Vai al contenuto principale della pagina

Die stadt, das geld und der markt : immobilienspekulation in der bundesrepublik 1960-1985 / / Karl Christian F©ohrer



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: F©ohrer Karl Christian Visualizza persona
Titolo: Die stadt, das geld und der markt : immobilienspekulation in der bundesrepublik 1960-1985 / / Karl Christian F©ohrer Visualizza cluster
Pubblicazione: Berlin, [Germany] ; ; Boston, Massachusetts : , : De Gruyter Oldenbourg, , 2016
©2016
Descrizione fisica: 1 online resource (418 pages)
Disciplina: 346.43043
Soggetto topico: Real property - Germany (West) - History - 20th century
Real estate investment - Germany (West) - History - 20th century
Speculation - Germany (West) - History - 20th century
Soggetto non controllato: Guest workers
real estate speculation
rental law
social protest
squatters
Classificazione: QT 360
Note generali: Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references.
Nota di contenuto: Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Der Handel mit Grund und Boden: " Bodenspekulation" als öffentliches Ärgernis -- II. Gegen die "Gewalt des Privateigentums": Auseinandersetzungen um "Spekulationen" mit bebautem Boden -- III. Gegen die "Willkür" der Vermieter: Der Streit um die Mietwohnung als "Sozialgut" -- Schlussbetrachtung -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenregister
Sommario/riassunto: Die aktuelle Debatte über stark steigende Grundstückspreise und Mieten findet in dieser Untersuchung ihr historisches Fundament: Das Buch zeigt, wie intensiv in der Bundesrepublik bereits nach 1960 über das gleiche Problem gestritten wurde. Als Schuldige galten profitgierige "Spekulanten", denen unmoralische Geschäftsmethoden vorgeworfen wurden. Anhand zahlreicher Fallbeispiele - aus Frankfurt am Main, München, Hamburg, Köln und West-Berlin - untersucht Karl Christian Führer sowohl das konkrete Geschehen auf den Märkten für Grundstücke und Wohnraum als auch die zahlreichen Proteste gegen die "Spekulation" mit Immobilien, etwa durch Hausbesetzungen, bis 1985. Er verzichtet dabei auf vorschnelle Urteile und analysiert die Prozesse konsequent im Kontext der bundesdeutschen Gesellschafts- und Wirtschaftsgeschichte. Ein zentral wichtiger Aspekt der jüngeren Vergangenheit wird damit auf innovative Weise differenziert dargestellt, denn Grundstücke und Wohnungen sind wohl das Wirtschaftsgut, an dem sich die soziale und kulturelle Dimension ökonomischen Handelns besonders eindringlich nachweisen lässt. Der moralisierende Begriff der "Spekulation" hilft wenig, wenn man Veränderungen auf diesem Markt verstehen will.
In West Germany profit-hungry speculators were blamed for rising real estate prices and rental costs. Karl Christian Führer analyzes events in the real estate markets in major cities such as Frankfurt, Munich, Hamburg, Cologne, and West Berlin and the heated debate about speculation before 1985. He shatters popular notions while offering salient new data for an informed discussion about freedom and regulation in the housing market.
Titolo autorizzato: Die stadt, das geld und der markt  Visualizza cluster
ISBN: 3-11-041541-0
3-11-041566-6
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 996318450303316
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui