Vai al contenuto principale della pagina

Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache / / Wolfgang Fleischer



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Fleischer Wolfgang Visualizza persona
Titolo: Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache / / Wolfgang Fleischer Visualizza cluster
Pubblicazione: Tübingen, [Germany] : , : Max Niemeyer Verlag, , 1997
©1997
Edizione: 2., durchgesehene und ergänzte Auflage.
Descrizione fisica: 1 online resource (302 pages) : illustrations
Disciplina: 438.0071
Soggetto topico: German language - Study and teaching
German language - Grammar
Classificazione: GC 8042
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references and index.
Nota di contenuto: Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Geschichte und Hauptprobleme der Phraseologieforschung -- 2. Das Wesen des Phraseologismus als sprachlicher Erscheinung -- 3. Zur Klassifikation der Phraseologismen in der deutschen Gegenwartssprache -- 4. Phraseologie und Wortbildung -- 5. Stilistische und kommunikativ-pragmatische Aspekte der Phraseologie -- 6. Anhang. Zur Forschungsentwicklung seit Beginn der 80er Jahre -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Sachregister
Sommario/riassunto: Die Neuauflage bietet den durchgesehenen und vor allem in den zahlreichen Beispielen aus Belletristik und Presse aktualisierten Text der kurz nach Erscheinen (1982) vergriffenen Erstauflage sowie einen Anhang zur Forschungsentwicklung seit den 80er Jahren, differenziert nach einem bibliographischen Überblick und inhaltlichen Hauptlinien (kommunikativ-pragmatischer und kognitiver Ansatz, psycholinguistische und interlinguale Aspekte, historische Phraseologie) sowie ausgewählten Problemen. Die Phraseologismen werden in ihrer formalen und semantischen Eigenständigkeit und Differenziertheit (Phraseolexeme - Phraseoschablonen - Nominationsstereotype - kommunikative Formeln) in Abgrenzung von anderen vorgeformten Ausdrücken (z.B. Sprichwort, Sagwort) erfaßt und unter semasiologischen und onomasiologischen Gesichtspunkten beschrieben, wobei auch das Problem ihrer Modellierung diskutiert wird. Ihre Möglichkeiten in Satz und Text treten hervor; stilistische Aspekte sind berücksichtigt. Das Verhältnis von Phraseologisierung und Wortbildung wird im Hinblick auf ihre Parallelität und Komplementarität bei der Benennungsbildung unter Herausarbeitung paradigmatischer Relationen (phraseologische Reihen und Sachgruppen - Synonymie - Antonymie) dargestellt. Dabei wird auch den Wechselbeziehungen zwischen beiden in der phraseologischen und dephraseologischen Derivation nachgegangen.
This is a revised version of the original 1982 edition. The numerous examples taken from literature and the press have been updated and a major appendix added on the development of research in this area since the 80s. The phraseological examples are discussed in terms of their distinguishing formal and semantic characteristics and described from a semasiological and onomasiological perspective. The specific potential ways in which they figure in sentences and texts are also discussed. Special reference is made to the relation between phraseology and word formation in the formation of designations and to phraseological and dephrasiological derivation.
Titolo autorizzato: Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache  Visualizza cluster
ISBN: 3-11-094762-5
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910798055603321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui