Vai al contenuto principale della pagina
Autore: |
Urbanek Nikolaus
![]() |
Titolo: |
Auf der Suche nach einer zeitgemäßen Musikästhetik : Adornos »Philosophie der Musik« und die Beethoven-Fragmente / Nikolaus Urbanek
![]() |
Pubblicazione: | Bielefeld, : transcript Verlag, 2015 |
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2015] | |
2010 | |
Edizione: | 1st ed. |
Descrizione fisica: | 1 online resource (323 p.) |
Disciplina: | 781.1/7 |
Soggetto topico: | Adorno; Beethoven; Musikästhetik; Musikalische Sprache; Zeit und Musik; Musik; Ästhetik; Deutsche Philosophiegeschichte; Musikwissenschaft; Kritische Theorie; Philosophie; Music; Aesthetics; German History of Philosophy; Musicology; Critical Theory; Philosophy |
Soggetto non controllato: | Aesthetics |
Critical Theory | |
German History of Philosophy | |
Musicology | |
Philosophy | |
Note generali: | Description based upon print version of record. |
Nota di bibliografia: | Includes bibliographical references. |
Nota di contenuto: | Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Prolog: Wie ist Musikästhetik heute möglich? 21 Adornos Beethoven 59 Beethoven 131 Beethovens Kritik Beethovens 217 Beethovens Kritik Hegels 257 Epilog: Ist Musikästhetik heute noch möglich? 285 Verzeichnis der zitierten Literatur 297 Verzeichnis der Notenbeispiele 317 Backmatter 319 |
Sommario/riassunto: | Wie ist eine zeitgemäße Musikästhetik im Anschluss an Adorno heute noch möglich? In einer Konfrontation der nachgelassenen Beethoven-Fragmente Theodor W. Adornos mit dem aktuellen Diskurs der Ästhetik, der in einem Kraftfeld von hermeneutischen, kritischen und dekonstruktivistischen Zugängen verortet wird, wirft Nikolaus Urbanek diese Frage auf. Die Auseinandersetzung mit Adornos ungeschriebenem Buch über Beethoven, das als eine ausgeführte »Philosophie der Musik« projektiert war, bietet neue Perspektiven auf die musikästhetische Diskussion der Themen der musikalischen Sprache, der musikalischen Zeit und des Spätstils. |
»Die sehr klare Sprache, die dadurch entstehende sehr gute Lesbarkeit und die dichte Einarbeitung von Sekundärliteratur [...] machen das Buch auch für Adorno-Einsteiger zu einer sehr lohnenswerten Lektüre.« Axel Schmidt, Die Tonkunst, 7 (2012) »Ein überzeugendes Umschreiben von Adornos Musikästhetik, [dem] breite Rezeption und Diskussion zu wünschen ist.« Anna Weicker, Widerspruch, 53 (2011) »Für den Mut zur Subjektivität und dezidierten Werturteilen verdient die Studie [...] einen ebenso großen Respekt wie angeregte Diskussionen.« Benedikt Schubert, Musik & Ästhetik, 15/59 (2011) »Es ist zu hoffen, dass Urbaneks Beitrag zu einer ›zeitgemäßen Musikästhetik‹ breit rezipiert und diskutiert wird.« Felix Wörner, ÖMZ, 1 (2011) Besprochen in: Musicologica Austriaca, 29 (2010), Hans-Joachim Hinrichsen, Musik & Kirche, 2 (2011), Klaus Röhring Wissenschaftlicher Literaturanzeiger, 27.02.2011, René Thun Philosophische Rundschau, 58/2 (2011), Gunnar Hindrichs Die Musikforschung, 3 (2012), Birger Petersen | |
Titolo autorizzato: | Auf der Suche nach einer zeitgemäßen Musikästhetik ![]() |
ISBN: | 3-8394-1320-6 |
Formato: | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione: | Tedesco |
Record Nr.: | 9910842044103321 |
Lo trovi qui: | Univ. Federico II |
Opac: | Controlla la disponibilità qui |