Vai al contenuto principale della pagina

Lauterkeitsrecht : das wettbewerbsreacht (UWG) in systematik und fallbearbeitung / / Karl-Nikolaus Peifer



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Peifer Karl-Nikolaus Visualizza persona
Titolo: Lauterkeitsrecht : das wettbewerbsreacht (UWG) in systematik und fallbearbeitung / / Karl-Nikolaus Peifer Visualizza cluster
Pubblicazione: Berlin, [Germany] ; ; Boston, [Massachusetts] : , : De Gruyter, , 2016
©2016
Edizione: 2., neu bearbeitete Auflage.
Descrizione fisica: 1 online resource (292 pages) : illustrations, photographs
Disciplina: 343.430721
Soggetto topico: Competition, Unfair - Germany
Classificazione: PE 790
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references and index.
Nota di contenuto: Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- Literaturverzeichnis -- § 1: Einführung, Rechtsgrundlagen, Aufbau des Rechts gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) -- § 2: Unlautere Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit durch aggressive Praktiken (§ 4a UWG) -- § 3: Unlautere Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit besonderer Verbrauchergruppen (§ 3 Abs. 4 UWG) -- § 4: Irreführung durch Angaben, Fälle mit Auslandsberührung, Gewinnspielwerbung -- § 5: Irreführung durch Unterlassen und intransparente geschäftliche Handlungen -- § 6: Unzumutbare Belästigung: Ansprechen in der Öffentlichkeit, Telefonwerbung und elektronische Werbung -- § 7: Behinderung: Vergleichende Werbung, Unternehmenskritik, Rufbeeinträchtigung, einstweilige Verfügung im Lauterkeitsrecht -- § 8: Ausbeutung: Ergänzender Leistungsschutz nach § 4 Nr. 3 UWG (§ 4 Nr. 9 UWG 2008), Verhältnis zu den immaterialgüterrechtlichen Schutznormen, Sanktionen: Störerhaftung, Täter- und Teilnehmerhaftung -- § 9: Rechtsbruch: Verstoß gegen Marktverhaltensvorschriften, § 3a UWG -- Anhang 1: UWG-Synopse (ausgewählte §§) -- Anhang 2: Schema Unlauterkeit -- Stichwortverzeichnis
Sommario/riassunto: Die erste Auflage dieses Lehrbuchs hat ein neues Format erprobt: Fälle und Übungen wurden mit systematischen Erläuterungen zum UWG kombiniert. Für den Studierenden mit dem Schwerpunkt Wettbewerbsrecht, aber auch den Praktiker in diesem Bereich bot dies die Möglichkeit, Probleme des Fachs im jeweiligen systematischen Zusammenhang verankert zu sehen. Die Systematik des UWG ist nach wie vor unklar. Das Gesetz ist zuletzt im Dezember 2015 geändert und stärker auf die Vorgaben des Unionsrechts, insbesondere der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken ausgerichtet worden. Inhaltlich hat sich dabei nicht viel geändert, doch haben sich viele Vorschriften verschoben. Das Lehrbuch bringt den Stoff auf den aktuellen Stand des Gesetzes und seiner Auslegung. Alle Fälle wurden gesichtet, manche Sachverhalte modernisiert, neue Fälle sind hinzugekommen. Das Konzept bleibt: Das UWG lernt man am besten an Fällen. Die Fälle werden mit Erläuterungen aufgearbeitet, so dass der gesamte Stoff des Rechtsgebiets vermittelt wird.
The 1st edition of this textbook experimented with a new format: cases and exercises were interwoven with systematic explanations of the German Act against Unfair Competition. For students focused on competition law as well as for practitioners in this field, this structure enabled problems to be viewed in a systematic context. The second edition has updated the materials in accordance with the latest status of the law and its interpretation.
Titolo autorizzato: Lauterkeitsrecht  Visualizza cluster
ISBN: 3-11-048677-6
3-11-048692-X
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910823767803321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui