Vai al contenuto principale della pagina

Deutsche Altertumswissenschaftler im amerikanischen Exil : Eine rekonstruktion / / Hans Peter Obermayer



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Obermayer Hans Peter Visualizza persona
Titolo: Deutsche Altertumswissenschaftler im amerikanischen Exil : Eine rekonstruktion / / Hans Peter Obermayer Visualizza cluster
Pubblicazione: Berlin, Germany ; ; Boston, Massachusetts : , : De Gruyter, , 2014
©2014
Descrizione fisica: 1 online resource (776 p.)
Disciplina: 930.10922
Soggetto topico: Classicists - Germany
Classicists - United States
Exiles - Germany
Exiles - United States
Soggetto non controllato: Columbia University 1933–1955
Emergency Committee in Aid of Displaced Foreign Scholars
German emigrants in the U.S.
classical studies, history of emigration (1933–1945)
exile
Classificazione: NB 6100
Note generali: Description based upon print version of record.
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references and index.
Nota di contenuto: Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsnachweis -- Einleitung -- Teil I: ,Transplantierte Archäologie': Bieber - Jastrow - Lehmann-Hartleben - Brendel (Columbia University 1) -- 1. Margarete Bieber im Exil -- 2. "A man with a host of friends" - Karl Lehmann-Hartleben -- 3. Elisabeth "Ebith" Jastrow -- 4. "He is pure Aryan" - Otto Brendel -- Teil II: "The other way round" - Kurt von Fritz und Ernst Kapp (Columbia University 2) -- 5. "Eine lebenslange Freundschaft" - Kurt von Fritz und Ernst Kapp -- Teil III: Fluchtpunkt Italien - Transit USA: Kristeller - Abrahamsohn - Manasse (Columbia University 3) -- 6. Kristellers Fluchten: Sein ITER zwischen Deutschland, Italien und USA -- 7. "One of my oldest and closest friends" - Ernst Abrahamsohn -- 8. "Der Verfasser (...) bekennt sich zur israelitischen Religion" - Ernst Moritz Manasse -- Teil IV: "Ich hänge mit tausend Wurzeln an Deutschland" - Paul Friedländer -- 9. Vom KZ Sachsenhausen nach Los Angeles - Paul Friedländer -- Anhang -- Chronologie der Emigration - Ein Resümee -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Index
Sommario/riassunto: Die Studie rekonstruiert die Lebensschicksale zehn deutscher Altertumswissenschaftler, die nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten aufgrund ihrer jüdischen Herkunft oder ihrer "politischen Unzuverlässigkeit" nach den Bestimmungen des am 7. April 1933 in Kraft getretenen "Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums" entlassen wurden und sich mit Unterstützung zahlreicher jüdischer und nichtjüdischer Hilfskomitees unter schwierigsten Bedingungen in den USA eine neue berufliche Existenz als Hochschullehrer aufbauen konnten: M. Bieber (Barnard, Columbia), K. Lehmann-Hartleben (NYU), E. Jastrow (Greensboro College), O. Brendel, K. von Fritz, E. Kapp, P. O. Kristeller (alle Columbia), E. Abrahamsohn (Howard Univ., Univ. of Washington St. Louis), E. M. Manasse (North Carolina College for Negroes) und P. Friedländer (UCLA). Hierfür wurden erstmals die Archive der wichtigsten Hilfsorganisationen (v. a. Emergency Committee in Aid of Displaced German Scholars, Oberländer Trust) und der Universitäten sowie die Nachlässe der Emigranten und ihrer Unterstützer akribisch ausgewertet. Dadurch erschließt sich ein neues Kapitel der Wissenschaftsgeschichte, die Geschichte der Altertumswissenschaften in der Emigration.
Titolo autorizzato: Deutsche Altertumswissenschaftler im amerikanischen Exil  Visualizza cluster
ISBN: 3-11-037322-X
3-11-030519-4
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910812594703321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui