top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Die zeit, die bleibt : audiovisuelle artikulationen der auseinandersetzung mit einer infausten prognose im fiktionalen film / / Birgit Lippert, Winfried Marotzki, and Johannes Fromme
Die zeit, die bleibt : audiovisuelle artikulationen der auseinandersetzung mit einer infausten prognose im fiktionalen film / / Birgit Lippert, Winfried Marotzki, and Johannes Fromme
Autore Lippert Birgit
Pubbl/distr/stampa Stuttgart, Germany : , : Ibidem Verlag, , [2020]
Descrizione fisica 1 online resource (183 pages)
Disciplina 791.43
Collana Magdeburger Schriftenreihe zur Medienbildung
Soggetto topico Motion pictures
Film criticism
ISBN 3-8382-6489-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- 1. Einleitung -- 1.1 Der Tod in der Moderne -- 1.2 Forschungsinteresse und Forschungsfrage -- 1.3 Aufbau des Buches -- 2. Gegenstand der Forschung -- 2.1 Eingrenzung des Feldes -- 2.1.1 Das Forschungsfeld im Überblick -- 2.1.2 Eingrenzung nach Perspektive, Krankheit und Prognose -- 2.1.3 Fokus: Krebs und Spielfilm -- 2.2 Forschungsstand -- 2.2.1 Literatur -- 2.2.2 Tagungen und Ausstellungen -- 3. Methodik -- 3.1 Neoformalistische Filmanalyse -- 3.2 Grounded Theory -- 3.3 Zusammenfassung der Arbeitsweise -- 4. Analyse -- 4.1 Kategoriensystem -- 4.1.1 Erste Dimension: Der/Die Erkrankte -- 4.1.2 Zweite Dimension: Das persönliche Umfeld -- 4.1.3 Dritte Dimension: Grenzreflexion -- 4.1.4 Vierte Dimension: Zeitnutzung -- 4.2 Prolog: Die Diagnose -- 4.3 Erstes Muster: Der organisierte Familienmensch -- 4.3.1 Mustercharakteristiken -- 4.3.2 "Mein Leben ohne mich" -- 4.3.3 Zusammenfassung -- 4.4 Zweites Muster: Der tragische Held -- 4.4.1 Mustercharakteristiken -- 4.4.2 "Ikiru" -- 4.4.3 Zusammenfassung -- 4.5 Drittes Muster: Auseinandersetzung durch Katalysator -- 4.5.1 Mustercharakteristiken -- 4.5.2 "Oskar und die Dame in Rosa" -- 4.5.3 Zusammenfassung -- 4.6 Viertes Muster: Das selbstbestimmte Sterben -- 4.6.1 Mustercharakteristiken -- 4.6.2 "Die Invasion der Barbaren" -- 4.6.3 Zusammenfassung -- 5. Diskussion -- 5.1 Zusammenfassung der Muster -- 5.2 Diskussion der Muster im Kontext von Modernisierungstheorien -- 5.3 Ausblick -- I. Quellenverzeichnis -- Literatur -- Filme -- Serien -- II. Abbildungsverzeichnis -- Grafiken -- Screenshots -- III. Tabellenverzeichnis.
Record Nr. UNINA-9910810338803321
Lippert Birgit  
Stuttgart, Germany : , : Ibidem Verlag, , [2020]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Zu den Sachen selbst : wissenschaftliche Arbeitsmaterialien für phänomenologische Erkenntnisprozesse / / edited by Cornelia Muth
Zu den Sachen selbst : wissenschaftliche Arbeitsmaterialien für phänomenologische Erkenntnisprozesse / / edited by Cornelia Muth
Pubbl/distr/stampa Stuttgart, Germany : , : Ibidem Verlag, , [2020]
Descrizione fisica 1 online resource (185 pages)
Disciplina 105
Collana Body-Feeling und Body-Bildung
Soggetto topico Phenomenology
ISBN 3-8382-7449-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Wie Achtsamkeit unser Leben verändern kann - Traditionelle Ansätze aus dem Buddhismus und der Gestalttherapie als Möglichkeiten für die Soziale Arbeit -- Einleitung -- Achtsamkeit aus der buddhistischen Lehre -- Achtsamkeit im gestalttherapeutischen Kontext -- Gemeinsamkeiten beider Ansätze -- Integration und Anwendung in der Sozialen Arbeit -- Schluss -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Was macht die Profession der Sozialen Arbeit in ihrem Wesenskern aus? -- Einleitung -- Soziale Arbeit aus Perspektive der theoretischen Welt -- Soziale Arbeit aus Perspektive meiner persönlichen Einstellung -- Phänomenologische Einstellung: Der Versuch einer Wesenserfassung der Profession der sozialen Arbeit anhand der Theorien von Hans Thiersch und Heiko Kleve -- Transzendentale Subjektivität: Was bedeuten die vorhergehenden Erkenntnisse für mich? -- Resümee oder: Die Praxis der Sozialen Arbeit als Kunst -- Literaturverzeichnis -- Zum Phänomen von Scham in der Pädagogik. Zwischen Macht und Ohnmacht: Wie Scham und Beschämung die pädagogische Beziehung mitgestalten. -- Einleitung -- Eine Annäherung: Theoretisches Vorwissen zu Scham und Beschämung -- Primäre Erfahrung: Persönliches Vorverständnis von Scham und Beschämung -- Invarianz: Phänomenologisches Verstehen -- Fazit: Transzendentale Subjektivität -- Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Zu Resonanzen in der künstlerischen Performance -- Einleitung -- Phänomenologische Sicht- und Schreibweise -- Resonanz als Art des Weltverhältnisses -- Performance als Kunstform -- Phänomenologische Einstellung: Versuch einer Wesenserfassung von Resonanz und Performanz -- Transzendentale Subjektivität -- Fazit und Ausblick -- Literatur- Quellenverzeichnis.
Record Nr. UNINA-9910794048403321
Stuttgart, Germany : , : Ibidem Verlag, , [2020]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Zu den Sachen selbst : wissenschaftliche Arbeitsmaterialien für phänomenologische Erkenntnisprozesse / / edited by Cornelia Muth
Zu den Sachen selbst : wissenschaftliche Arbeitsmaterialien für phänomenologische Erkenntnisprozesse / / edited by Cornelia Muth
Pubbl/distr/stampa Stuttgart, Germany : , : Ibidem Verlag, , [2020]
Descrizione fisica 1 online resource (185 pages)
Disciplina 105
Collana Body-Feeling und Body-Bildung
Soggetto topico Phenomenology
ISBN 3-8382-7449-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Wie Achtsamkeit unser Leben verändern kann - Traditionelle Ansätze aus dem Buddhismus und der Gestalttherapie als Möglichkeiten für die Soziale Arbeit -- Einleitung -- Achtsamkeit aus der buddhistischen Lehre -- Achtsamkeit im gestalttherapeutischen Kontext -- Gemeinsamkeiten beider Ansätze -- Integration und Anwendung in der Sozialen Arbeit -- Schluss -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Was macht die Profession der Sozialen Arbeit in ihrem Wesenskern aus? -- Einleitung -- Soziale Arbeit aus Perspektive der theoretischen Welt -- Soziale Arbeit aus Perspektive meiner persönlichen Einstellung -- Phänomenologische Einstellung: Der Versuch einer Wesenserfassung der Profession der sozialen Arbeit anhand der Theorien von Hans Thiersch und Heiko Kleve -- Transzendentale Subjektivität: Was bedeuten die vorhergehenden Erkenntnisse für mich? -- Resümee oder: Die Praxis der Sozialen Arbeit als Kunst -- Literaturverzeichnis -- Zum Phänomen von Scham in der Pädagogik. Zwischen Macht und Ohnmacht: Wie Scham und Beschämung die pädagogische Beziehung mitgestalten. -- Einleitung -- Eine Annäherung: Theoretisches Vorwissen zu Scham und Beschämung -- Primäre Erfahrung: Persönliches Vorverständnis von Scham und Beschämung -- Invarianz: Phänomenologisches Verstehen -- Fazit: Transzendentale Subjektivität -- Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Zu Resonanzen in der künstlerischen Performance -- Einleitung -- Phänomenologische Sicht- und Schreibweise -- Resonanz als Art des Weltverhältnisses -- Performance als Kunstform -- Phänomenologische Einstellung: Versuch einer Wesenserfassung von Resonanz und Performanz -- Transzendentale Subjektivität -- Fazit und Ausblick -- Literatur- Quellenverzeichnis.
Record Nr. UNINA-9910822500903321
Stuttgart, Germany : , : Ibidem Verlag, , [2020]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Zwischen Kreativität und literarischer Tradition : Zum Potential von literarischen Texten in einem kompetenzorientierten Spanischunterricht
Zwischen Kreativität und literarischer Tradition : Zum Potential von literarischen Texten in einem kompetenzorientierten Spanischunterricht
Autore Koch Corinna
Pubbl/distr/stampa Berlin : , : Ibidem Verlag, , 2020
Descrizione fisica 1 online resource (283 pages)
Altri autori (Persone) ThieleSylvia
SchlaakClaudia
FringsMichael
KlumpAndre
MartinezSonia Sánchez
CortiAugustin
SchäferElena
Collana Romanische Sprachen und ihre Didaktik
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 3-8382-7283-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- DAS DIDAKTISCHE POTENTIAL SPEZIFISCHER LITERARISCHER TEXTSORTEN -- Potencial didáctico del teatro breve contemporáneo en el aula de español. Unidades fraseológicas, fórmulas rutinarias y textuales -- La mente en acción en el cómic. Narración y cognición a través del ejemplo de Nieve en los bolsillos (Kim) -- ¡Tú decides! Spielbücher als interaktive Brücke zu literarischer Kompetenz -- DIE FÖRDERUNG INTERKULTURELLER KOMPETENZ DURCH LITERATUR -- Zwischen Anspruch und Umsetzung bei der Unterrichtsplanung: Förderung interkultureller Kompetenz mit dem Einsatz von Literatur im Spanischunterricht -- Llámame Paula - Interkulturelle und soziale Kompetenz im spanischen Fremdsprachenunterricht durch einen zeitgenössischen Kinder- und Jugendroman stärken -- ¿Literatura - mediadora entre los lectores y la vida? Reale Herausforderungen in der Fiktion aushandeln -- DER EINSATZ THEATERPRAKTISCHER METHODEN IM UMGANG MIT LITERATUR -- Collage de voces, recitación escénica, secuencia de imágenes fijas: Einfache szenische Verfahren als differenzierender Zugang zu Gedichten und kurzen narrativen Texten im Spanischunterricht -- 'Pronunciar lo impronunciable y jugar a lo absurdo' - Métodos del teatro aplicado en el aula de ELE -- LITERARISCHE TEXTE IN ZENTRALEN PRÜFUNGEN -- Wie steht's um die Literatur im Spanischabitur? Eine Analyse schriftlicher Abituraufgaben aus vier Bundesländern -- STELLENWERT UND EINSATZ VON LITERATUR IN DER LEHRERAUSBILDUNG -- Funktionen von Literatur im Spanischunterricht aus der Sicht von Lehramtsstudierenden -- Schwere Texte leicht gemacht. Zum Umgang mit literarischen Texten in der Praxis des Spanischunterrichts und in der Lehrerbildung -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Romanische Sprachen und ihre Didaktik (RomSD).
Record Nr. UNINA-9910511997303321
Koch Corinna  
Berlin : , : Ibidem Verlag, , 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui