Vai al contenuto principale della pagina

Philostrats Apollonios und seine Welt : griechische und nichtgriechische Kunst und Religion in der Vita Apollonii / / Balbina Bäbler, Heinz-Günther Nesselrath



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Bäbler Balbina Visualizza persona
Titolo: Philostrats Apollonios und seine Welt : griechische und nichtgriechische Kunst und Religion in der Vita Apollonii / / Balbina Bäbler, Heinz-Günther Nesselrath Visualizza cluster
Pubblicazione: Berlin ; ; Boston : , : De Gruyter, , 2016
Descrizione fisica: 1 online resource (ix, 149 pages) : illustrations
Disciplina: 182.2
Soggetto topico: LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
Soggetto non controllato: Art criticism
ancient India
concepts of Gods
Persona (resp. second.): NesselrathHeinz-Günther <1957->
Note generali: Festschrift; honoree not named.
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references (pages 139-141) and index.
Nota di contenuto: Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Vita Apollonii II 8: Das Dionysos-Heiligtum auf Nysa -- 2. Vita Apollonii II 20: Taxila und die Kunstwerke im Tempel vor der Stadt -- 3. Ein Gespräch über Mimesis und Malerei: Vita Apollonii II 22 -- 4. Vita Apollonii II 23–24: Taxila und sein Sonnentempel -- 5. Vita Apollonii II 43: Die Alexander-Altäre am Hyphasis -- 6. Vita Apollonii IV 28: Der Zeus in Olympia und die Statue des Milon -- 7. Vita Apollonii V 4–5: Gadeira und sein Herakles-Heiligtum -- 8. Vita Apollonii V 20: Götterstatuen – Kult oder Kommerz? -- 9. Vita Apollonii VI 19: Über die richtige Weise, Götter darzustellen -- 10. Vita Apollonii VI 40: Apollonios und die Aphrodite von Knidos -- 1. Unterwegs zu den Enden der Erde: Apollonios in Taxila und Gadeira -- 2. Ethos, Mimesis und Aletheia: Philostrats Apollonios als Kunsttheoretiker -- 3. Wann ist ein Gott ein Gott? Apollonios über Anthropomorphismus und göttliche Präsenz in Kultstatuen -- Literaturverzeichnis -- Namens- und Sachregister -- Stellenregister (in Auswahl)
Sommario/riassunto: Ein ausführlicher Kommentar zu Philostrats Lebensbeschreibung des Philosophen Apollonios ist immer noch ein Desiderat. Dieses Buch macht damit einen ersten Anfang, indem es eine Reihe von Partien in einer neuen zweisprachigen Ausgabe präsentiert und sie durch Essays erläutert, die die eigenartige, aber literarisch sehr attraktive Mischung von Fakten und Fiktion in diesen Partien herausarbeiten. Ausgewählt wurden diese Partien nach folgenden Gesichtspunkten: Mit seinem Apollonios hat Philostrat einen philosophischen Helden geschaffen, der auf seinen Reisen nach Osten, Westen und Süden an die Grenzen der bekannten Welt gelangt. Dabei trifft Griechisches auf Nichtgriechisches: der Grieche Apollonios auf indische und äthiopische Philosophen, deren Göttervorstellungen er nicht immer teilt, aber auch auf Griechen, deren Umgang mit Götterstatuen er höchst tadelnswert findet. Die daraus entstehenden – und von Philostrat geschilderten – Diskussionen sind auch heute noch wert, gelesen zu werden, da sie ein vielfältiges und lebendiges Bild von den Auffassungen der gebildeten Elite der römischen Kaiserzeit zu diesen Fragen von Kunst und Religion vermitteln.
In Philostratus’ biography of Apollonius, one finds a series of sections in which this globally traveled philosopher converses with Greeks and non-Greeks about phenomena of art and religion. This volume presents these sections in a new bilingual edition and interprets them in essays that reveal their unique and very appealing mix of literary fact and fiction.
Titolo autorizzato: Philostrats Apollonios und seine Welt  Visualizza cluster
ISBN: 3-11-047840-4
3-11-047936-2
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910798489803321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Beiträge zur Altertumskunde ; ; Band 354. . 1616-0452