Vai al contenuto principale della pagina

Pille Macht Diskurs : Hormonelle Kontrazeption im (post-)fordistischen Sexualitätsdispositiv [[electronic resource]] / Kris Vera Hartmann



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Hartmann Kris Vera, Dr. Visualizza persona
Titolo: Pille Macht Diskurs : Hormonelle Kontrazeption im (post-)fordistischen Sexualitätsdispositiv [[electronic resource]] / Kris Vera Hartmann Visualizza cluster
Pubblicazione: Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2020
2020, c2021
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (238 pages)
Soggetto topico: Anti-Baby-Pille
bio politics
Biomacht
Biopolitik
birth control
contraception
contraceptive pill
dipositive analysis
discourse analysis
Diskursanalyse
Dispositivanalyse
fordism
Fordismus
Frauenbewegung
Geburtenkontrolle
neo malthusianism
Neomalthusianismus
Pille
postfordism
Regulationsansatz
women's movement
Nota di contenuto: I. EINLEITUNG I.1 Die Pille - zwischen Unbehagen und Normalität I.2 Macht und Widerstand I.3 Die Pille im Zentrum des Sexualitätsdispositivs I.4 Zur Dispositivanalytischen Forschungsperspektive I.5 Empirisches Vorgehen I.6 Aufbau der Arbeit II. THEORETISCHE UND HISTORISCHE GRUNDLAGEN II.1 Vom Fordismus zum Postfordismus II.1.1 Fordismus II.1.2 Krise des Fordismus II.1.3 Postfordismus II.1.4 Fazit II.2 Bevölkerungsdiskurse und Biopolitik II.2.1 Malthus II.2.2 Neomalthusianismus und selektive Bevölkerungspolitik II.2.3 Der Überbevölkerungsdiskurs nach 1945 II.2.4 Fazit II.3 Geschichte der Pille als materielles Objekt II.3.1 Anfänge der modernen Verhütung II.3.2 Hormone II.3.3 Die Geburt der Pille II.3.4 Fazit II.4 Materielle Wirkung II.4.1 Biochemische Zusammenhänge II.4.2 Verpackung II.4.3 Fazit III. WESTDEUTSCHE PILLENDISKURSE VON 1958 BIS 1989/1990 III.1 Von der konservativen Abwehr zur liberalen Akzeptanz III.1.1 Der Kampf um die Pille (ca. 1958-1966) III.1.2 Die Pille in der Sexwelle (ab ca. 1966) III.1.3 Die Normalisierung der Pille (ab ca. 1968) III.1.4 Die Pille im Gegendiskurs der Frauenbewegung (ab 1968) III.1.5 Fazit III.2 Überbevölkerung III.2.1 Die Vermehrung der Anderen III.2.2 Kritische Perspektiven III.2.3 Fazit III.3 Befreiung der Sexualität III.3.1 Psychoanalytische Repressionsdiskurse: Freud und Reich III.3.2 Befreiung der Sexualität durch die Pille III.3.3 Fazit III.4 Medizin und Medizinkritik III.4.1 Die Medizin als Autorität III.4.2 Die schwankende Autorität III.4.3 Kritik der Autorität III.4.4 Fazit III.5 Von der übermäßig fruchtbaren Frau zur informierten Patientin III.5.1 Die übermäßig Fruchtbare III.5.2 Die Hilfsbedürftige III.5.3 Das heterosexuelle Sexobjekt III.5.4 Die Feministin III.5.5 Die informierte Patientin III.5.6 Fazit IV. DIE PILLE IM (POST-) FORDISTISCHEN SEXUALITÄTSDISPOSITIV IV.1 Diskursverhältnisse IV.2 Machtverhältnisse IV.2.1 Ökonomische, politische und medizinische Regulierung von Generativität IV.2.2 Sexualisierung des "jungen Mädchens" IV.2.3 Normalisierung der weiblichen Heterosexualität IV.2.4 Transformierte Hysterisierung der Frauen IV.3 Postfordistische Neustrukturierungen V. SCHLUSS V.1 Zusammenfassung - Die Polyvalenz des Dispositivs V.2 Forschungsperspektiven
Sommario/riassunto: Wie hat sich die Anti-Baby-Pille in Deutschland von einer politisierten zu einer normalisierten Technik entwickelt? Die Autorin untersucht vielfältige historische Diskurse um die Pille in der BRD von 1958 bis 1989 und analysiert, wie die Pille als materielle Objektivation in gesellschaftliche Machtverhältnisse, Normierungsbestrebungen sowie Emanzipationsvorstellungen verstrickt war. How has the contraceptive pill developed in Germany from a politicized to a normalized technology? The author examines a wide range of historical discourses on the pill in the FRG from 1958 to 1989 and analyzes how the pill, as a material objectivation, helped shape social power relations, standardization efforts, and ideas of emancipation.
Titolo autorizzato: Pille Macht Diskurs  Visualizza cluster
ISBN: 3-96665-972-7
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910683398403321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui