Vai al contenuto principale della pagina

Lebenswirklichkeiten und politische Konstruktionen in Grenzregionen : Das Beispiel der Großregion SaarLorLux: Wirtschaft - Politik - Alltag - Kultur / Christian Wille



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Titolo: Lebenswirklichkeiten und politische Konstruktionen in Grenzregionen : Das Beispiel der Großregion SaarLorLux: Wirtschaft - Politik - Alltag - Kultur / Christian Wille Visualizza cluster
Pubblicazione: Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (349 p.)
Disciplina: 304.2
Soggetto topico: Europa; Großregion; SaarLorLux; Zusammenarbeit; Grenzraumstudien; Regionalisierung; Kultur; Raum; Politik; Kultursoziologie; Europäische Politik; Kulturgeographie; Soziologie; Europe; Greater Region; Saarlorlux; Cooperation; Border Studies; Regionalization; Culture; Space; Politics; Sociology of Culture; European Politics; Cultural Geography; Sociology
Soggetto geografico: SaarLorLux (Region) Social conditions
SaarLorLux (Region) Politics and government
SaarLorLux (Region) Economic conditions
Soggetto non controllato: Border Studies
Cooperation
Cultural Geography
Culture
European Politics
Greater Region
Politics
Regionalization
Saarlorlux
Sociology of Culture
Sociology
Space
Classificazione: RD 85817
Persona (resp. second.): WilleChristian
Note generali: Description based upon print version of record.
Nota di contenuto: Frontmatter i Inhalt v Zur Einleitung: Lebenswirklichkeiten und politische Konstruktionen in Grenzregionen ix Die Industrialisierung der Großregion SaarLorLux 3 Ein grenzüberschreitender Wirtschaftsraum? Gemeinsame und individuelle Entwicklungen seit der Krise des Montansektors 21 Un marché de l'emploi intégré ? L'emploi frontalier et ses dimensions socioéconomiques 39 La représentation politique dans la Grande Région SaarLorLux : institutions, compétences et coopérations 61 Vers une région métropolitaine polycentrique ? Enjeux d'un aménagement du territoire transfrontalier 83 Alle an einem Strang? Zur Rolle von Identitäten und Stereotypen in der grenzüberschreitenden Kooperation 107 Grenzüberschreitende Alltagspraktiken in der Großregion SaarLorLux: eine Bestandsaufnahme 133 Die Großregion SaarLorLux zwischen Vision und Wirklichkeit: grenzüberschreitende Alltagspraktiken und Raumbilder von Jugendlichen 157 Wohnen jenseits der Grenze. Regionale Integration und ihre lokalen Verwirklichungen 179 Grenzüberschreitende Medienöffentlichkeiten? Zur Berichterstattung im SaarLorLux-Raum am Beispiel von ›Migration‹ 205 L'espace médiatique transfrontalier : médias, flux d'informations et pratiques journalistiques 231 »Für uns ist die grenzüberschreitende Zusammenarbeit eine Selbstverständlichkeit « - die Großregion SaarLorLux aus Sicht von Kulturakteuren 253 Stratégies et dispositifs culturels dans la construction d'un espace culturel. Les politiques muséales de Luxembourg et Grande Région - Capitale européenne de la culture 2007 273 Europäische Kulturgemeinschaft: Kristallglasmacher in der Großregion - Grande Région: une communauté culturelle du savoir-faire 295 Die Großregion SaarLorLux: Lebenswirklichkeiten und politische Konstruktionen 311 Zusammenfassungen der Beiträge 315 Autorinnen und Autoren 327 Backmatter 330
Sommario/riassunto: Wie entstehen grenzüberschreitende Regionen und was charakterisiert sie? Am Beispiel der Großregion SaarLorLux untersuchen die aus Deutschland, Frankreich und Luxemburg stammenden Beiträger dieses Bandes die gesellschaftliche Praxis an EU-Binnengrenzen. Sie diskutieren die Praktiken von institutionellen Akteuren und von Grenzraumbewohnern in den Bereichen Wirtschaft, Arbeitsmarkt, politische Kooperation sowie Alltag, Medien und Kultur. Die sozial- und kulturwissenschaftlichen Beiträge situieren die Großregion SaarLorLux zwischen grenzüberschreitenden Lebenswirklichkeiten und politischen Konstruktionen.
»Räume [...] sind immer nur die, die ihre Bewohner gestalten. Dieser konstruktivistische Raumbegriff kann sich als analytisch ebenso wertvoll wie vielfältig erweisen, gerade wenn die Bedeutung geographischer Grenzlinien weiter in den Hintergrund tritt.« Matthias Lemke, Portal für Politikwissenschaft, 06.10.2016 »Ein sehr interessantes und umfangreiches Werk, welches das Spannungsfeld zwischen politischer Konstruktion und Lebenswirklichkeit verdeutlicht und die häufig angesprochene Vielfalt der Großregion SaarLorLux anschaulich widerspiegelt.« Beate Caesar, Hémecht, 2 (2016) »Eine Publikation, die für alle an der Regionalentwicklung, Raumplanung, Sozial- und Wirtschaftsgeographie sowie Industriegeographie und historischen Geographie interessierte Leser nachdrücklich empfohlen werden kann.« Gabi Troeger-Weiß, disP, 2 (2016) »Die Stärke der Publikation liegt in ihrem interdisziplinären Ansatz [...]. Einen tieferen Einstieg in die Themen kann ein Sammelband, der so viele Zugänge zu einer Fragestellung präsentiert, nicht bieten.« Ines Funk, Forum für Politik, Gesellschaft und Kultur, 356 (2015) Besprochen in: Lëtzebuerger Journal, 05.11.2015, Patrick Welter Tageblatt, 05.11.2015, Claude Wolf arbeitnehmer, 2 (2016), Silvia Buss Portal für Politikwissenschaft, 06.10.2016, Matthias Lemke Berichte. Geographie und Landeskunde, 90 (2017), Joachim Burdack Soziokulturelles Radio Luxemburg, 08.11.2015
Titolo autorizzato: Lebenswirklichkeiten und politische Konstruktionen in Grenzregionen  Visualizza cluster
ISBN: 3-8394-2927-7
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 996398649603316
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Kultur und soziale Praxis.