; 1.1.4.3 Windniederschlagsgebiete; 1.1.5 Schlagregenstromdichte auf eine vertikale Gebäudefläche; 1.1.6 Testreferenzjahr; 1.1.7 Lokalklimate; 1.2 Raumklima; 1.2.1 Raumtemperaturen; 1.2.1.1 Energieumsatz des Menschen; 1.2.1.2 Raumlufttemperatur, Umschließungsflächen- und Empfindungstemperatur
1.2.2 Raumluftfeuchte1.2.2.1 Relative Luftfeuchtigkeit - Raumklimaklassen; 1.2.2.2 Enthalpie und Wasserdampfgehalt (h-x-Diagramm); 1.2.2.3 Taupunkttemperatur; 1.2.2.4 Einfluss der Luftfeuchte und Strömungsgeschwindigkeit auf die Behaglichkeit; WÄRME; 2 Grundlagen des Wärmetransportes; 2.1 Wärmeleitung; 2.1.1 Wärmeleitungsgleichung; 2.1.2 Stationäre Lösung der Wärmeleitungsgleichung; 2.2 Wärmekonvektion; 2.2.1 Transportgleichungssystem für kombinierte Wärmeleitung und Wärmeströmung; 2.2.2 Konvektiver Wärmeübergang an einer Bauteiloberfläche
2.2.3 Ähnlichkeit von Strömungs - und Temperaturfeldern2.3 Wärmestrahlung; 2.3.1 Strahlungsgesetze; 2.3.2 Strahlungswärmeaustausch zwischen Bauteilflächen; 2.3.2.1 Wärmestrahlung zwischen zwei planparallelen Flächen; 2.3.2.2 Wärmestrahlung zwischen zwei beliebigen sich umschließenden Flächen; 2.3.2.3 Einstrahlzahlen; 2.4 Gesamtwärmeübergang an einer Bauteiloberfläche; 3 Thermisches Verhalten von Bauwerksteilen; 3.1 Stationärer Wärmedurchgang bei mehrschichtigen Bauwerksteilen
3.1.1 Ermittlung des vorhandenen Wärmewiderstands R, des Wärmedurchgangswertes U und des stationären Temperaturprofils im Winter3.1.2 Mindestanforderungen an den R-Wert bzw. an den U-Wert; 3.1.2.1 Kriterium 1 : Tauwasserfreiheit an der Bauteiloberfläche; 3.1.2.2 Kriterium 2 : Vermeidung von Schimmel an Bauteiloberflächen; 3.1.2.3 Kriterium 3 : Vermeidung einer Abkühlung der Bauteiloberfläche unter 17°C; 3.1.3 Wärmedurchgang parallel liegender Bauteile; 3.1.4 Wärmedurchgang bei Fenstern; 3.1.5 Belüfttete Umfassungskonstruktionen; 3.1.5.1 Belüftete Außenwand; 3.1.5.2 Belüftetes Steildach
3.1.5.3 Vergleich der Spalttemperatur und der Strömungsgeschwindigkeit mit Messergebnissen
Record Nr. UNINA-9910841167603321
Häupl Peter  
Berlin, : Ernst & Sohn, 2008
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bauphysik kalender 2009
Bauphysik kalender 2009
Edizione [9. Jahrgang.]
Pubbl/distr/stampa [Place of publication not identified], : Ernst & Sohn, 2010
Descrizione fisica 1 online resource (vi, 875 p.)
Soggetto topico Civil & Environmental Engineering
Engineering & Applied Sciences
Civil Engineering
ISBN 3-433-60036-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910139431403321
[Place of publication not identified], : Ernst & Sohn, 2010
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui