Vai al contenuto principale della pagina

Kriminologie in der Zivilgesellschaft : Wissenschaftsdiskurse und die britische Öffentlichkeit, 1830-1945 / / Sabine Freitag; German Historical Institute London



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Freitag Sabine Visualizza persona
Titolo: Kriminologie in der Zivilgesellschaft : Wissenschaftsdiskurse und die britische Öffentlichkeit, 1830-1945 / / Sabine Freitag; German Historical Institute London Visualizza cluster
Pubblicazione: Berlin ; ; Boston : , : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, , [2013]
©2014
Descrizione fisica: 1 online resource (526 p.)
Disciplina: 364.2
364.25
Soggetto topico: Criminal justice, Administration of - England
Classificazione: PH 8070
Persona (resp. second.): German Historical Institute London
Note generali: Description based upon print version of record.
Nota di contenuto: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Statistik, empirische Sozialforschung und Sozialreform (1830-1895) -- 3. Medizinisch-psychiatrische Diskurse (1850-1900) -- 4. Eugenik und die Frage nach Anlage oder Umwelt (1860-1930) -- 5. Biometrie, Mendelsche Gesetze und die Frage nach dem Status von Experten: Charles Goring The English Convict (1900-1935) -- 6. Die Neue Psychologie (1890-1945) -- 7. Adjusting to democracy: Wissenschaft und Zivilgesellschaft -- 8. Quellen- und Literaturverzeichnis -- Register -- Abkürzungsverzeichnis -- Abstract
Sommario/riassunto: Warum werden Menschen kriminell? Welche Ursachen lassen sich für delinquentes Verhalten finden? Solche Fragen beschäftigen Experten genauso wie die breitere Öffentlichkeit - und beide stehen in größerem Ideen-Austausch, als man zunächst meinen könnte. Sabine Freitag nähert sich Orten der Wissensproduktion über die Ursachen von Kriminalität ebenso wie zivilgesellschaftlichen Räumen, in denen die Thesen der Experten diskutiert wurden. Über die gesellschaftliche Annahme oder Ablehnung bestimmter wissenschaftlicher Deutungsangebote entschied nicht zuletzt ihre Kompatibilität mit vorherrschenden Werten, Normen und Selbstbildern. Nur auf dieser Grundlage konnte sich beispielsweise der angestrebte Strafzweck säkularisieren und verwissenschaftlichen: weg von einer moralischen Besserung der sündigen Seele hin zur nüchterneren Absicht, sozialverträgliche, kompetente Bürger herzustellen.
Titolo autorizzato: Kriminologie in der Zivilgesellschaft  Visualizza cluster
ISBN: 1-306-52925-5
3-486-75515-3
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 996309103503316
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts in London ; ; Band 73.